1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Häufig gestellte Fragen und ihre Antworten

  • WilliamBoney
  • February 26, 2010 at 21:26
  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • February 26, 2010 at 21:26
    • #1

    Öl:
    Ihr braucht SAE 30. Davon 250ml.



    Ölwechsel:
    Dazu den Roller warm fahren und danach auf den Hauptständer stellen, den Motor ausmachen und ein Gefäß unter den Motor stellen. Unter dem Motor die Ölablassschraube raus schrauben. Öl ablaufen lassen. Schraube wieder rein. Öleinfüllschraube rausschrauben. Öl einfüllen bis Dir wieder Öl entgegen kommt. Das sind so zwischen 200ml und 250ml die rein passen. Öl Schraube wieder reindrehen. Fertig

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

    2 Mal editiert, zuletzt von WilliamBoney (February 28, 2010 at 20:27)

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • February 26, 2010 at 21:36
    • #2

    Wenn ihr eure Vespa schneller machen wollt:

    Solltet ihr euch darüber im Klaren sein das bei Änderungen die ABE erlischt. Um legal am Straßenverkehr teilnehmen zu können müßen die Änderungen in den Papieren eingetragen werden.
    Das hier geschriebene Bezieht sich auf Smallframe-motoren im allgemeinen. Im Besonderen auf V50 Special. Bis auf Abweichungen bei der Schraubenanzahl am Ansaugstutzen und Anzugsmomenten sollte es aber auch auf Pk Motoren anwendbar sein. Anzugsmomente wurden übernommen von

    Dann Hilft nur ein Größerer Zylinder.

    Nein ihr könnt nicht einfach nur eine Drossel entfernen oder eine andere Hauptdüse verbauen. Es Hilft nur Hubraum. Um eine Geschwindigkeit von ca. 60 km/h zu erreichen muss mindestens ein 75ccm Zylinder eingebaut werden. Den kann man noch mit dem Original Vergaser sowie Original Übersetzung und auch Original Kurbelwelle fahren. Allerdings muss dann eine andere Hauptdüse verbaut werden. Der Preiswerteste und auch der bei dem man am wenigsten machen muss ist der DR75ccm.

    Den bekommt ihr:

    hier
    hier
    oder hier
    oder aber hier

    Dazu braucht ihr noch eine größere HD. Bei Original Vergaser so um die 74.


    Wollt ihr schneller werden braucht ihr auf jeden Fall eine andere Übersetzung und natürlich noch mehr Hubraum. Bis 115ccm könnt ihr noch mit der Original Kurbelwelle fahren, besser Rennwelle, aber dazu später.

    Das alles geht ohne den Motor auszubauen geht aber leichter wenn man das macht.

    Dazu die Sitzbank aufklappen. Werkzeugfach entnehmen. Tank ausbauen. Gaszug und Chokezug aushängen. Vergaser vom Ansaugstutzen lösen. Ansaugstutzen abschrauben. Schalt-, Kupplungs- und Hinterradbremszug aushängen. Roller auf eine Geeignete Unterlage stellen (Eine Kiste Bier, Cola o.ä.) Mutter der unteren Stoßdämpferbefestigung abschrauben und Schraube entnehmen. Mutter der Motorschwinge am Rahmen entfernen und Schraube entfernen. Motor entnehmen.

    (Rot) Entfällt wenn der Motor drin bleibt)

    Vor der Montage solltet ihr mit Schmirgelpapier im Zylinder die Kanten der Zylinderüberströmer entgraten und danach den Zylinder reinigen.

    Zylinderhaube entfernen. Die beiden Schrauben vom Auspuff und die vier Schrauben vom Zylinderfuß entfernen. Zylinder entfernen. Kolbenbolzenclip (Sicherungsring) entnehmen. Kolbenbolzen entfernen. Dabei braucht man schon mal einen Hammer und einen passenden Durchschlag. Aber Vorsicht. Nicht zu feste Schlagen damit die Kurbelwelle nicht beschädigt wird. Jetzt ist der Kolben entfernt.

    Kolbenringe auf den neuen Kolben setzen. Darauf achten das die Aussparungen im Kolbenring in die Verdrehsicherung in der Kolbenringnut passen.

