1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Referat: Funktion eines Vespa Motors

  • Vespa_PK50S
  • February 28, 2010 at 15:27
  • Vespa_PK50S
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,043
    Trophäen
    1
    Beiträge
    519
    Bilder
    1
    Wohnort
    Stadt Osnabrück
    Vespa Typ
    VW Golf IV
    • February 28, 2010 at 15:27
    • #1

    Hallo,
    ihr lieben. Ich muss in 3 Monaten ein Referat halten. Dabei gegeben ist wir sollen von einer beliebigen Sache die Funktionsweise erklären.

    Ich habe mir jetzt überlegt die Funktionsweise eines Vespa Motors zu erklären.

    Ich erzähle jetzt mal wie meine Auffassung davon ist wie der Motor funktioniert:
    Mein Kicken wir mit der Zündspule und dem Magnetischen Lüfterrad Strom erzeugt. Dieser Strom wird zu Zündkerze übertragen. An der Zündkerze ist ein - und ein + Pol mit einem Abstand von ca. 2mm. Diese Zündkerze sitzt im Zylinderkopf. Beim kicken also funkt es an der Zündkerze. Damit der Motor läuft muss jetzt noch das Benzingemisch in den Zylinder. Dazu gibt es den Vergaser der Vergaser ist direkt mit dem Tank verbunden. Wenn man jetzt den Kicker betätigt wird nicht nur Strom erzeugt sondern durch die Kurbelwelle ein saugen erzeugt. Der Sog zieht aus dem Vergaser das Benzin/Öl Gemisch aus dem Tank und zieht es durch kleine Düsen. Dieses Gemisch wird dann über den Ansaugstutzen in den Motor befördert. Dort gelangt es über die Überströme in den Zylinder. Dieses Gemisch ist natürlich entzündlich. Wenn man jetzt also Kickt dann funkt die Zündkerze und entzündet damit das Benzin/Öl Gemisch. Dieser Vorgang geschieht rasend schnell. Durch die Explosion wird der Kolben zurück gedrückt, diese Bewegung wird an die Kurbelwelle übertragen. An der Kurbelwelle ist auf der einen Seite ein Zahnrad (Primärritzel). Dieses Zahnrad liegt wiederrum auf einem größeren Zahnrad auf. Dieses Zahnrad liegt auf einer Antriebswelle auf. Diese Antriebswelle ist mit dem Rad verbunden und damit bewegt sich der Roller.

    So dass ist alles was ich meine zu wissen. Ich verstehe aber ehrlich gesagt den Vorgang zwischen Primär und Antriebswelle nicht.
    Wie funktioniert das mit dem Schalten was passiert da im Motor?
    Wie funktioniert das Kuppeln?

    Ist meine sonstige Ausführung richtig? :whistling:

    Habt ihr vielleicht zur Veranschauchlichung Fotos von einem gespaltenen Motor meine habe ich verloren.
    Oder vielleicht sogar einen Querschnitt.

    Ich meine ich hätte mal animierte Avatare gesehen mit einer Kurbelwelle und einem Zylinder. Würdet ihr mir die zu Verfügung stellen?

    Vielen Dank und Liebe Grüße jubel
    Christian

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • February 28, 2010 at 15:34
    • #2

    Schonmal von Google und wikipedia gehört? --)

    Und bleib bei der Beschreibung des Motors. Dazu gehören weder Getriebe noch Antrieb.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Paichi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    29
    Punkte
    16,304
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,241
    Wohnort
    Augsburg
    Vespa Typ
    V50 Spezial (133er), V50 1. Serie, V50 Spezial 1. Serie, PX 200 (177er), Jawa 250, IWL Troll, Simson,...
    • March 1, 2010 at 12:02
    • #3

    Ich würde mich auch auf die Funktionsweise eines 2-Takt Motors beschränken. Antriebsarten sind zu unterschiedlich und auch realtiv unwichtig für dien Thema.
    Ins Detail:
    - Der Sog für das Ansaugen des Gemisches entsteht nicht durch die Kurbelwelle sondern durch den Zylinder der im optimalsten Fall so im Zylinder sitzt, dass nahezu keine Luft vorbeikommt --> Unterdruck.
    - Die Kurbelwelle beschränkt sich lediglich auf die Funktion den Zwangslüfter (Polrad) und das Primär anzutreiben. Natürlich übernimmt Sie auch die Aufgabe der Steuerzeiten. Dazu würde ich auch noch bisschen was einbringen, da das ja einen 2-Takt Motor u.A. ausmacht. Steuerzeiten regeln zu welchem Zeitpunt das Gemisch einströmt und in welcher Position sich dabei der Kolben im Zylinder befindet. ÜS offen, zu Auslaß,...
    - Das Gemisch entzündet sowohl durch den Funken als auch durch die starke Kompression (liegt bei 50ccm bei 7-8bar)
    - Zündzeitpunkt und Funktion kann man recht viel drüber sagen wie ich finde

