Vespa geht einfach aus

  • Hallo,
    Schon einmal vielen Dank im Vorraus,
    nach wochenlanger Fehlersuche, hoffe ich nun hier die Antwort auf mein untypisches Problem zu finden , da ich es vergeblich im Forum suchte.


    Also meine PV125 springt, auch jetzt im kalten winter, ohne Probleme an und läuft einwandfrei. Ich benutze sie fast täglich als bequemes transportmittel um in die schule zu fahren. ich zeige mein problem einfach an einem konkreten Beispiel: fahre in der früh los, fährt sich einwandfrei ohne auffälligkeiten; fahre dann mittags wieder zurück ebenfalls einwandfrei; dann wieder auf dem weg zur schule geht sie einfach plötzlich aus, entweder gleich oder erst bei den darauf fogenden startversuchen gefolgt durch eine laute fehlzündung. dies passiert mir nun schon zum dritten mal, jedesmal nach einer anderen entfernung.


    somit denke ich dass es nicht mit der benzinversorgung zu tun hat, da zündkerze immer leicht feucht,wegen dem schlagartigem ausgehen des motors und dem erfolglosen stundenlangen wiederbelebungsversuchen danach.


    Vor diesem problem lief mir benzin aus dem zylindergehäuse in die Lichtmaschiene :wacko: , was ein neuer simmering dann beendete.
    meine Vermutung ist nun dass dort in den Spuhlen wegen der Benzin-Öl-Mische irgendetwas geschieht was die zündung aussetzen lässt. könnte vllt. auch die längere zeit bis dieses problem auftritt erklären, da dies erst nach einenr bestimmten erwärmung geschehen könnte....??


    Dies sind alles nur Vermutungen und ich hoffe dass mir jemand weiterhelfen kann

  • entweder wackelkontakt wegen poröser kabel in der lichtmaschine, kondensator oder unterbrecher durch, ggf auch die zündspule.


    wieviel aufwand bist du bereit zu betreiben, was möchtest du investieren?
    mein vorschlag wäre umrüstung auf 12 volt kontaktlos, dann fallen viele fehlerquellen raus und du hast mehr licht, muss man aber auch kleinigkeiten am kabelbaum ändern.


    ah, such mal bei dir nach nem wackelkontakt an den anschlüssen am bremspedal und am blauen kabel im kabelkästchen, das muss bombenfest sein. und der bremskontakt darf nicht korrodiert sein!

  • benzin -öl an der lima machen nichts kaputt. simmering ist ja gewecjhelt, somit kommt nichts mehr nach, richtig?


    tausche den unterbrecher und den kondensator, kostet nicht viel, ist eine wartungsarbeit, die sowieso von zeit zu zeit zu machen ist.


    von der umrüstung auf elektronische zündung rate ich dir pers. ab. lass das lieber, eine gute kontaktzündung ist deutlich weniger störanfällig, das licht ist ebenso völlig ok, der wiederverkaufswert bleibt erhalten.


    elektronische zündung ist nur von nöten, bei absolutem endtuning!, ansonsten, nach meiner pers. erfahrung der pure geldrausschmiss.



    zum fehler nochmal, ich denke, mit unterbrechertausch bist du gut beraten.


    grüße
    s.

  • vielen dank für die schnelle hilfe,
    @ oldie-garage: habe heute die ganze lima ausgebaut und denke nicht dass der fehler am unterbrecher bzw. kondensator liegt , da die unterbrecher kontakte einwandfrei aussehen. und falls diese kaputt währen würde die vespa ja gar nicht mehr anspringen oder?
    mir ist auch aufgefallen dass die kabel die aus der lima führen in ihrer kabelhülle in einer benzin-öl mische "schwammen", und auch die untere der drei spulen voll von dieser mische war.


    rhon: denke nicht dass es die zündkerze ist, hab sie auch sicherheitshalber ausgetauscht->selbes problem


    ich denke dass es an den spulen bzw. kabeln der lima liegen muss. eine neue lima ist mir aber zu teuer(160 €), ist es problematisch die spulen einzeln auszutauschen?


    chup4: wäre aber ein großer zufall falls dies genau dann passiert nachdem der simmering zur lima undicht wurde, meine somit das problem auf die lima beschränken zu können



  • nur als ergänzung:
    egal wie ein unterbrecher aussieht, kann er defekt sein. das kannst du wirklich nur erkennen, wenn er schon total abgebrannt ist. ergo, unterbrecher, die wie neu aussehen, sind auch oft defekt. und, ein roller mit schlechtem unterbrecher läuft schon, aber er hat eben aussetzer, spuckt und zickt, oder hat besch. leistung ..... viel ist möglich.

  • ich habe nun unterbrecher und kondensator gewechselt -> gleiches problem...
    hab dann sofort zünkerze getestet: sie funkt zwar, aber nur sehr schwach
    jetzt kann es doch nur noch an der zündspule oder an der spule in der lima liegen, oder?

  • nur als ergänzung:
    egal wie ein unterbrecher aussieht, kann er defekt sein. das kannst du wirklich nur erkennen, wenn er schon total abgebrannt ist. ergo, unterbrecher, die wie neu aussehen, sind auch oft defekt. und, ein roller mit schlechtem unterbrecher läuft schon, aber er hat eben aussetzer, spuckt und zickt, oder hat besch. leistung ..... viel ist möglich.