    Auf das Kolbendach schauen. Dort seht ihr einen Pfeil. Dieser muss in Richtung Auspuff zeigen. Das bedeutet ihr dreht den Kolben so das der Pfeil in eurer Hand nach rechts zeigt. Nun einen Kolbenbolzenclip (Sicherungsring) aus dem Paket entnehmen und in die Nut einsetzen. Jetzt dreht ihr den Kolben wieder so das er nach links zeigt, nehmt das Kolbenbolzenlager und setzt das ganze auf die Kurbelwelle. Nun wird der Kolbenbolzen

    durch die Bohrung gesteckt so dass der Bolzen durch den Kolben, das Kolbenbolzenlager und damit durch die Kurbelwelle geht. Nun den zweiten Kolbenbolzenclip einsetzen.
    Zylinderfußdichtung nehmen und mit einer geeigneten Dichtpaste beidseitig bestreichen. Das ist kein muss aber ich mache das lieber bevor ich nachher auf die Suche nach Falschluft gehen muss.
    Ich nehme dafür, wie für alle Stellen am Motor Stucarit 203, da ich günstig dran komme es sofort belastbar ist, nicht härtet und keine Mineralischen Stoffe beinhaltet. Das heißt es kann auch ins Getriebe kommen und schadet nicht. Es gibt da aber sicherlich noch andere Produkte wie Hylomar oder ähnliches nur kann ich persönlich nichts dazu sagen. Abraten würde ich allerdings von härtenden Dichtstoffen da man sie nur schwer entfernen kann und auch die Bauteile schonmal ziemlich feste zusammenkleben.
    Die Zylinderfußdichtung so auflegen das die Aussparungen der Dichtung mit den Überströmern vom Gehäuse übereinstimmen. Den Zylinder nehmen den Kolben und den Zylinder von innen mit Zweitaktöl bestreichen und auf den Kolben stecken. Dabei müsst ihr am besten mit einer Hand die Kolbenringe zusammendrücken und mit der anderen Vorsichtig den Zylinder runterdrücken. Auch hier wieder darauf achten das die Kolbenringe richtig sitzen. Den Zylinder auf die Stehbolzen runter drücken. Nun dreht ihr mal am Polrad um zu sehen ob sich alles schön bewegt. Die Unterlegscheiben und Muttern auf den Stehbolzen montieren aber noch nicht festziehen.

    Jetzt den Auspuffkrümmer wieder montieren(8-10Nm) und dann die Schrauben am Zylinder festziehen (13-15 Nm). Den Zylinderkopf auf den Zylinder legen, dabei muss das Loch für die Zündkerze zu Dir und in Fahrtrichtung zeigen, und mit den Schrauben festziehen (13-18Nm). Zylinderhaube drauf. Zündkerze einschrauben (13-15Nm). Zündkerzenstecker drauf.

    Motor einhängen. Dazu den Motor wieder an seine alte Position bringen, Schraube der Motorschwinge einsetzen und mit Mutter sichern. Schraube der unteren Stoßdämpferbefestigung durch die Löcher vom Stoßdämpfer und Motor drücken und mit Mutter festziehen (13-23Nm) Züge befestigen und einstellen. Ansaugstutzen montieren. (8-10Nm)

    Jetzt muss noch eine größere Hauptdüse montiert werden und Vergaser, Gas und Chokezug sowie Tank an ihre ursprüngliche Position gebracht werden.

    Vergaser abstimmen nicht vergessen.
    Da das aber an anderen Stellen ausreichend beschrieben wurde werde ich es nur verlinken.
    Düse wechseln:


    Zum einstellen finde ich grade keinen passenden link werde ihn aber sobald gefunden einstellen

    Wer Anregungen zu Themen hat die ständig hier auftauchen oder Änderungen für die bis jetzt geschriebenen Teile hat wendet sich bitte vertrauensvoll an Mono oder an mich.

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

    4 Mal editiert, zuletzt von WilliamBoney (February 27, 2010 at 21:50)

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • February 27, 2010 at 09:30
    • #3

    Diese Übersicht bietet euch einen Überblick welche Zündkerze ihr bei welchem Zylinder benötigt. Es ist jedoch zu beachten das es gerade bei nicht mehr so ganz Originalen Zylindern auch eine andere Zündkerze sein kann.

