1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Kolben bearbeiten bei Riefen

  • Arni
  • April 13, 2010 at 22:40
  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 13, 2010 at 22:40
    • #1

    Hallo Leute,

    obwohl es in der Rubrik "Tipps und Tricks" zwei Topics zum "Wiederbeleben" eines mit Riefen versehenen Kolben gibt, habe ich trotzdem noch einige offene Fragen.
    Beispielsweise wird dort erwähnt, dass die vorhandenen Riefen am Kolben mit einer Feile oder grobem Schmirgelpapier überarbeitet werden können. Daher meine
    1. Frage::
    Welches Schleifpapier (80;200;400;...?) ist das richtige, mit dem ich den Kolben bearbeiten sollte?

    2. Frage:
    Muss man, wie es ab und zu hier erwähnt wird, diagonal schleifen um dem Kolben die Auf- und Mitnahme des Öls vom Benzingemisch zu ermöglichen?

    3. Frage:
    Müssen die Riefen vollständig entfernt sein (wenn dabei nicht mehr als bis zu 1/10 des Gesamtmaterials abgetragen wird)?

    Als nächstes habe ich noch eine Fragen zum Zylinder.

    Kann ich diesen, nachdem ich ihn mit dieser "Aluentfernendenlauge" aus der Apotheke behandelt habe ebenfalls anschleifen (diagonal ?)?

    Ich hoffe mir kann entweder jemand helfen oder mir einen Thread zeigen, den ich möglicherweise übersehen habe und in dem alle meine Fragen beantwortet werden.

    Vielen Dank

    2 Mal editiert, zuletzt von Arni (April 13, 2010 at 22:47)

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • April 13, 2010 at 23:00
    • #2

    Zum Zylinder:
    Zylinder in einen Eimer stellen, mit Wasser Oberkannte Zylinder auffüllen, Drano-Rohrfrei reinschütten ( Achtung ätzend,-Augen Dämpfe
    u.s.w. beachten ), Zylinder ca .gute 1/2 Std. brodeln lassen, anschließend mit Handschuhen und klarem Wasser gut abspulen, trocknen,
    Zylinder einölen.....fertig. Bei vorhandenen Riefen, am Besten Zylinder mit neuem Kolben ( 1. Übergröße ) in eine Zylinderschleiferei geben.
    Dann wäre es optimal.

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    497
    Punkte
    21,812
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,017
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 13, 2010 at 23:04
    • #3

    zu 1. und 2.
    ich hab zuerst 200er genommen und dann 400er
    aber beim kolben immer QUER zur laufrichtung (da nimmt er wie du schon sagst das öl besser mit)

    zu 3a
    riefen müssen nicht vollständig entfernt sein, aber schlecht ist es bestimmt nicht, wenn du ihm von dir angegeben rahmen bleibst

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • SOP
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    503
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Einträge
    1
    Wohnort
    Düsseldorf
    Vespa Typ
    PX200, PK50
    • April 14, 2010 at 00:21
    • #4

    Hi Arni,

    ...bin Verfasser eines der beiden Topics in "Tipps und Tricks" :+2

    zu 1: 200-400er wie HansOlo meint ist ok, wobei mit 400er der Kolben schon recht blank wird... Zum Vergleich: Spiegelglanz wie bei Chromteilen=zu glatt, Motorgehäuse (Gussteil)=definitiv zu rau!

    zu 2: ich persönlich glaube, dem Öl ist es ziehmlich egal ob längs, quer oder diagonal geschliffen wird. Wichtig ist, dass die Oberfläche halt ein bisschen "rau" ist, damit der Ölfilm nicht so schnell abreißt.

    zu 3: bis zu 1/10 Material punktuell abzutragen ist kein Problem, auch wenn dann einzelne Riefen übrig bleiben. Der Zweck der Geschichte ist ja, das Kolbenspiel an den betroffenen Stellen durch das Abschleifen zu erhöhen. An den Stellen, wo der Kolben geklemmt hat würde er schließlich auch bem nächsten mal klemmen, durch das Abschleifen bekommt er hier ein bisschen mehr Platz um die Wärmeausdehnung auszugleichen.

    zu 3: guter Gedanke. Neue Zylinder sind üblicherweise glatt, alte Zylinder nach dem Ausschleifen in der Schleiferei nicht.


    Nach der ganzen Prozedur solltest du die Kompression deines Motors messen, sie sollte nicht merklich von dem Wert vor der Bearbeitung abweichen (also 8 bis 12 bar, je nach deiner Motorauslegung...)

    Die Standard-Vorgehensweise, also Kolben mit Übermaß besorgen und Zylinder ausschleifen lassen empfehle ich übrigens nicht, da dann das ganze Dilemma von vorne los geht. Wenn der Zylinder zum klemmen neigt, dann tut er das auch nämlich auch beim nächsten Übermaß.

