1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Überholung Vespa Primavera 125 Bj. 1978 in Babyblau

  • GenesisBiker
  • November 13, 2010 at 23:29
  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 17, 2010 at 09:52
    • #21

    Das mit dem Filzring sagt mir gerade nichts, der Gaszug reagiert aber spontan.
    Könntest du das für mich Vespalaien erklären?


    Die Geschwindigkeit ist mir nicht so wichtig, ich hatte es nur etwas schneller in Erinnerung.
    Ein Umbau auf einen anderen Auspuff oder gar ein anderer Zylinder kommt für mich nicht in Frage.
    Für mich ist das Teil einfach nur ein kultiger Cityflitzer.

    Ich habe übrigens nach den Recherchen hier im Forum noch Getriebeöl nachgeordert und werde das auch tauschen.
    Die Züge habe ich gestern alle gefettet. Sie laufen einwandfrei und leichtgängig.

    Jetzt kann die Post kommen!

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 17, 2010 at 10:38
    • #22

    Filzring: Auf dem Ansaugstutzen sitzt eine Kappe aus Aluguss. Der Vergaser wird mit seinem Flansch zwischen Ansaugstutzen und die Gusskappe geschoben, dann das ganze mit einer Schelle um die Gusskappe fixiert. Um den Bereich zwischen Gusskappe und Ansaugstutzen gegen Falschluft abzudichten, wird dort noch ein gefetteter Filzring dazwischen gesteckt.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 17, 2010 at 13:44
    • #23

    Danke. Da muss ich bei der nächsten Demontage mal schauen, ob der wohl dazwischen sitzt.
    Ins Auge gesprungen ist er mir beim letzten Mal nicht.

    Eigentlich sollte den Vergaser aber noch niemand vom Motor getrennt haben, so dass es im original Zustand sein müsste.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 18, 2010 at 20:53
    • #24

    Oberflächlich habe ich die kleine Vespa jetzt mal poliert und bearbeitet.
    Da ist aber noch deutlich mehr raus zu holen.

    Anbei vorher/nachher Bilder. Die Reifen sind heute schon bei mir eingetroffen.
    Jetzt warte ich noch auf die übrigen Teile.

    Bilder

    • IMG_0440.jpg
      • 299.02 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 352
    • IMG_0446.jpg
      • 173.71 kB
      • 900 × 1,200
      • 413
    • IMG_0447.jpg
      • 156.33 kB
      • 900 × 1,200
      • 366
  • Parkett
    Profi
    Punkte
    6,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,317
    • November 18, 2010 at 21:21
    • #25

    Der Zustand ist ja mehr als genial. In so einer Verfassung ist sie sicher mehr wert als neu lackiert, gut dass du dich so entschieden hast. klatschen-)
    2-)

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 18, 2010 at 23:59
    • #26
    Zitat von Quarktrini

    Der Zustand ist ja mehr als genial. In so einer Verfassung ist sie sicher mehr wert als neu lackiert, gut dass du dich so entschieden hast. klatschen-)
    2-)

    Es wirkt auf den Bildern aber auch besser, als es in Wirklichkeit aussieht.
    Ich bin aber zufrieden mit dem Ergebnis.
    Der Lack hebt sich hier und dort leicht und an einigen Stellen war sie auch nachlackiert

    Aus etwas Abstand sieht sie aber prima aus und die Substanz stimmt, soweit ich das beurteilen kann.

    Noch die Gretchenfrage: Sollen die Aufkleber "Ich bin Energiesparer" und "Renault-Autohaus" in Retrooptik drauf bleiben?
    Jetzt warte ich sehnsüchtig auf die anderen Teile und mache dann schnellst möglich Tüv.

    2 Mal editiert, zuletzt von GenesisBiker (November 19, 2010 at 00:23)

  • pkracer
    Meistermisanthrop
    Reaktionen
    76
    Punkte
    50,491
    Trophäen
    2
    Beiträge
    10,078
    Vespa Typ
    Baotian BT50QT-11 RETRO BIKE...Das Fahrzeug zeichnet sich durch den geringen Verbrauch, Laufruhe und Umweltfreundlichkeit aus.
    • November 19, 2010 at 00:35
    • #27

    Den Aufkleber des Händlers, bei dem der Roller gekauft wurde, würde ich drauf lassen - die anderen sind Geschmackssache.