    Bosch NGK
    V50 PK / XL orig. W5AC
    B6HS
    PK50XL orig
    W4AC B7HS
    PV / ET3 orig. W5AC B6HS
    PK80-125 W4AC B7HS
    DR 50ccm W5AC B6HS
    Polini 50ccm W4AC B7HS
    Pinasco 50ccm W5AC B6HS
    Pinasco 60ccm W5AC B6HS
    DR 75ccm W4AC B7HS
    DR 75ccm F1 W4AC B7HS
    Polini 75ccm W4AC B7HS
    Polini 75ccm Race W4AC B7HS
    Malossi 75ccm W4AC B7HS
    Pinasco 75ccm W4AC B7HS
    Pinasco 75ccm autom. W4AC B7HS
    DR 85ccm W4AC B7HS
    Polini 85ccm W4AC B7HS
    DR 102ccm W4AC B7HS
    DR 102ccm dir. W4AC B7HS
    DR 102ccm res. W4AC B7HS
    Polini 102ccm W4AC B7HS
    DR 102ccm dir. W4AC B7HS
    Polini 102ccm doppelansauger W4AC B7HS
    Pinasco 102ccm W4AC B7HS
    Polini 110ccm W3AC B8HS
    Pinasco 121ccm W4AC B7HS
    Polini 133ccm W3AC B8HS
    Polini 133 doppelansauger W3AC B8HS
    Malossi 136ccm W3AC B8HS
    Malossi 136ccm gedreht W2AC B9HS

    Quellen: https://www.vespaonline.de/www.Schrauberling.de home.arcor.de/ksei/

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

    Einmal editiert, zuletzt von WilliamBoney (February 27, 2010 at 09:37)

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • February 27, 2010 at 14:10
    • #4

    Wenn Du mehr als nur 115ccm verbauen willst sind viele Änderungen nötig und das ganze geht auch ein bissl ins Geld.

    Wieder gilt Du solltest dir darüber im Klaren sein das bei Änderungen die ABE erlischt. Um legal am Straßenverkehr teilnehmen zu können müßen die Änderungen in den Papieren eingetragen werden.

    Zuerst solltest Du Dir überlegen was will ich haben und was will ich ausgeben. Möchte ich das Risiko eingehen mit der Original Gabel zu fahren oder möchte ich auch eine zur Antriebsleistung passende Verzögerung haben.
    Mit ein wenig Glück, ein paar Bekannten die noch Teile übrig haben und ein paar Sachen die man selber machen kann bleiben die Kosten unter 300Euro können aber wenn man alles neu kauft schnell über 700Euro hinausgehen.

    Will ich einfach nur schneller als vorher sein, Ständig beim Gasgeben das Vorderrad anheben oder ganz gemütlich fahren können aber noch genügend Leistungsreserven haben um mal schnell einen anderen Roller zu Überholen.
    Will ich den Motor so Umbauen das er nicht mehr in den Ursprungszustand zurückversetzt werden kann oder will ich noch die Möglichkeit haben wieder einen Originalmotor daraus zu machen der die in der ABE eingetragene zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht überschreitet.

    Welche Teile will ich weiter verwenden und welche will ich ersetzen. Will ich weiter über Drehschieber fahren oder über Membran oder doch lieber Direktangesaugt.
    Will ich möglichst unauffällig fahren oder darf es auch etwas lauter werden.

    Das ist nötig um zum Beispiel die richtige Kurbelwelle zu finden aber auch um das Budget nicht zu stark zu belasten.

    Beispiel:
    Du hast ein Polrad 6V Kontaktzündung mit 19er Konus und willst das behalten brauchst Du eine andere Kurbelwelle als wenn Du schon ein 12V PK Lüfterrad mit 20er Konus hast.
    Habe ich einen 4-Gang oder 3-Gang Motor und soll das so bleiben.

