1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Wie vernietet man Trittleisten?

  • vespa-pa
  • May 29, 2011 at 19:12
  • vespa-pa
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    58
    Vespa Typ
    v50
    • May 29, 2011 at 19:12
    • #1

    servus

    restauriere grad ne v50 special und bin jetzt bei den trittleisten angekommen habe neue bestellt da sind ieten dabei doch wie mache ich diese fest besser gesagt wie verniete ich die?????

    hier mal n bild das jeder bescheid weis um was es geht.

    Einmal editiert, zuletzt von mono (May 29, 2011 at 20:56)

  • PK-User
    Profi
    Reaktionen
    1
    Punkte
    5,531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,100
    Bilder
    1
    Wohnort
    Highdelberg
    Vespa Typ
    PK 50 XL elestart, PX189 Parma
    • May 29, 2011 at 21:53
    • #2

    Wegschmeißen und im Baumarkt ordentliche Nieten für die Nietzange kaufen.
    Kostenpunkt: ca. 5 Euro.

    Suche:
    - grad nix -

    Verkaufe:
    - Getriebe PX 80 Lusso

    Also, im GSF hätte er schon längst...

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 29, 2011 at 22:04
    • #3

    Hab meine auch mit Poppnietzange montiert , die Endkappen habe ich mit 5mm Imbusschrauben fixiert sieht recht gut aus ....

    Bilder

    • 30032011218.jpg
      • 26.91 kB
      • 640 × 480
      • 788

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • jiani<3
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    pk 50 xl2
    • May 29, 2011 at 22:28
    • #4

    warum eigentlich nieten und nicht schrauben?

    gruss

  • vespa-pa
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    58
    Vespa Typ
    v50
    • May 29, 2011 at 23:17
    • #5

    ja ich will keine baumarktnieten oder schrauebn da ich ne komplett orginale restauration mache

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 30, 2011 at 00:37
    • #6

    Sowas ist echt lächerlich. Weil die Scootershopnieten auch soooo original sind!

    Kauf dir die Blindnieten und fertig.

    Warum nieten? Weil die Nieten aus Alu sind, so beugst du Korossion am Rahmen und an der Niete vor.
    Noch dazu sind die viel Vibrationsfester als Schrauben.
    Gibt natürlich auch Nachteile.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • May 30, 2011 at 09:15
    • #7

    Bei Alu und Metall kann es zu kontaktkorossion kommen.

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 30, 2011 at 10:45
    • #8

    Hi kennst Du so was? Das nennt sich "Verbindungsschrauben"

    Bilder

    • Schraube.jpg
      • 40.24 kB
      • 1,536 × 992
      • 535

    Einmal editiert, zuletzt von kasonova (May 30, 2011 at 11:30)

  • jiani<3
    Schüler
    Punkte
    420
    Beiträge
    72
    Vespa Typ
    pk 50 xl2
    • May 30, 2011 at 11:14
    • #9

    zu der kontaktkorrosion, welcher teil von beiden korrodiert dann?, das bodenblech oder die schrauben, wenns die schraube ist, ist es mir egal:)
    gruss

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • May 30, 2011 at 11:33
    • #10

    die Korrosion zerstört immer das unedlere Material, Bei Stahl und ALU natürlich das ALU. Weiter, sollte die Stahlschraube verzinkt sein, wird erst das Zink abgebaut. Aber das findet nur dann statt, wenn ein Stromfluss vorhanden ist, das wiederum bedingt mindestens Salzwasser. Bei sauberem Wasser findet nix statt.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • May 30, 2011 at 11:46
    • #11

    Sag ich doch, Alu ist in dem Fall sinnvoller, da der Rahmen heil bleibt und das Alu nur seehr langsam und vorallem ohne Verfärbung korridiert, nicht wie Rost oder Zink.
    Kontaktkorrosion hast immer, nur bei Salzwasser kann man von Tagen sprechen.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • May 30, 2011 at 13:34
    • #12
    Zitat von vespa-pa

    ja ich will keine baumarktnieten oder schrauebn da ich ne komplett orginale restauration mache


    Dann besorg Dir entsprechende Nietkopfformer. Müssten wohl 3,5 mm sein, die gibt's aber nicht im Handel. Also nimm 3 oder 4 mm. Mit einem Nietkopfformer und einem schweren Hammer (Fäustel oder so) lässt Du einen Helfer von oben dagegenhalten, knipst den Niet unter dem Trittblech mit ca. 3 mm Überstand ab und formst mit dem anderen Nietkopfformer und einem zweiten Hammer einen neuen Nietkopf.