    Nachfrage im eigenen Interesse:
    Besch(eidene :D ) Leistung ist auch auf defekte Unterbrecher zurück zu führen? Wie wirkt sich das dann aus? Mit Spuckerei und Zickerei im Anzug oder lediglich mangelhafte Endgeschwindigkeit (die ja bei ner Ori-PV eh` nicht sooo herausragend ist...)?

  • unterschiedlich: abgelaufene oder eingelaufene unterbrecher machen sich meistens durch fehlerhaftes laufverhalten bei hohen drehzahlen bemerkbar.


    falsch eingestellte unterbrecher über fehlzündungen, zündaussetzer und ggf drehzahlbegrenzen


    schwache zündfunken werden meist durch defekte kondensatoren ausgelöst
    wenn ihr kabel an die dinger anlötet, dann achtet drauf, dass ihr den kolben nur KURZ hinhaltet. nicht ne halbe stunde drauf rumlöten.

  • Dann ist bei meinem Möhrchen ja doch alles in Ordnung - Danke Dir, chup4!


    @ primavera125: Hoffe, du bekommst Dein Problem noch hin - und hör auf Oldie-Garage: Laß die Kontakt-Zündung drin - dann bin ich wenigstens nicht der einzige mit einer Ori-Pv! :D

  • wahrscheinlich is es doch wieder der kondensator, hab ihn nämlich vom scooter-center und der sieht noch verschlissener aus als der alte :D


    ich denke aber nun wirklich die lösung zu wissen. ein bekannter von mir hatte exakt das selbe problem mit einer alten zündapp. bei ihm war ebenfalls der simmering undicht und die öldämpfe die dadurch in der lima entstanden, haben die spulen so erhitzt dass die zündung eifach aussetzte...
    nach wechseln des simmerrings und säubern der lima lief sie dann bei ihm wieder einwandfrei.


    da bei mir der simmering schon gewechselt ist werd ich nun die lima säubern. da nimmt man am besten waschbenzin oder? werd mir dann nen sonnigen tag aussuchen und hoffen das es was bringt.


    wikingor: ja ich hoffs auch-wär mal wieder an der zeit, wobei des nächste prolem schon wieder wartet (das übliche ölsauen, ein paar neue dichtungen drauf dann passt des auch wieder , is aber jedesmal ein drecks aufwand :D )
    umrüsten kommt für mich gar nicht infrage, würd wahrscheinlich auch wieder mehr probleme schaffen als lösen.

  • Nachfrage im eigenen Interesse:
    Besch(eidene :D ) Leistung ist auch auf defekte Unterbrecher zurück zu führen? Wie wirkt sich das dann aus? Mit Spuckerei und Zickerei im Anzug oder lediglich mangelhafte Endgeschwindigkeit (die ja bei ner Ori-PV eh` nicht sooo herausragend ist...)?


    schlechtes drehmoment oder aussetzer bei höheren drehzahlen, das sind meistens anzeichen dafür ...
    gibt aber noch viel mehr, würde den rahmen hier sprengen ...

  • endlich geschafft!!
    sie fährt wieder einwandfrei :-6



    es lag nun wirklich an den öldämpfen die nach kurzer fahrt entstehen und die spule so erwärmen dass sie aussetzt. hab dann einfach die ganze lima mit waschbenzin gereinigt...


    ich denke dass das problem nicht endgültig behoben ist, weil die spule noch mit dem gemisch getränkt ist, ist aber mal gut zu wissen was das problem ist!

  • so, die vespa ist jetzt ein jahr problemlos gelaufen, jedoch hatte ich zwischendurch immer wieder benzin in der lima (dachte das kommt noch von den vollgesaugten spulen).
    da es aber immer mehr gemisch wird was durch die lima fließt, muss es wohl von woanders stammen - der simmering ist jedoch dicht.
    könnte es also sein das das benzin durch die aus dem motorblock stammenden schrauben kommt?
    mich wundert auch dass ich im forum noch kein ähnliches problem wie meines gefunden hab - ist wohl sehr speziell...
    wäre echt super wenn mir jemand weiterhelfen könnte, da mich das problem nun schon ewig verfolgt und der tüv for der tür steht.

  • Woher weißt du, dass der Simmerring nicht schuld ist? Undichtigkeiten sieht man den Dingern normalerweise nicht an, d. h. es hängen keine Fetzen runter oder so.


    Wenn du eine ölige Spur vom Kurbelwellenstumpf abwärts unter der Zündgrundplatte entlang des Gehäuses feststellen kannst, ist es zu 200 % der Simmerring. Den limaseitigen kann man problemlos ohne Zerlegen des Motors von außen wechseln.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • "neuer username"
    also ich bin mir ziemlich sicher dass es nicht durch den simmering kommt, da dieser und die kurbelwelle völlig trocken sind - es gibt auch keine ölige spur von der welle aus.
    es ist vor allem die rechte seite der lima und sogar der bereich zwischen gehäuse und spulenplatte oberhalb der welle nass.
    und ausser durch die wellendichtung gibts wohl keine verbindung zum gemisch im zylinder?

  • Zwei Tips:
    1. Paß die Thread-Überschrift an oder noch besser mach für das neue Problem einen neuen Thread auf.
    2. Mach alles in der Lima sauber und trocken und dann warte und schau wo es raussifft.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.