    Im Folgenden werden die Teile aufgelistet die Du mindestens benötigst wenn Du ein Lüfterrad mit 20er Konus von einer PK hast und einen 3-Gang Motor. Sowie eine PK XL2 Gabel. Das ganze über Drehschieber mit möglichst wenigen Bearbeitungen am Motorblock und Zylinder. Also für Anfänger da es schon genügend Seiten und Anleitungen gibt in denen steht wie man 15+PS erreichen kann. Siehe


    Dazu benötigst Du:

    Zylinder
    (133er Polini, 136er Malossi, 133er DR)

    Langhubkurbelwelle
    (entweder die „normale“ PK Welle mit 20/20er Konus oder die ETS Welle)

    Vergaser
    19/19er SHB DELLORTO Vergaser.
    (Am einfachsten einzustellen aber eigentlich schon zu klein)

    Besser 24er PHBL DELLORTO oder Größer oder von einem anderen Hersteller

    Ansaugstutzen (zum Beispiel Polini oder Selbermachen)

    Zylinderhaube (für Pv)

    Stehbolzen 4x

    4-Gang Hauptwelle
    4-Gang Nebenwelle

    Primärübersetzung mindestens eine 3.00er Übersetzung bei der man halt viel auf dem Hinterrad fährt oder länger. z.b. 2.54er.

    Luftfilter normal oder Ansaugtrichter mit Luftfilter

    Kugellager
    (6005 C4 oder NU1005 bei ETS Welle ebenfalls benötigt wird dann eine 2mm breite Distanzscheibe da das 6005er Lager 12mm breit ist
    das 6204 C4 oder NU204 bei „normaler“ Welle 14mm breit ist)
    Bei der Auswahl des Lagers ist ebenfalls darauf zu achten welche Primär ihr verbaut.
    Der Vorteil eines Zylinderrollenlagers ,hier NU1005 oder NU204, ist zum Beispiel das man sie mit einer höheren Radialkraft belasten kann als ein Rillenkugellager und das sie beim Zusammenbau des Motors zweigeteilt sind, bedeutet man setzt den Innenring auf die Kurbelwelle und den Aussenring ins Motorgehäuse und schiebt sie nachher ineinander. Das ist aber auch gleichzeitig der Nachteil der Zylinderrollenlager, da eine Schrägverzahnte Primär Kräfte in Achsrichtung aufbringt die das Zylinderrollenlager nicht aufnehmen kann, welche dann eben nur von dem auf der anderen Seite montierten Rillenkugellager aufgenommen werden müssen. Außerdem sind sie ein kleines bisschen teurer als Rillenkugellager. Allerdings sollte man hier nicht an der falschen Stelle sparen lieber mehr Geld für ein SKF oder FAG Lager ausgeben als irgendeinen Müll beim Discounter zu kaufen und sich nach ein paar Kilometern den Motor zu Schrotten.

    Wellendichtring 20x32x7 (bei ETS Welle 24x32x7)

    Auspuff
    Hier gibt es eine große Menge an Auspuffanlagen die sich Preislich zwischen ca. 30 Euro bei einem großen Internetauktionshaus und 300+Euronen befinden. Unauffälligster ist der Original PV Auspuff den man neu für schmales Geld z.b. hier findet


    Wichtig ist aber hierbei das man darauf achtet das man einen Auspuff für Langhub nimmt oder zumindest einen solchen Krümmer.

    Kupplung
    (mindestens eine Verstärkte Version mit Stärkerer Feder und 4 Scheiben allerdings soll die XL2 Kupplung in der Verstärkten Version noch besser sein)

    Halbmonde Kurbelwelle/Polrad, Primär und Kupplung sowie Sicherungsbleche für Kupplung- und Primär-Mutter sollten ebenfalls erneuert werden.

    Das ist aber auch nur das mindeste was ihr braucht.
    Ich persönlich würde auch wenn ich den Motor schon zerlegt habe auch direkt alle Lager und Dichtungen erneuern und mir auch die Schaltklaue genau ansehen.
    Welche ihr dazu benötigt findet ihr zum Beispiel
    Hier:


    Wie man den Motor spaltet und wieder zusammenbaut findet ihr im Anhang.

    Im Anhang ist sind auch noch zwei Excel Tabellen in der ihr sehen könnt welche Geschwindigkeit bei welcher Drehzahl theoretisch möglich ist. Schlupf am Hinterrad und ähnliche Sachen wurden von mir vernachlässigt, da ich festgestellt habe das es so wie es da steht der Wirklichkeit doch recht nahe kommt. Oben links im Rot markierten Bereich braucht ihr nur die Zähnezahl der gewünschten Primärübersetzung eingeben und dann könnt ihr in der Spalte Geschwindigkeit im xten Gang bei xter Drehzahl die Geschwindigkeit ablesen.
    Diese Beschreibung ist für die meisten hier sicherlich unnötig. Aber vielleicht hilft sie ja doch einigen weiter.

