1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Wie verbessere ich die Bremsleistung einer Vespa P200E ?

  • MP73
  • May 25, 2010 at 17:14
  • MP73
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    P 200 E Bj.81
    • May 25, 2010 at 17:14
    • #1

    Hallo,

    habe eine Vespa 200 Bj.81 von meinem Schwiegerpaps bekommen und habe sie nun in Schuss bringen lassen.

    Dass die Bremskraft und Wirkung nicht so wunderbar ist war mir von vorn herein klar...bin schon mal ne Vespa gefahren...allerdings damals eine mit 50cm...

    Frage: Was kann man machen damit die Bremsleistung besser wird und dass auch die Bremskraftverteilung mehr auf das vorder Rad wirkt????

    Vielleicht kann mir wer Typs geben...DANKE :thumbup:

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 25, 2010 at 17:18
    • #2
    Zitat von MP73

    Was kann man machen damit die Bremsleistung besser wird und dass auch die Bremskraftverteilung mehr auf das vorder Rad wirkt????

    Neue Beläge und damit die Bremskraftverteilung mehr aus vordere Rad wirkt kräftiger am Bremshebel ziehen als aufs Pedal treten.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • MP73
    Anfänger
    Punkte
    15
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    P 200 E Bj.81
    • May 25, 2010 at 17:23
    • #3
    Zitat von rassmo

    Neue Beläge und damit die Bremskraftverteilung mehr aus vordere Rad wirkt kräftiger am Bremshebel ziehen als aufs Pedal treten.


    also neue Beläge sind drauf...kanns da mal nicht daran liegen und dass ich den Bremshebel mehr ziehen soll als das Pedal ist mir auch klar...

    Vielleicht einfach davon ausgehen dass andere Menschen auch was im Hirn haben...

    ....habe um Tip`s gebeten....DANKE

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 25, 2010 at 17:31
    • #4

    Dann kannst du mir sicher erklären was du mit Bremskraftverteilung meinst. Der einzige der die Bremskraft bei der Vespa verteilt ist der Fahrer. Und als Tip habe ich dir den Link zu einer speziellen Seite für die P 200E genannt. Dort wirst du auch lesen können das, aus Sicht eines P200E-Fahrers, die einzige Möglichkeit die Vorderbremse zu verbessern der Einbau einer Scheibenbremse ist.
    Aber wenn das nicht das ist was du erwartet hast, bitte.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • rally221
    rent a tent
    Reaktionen
    230
    Punkte
    21,555
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,112
    Bilder
    29
    Einträge
    1
    Wohnort
    Braunau am Inn
    Vespa Typ
    Rally221,Rally200Replica,Rally200,Rally180,VB228,PX177E,VMA,V50s,PK50s,Cross-PX,KTM Hobby A
    Vespa Club
    Freerider SC
    • May 25, 2010 at 20:24
    • #5

    nur mit neuen Bremwsbelägen ist es nicht getan

    im großen und ganzen sind die bremsen der alten P Serie alles andere als wirksam ,das ist auch allgemein bekannt ,hier hilft wie im Link angegeben entweder der umbau auf Scheibe oder der tausch gegen eine Lussobremse die was die bremswirkung betrifft schon ne echte verbesserung ist

    aber auch der originalen kann man etwas auf die sprünge helfen ,die betonung liegt auf etwas

    zuerst muß die komplette Bremse vorne demontiert werden ,dann alle teile penibel reinigen (bremsenreiniger )
    die Führung für die Bremsnocke mit neuen o-ringen versehen ,dabei darauf achten das der Bolzen etwas in der Bohrung arbeiten kann ,falls demnicht so ist mit ner rundfeile leicht bearbeiten ,hat den zweck das sich die Bremsbacken etwas an die drehbewegung beuim bremsen anpassen können da ansonsten nur ein minimaler bereich der backe an der trommel anliegt

    desweiteren alle teile wo metal auf metal liegt mit reichlich kupferpaste einfetten
    als letztes gehört noch der komplette Bremszug getauscht und auf eine saubere verlegung geachtet dann ist auch hier eine bescheidene Bremsleistung zu erreichen

    Member of "Rogue Unit SC"

    Geschwindigkeit kostet Geld. Wie schnell willst du zahlen?