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 14, 2010 at 12:25
    • #5

    Danke zunächst für die hilfreichen Infos. Ich habe heute den Zylinder für ne halbe Stunde in ein Wasserbad mit Drano- Rohrreiniger gelegt und schon eine erhebliche Verbesserung festgestellt. Allerdings sind dort immer noch kleine Riefchen zu spühren. Ich wollte nun fragen ob ich diese, wie auch beim Kolben, mit 200 bzw. 400 Schleifpapier bearbeiten kann.

    Danke

  • rolo1
    Profi
    Reaktionen
    7
    Punkte
    5,827
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,147
    Bilder
    2
    Einträge
    1
    Wohnort
    Münchner Osten
    Vespa Typ
    Vespa PK 125 XL ( 50 ) seit 1988, 2 Cosa 200 GS, u. PX "Alt" Bj 82`
    • April 14, 2010 at 19:56
    • #6

    ....die Reifen von der Zylilaufbahn werden mit Drano nicht beseitigt, sondern nur die Kolbenbeschichtung und das Alu. Sorry,
    vielleicht habe ich das nicht erwähnt. :+2


    P.S. zum Hohnen, wenn das ordentlich gemacht wird, gibt es nichts besseres als einen schon gelaufenen bzw. eingelaufenen Zylinder zu überarbeiten.
    Der Zylinder hat dann keine Spannungen mehr und ein Klemmen sollte dann künftig ausgeschlossen sein.

  • Piefke
    Schüler
    Punkte
    475
    Beiträge
    75
    Bilder
    3
    Wohnort
    Leverkusen
    Vespa Typ
    PK 50; Bj. 1983
    • April 15, 2010 at 01:32
    • #7

    Kolben-Fressriefen habe ich ohne viel Hokuspokus einfach mit ner Nagelfeile
    ca. 2/10mm unter Kolbenradius gefeilt -fertig-
    Restliche Mini-Rauhheiten unterhalb des Kolben-durchmessers sind nach meinem
    Dafürhalten der Laufbahn scheißegal.
    Wenn es sich abzeichnet, dass das Material sich weiter in den Vertiefungen
    durch Aufspleißungen, Späne abspalten kann, dann natürlich mit Schleifpapier nacharbeiten.
    Kolbensauber gemacht, mit Fingern nach weiteren Erhebungen abgetastet,
    bei Bedarf zärtlich abgefeilt, eingebaut, keine Klemmer mehr gehabt.
    immer darauf achten, dass Kolbenringe sich frei bewegen können. -Klar-
    Zylinderriefen hab ich nur mit 400-er Schleifbahnen bearbeitet.
    So einfach kann das sein.

    ...am Öl kann's nicht liegen, war ja keins drin...

    Einmal editiert, zuletzt von Piefke (April 15, 2010 at 01:37)

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • April 15, 2010 at 08:53
    • #8

    Moooooment, nur für mich zum Verstehen, Ihr schmirgelt den Zylinder unrund, um das Klemmen vom Kolben zu verhindern ?
    Wäre es nicht sinnvoller, den Kolben zu bearbeiten, um den Zyl. für einen eventuellen Kolbenwechsel universell zu erhalten?
    Zum Beseitigen von tiefen Riefen :) wird doch normalerweise gehohnt, dann 1. Übermass un' gut is' ?
    Gruss
    Heino

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • turbo-thom
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    135
    Wohnort
    Fischtown
    Vespa Typ
    50N Special, deutsche Auslieferung: 12V/ 4- Fachblinker
    • April 15, 2010 at 09:17
    • #9

    Für mich wäre mal schön ztu wissen wie so tiefe riefen bei einem 2 takter im zylinder entstehen??

    Beim 4 takt ist es klar, aber bei 2 takter??

    Falsches gemisch, überhitzung? Abmagerung?

  • Arni
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    7,496
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,353
    Bilder
    26
    Einträge
    1
    Wohnort
    HH
    Vespa Typ
    ital. V50 1. Serie '64
    • April 15, 2010 at 13:31
    • #10

    hi, danke für eure antworten. Es müssen doch nicht alle Riefen 100%ig entfernt werden oder? Hab noch ein paar Riefen am Kolben aber bin mir nicht sicher ob ich so viel Material abtragen soll, dass die Riefen verschwinden.
    Den Zylinder hab ich nur in Rohrreiniger gelegt und danach kleine Unebenheiten mit einem 400 schleifpapier beseitigt. Sollte jetzt wieder funktionieren :)

Tags

  • Kolben
  • Kolbenfresser
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™