Vespa Kaufberatung mit Diskussion

  • Ich hab eine Kaufberatung für Vespen zusammen geschrieben. Diese soll gerade für Anfänger einen groben Überblick geben auf was man bei einer Besichtigung achten sollte bzw. muss. Die Anleitung ist sehr allgemein gehalten und sollte für alle Vespatypen passen.
    Dies ist bisher nur ein Entwurf, ich bitte also höflichst um Anregungen, Erweiterungen und Verbesserungen und hoffe die Mods lassen hier für eine Zeit lang auch eine sachliche Diskussion zu (Ausnahmsweise in diesem Bereich).
    Wenn dann mal alles eingearbeitet ist wird ein neuer Thread erstellt, das Dokument hochgeladen oder hier eingebunden und fertig ist die Kaufberatung ;)


    Bisher soll noch geändert werden:
    - Bilder in besserer Qualität und größerer Textschrift.
    - grobe Übersicht über Ersatzteilpreise
    - Einfache Reparaturen die jeder selbstdurchführen kann
    - Freigabe Werttabelle von rasaway


    alte Version: Vespakauf Draft Version 0.1.pdf


    UPDATE 08.09.2010
    neue Version: Kauf.pdf

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

    4 Mal editiert, zuletzt von Vechs ()

  • Bei Rost fehlt die Stoßdämpferaufnahme bei deb SF Modellen!!!!!
    Sehr beschissene Stelle, daher wenn möglich "immer" den Tank einmal vor Ort ausbauen!


    Nicht wegen der AU ist es ab 89 doof mit eintragen, meine Roller(nach 89 eingetragen) haben mit nem anderen Auspuff und Vergaser sogar bessere Werte als originale!
    Da war ein Umbruch in den Zulassungbestimmungen wegen der Gerüsch- und Abgasemission!Da hat die Abgasuntersuchung so nix mit zu tun, die kam ja erst viel später.

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!


    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • gut werd ich mit einsetzen, dass mit dem Abgasuntersuchungen wurde mir mal vom Tüv so erzählt :-3 Aber irgendwie glaub ich dir mehr als denen :D

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • gut werd ich mit einsetzen, dass mit dem Abgasuntersuchungen wurde mir mal vom Tüv so erzählt :-3 Aber irgendwie glaub ich dir mehr als denen :D


    Vechse...ich hab nie Recht und von Rollern keine Ahnung!
    Merk Dir das endlich mal...Ist ja nicht zum aushalten.


    Auch bei Rollern nach 89 kann man(n) was eingetragen bekommen...der Aufwand wird halt nur größer.
    Ich kann dir auch gerne ein paar Bilder schicken von Rollern die mit Fug und Recht als schlechtes Beispiel dienen können!Da hast du dann die Stellen genau drauf die gerne rosten...
    Ich bin der Meinung das in die "Kaufberatung" auch ein kleiner Auszug von Ersatzteilpreisen rein gehört(zb. was evtl. neue Reifen, Felgen, Schläuche, Sitzbank kosten), damit
    man abschätzen kann was mal "eben" noch an kosten auf einen zukommen können!Ich rede nicht vom Motor, das kann eh vor Ort kaum einer mit 100%iger Sicherheit sagen wie lange der denn nun wirklich noch hält!
    Sonder stinknormale Popellteile, die jeder sofort sehen kann(DOT Nr....etc)

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!


    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • Stimmt - es sollte vielleicht in der Beratung darauf hingewiesen werden, dass von Verkäufern gerne als besonders positiv hervorgehobene Neuanschaffungen wie neue Reifen oder neues Getriebeöl eigentlich nicht der Rede wert sind, weil sowas selbst von Doppellinkshändern in einer Stunde und (je nach Reifenwahl) mit ca. 50 Euro erledigt ist. Das weiß der ansonsten nur Autos und deren Ersatzteilpreise gewohnte Kaufinteressent nicht unbedingt und freut sich deshalb darüber, dass der Roller vermeintlich keinen Wartungsstau hat.


    Am wichtigsten ist IMMER ein guter Blechzustand - wie Herr Kölle schon sagte auch und besonders im Bereich der hinteren Federbeinaufnahme unter dem Tank. Da gammeln auch PKs ganz gerne, was man aber beim Blick von unten unter den Rahmen meistens nicht sehen kann.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • Gute Idee mit den Ersatzteilen, aber die Frage ist ob sich die Kaufberatung dann nicht auf 100 Seiten ausdehnt weil der halbe Sip Katalog drin ist.
    Man kann aber mal versuchen es auf ein erträgliches Maß runter zu brechen...
    Wenn Smallframe, LF und WF zusammen nicht mehr als 2 Seiten ausmachen dann wäre das schonmal sinnvoll.