    Der Teufel hört Techno

  • Schwidi
    Meister
    Reaktionen
    4
    Punkte
    13,919
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,605
    Bilder
    32
    Wohnort
    Mainhatten
    Vespa Typ
    PX 200 E Lusso Der Rest kommt und geht, aber Horst bleibt!
    • May 25, 2010 at 21:20
    • #6

    Und der neue Bremszug gehört dann gefettet, vor dem Einbau, wenns kein Teflonzug ist.

    Verkaufe ständig Teile PX, Cosa, PK

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • May 26, 2010 at 11:51
    • #7

    Scheibenbremse nachrüsten.
    Macht mehr Sinn ls alles andere.

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • May 26, 2010 at 11:58
    • #8

    Die Kanten der Reibflächen an den neuen Belägen brechen (Feile) hilft auch ungemein, weil die Beläge in schachtelneuem Zustand nur in den seltensten Fällen vollflächig beim Bremsen an der Reibfläche der Bremstrommel aufliegen.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Fettkimme
    DER Vorbesitzer
    Reaktionen
    7
    Punkte
    16,842
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,352
    Einträge
    2
    Vespa Typ
    Sprint 208/Px 223 /T5 223/Cosa 208
    • May 26, 2010 at 19:47
    • #9

    Zwischen der PX alt 16mm Achse Bremse und Grimeca liegt noch die Lussostufe
    Einfach ne komplette Px zweite Serie bzw. Lusso in der Bucht (20mm Achse) für um die 20-40 € schießen.
    Deine alte ausbauen, die Schloßnut nachfräsen bzw. fräsen lassen (damit du weiter dein PX alt Lenkradschloß nutzen kannst ) Feddich.
    Die Bremsnocke bei diesem Modell ist größer = bessere Hebel = viel bessere Bremswirkung
    Zusammen mit Bremsbelägen im Aqua Style rockt das Ding für ne Trommelbremse dann schon heftig.

    Du kannst auch NORMALE Beläge mit Flex bzw. entsprechende Feile so bearbeiten das diese Oberfläche entsteht
    Dadurch kann der im Betrieb entstehende Staub problemloser seine Weg finden.Habe ich jahrelang selber gefahren und festgestellt das sie Beläge nicht so schnell verglasen und sich gleichmäßig runterfahren ließen.
    1-2 in der Sasion ,je nach KM leistung solte man eh die Trommel runternehmen.
    Den Schnack mit Bremsereiniger fluten und mit Druckluft abblasen.
    Danach die Nocke gut mit weißem HT Fett schmieren....
    Dann klappst auch mit dem Bremsen

    Weapons of Mass Destruction

  • DerMarcus
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,050
    Trophäen
    1
    Beiträge
    204
    Wohnort
    Mainz
    Vespa Typ
    PX200 Lusso GS, PKs50, PKs50 Lusso
    • May 28, 2010 at 15:22
    • #10

    ... zur anfänglichen Frage gibt es für mich nur eine Antwort: Grimeca!

    sorry;-)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • May 29, 2010 at 10:02
    • #11

    also ein traum ist die bremse sicher nicht, aber gut brauchbare ergebnisse gibts mit von rally beschriebener art und weise,

    ich hab zusätzlich
    a) die finger von RMS belägen gelassen
    b) pia beläge oder surflex beläge nehmen

    c) (der spannende teil) (und nur für extremfälle wo neue beläge auch nix geholfen haben)

    trommel entfetten!
    mit SAUBEREN FINGERN OHNE BRATENFETT ARBEITEN!

    besonders am anfang liegen die backen BESCHISSEN an der trommel an, das muss erst runtergebremst werden, naja, äh, in den laufstellen verglast die bremse teilweise leider völlig

    daher: neue beläge, kanten brechen, losfahren, vollbremsung, trommel runter, abgeriebene stellen mit ner feile zusätzlich runterreiben, trommel drauf, losfahren, vollbremsung, gleiches spiel, so kriegste innerhalb von 5 bremsungen wenigstens ein brauchbar akzeptabeles ergebnis an bremsleistung hin.

    (meine v50 bremse vorne bremst so immerhin wie ne gute pk bis kurz vors blockieren! px ebenso)

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™