    Dateien

    MotorzerlegenSmallframe.pdf 3.78 MB – 2,026 Downloads Motor Zusammenbauen Smallframe.pdf 5.69 MB – 2,690 Downloads 3 Gang Pk 3.00 Primär.xls 58.88 kB – 1,029 Downloads 3.00 Primär 4Gang.xls 80.38 kB – 1,166 Downloads

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

    3 Mal editiert, zuletzt von WilliamBoney (February 27, 2010 at 21:27)

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • December 21, 2010 at 10:19
    • #5

    ich steuer mal eine Zylinderbearbeitungs PDF bei...
    sehr interessant auch so zum lesen!
    von messen der steuerzeiten bis zur erstellung der portmaß und erklärungen der vershciedenen auslassformen und deren auswirkung...
    echt schön gemacht (aus dem gsf)

    Dateien

    Zylinderbearbeitung.PDF 369.71 kB – 3,998 Downloads

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • chiva
    Fortgeschrittener
    Punkte
    2,600
    Trophäen
    1
    Beiträge
    502
    Bilder
    1
    Wohnort
    Regensburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL1 Bjh 1989, PK 50 XL1 Automatika Elestart Bjh 19?? und ne XL2
    • December 22, 2010 at 08:12
    • #6

    Meine Vespa (Smallframe) dreht hoch!? Falschluft?

    Erstmal kann das 2 Ursachen haben:


    Gaszug hängt irgendwo und geht dadurch nicht auf standgas zurück. Dies ist durch eine Sichtkontrolle einfach nachzusehen. Oder die Gasschieberfeder im Vergaser hat Schlappgemacht. Dadurch kann der Gasschieber im Vergaser nicht mehr schließen, die Vespa bleibt auf Vollgas hängen.

    Nun zur 2ten Urasche:

    Falschluft.

    Diese Kann ein Vespamotor an diversen Stellen ziehen. Es muss nicht zwingend immer gleich ein Simmerring (SiRi) sein.
    Dem zu Folge erstmal Falschluftquelle suchen, dh. diese stellen mit bremsenreiniger ansprühern, dreht der motor ein eck höher als vorher hat man eine Gefunden.
    Hier mal eine Checkliste der Sellen wo Falschluft gezogen werden kann:

    Vergaser selbst: Neuer Dichtsatz
    Übergang ASS/Vergaser: Richtigen sitz von Vergaser (Fest aufgeschoben) und Gusskappe und Schelle kontrollieren und Klemmschraube gut anziehen (Kleine Ratsche, Laaange verlängerung) Filzring (Bei XL2 Oring Kontrollieren und Ersetzen. Vor dem Einbau den Vergaser und den Filzring ruihg gut einfetten.
    Übergang ASS/Gehäuse: Neue Dichtung und evtl Dichtmasse verwenden, Dichtflächen müssen sauber sein!
    Zylinderfußdichtung: Erneuern, rest wie oben
    Zylinderkopf: Kommt selten vor, hier ist Original keine Dichtung verbaut. man kann den zylinderkopf auf einer glasplatte mit 300er nasspapier Planen und dann mit dichtmasse wieder draufschrauben

    Wenn man sich nun sicher ist das die Falschluft im Motor Gezogen wird muss dieser Gespalten werden:

    Anleitung hierzu findet sich weiter oben im Thread.

    Hier sollten auf jeden Fall dann alle Simerringe und Dichtungen neu gemacht werden, und die Gehäuseschrauben am besten mit Drehmomentschlüssel und über kreuz anziehen...

    Nun sollte die Kiste eigentlich wieder dicht sein...

    Gruß

    Basti

    Suche 19er Gaser komplett mit 3 Loch ASS.

  • mono December 30, 2018 at 23:47

    Hat das Thema aus dem Forum Tipps und Tricks nach Smallframe: Technik und Allgemeines verschoben.
  • vespa_91
    Gast
    • April 11, 2021 at 16:25
    • #7

    Ist diese Einstellung (Kerzenbild) ideal:

    - Volllast = leicht fett (etwas dunkler als Rehbraun)

    - Teillast = Rehbraun

    - Leerlauf = leicht fett (etwas dunkler als Rehbraun)

    oder soll volllast besser rehbraun sein?