    Eine Unterteilung könnte sein bei Smallframe


    Ersatzteile
    Reifen ab 30€
    Sitzbank ab 80€
    etc.


    teure und seltene Ersatzteile
    Rundlenker ab 100€ (gebraucht)
    etc.


    Somit gibt man auch einen praktischen Hinweis darauf welche Teile man auf Ausbrüche oder Beschädigungen kontrollieren sollte


    Bilder kannst du gerne schicken, dann schau ich mal was man als schlechtes Beispiel nehmen kann (ne richtig krumme eingebaute Gabel wäre toll :D )


    Schade das du aber keine Ahnung hast und ich deinen Beitrag deswegen leider ignorieren muss, hätte bestimmt was gebracht wenn du kompetent wärst :D


    Die einfachsten Reparaturen werde ich auch erwähnen aber wahrscheinlich nicht beschreiben, damit es nicht ausartet, soll ja keine Vespabibel werden. Gibt dann aber einen Hinweis darauf ob Gaszug wechseln gleichzusetzen ist mit "muss nur mal der Gaser gereinigt werden" :D

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Genau so meine ich das....ne grobe Übersicht halt!
    Nix verweise auf irgendwelche Läden oder so, sonder einfach einfach!
    Von mir aus auch ala:
    - Reifen komplett ca. 50,-/Stück


    Ne, finde ich ja auch vollkommen richtig, ich ignoriere mich seit Jahren ja auch selbst! :thumbup:

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!


    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • Die einfachsten Reparaturen werde ich auch erwähnen aber wahrscheinlich nicht beschreiben, damit es nicht ausartet, soll ja keine Vespabibel werden. Gibt dann aber einen Hinweis darauf ob Gaszug wechseln gleichzusetzen ist mit "muss nur mal der Gaser gereinigt werden" :D



    Dann kannste auch die Blenderworte wie Dolce Vita, Eisdielenroller blablabla :+1 als Warnung mit in den Text nehmen ;)

    Harte Schale - Weicher Keks

  • find ich auh gut das man darauf hinweisen sollte wird gern schön geredet neues getriebeöl und diesen ganzenkleinkram scheiß vergaser ultraschalgereinigt wurd mri auch erzählt stimmte nichtmal:-)


    würde auch auf motorausbrüche hinweisen ist auch ergerlich.


    vill auch auf eine seite verweisen mit modellen und merkmalen mit bilder wird oft was umgebautes verkauft.


    gleich die sccoterhelp seite wo man die fahrgestellnummer eintragen kann und prüfen.


    vill kann man ja auch darauf achten das kein falschluft problem vorliegt als leihe merkt man das vill nicht ganz;-)

    Il 23 aprile 1946 la Piaggio deposita il brevetto per “motocicletta a complesso razionale di organi ed elementi con telaio combinato con parafanghi e cofano ricoprenti tutta la parte meccanica”.


    FU LA NASCITA DELLA VESPA!!

  • Also, meine lieben Freunde...
    Ich würde mich ganz, ganz dolle darüber freuen wenn dann auf jeden Fall ein Rechtschreibprogramm benutzt wird.
    So manches kann und will ich meinen alten Augen einfach nicht mehr antuen.



    So long ihr Schmalspurganoven, der Kölle

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!


    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • wenn du mich meinst:-)kommeaus dem tiefsten süden bitte mich um entschuldigung klatschen-)klatschen-)klatschen-)

    Il 23 aprile 1946 la Piaggio deposita il brevetto per “motocicletta a complesso razionale di organi ed elementi con telaio combinato con parafanghi e cofano ricoprenti tutta la parte meccanica”.


    FU LA NASCITA DELLA VESPA!!

  • wenn du mich meinst:-)kommeaus dem tiefsten süden bitte mich um entschuldigung klatschen-)klatschen-)klatschen-)


    Nein, ich bitte Dich nicht um Entschuldigung! :D

    Ich möchte im Schlaf sterben wie mein Opa und nicht schreiend wie sein Beifahrer!


    Und ich komme "nicht" aus KÖLN!!!

