1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

"Handschuhfachanlage"

  • V!olo
  • May 23, 2006 at 19:22
  • V!olo
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK50 eigenbau
    • May 23, 2006 at 19:22
    • #1

    Hi!

    Ich wollte mir in mein Handschuhfach eine kleine Anlage einbauen.
    Die Komponenten, die ich verwenden will, sind folgende:
    2 x Blaupunktboxen mit jeweils 40 Watt Sinus
    billigen E-bay Verstärker ( McFun heißt der glaub ich ) mit 2 x 30 Watt Sinus Ausgangsleistung.

    Nur bei der 12V Batterie bin ich mir noch unschlüssig; da meine PK50 XL keine Elestart ist, muss ich mir extra eine kaufen. Leider hab ich aber überhaupt keine Ahnung von Batterien ?(- sie sollte möglichst kompakt ( btw: wo könnte ich die einbauen??? ) sein und die Kapazität sollte für 2 Stunden Musikgenuss ausreichen.

    Wenn mir da jemand weiterhelfen könnte, wäre ich ebendiesem sehr dankbar.

    MfG,
    V!olo

    2 Mal editiert, zuletzt von V!olo (May 23, 2006 at 19:23)

  • Scooterboy
    Anfänger
    Punkte
    245
    Beiträge
    45
    Vespa Typ
    Vespa Pk 50 S
    • May 23, 2006 at 19:59
    • #2

    Du kannst die Batterie hinten beim Reserverad anbringen, da gibt es extra Halterungen für...

    Weißte, ich will eben nicht genau das Selbe sein was alle anderen sind und darum bin ich eben Mod, verstehste?
    - Jimmy / Quadrophenia -

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 23, 2006 at 20:13
    • #3

    kannst ne 12-volt 7 ah. batt. einbaun,die auch von der lima geladen wird
    du solltest aber erstmal den exakten verbrauch in ampere errechnen
    der maximale ladestrom bei voll eingeschaltetem licht liegt in etwa bei 2 ampere
    den wert solltest ned wesentlich überschreiten,sonst hast ned lang spass dran

  • V!olo
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK50 eigenbau
    • May 23, 2006 at 20:56
    • #4

    Wie errechne ich denn, wieviel Ampere ich brauche?
    War das nicht irgendwie W/V=A ??
    Also in diesem Fall 2x30 Watt ( Das ist der Druck, den der Verstärker als Sinusleistung bringt ) / 12 Volt = 5 Ampère. Ist das richtig?
    Ich wollte das eigentlich so machen, dass ich die Batterie mit einem Ladegerät immer zu Hause an der Steckdose lade und bei Bedarf dann mitnehme.
    Wie lange könnte ich denn dann so ungefähr hören?
    MfG,
    V!olo

    Einmal editiert, zuletzt von V!olo (May 23, 2006 at 20:57)

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 23, 2006 at 21:06
    • #5

    am besten den verbrauch durch messen ermitteln
    wenn die anlage ne leistung vonsagen wir...40 watt hat,ist das ja die ausgangsleistung
    zu der musst ja den wirkungskrad noch zurechnen
    en staubsauger ma zb,der mit 1000 watt angegeben ist,bringt aber ma grad ne effektive leistung von sagen wir 200 watt.
    die entsprechenden formeln...
    watt geteilt durch volt = ampere
    watt geteilt durch ampere = volt
    ampere mal volt = watt


    oder....p - u - i


    auch...u - r - i

    Einmal editiert, zuletzt von Vespa-Oldie (May 23, 2006 at 21:07)

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • May 23, 2006 at 22:00
    • #6

    also zu der mcfun endstufe kaufst die am besten die blaupunktboxen gtx 652 die haben jeweils 30watt sinus also passen perfekt zum verstärker die haben 16cm passen geade so rein desweitern kannst dir zb bei scooterpartz so ne rollerbaterie hollen die hat 4oder 5ah und kostet 15€ von der grösse her kannst du die locker ins handschuhfach legen und da das eine gelbatterie ist kannst du die auch kegen da nich auslaufgefärdet

    die komponenten sind das beste und billigste was es meiner meinung nach gibt wenn man net mehr als 100€ ausgeben will


    ach ja wenn du deine batterie bei scooterpartz kaufst die haben auch den verstärker
    sag ich hab dich geschickt und die sollen dir nen realen preis machen sonnst kaufst wo anders weil dann kannst versandkosten sparen zwar wird man die gleich noch boxen anbieten aber die sind schrott


    wie dus einabeun musst wirst ja woll selber wissen


    ach ja die batterie hält je nach lautstärke 2-4 stunden

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • May 24, 2006 at 10:08
    • #7

    .

    Bilder

    • 54_1_b.jpg
      • 19.34 kB
      • 400 × 302
      • 563
  • V!olo
    Anfänger
    Punkte
    140
    Beiträge
    25
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK50 eigenbau
    • May 24, 2006 at 17:16
    • #8

    Ich hab mal bei Scooterpartz.de geguckt, die Suchfunktion spuckt weder bei Batterie, noch bei Verstärker (Endstufe, McFun) Ergebnisse aus...
    Könntest Du mir vielleicht den Link geben?

