1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Ummelden auf 125er - Mit Leihmotor möglich?

  • Sandfurz
  • December 21, 2009 at 00:45
  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • December 21, 2009 at 00:45
    • #1

    Moin Leute,

    ich habe mir da mal was überlegt. Und Ihr dürft mir jetzt gerne sagen, ob das möglich ist und wenn nicht, warum nicht. Und zwar bin ich ja wahrscheinlich nicht der Erste und Einzige, der seine 50er als 125er anmelden möchte. Nein, haben sogar schon viele gemacht und somit ist auch viel darüber hier und anderswo zu lesen. Summa summarum gibt es wohl die wengisten Probleme, wenn man einen Original-125er-Motor einbaut, sich von Piaggio die Unbedenklichkeitsbescheinigung dafür besorgt und dann ab damit zum TÜV. Ohne lästige Einzelabnahme. Fernlicht? Blinker? Alles ok, Umtragung!
    Nur: Diese Motoren sind teuer. Und gehen "auch" in der Bucht selten unter 250 Euro weg. (Na ja, gerade vor zwei Tagen ein sehr gammeliger Motor für 234 Euro.) Schlussendlich fahren aber ja die Wenigsten dann auch tatsächlich mit diesem Motor rum. Eher kommt da ein noch potenteres Aggregat aus dem Hause Malossi oder Polini rein, gerne gewürzt mit ein bisschen Keihin und Simonini. Dank des Internets ist auch das Fräsen heutzutage kein Buch mit sieben Siegeln mehr. Sprich: Gemurschelt wird "fast" immer. Irgendwie ist der Status Quo, wenn ich ihn so richtig erkannt habe, doch doof.

    Ich frage mich nun aber folgendes: Wenn ich mir in meine 50er einen 50er-Austauschmotor einbaue, dann merkt das doch zuerst mal keiner. Erlischt dann die Betriebserlaubnis? Ich rede hier wohlgemerk noch von einem Motor mit derselben Leistung.
    Wenn ich mir in meine 125er, die einen richtigen Fahrzeugschein hat, einen Austauschmotor einbaue, auch hier mit derselben Leistung und derselben Bauart, ist das eintragungspflichtig?

    Oder wichtiger: Merkt das irgendwer?

    So, und nun komm ich auch endlich mal zu meiner Überlegung. Ich frage nämlich deshalb, weil wahrscheinlich die meisten hier (und anderswo), die sich einen potenten Motor zusammenbauen, nur die wirklich notwendigen Teile dafür kaufen. Sprich, der Motorblock ist meist der einer 50er. Nur, der kann ja so nicht problemlos eingetragen werden und bedarf einer Einzelabnahme.

    Wäre es also möglich, sich einen originalen 125er-Motor zu kaufen, damit die Eintragung zu machen und danach, wenn der "richtige" Motor eingebaut wurde, den 125er weiterzuverkaufen, damit ein anderer den für die Eintragung benutzen kann, und so weiter, und so fort...?

    Oder geht da irgendwann beim LBV die Sirene an und alle, die mit dieser Motornummer unterwegs sind, müssen hin und ihren Roller vorführen?

    Oder ist das jetzt schon die gängige Praxis? (Hat jemand einen Leihmotor für mich? :D)

    Ich danke Euch
    Sandfurz


    PS: Warum rechne ich jetzt mit vernichtenden Antworten? :-1

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 21, 2009 at 08:08
    • #2

    ähm, das ganze hin und her kommt auf deinen tüvprüfer an. wenn du mit originalauspuff und sonst gleich umgebautem 50er fährst (also 125er oprizylinder usw usw) macht sich meiner tüffer heier null eng das umzutragen.
    mit leistungsgutachten (also n prüfstandslauf), lautstärkemessung (muss der tüv machen) muss eh gemacht werden. HIER ist es so, dass der tüvver sagt: die trommelbremsen sind kacke, aber bis 95 oder 100 trag ich den mist ein, wenn schneller dann will ich ne scheibe sehen.

    dann ist noch die frage des baujahres: nach baujahr 88 also ab 89 benötigt dein fahrzeug eine abgasuntersuchung und bei motoränderungen ein abgasGUTACHTEN, welches das tuning per se, solange nicht gemauschelt wird, unmöglich macht. da wäre dann original 125er motor angesagt. ggf auch der umgebaute originale 50er zu original 125.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 21, 2009 at 10:24
    • #3

    Die Motornummer wird in Deutschland nirgends von offizieller Seite eingetragen oder gespeichert und ist auch sonstwie nicht von behördlichem Interesse. Es geht immer nur um das Motornummernpräfix. Z. B. könnte in den Papieren einer auf 125er umgerüsteten PK 50 XL drinstehen: "Umbau zum Leichtkraftroller durch Austauschmotor Typ VMX6M". Davon wurden tausende produziert, d. h. in keinster Weise auffällig für die Zulassungsstelle.

    D. h. du könntest dir völlig problemlos mit 10 Kumpels einen Motor mit dem richtigen Präfix für die reihenweise 125er-Ummeldung teilen und danach dann einen selbst auf 125er umgebauten 50er Motor oder irgendwas anderes einbauen.