  • Hallo vechs,


    wer sich eine nicht fahrbereite Vespa anguckt, die Zündkerze prüfen und mit Bremsenreiniger umgehen kann, braucht vermutlich keine Kaufberatung. Sowas gehört dann eher in eine "Reparaturtipps-Anleitung".
    Alte Reifen scheinen den TÜV nicht wirklich zu stören, meine hatte beim Kauf frisch TÜV und ich habe die DOT-Nummer in der "Aufregung" nicht gefunden. Als ich sie später fand waren die Reifen 15 - 18 Jahre alt.
    Vielleicht könntest du noch was über die Prüfung der Stoßdämpfer und etwas mehr über die Beurteilung des Motorlaufs schreiben. Kann man an Motorgeräuschen eventuelle Fehler oder Probleme erkennen?


    Aber, wie schon gesagt, jemand, der eine Kaufberatung braucht wird die Vespa nicht auseinanderschrauben oder andere Schrauberprüfungen machen können.


    Gruß, Klaus

  • Aber, wie schon gesagt, jemand, der eine Kaufberatung braucht wird die Vespa nicht auseinanderschrauben oder andere Schrauberprüfungen machen können.


    Die meisten Prüfarbeiten (z.B. Tank rausnehmen) sind aber eher Handgriffe bei denen man mal eben ein paar Schräubchen rausmacht. Wer das nicht fertigbringt sollte vielleicht von dem Gedanken Abstand nehmen überhaupt eine gebrauchte Vespa zu kaufen. Alternativ ist jemand mit ordentlicher Sachkenntnis sicher auch ein Spitzenkaufberater!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • gut da magst du vielleicht Recht haben, aber wenn man nicht davon ausgehen kann dass ein Käufer ne Zündkerze rausschrauben kann, wie soll ich ihm dann einen rund laufenden Motor beschreiben?


    Das wiederrum bringt mich auf die Idee reinzuschreiben dass man einen erfahrenen Schrauber mitnehmen sollte oder zumindest jemanden der Ahnung von Technik hat...


    Und ich für meinen Teil habe immer vor dem Kauf einer Vespa etwas im Internet gesucht, sei es die Schwachstellen der einzelnen Modelle oder auch ganz banale Sachen wie DOT Nummern. Ich fühl mich dann halt immer wie ein kleines Kind vor Weihnachten und das lesen einer Kaufberatung lässt mir dann doch schonmal das eine oder andere wichtige Detail in Erinnerung rufen :) Von daher kann die Kaufberatung auch interessant für erfahrene Vespafahrer sein, die sich aber nicht täglich ein weiteres Vespa-gefährt kaufen.


    Was man von den Tipps nachher umsetzt bleibt ja jedem selbst überlassen, aber die Prüfung ob der Motor anspringt mit Bremsenreiniger ist m.E. Standard und gehört hier rein.


    Das der Tüv nicht auf die Dot Nummer achtet ist mir leider auch klar aber erklär mal der Corioliskraft dass sie dich in der Kurve auch ohne vernünftige Haftreibung deines Reifens weiter um die Kurve fahren lassen soll :-3

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • So die neuen Textbausteine werf ich mal hier rein, dann kann man die einfacher verändern und anpassen (wenn jemand die Muße hat die zu verbessern :D )



    Die Kaufberatung soll einen groben Überblick über Schwachstellen und Prüfstellen der Vespa geben die bei einem Kauf beachtet werden sollten. Es empfiehlt sich generell jemanden zur Besichtigung mit zu nehmen der sich auf dem Gebiet Vespa oder zumindest Technik gut auskennt.



    Rost
    Gerade bei den Smallframes ist die Stoßdämpferaufnahme eine beliebte Roststelle. Diese Stelle ist von unten nicht gut zu sehen und es sollte wenn möglich immer der Tank vor Ort einmal ausgebaut werden.


    Übersicht Ersatzteile
    Ist die Sitzbank eingerissen oder der Spiegel defekt muss man sich einen groben Überblick über die nötigen Preise verschaffen. Oft gibt es die Ersatzteile auch gebraucht wesentlich billiger zu kaufen, aber in der folgenden Übersicht wird immer der Durchschnitt der Neupreise genommen.