  • Gast270222
    Gast
    • April 11, 2021 at 16:28
    • #8
    Zitat von vespa_91

    Ist diese Einstellung (Kerzenbild) ideal:

    - Volllast = leicht fett

    - Teillast = Rehbraun

    - Leerlauf = leicht fett

    oder soll volllast besser rehbraun sein?

    Ich verstehe die Frage nicht

    Du fährst 2 km im 3 Gang Vollgas Kupplung ziehen Zündung aus

    Wenn die Kerze Reh Braun ist dann ist alles gut

  • vespa_91
    Gast
    • April 11, 2021 at 16:29
    • #9

    Ja, sie ist etwas dunkler als rehbraun.

    Nun soll sie bei volllast wirklich rehbraun sein oder doch besser leicht im fetten Bereich?

    Das sind aber wirklich nuancen.

  • remdabam
    Profi
    Reaktionen
    961
    Punkte
    5,991
    Trophäen
    2
    Beiträge
    959
    Bilder
    6
    Wohnort
    Oldenburg, Deutschland
    Vespa Typ
    1989 Pk 50 XL
    • April 11, 2021 at 16:36
    • #10
    Zitat von vespa_91

    Ist diese Einstellung (Kerzenbild) ideal:

    - Volllast = leicht fett

    - Teillast = Rehbraun

    - Leerlauf = leicht fett

    oder soll volllast besser rehbraun sein?

    Zum einen bist du in diesem topic falsch. Hier geht es um Fragen die du stellst und dir selbst und für alle anderen beantwortest.

    Zum anderen stellst du Fragen über das Zündkerzenbild die du dir mit 10s Google selbst beantworten könntest.

    Zu guter Letzt sei noch hinzugefügt das das Kerzenbild im Hinblick auf moderne Kraftstoffe und Öle wenig bis gar keine Aussagekraft mehr besitzt.

    O-Lack ist das neue Beige!
    (Zitat v. "Champ", gsf)

  • vespa_91
    Gast
    • April 11, 2021 at 16:47
    • #11
    Zitat von remdabam

    Zum einen bist du in diesem topic falsch. Hier geht es um Fragen die du stellst und dir selbst und für alle anderen beantwortest.

    denke diese Frage könnte auch für andere interessant sein.

    Daher sollte es wohl passen hier in diesem Thread?

    Zitat von remdabam

    Zum anderen stellst du Fragen über das Zündkerzenbild die du dir mit 10s Google selbst beantworten könntest.

    Nee, so konkret findet man da nichts.

    Vollast leicht fett findet man in einigen Quellen, Rehbraun in anderen.

    Keine eindeutige Antwort.

    Zitat von remdabam

    Zu guter Letzt sei noch hinzugefügt das das Kerzenbild im Hinblick auf moderne Kraftstoffe und Öle wenig bis gar keine Aussagekraft mehr besitzt.

    Ja, das denke ich auch.

    Vom Gefühl her läuft sie so super.

    Aber Kerze könnte was heller sein.

  • Gast270222
    Gast
    • April 11, 2021 at 16:50
    • #12
    Zitat von vespa_91

    denke diese Frage könnte auch für andere interessant sein.

    Daher sollte es wohl passen hier in diesem Thread?

    Nee, so konkret findet man da nichts.

    Vollast leicht fett findet man in einigen Quellen, Rehbraun in anderen.

    Keine eindeutige Antwort.

    Ja, das denke ich auch.

    Vom Gefühl her läuft sie so super.

    Aber Kerze könnte was heller sein.

    Alles anzeigen

    Da du ja alles besser weißt hättest dir die Frage sparen können

    Ich bin raus sonst geht mein Blutdruck wieder hoch

  • vespa_91
    Gast
    • April 11, 2021 at 16:56
    • #13
    Zitat von mik9966

    Da du ja alles besser weißt hättest dir die Frage sparen können

    mmhm, verstehe.

    Dann bitte ich um Entschuldigung für die störende Frage und bedanke mich herzlich für die Geduld.