    P.S.: Bin jetzt bis Sonntag weg...

  • Dr.Vespa
    Altmeister
    Reaktionen
    9
    Punkte
    11,564
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,280
    Wohnort
    www.beuren.de
    Vespa Typ
    PK 75 XL2 Automatik
    • May 24, 2006 at 22:19
    • #9

    war lang nimmer drauf seit dies geändert haben schreib einfach ne mail an
    info@scooterpartz.de

    und frag nach den teilen nach

    Die die ihr am Berg und in der Ebene mit eurer XL2 Automatik strauchelt, auch euch kann geholfen werden --> ich hab immernoch Tuningvariorollen für die PK50XL2 Automatik

  • Kalle Grabowski
    Schüler
    Punkte
    335
    Beiträge
    60
    Vespa Typ
    Leider z.Zt. keine Vespe mehr. Dafür ne GSX-R ;) Da gehört aber ne Vespe zu!!!
    • May 24, 2006 at 23:11
    • #10

    *Klugscheiß* ;)


    U=R*I
    R=U/I
    I=U/R


    :] :D 8) =)

    Einmal editiert, zuletzt von Kalle Grabowski (May 24, 2006 at 23:13)

  • alexhauck
    Erleuchteter
    Reaktionen
    3
    Punkte
    17,408
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,417
    Bilder
    2
    Wohnort
    SHA
    Vespa Typ
    reiner Internetrollerfahrer
    • May 24, 2006 at 23:19
    • #11

    physik-abi ... mich kannst mit einer gleichung die du 3x anders schreibst mal rein garnicht beeindrucken ;)
    :D

    • Primavera 125
  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • May 24, 2006 at 23:57
    • #12

    Danke für den oberen Link. Hab´ mir letztens endlich mal ein Multimeter gekauft, aber hab´ den ganzen Elektrokram vergessen. Meine Physik und Elektrotechnikordner wurden bei meiner Abifeier ein Opfer der Flammen :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    554
    Punkte
    28,014
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,434
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • May 26, 2006 at 17:25
    • #13

    Guck mal hier!!
    Unter TIPS haben die auch was zum Radioeinbau!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 26, 2006 at 18:20
    • #14
    Zitat

    Original von PK50
    Danke für den oberen Link. Hab´ mir letztens endlich mal ein Multimeter gekauft, aber hab´ den ganzen Elektrokram vergessen. Meine Physik und Elektrotechnikordner wurden bei meiner Abifeier ein Opfer der Flammen :D :D :D :D :D :D :D :D :D :D

    willst jetzt wisse,wie ampere gemessen wird?

  • Nick50XL
    Schieß mich zum MOD
    Reaktionen
    554
    Punkte
    28,014
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,434
    Bilder
    4
    Wohnort
    Hamminkeln am Niederrhein
    Vespa Typ
    PK 50 XL Bj.'86
    • May 26, 2006 at 18:27
    • #15

    Gut dann:

    Die Spannung (in Volt) misst man parallel zum Verbraucher.
    Die Stromstärke (in Ampere) misst man in Reihe zum Verbraucher.

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch


    In einer Evolution in der auch Tino Chrupalla als Krone der Schöpfung gilt stirbt der Apollofalter völlig zurecht aus.

    M. Uthoff

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • May 26, 2006 at 19:03
    • #16

    Muss ich dazu was ausrechnen oder reicht das Multimeter?

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 26, 2006 at 19:13
    • #17

    stellts auf 20 ampere gleichstrom,klemmst dessen plus an batt. plus,dessen minus an verbraucher plus und liesst den verbrauch ab

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • May 26, 2006 at 19:21
    • #18
    Zitat

    Original von Vespa-Oldie
    stellts auf 20 ampere gleichstrom,klemmst dessen plus an batt. plus,dessen minus an verbraucher plus und liesst den verbrauch ab

    Äääähhhh. . .mal schaun´ ob ich´s kapiert hab´.

    Das rote Kabel des MM an das Plus der Batterie, und das schwarze Kabel des MM an das Plus des Verbrauchers.

    Richtig so?

  • Vespa-Oldie
    -User gesperrt-
    Reaktionen
    11
    Punkte
    6,106
    Beiträge
    1,205
    Wohnort
    Ffm.
    Vespa Typ
    PK 50 XL-2
    • May 26, 2006 at 19:23
    • #19

    da giebst
    walawu99
    ein.......

  • Stewie
    Profi
    Punkte
    4,885
    Trophäen
    1
    Beiträge
    951
    Wohnort
    Baden
    Vespa Typ
    PK 50 XL Elestart, PX 200 E GS Lusso
    • May 26, 2006 at 19:23
    • #20

    Es werden wohl nicht alle Geräte mit Gleichstrom arbeiten - was also läuft an der Vespa mit AC?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™