    Sitzbank
    Reifen
    Schlauch
    Felge
    Griffe
    Zug
    Zug&Hülle
    Tachowelle
    Schlosssatz
    Leuchtmittel
    Rücklicht
    Blinker
    Bremshebel
    Scheinwerfer
    Auspuff
    Bremsklötze
    Luftfilter
    Motorrevisionskit (Lager, Simmerringe, Dichtungen) ca. 100€



    Übersicht einfache Reparaturen
    Viele Reparaturen kann man selbst durchführen ohne dass spezielle Kenntnisse oder Spezialwerkzeug nötig ist. Nachdem nun geprüft wurde was defekt ist, schauen wir nun mal was man leicht beheben kann und was schon aufwändiger ist. Dafür empfiehlt sich die Vespabibel von H J Schneider (Vespa Motorroller ).
    Es wird von einer Durchschnittszeit von normalen Schraubern ausgegangen.
    Reifenwechsel inkl.Schlauch und Montage ca. 1 Std.
    Gaszug, Kupplungszug, Bremszug vorne, Schaltzüge (ohne Hülle) ersetzen ca. je ½ Stunde
    Tachowelle komplett ca. ½ Std.
    Bremszug hinten wechseln ca. 1 Std.
    Brems-/Kupplungshebel tauschen ca. ¼ Std.
    Leuchtmittel tauschen ca. 5Min.
    Luftfilter wechseln ca. 15Min
    Auspuff wechseln ca. ½ Std.
    Bremsklötze tauschen ca. 1 Std. (Seegeringzange und Drehmomentschlüssel sollten vorhanden sein, geht aber auch ohne)








    Warnwörter
    Unter Warnwörtern werden Floskeln und Sätze beschrieben, die einerseits nur zum hochtreiben des Kaufpreises dienen oder einen Schrottroller als Roller mit kleinen Problemen anpreisen.


    Dolce Vita, Eisdiele, Lebensgefühl, nie mehr Parkplatzprobleme und Edelrestauriert sind typische Schlagwörter um potentielle Kunden eine meist völlig überteuerte Vespa anzudrehen, Es wird suggeriert dass mit der Vespa das ganze Leben einfacher wird und esist wirklich zu beobachten dass identische Roller teils mehr € bringen wenn der Text mit diesen Textbausteinen durchzogen ist.


    „nur mal Vergaser sollte gereinigt werden“ kann halt wirklich der Vergaser sein, oder der Simmerring. Dass ist die Standardproblemdefinition und suggeriert dass man mit 5 Minuten arbeit eine fahrbereite Vespa hat. Da fragt man sich warum der Verkäufer dass nicht selber macht und deutlich mehr Geld bekommen würde!? Vergaserprobleme können den defekten Simmerring als Ursache haben und das dauert keine 5 Minuten (Simmeringtest wird ja beschrieben).


    „für einen erfahrenen Schrauber sicherlich kein Problem“ ist auch eine schwammige Aussage. Im Zweifelsfall ist es dann besser einen neuen Roller ans Nummernschild zu schrauben, also Fehler genauer eingrenzen beim besichtigen.




    Auslandsrestaurierungen


    Die Nachfrage nach neu aussehenden Vespen steigt von Jahr zu Jahr. Findige Geschäftsmänner ohne Skrupel importieren seitdem Vespen aus Ländern wo eine Arbeitsstunde nichts kostet (Asien, Indien, etc.). Die Roller sind nahezu alle äusserlich in perfektem Zustand jedoch LEBENSGEFÄHRLICH, Berichte über die teils abstrusen „Restaurationen“ gibt es unter google bei Asienrestauration + Vespa. Eindeutig Finger weg von solchen Anbietern und Rollern.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • OK, wenn du das mit den Zündkerzen drin lassen willst, dann kannst du ja noch dazuschreiben welche Ersatzzündkerze du empfiehlst mitzunehmen (Kurzgewinde, Langgewinde, Wärmewert für welche Vespa Baureihen oder Beispieltyp).


    Bei der Sichtprüfung des Motors, gibt es da bestimmte Stellen an denen die Vespamotoren besonders anfällig für Ausbrüche sind?


    Die Zylindergröße ist zwischen Zylinder und Zylinderkopf eingestempelt??? Nach meiner bisherigen Kenntnis ist zwischen Zylinder und Zylinderkopf bei einem normalen Vespamotor einfach nichts. Nicht mal eine Dichtung gehört da dazwischen. Also wo soll diese Prägung sein?


    Zur Beschreibung des Laufs eines Vespamotors, ist es nicht so, dass ein Zweitakter im Leerlauf durchaus etwas unrund laufen darf, in einem weiten Bereich von ca 1/3 bis zur Höchstdrehzahl aber ziemlich rund laufen muss. Also im Leerlauf durchaus ein bisschen töff, töff, aber beim hochdrehen eher summen muss? Darf man Kupplung, Getriebe (also Zahnräder) dabei hören oder nicht? Was ist ein hartes Motorgeräusch, lässt sich sowas beschreiben?