    Der "Ich bin Energiesparer" ist ja schon irgendwie ein 80er Jahre Klassiker. Wenn du die Aufkleber abziehst, wird der Lack darunter wahrscheinlich dunkler als drumherum sein, weil er vor Sonneneinstrahlung geschützt war.

    Deine Mudda erkennt Geschlechtskrankheiten am Geschmack.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 19, 2010 at 01:11
    • #28

    Das befürchte ich auch, wenn er den Lack nicht sogar mit abzieht.
    Ich lass ihn erstmal drauf. Passt auch irgendwie wieder in die heutige Zeit ;)

  • GreenVespa
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    2,726
    Trophäen
    1
    Beiträge
    507
    Wohnort
    Hamburg
    Vespa Typ
    PK50XL Sparmodell ; px80 aka 135
    • November 19, 2010 at 09:53
    • #29

    der Energiespar-aufkleber muss doch einfach drauf bleiben der ist doch einfach nur geil

  • winniwinter
    Schüler
    Punkte
    485
    Beiträge
    86
    Wohnort
    Freiburg
    Vespa Typ
    V50n, Sprint Veloce
    • November 19, 2010 at 11:08
    • #30

    Die Reste der Fußmatte in der Mitte bekommste gut mit Schleifpaste weg! Schönes Ding :thumbup:

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 19, 2010 at 23:32
    • #31

    Heute alles verbaut, morgen gehts zum Tüv. Drückt mir die Daumen!

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 20, 2010 at 11:29
    • #32

    Yeaaaaaaah. Ohne Mängel! :thumbup:

    Jetzt muss ich nur noch nach dem Auspuff gucken. Ich glaube, dass das Rad nicht richtig einfedern kann
    und am Krümmer schleift. Ich habe auch das Gefühl, dass er manchmal hoppelt. Fühlt sich aber an, als käme es vom Vorderrad.

    Getriebeöl bekommt er gleich auch neu und der Benzinhahn wird durchgepustet.
    Dann ist er winterklar.


    EDIT:

    Gebtriebeöl ist drin. Die Bella schaltet sich jetzt viel weicher.
    Die Reifen habe ich auch nochmal abgezogen und die Felgen von innen blank gemacht.
    Jetzt sitzen die "Schluffen" auch richtig und das Hoppeln ist weg.

    Das mit dem Auspuff war ein Denkfehler von mir. Der Krümmer ist ja auch samt Antrieb schwingend gelagert.
    Der Abstand ist somit egal.

    Jetzt heißt es Kilometer schrubben :D

    Bilder

    • Tuev.jpg
      • 119.62 kB
      • 900 × 1,200
      • 260

    Einmal editiert, zuletzt von GenesisBiker (November 20, 2010 at 17:53)

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 21, 2010 at 17:18
    • #33

    Der blaue Bomber hat jetzt schon einige KM mit mir gefressen, gerade das erste mal im Soziusbetrieb ;)
    Klappt alles super und sie läuft prima.

    Die Leistung ist natürlich schon sehr eingeschränkt aber doch kultig.
    Habt ihr denn noch Tipps für mich was die Einstellung der Gemischschraube angeht?
    Wie steht sie optimal? Sind 1,5 Umdrehung immer korrekt, oder kann ich das an irgendetwas hören?
    Kann ich damit noch etwas an Leistung "optimieren" oder bringt das gar nichts mehr?

  • Parkett
    Profi
    Punkte
    6,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,317
    • November 21, 2010 at 17:21
    • #34

    Ich denke sehen kannst du das eher als Hören. Check mal dein Kerzenbild.