    Spannend wird es dann immer erst wieder alle 2 Jahre bei der nächsten HU, wenn du darauf hoffen musst, dass der Prüfer nicht auf das eingetragene Motornummernpräfix achtet. War aber bei mir noch nie der Fall, teilweise wird noch nichtmal die Fahrgestellnummer überprüft.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • December 22, 2009 at 20:06
    • #4
    Zitat von pkracer

    Die Motornummer wird in Deutschland nirgends von offizieller Seite eingetragen oder gespeichert und ist auch sonstwie nicht von behördlichem Interesse. Es geht immer nur um das Motornummernpräfix. Z. B. könnte in den Papieren einer auf 125er umgerüsteten PK 50 XL drinstehen: "Umbau zum Leichtkraftroller durch Austauschmotor Typ VMX6M". Davon wurden tausende produziert, d. h. in keinster Weise auffällig für die Zulassungsstelle.

    D. h. du könntest dir völlig problemlos mit 10 Kumpels einen Motor mit dem richtigen Präfix für die reihenweise 125er-Ummeldung teilen und danach dann einen selbst auf 125er umgebauten 50er Motor oder irgendwas anderes einbauen.

    Spannend wird es dann immer erst wieder alle 2 Jahre bei der nächsten HU, wenn du darauf hoffen musst, dass der Prüfer nicht auf das eingetragene Motornummernpräfix achtet. War aber bei mir noch nie der Fall, teilweise wird noch nichtmal die Fahrgestellnummer überprüft.

    sorry, das ich dir mal wieder widerspreche, aber hier in bayern, genauer im raum regensburg, wird bei einem motroumbau die komplette nummer in die papiere eingetragen, nicht nur das präfix. -TATSACHE.

  • Sandfurz
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    16
    Punkte
    1,251
    Trophäen
    1
    Beiträge
    196
    Bilder
    7
    Wohnort
    Alsterufer 46-48, 20354 Hamburg, Deutschland
    Vespa Typ
    V50 special ´80
    • December 22, 2009 at 20:11
    • #5

    Hhm, bleibt halt die Frage, ob das hier im Norden auch so gemacht wird. Oder eben anders, ob man bei einem Motorschaden bei einem Aufsetzer (oder was auch immer wir uns da so aus den Fingern saugen wollen) dieses unbedingt beim LBV anmelden muss. Irgendwer ´ne Ahnung?

    Mein Blog: http://fuffispezial.wordpress.com

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 23, 2009 at 06:40
    • #6

    je nach tüff wird motornummer eingetragen oder auch nicht.

    ist auch egal! denn: kommt beim leistungsgutachten etwas um 8-10 ps raus, was bei einem stecktuning nicht unrealistisch ist, bist du wenig schneller als die ETS. die hat auch die trommelbremse. das ist fast wie wenn du einen anderen motor per unbedenklichkeitsbescheinigung einträgst. nur kommt ne lautstärkemessung mit nem keks dazu. die komplette eintragung kostet beim tüff süd (hier jedenfalls mit allem drum und dran) etwa 160 euro.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • December 23, 2009 at 10:31
    • #7
    Zitat von Oldie-Garage

    sorry, das ich dir mal wieder widerspreche, aber hier in bayern, genauer im raum regensburg, wird bei einem motroumbau die komplette nummer in die papiere eingetragen, nicht nur das präfix. -TATSACHE.

    FREIstaat Bayern halt. :rolleyes:

    In NRW interessiert das niemanden.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • December 23, 2009 at 11:56
    • #8

    das forum hat doch hoffentlich mehr reichweite, als nur nrw ?
    ;)

  • Labelsucker
    Erleuchteter
    Reaktionen
    1,196
    Punkte
    18,911
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,257
    Bilder
    68
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial 200ccm, Augsburg GS/3
    Vespa Club
    Vespa Club Regensburg
    • December 24, 2009 at 17:45
    • #9

    bei mir in der Umschreibung auf Motorrad steht auch die Motornummer im TÜV Gutachten mit drin. Scheint Auslegungssache zu sein ob oder nicht?

    Meine Vespa Special 244ccm

    Mein GS/3 Projekt

    Mein YT Kanal

  • Oloone
    Reaktionen
    1
    Punkte
    3,881
    Beiträge
    746
    Wohnort
    22941 Delingsdorf (bei HH)
    Vespa Typ
    92er PX80 Lusso (218), 83er P80X (177 Parmakit), 81er P80X (150), Honda Bali (70) Honda Vision 110, LML 125 4T
    • December 24, 2009 at 20:46
    • #10

    Es ist auch nicht verboten das Motorpräfix zu ändern, wenn Du Dir einen 50er auf 125er umgebaut hast.

    Da hat der TüV nix dagegen. Haben wir bei den Käfer-Motoren immer so gemacht!

    Das Leben ist zu kurz um vier Takte auf einen Zündfunken zu warten
    ...wer hätte das gedacht.... neuerdings habe ich sogar die Zeit zum Warten :o)

  • RASAWAY.de
    Meister
    Reaktionen
    34
    Punkte
    10,329
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,045
    Wohnort
    Kallmünz, Regensburg, Bayern
    Vespa Typ
    Vespa GL, ACMA
    Vespa Club
    VC Regensburg
    • December 26, 2009 at 11:52
    • #11
    Zitat von Labelsucker

    bei mir in der Umschreibung auf Motorrad steht auch die Motornummer im TÜV Gutachten mit drin. Scheint Auslegungssache zu sein ob oder nicht?


    ja label, wie ich sagte, in bayern bzw. im raum regensburg, wo wir uns ja beide befinden, ist dem so ...
    :-2

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™