    Gruß, Klaus

  • zum Motorgeräusch:
    Die Idee ist gut, ich glaube aber da wird es an Theorie und Praxis scheitern. Einfach zu schreiben "muss rund laufen" hilft einem Anfänger wohl nicht so sehr. Wie man beschreiben soll was Kupplungs und Getriebegeräusche sind weiss ich nicht recht. Du kannst den Text ja mal verfassen und ich pack ihn einfach mit in die Anleitung rein. Zusammen fällt uns bestimmt etwas ein was das Motorgeräusch beschreibt. Da sich auch baugleiche Motoren oft anders anhören wird das aber sicherlich nicht einfach.


    Die Beschriftung des Zylinderkopfes sieht man z.B. hier:

    Bei der PX ist immer ein Piaggiosymbol und daneben die ccm angegeben. Bei Tuningzylindern ist es oft leer dass stimmt, ob es beim Smallframe auch so ist weiss ich nicht, da ist Herr pkracer gefragt der weiss wahrscheinlich auch aus dem Kopf heraus welche Schriftgröße, Schriftart und wie tief diese Prägung ist :D


    Mir bekannte Stellen die gerne am Motor brechen sind am Kickstarter und neben der Schaltraste ( da diese bei Unfällen direkten Kontakt zur Straße bekommen) sowie beim Kupplungsdeckel aufgrund der geringen Materialstärke.


    Tja die Zündkerze ist schwierig, da müsste man ja wieder jedes Modell beschreiben. Meine Erfahrung besagt, dass ein gut laufender Motor mit Langgewinde und W8 auch mit Kurzgewinde und W3 anspringt, damit sollte man dann natürlich keine Probefahrt machen. Die Ersatzzündkerze soll ja auch eigendlich nur ans Gehäuse gehalten werden um auszuschliessen dass die andere defekt ist sondern der nicht vorhandene Zündfunke von der CDI oder Zündspule kommt.


    Würde es dementsprechend so abändern


    Werkzeug dass zu Besichtigung mitzunehmen ist:
    Knarrekasten,
    Ringschlüssel etc.


    Zündkerze Kurzgewinde
    Zündkerze Langgewinde


    und beim Kapitel Motor dann reinschreiben dass man nur die Zündkerze einschraubt die von der Länge her passt.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.


  • Ups, den Zylinderkopf bei einer Besichtigung abschrauben? Da muss man sich seiner Sache aber schon sehr sicher sein ...
    Nebenbei, das im Anhang ist doch ein Piaggiokopf, wiviel ccm hat die Maschine?


    Zündkerze Kurzgewinde (für SF)
    Zündkerze Langgewinde (für LF)


    Das Motorgeräusch muss ich mir nochmal genauer anhören - wobei du da definitiv kompetent bist und ich nicht !!!!


    Dass die Corioliskraft eine Gefahr für einen Rollerfahrer mit alten Reifen ist hätte ich nicht mal im Schlaf geahnt !
    Mannomann, da hab' ich echt nochmal Glück gehabt dass die gerade Pause hatte als ich meinen Roller gekauft hab ;)


    Gruß, Klaus


    Einmal editiert, zuletzt von kmetti ()

  • 992335 ccm? :-4 Ausnahmen bestätigen die Regel :D
    Das ist aber auch ein Cosa Kopf oder? Ist ja ein zentrales Loch für die Zündkerze. Hab ich mit dem USA Zeichen so auch noch nicht gesehen ?(
    Die Unterscheidung mit kurzgewinde SF und Langgewinde LF klappt nicht, es gibt auch LF Motoren mit Kurzgewinde. Wenn man einfach 2 Zündkerzen mitnimmt ist man da auf der sicheren Seite.


    Die Corioliskraft hat so lange Pause bis es wirklich mal drauf ankommt, dann wünscht man sich man hätte in neue Reifen investiert :)
    Es ist ja nicht nur die Haftreibung an sich, durch das aushärten der Reifen (was nach 8 Jahren definitv der Fall ist) greift das Gummi nicht mehr so schön in den Asphalt, dass vermindert die Haftung genauso stark wie das fahren von grober Asphaltstrasse im Gegensatz zu schwarzem Ausgleichbitumen (schwarzes Eis).
    Spätestens bei Regen geht die Haftreibung so weit in den Keller als fahre man auf nem zugefrorenem See.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!


    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.