    Rehbraun=Perfekt
    Schwarz= zu fett (Fehlzündungen...läuft bei nicht bei optimaler Leistung)
    Weiß= zu mager (Fresser/Klemmergefahr)


    Korrigiert mich, wenn ich falsch liege.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • November 21, 2010 at 17:34
    • #35

    Das Kerzenbild sagt nichts über die Stellung der Leerlauf-Gemischschraube aus. Die wirkt sich, wie der Name bereits erahnen lässt, nur auf die Zusammensetzung des Benzin-Luft-Gemischs bei geschlossenem Gasschieber aus. Damit justierst Du eigentlich nur die Leerlaufdrehzahl, und zwar bei warmgefahrenem Motor so weit runter wie möglich, solange der Motor noch rund läuft.

    Mittels des Kerzenbildes kannst Du beurteilen, ob die Hauptdüse, die bei Volllastbetrieb zuständig ist, passt. Motor anständig warmfahren, dann eine längere Strecke (ein paar Kilometer) Vollgas fahren, Kupplung ziehen, Motor sofort abstellen und anhalten. Kerze raus und die Farbe des Isolators rund um die Elektrode checken. Die Farben hat vespa-bonze korrekt übersetzt. Dann gibt's noch ein paar Tests mit dem Choke, aber die Suchfunktion liefert zu dem ganzen Thema mehr als genug Informationen.

    Zwischen Leerlauf und ca. 2/3 Gas (glaube ich) ist die Nebendüse zuständig, aber die muss selten korrigiert werden.

    Edith hat ein paar Formulierungen eindeutiger gemacht.

    2 Mal editiert, zuletzt von prometheus0815 (November 21, 2010 at 17:39)

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • November 21, 2010 at 17:38
    • #36

    soweit richtig!

    allerdings spiegelt das kerzenbild die bedüsung der HD wieder. und die ist nicht für den standgasbetrieb zuständig. die gemischeinstellschraube regelt Diesen.
    --> schau dir nach ner langen ausfahrt die HD an und pass gegebenenfalls an.

    und dann liest du dir hier nochmal das vergasereinstellungsthema durch. kurz: warmlaufen lassen,standgas reguliern bei 2 umdrehungen draußen, reindrehen bis höchste drehzahl erreicht,1/4 umdrehung raus, standgas neu reguliern.

    :)

    gruß und viel spaß mit deinem schmuckstück :love:


    edith: omg bin ich langsam :D

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • Parkett
    Profi
    Punkte
    6,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,317
    • November 21, 2010 at 18:20
    • #37

    Zumindest hatte ich teilweise Recht. :D:-2

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • November 21, 2010 at 21:08
    • #38

    :-2

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • GenesisBiker
    Schüler
    Punkte
    450
    Beiträge
    84
    Vespa Typ
    Primavera 125
    • November 22, 2010 at 10:17
    • #39

    Was bedeutet denn dieses "reindrehen, bis die höchste Drehzahl erreicht ist"?
    Das habe ich leider auch in den anderen Freds schon nicht verstanden.

    Ansonsten hat sich die Vespa stramme 5 Liter genehmigt, allerdings auch mit einigen Vollgasetappen.
    Läuft hier irgendwas unrund? Die Drehzahl fällt noch immer sehr langsam.

    Das Getriebeöl roch übrigens ganz leicht nach Benzin.
    Nach 32 Jahren wird etwas Austritt aber auch normal sein, oder?
    Das Öl war sehr zäh und es war nicht übermäßig viel Flüssigkeit drin.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • November 22, 2010 at 12:11
    • #40

    das das öl zäh und wenig ist liegt wohl am alter und an den temperaturen. benzin weißt evtl auf nen defekten simmerring hin.

    mit dem reindrehn ist die gemischeinstell schraube gemeint. die sitzt seitlich am vergaser (fahrtrichung links) und hat evtl sogar ne flügelschraube drauf. die 2 umdrehungen raus und dann mal schaun.

    zum runtertouren evtl einfach die schelle nochmal richtig anziehn! 8er nuss passt beser als schraubenzieher.


    gruß

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

Tags

  • Vespa Primavera
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™