    Zitat von mik9966

    sonst geht mein Blutdruck wieder hoch

    oh, das tut mir leid, entschuldige bitte.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 12, 2021 at 12:33
    • #14

    Sarkasmus beherrscht du leider auch nicht, vespa_91

  • vespa_91
    Gast
    • April 12, 2021 at 12:36
    • #15

    du lässt einfach nicht locker.

    Das ist schon wirklich krass was hier los ist.

    Sowas habe ich noch nie erlebt und ich bin und war in einigen Foren aktiv.

    Vom normalen Leben mal ganz zu schweigen.

    Ich würde mal gerne wissen welchen Charaktere und Menschen dahinter stecken, und wie sowas entsteht. Alles hat eine Geschichte - nichts passiert grundlos.

    vielleicht ist das Forum ja ein Gehimtipp für Soziologen - und für Psychater.
    :D

    Einmal editiert, zuletzt von vespa_91 (April 12, 2021 at 12:46)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 12, 2021 at 12:37
    • #16

    Gibt es für diesen Lichtschalter, (V50 Spezial 4 Blinker) eine Chromabdeckung oder Kappe?

    Danke im Vorraus ;0)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • April 12, 2021 at 12:50
    • #17
    Zitat von vespa_91

    du lässt einfach nicht locker.

    Das ist schon wirklich krass was hier los ist.

    Sowas habe ich noch nie erlebt und ich bin und war in einigen Foren aktiv.

    Vom normalen Leben mal ganz zu schweigen.

    Ich würde mal gerne wissen welchen Charaktere und Menschen dahinter stecken, und wie sowas entsteht. Alles hat eine Geschichte - nichts passiert grundlos.

    Obwohl ich es schon einmal mit einer positiven Kritik und dein Bemühen anderen Ratschläge zu erteilen gelobt habe, auch wenn sie inghaltlich zum Teil fragwürdig waren, versuche ich es noch einmal:

    Verallgemeinern und lamentieren beherrscht du.

  • vespa_91
    Gast
    • April 12, 2021 at 12:52
    • #18

    @ Fantine:

    sag mal was ist eigentlich mit dir los?

    Was kompensierst du hier und was willst du?

    Kann ich dir irgendwie helfen?

    Es ist mir wirklich ein Rätsel wie man sich so einen Hass schieben kann wegen nichts.

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • April 12, 2021 at 12:52
    • #19
    Zitat von Kawitzi

    Gibt es für diesen Lichtschalter, (V50 Spezial 4 Blinker) eine Chromabdeckung oder Kappe?

    Danke im Vorraus ;0)

    hier bist du damit besser aufgehoben!

    Thema

    kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    Hallo Liebe Vespafans!



    ich finde es wäre sinnvoll wenn es hier einen Thread (nämlich diesen
    hier) gäbe, indem man ganz kurze und (für andere User) sehr leicht zu
    beantwortende Fragen posten kann, die einen eigenen Thread nicht Wert
    sind.



    Ich meine Fragen a là:

    Wurde die V50 vor 1966 gebaut?
    Bringt die Polini Schnecke viel?
    Usw...



    Die meisten dieser Fragen kann man zwar auch mit der SuFu beantworten aber oft findet man da auch nicht alles so schnell.



    Ich kenne das Konzept aus einem anderen Forum und dort…
    vesparichi6060
    December 19, 2007 at 20:31

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 12, 2021 at 15:08
    • #20
    Zitat von Tanatos

    hier bist du damit besser aufgehoben!

    Thema

    kFkA: Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    Hallo Liebe Vespafans!



    ich finde es wäre sinnvoll wenn es hier einen Thread (nämlich diesen
    hier) gäbe, indem man ganz kurze und (für andere User) sehr leicht zu
    beantwortende Fragen posten kann, die einen eigenen Thread nicht Wert
    sind.



    Ich meine Fragen a là:

    Wurde die V50 vor 1966 gebaut?
    Bringt die Polini Schnecke viel?
    Usw...



    Die meisten dieser Fragen kann man zwar auch mit der SuFu beantworten aber oft findet man da auch nicht alles so schnell.



    Ich kenne das Konzept aus einem anderen Forum und dort…
    vesparichi6060
    December 19, 2007 at 20:31

    Habe es rüber gezogen :S merci

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™