    Beste Grüße und viel Erfolg

  • runatthesun
    Schüler
    Punkte
    870
    Trophäen
    1
    Beiträge
    107
    Bilder
    15
    Wohnort
    Saarbrücken
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • March 1, 2010 at 12:23
    • #4

    was zum thema 2takt und 4takt motor findest du auch hier: http://www.saarbike.de/technik/motortechnik/index.html

    gruß

    Ziel ist es Unfälle zu vermeiden

  • WilliamBoney
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    5
    Punkte
    2,555
    Trophäen
    1
    Beiträge
    499
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    Wohnort
    Geldern
    Vespa Typ
    V50 Specíale,
    • March 1, 2010 at 12:25
    • #5
    Zitat von Vespa_PK50S

    Durch die Explosion wird der Kolben zurück gedrückt, diese Bewegung wird an die Kurbelwelle übertragen

    Das Gemisch Explodiert nicht sondern Verbrennt. Heißt ja auch Verbrennungs und nicht Explosionsmotor. Durch die Ausdehnung und den dadurch entstehenden höheren Druck bewegt sich der Kolben wieder nach unten.

    Damit der Motor läuft muss jetzt noch das Benzingemisch in den Zylinder

    Durch den im Kurbelwellengehäuse entstehenden Unterdruck wird Luft durch den Vergaser angesaugt. Durch den Venturi-Effekt wird ein Benzin/Öl Gemisch aus der Vergaserwanne gesaugt und vermischt sich dann mit der angesaugten Luft. Dieses Benzin/Öl/Luft Gemisch wird entzündet.

    Nur Hub, bringt Schub.


    Bevor hier Fragen aufkommen. Orginal 50ccm.


    Small Weiner Racing Team

  • Vespa_PK50S
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,043
    Trophäen
    1
    Beiträge
    519
    Bilder
    1
    Wohnort
    Stadt Osnabrück
    Vespa Typ
    VW Golf IV
    • March 1, 2010 at 23:03
    • #6

    Hallo,
    okay vielen Dank ihr habt mir schonmal echt geholfen.
    An Wiki hatte ich erst garnicht gedacht, :whistling: aber ihr wisst sowieso viel mehr. 8o

    Soo bin am Ausarbeiten mit Bildern, Explosionszeichnungen etc.
    Werde die ppt dann nach fertig Stellung hier dann nochmal einstellen.

    Wäre super wenn ihr dann nochmal kurz drüber lesen könntet wegen Fehlern in der Beschreibung etc. :thumbup:
    Vil. hilft sie auch Neulingen sich in das Thema 2T Motor besser einarbeiten zu können. ;)

    LG
    Christian

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • March 2, 2010 at 09:13
    • #7
    Zitat von Vespa_PK50S

    Wäre super wenn ihr dann nochmal kurz drüber lesen könntet wegen Fehlern in der Beschreibung etc.

    Werden wir dann auch im Anhang erwähnt? Stell mir das gut vor. "Für ihre Mitarbeit danke ich besonders WilliamBonney, runatthesun, Paichi etc." :D

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Vespa_PK50S
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,043
    Trophäen
    1
    Beiträge
    519
    Bilder
    1
    Wohnort
    Stadt Osnabrück
    Vespa Typ
    VW Golf IV
    • March 2, 2010 at 10:14
    • #8

    Ihr werdet in der Quellen Angabe mit Nick erwähnt das reicht. :P:-4

    LG
    Christian

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 2, 2010 at 11:15
    • #9

    zack zack!

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Vespa_PK50S
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    3,043
    Trophäen
    1
    Beiträge
    519
    Bilder
    1
    Wohnort
    Stadt Osnabrück
    Vespa Typ
    VW Golf IV
    • March 2, 2010 at 11:53
    • #10

    Was zack zack?

  • rik00
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    246
    Beiträge
    11
    Bilder
    9
    Vespa Typ
    Vespa 125 gt
    • December 31, 2011 at 13:50
    • #11

    Wo bleibt das Resultat?

    ja ich weis das dieses Thema schon seit 669 Tagen nicht mehr benutzt wurde!


    würde mich aber auf denn vortrag freuen


    lg rik

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • January 2, 2012 at 14:06
    • #12

    das thema wird wohl damit geendet haben das der gute seine vespa irgendwann mal verkauft hat ( an die beschissene lackierung kann ich mich errinnern ) und seit nem jahr nicht mehr aktiv ist


    gruß :rolleyes:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • rik00
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    246
    Beiträge
    11
    Bilder
    9
    Vespa Typ
    Vespa 125 gt
    • January 2, 2012 at 14:53
    • #13

    Schade aber okey

    Lg rik

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • January 2, 2012 at 15:00
    • #14
    Zitat von vespaschieber

    und seit nem jahr nicht mehr aktiv ist


    Letztes Mal online 5.Dez.2011. Sas war zwar letztes Jahr ist aber nicht mal ein Monat her. Also kann durchaus noch was kommen.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

Tags

  • Vespa Motor
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™