  • vespa-pa
    Schüler
    Punkte
    370
    Beiträge
    58
    Vespa Typ
    v50
    • May 30, 2011 at 18:19
    • #13

    ok gut des is jetzt ne antwort so wie ich se brauch

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • May 30, 2011 at 19:54
    • #14

    Gern geschehen. :-2 Zum Gegenhalten brauchst Du nicht unbedingt einen zweiten Nietkopfformer. Ggf. tut's auch ein geeigneter Durchschlag oder so was.

  • vespaschraube
    Anfänger
    Punkte
    155
    Beiträge
    24
    Vespa Typ
    pk 50 xl
    • September 17, 2011 at 11:53
    • #15

    Hallo zusammen,
    ich stehe gerade vor dem gleichen Problem bei meiner PK 50.
    Bei den bestellten Trittleisten sind auch diese Nieten dabei. Ich favorisiere jedoch auch Blindnieten, weil ich die in Unmengen hier hab und auch die passenden Zangen dazu besitze.
    Die einzige Frage, die sich mir noch stellt: In welche Richtung nieten? Wenn ich von unten niete, sieht man den etwas unförmigen Nietkopf am Bodenblech. Dafür hab ich oben, wo der Gummi reingefädelt wird eine glatte Fläche.
    Andersrum siehts von unten schöner aus aber ich hab oben den Nietkopf und kann womöglich den Gummi nicht so schön einfädeln.

    Was tun? ?(

    Gruß
    Jürgen

  • poliniStar
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    831
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    7
    Wohnort
    Hohenems
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S , Vespa Special bj.70
    • September 17, 2011 at 12:12
    • #16

    also meiner meinung nach sind Nieten echter schwachsinn. in meiner Umgebung werden die Trittleisten NUR geschraubt, sieht auch besser aus finde ICH.

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • September 17, 2011 at 12:47
    • #17

    Ich habe sie mit Plastik Spreitznieten genietet. Am Bodenblech sieht man sie ja fast nicht und ganz vorne habe ich sie von Unten nach Oben verschraubt und die Schraube einfach in den Plastik Abschluss reingedreht, dann ist der auch gleich fest und du hast das Problem mit dem Gummi nicht:) Du kannst dir ne Dose Sprühlack mit der Farbe deiner Vespa besorgen und die Schraubenköpfe (bzw. die Nieten) damit ansprühen. Damit sind sie so unauffällig das selbst du 2Mal hinschauen musst um die Köpfe zu finden:)

    Ich würde dir wirklich von Alu Nieten abraten, damit baust du nur eine zusätzliche Roststelle ein, nimm die Plastik Nieten die halten wirklich Super und du musst nicht in 10 Jahren das ganze Trittblech erneuern.

    Falls du den Vorschlag aufgreifst: Bei Fragen steh ich gern zu Verfügnung:) :-7:-7

  • vespa_racer
    Profi
    Reaktionen
    9
    Punkte
    5,409
    Trophäen
    1
    Beiträge
    894
    Bilder
    36
    Wohnort
    Österreich/Kärnten
    Vespa Typ
    LML 125
    • September 17, 2011 at 12:49
    • #18

    Ich habe meine auch verschraubt haltet auch bombenfest nicht so wie manche Nieten wenn sie einmal locker werden und dan spiel haben...

    Und man kann sie auch mal runter schrauben um den dreck wie zb. kleine steine usw. heraus zu putzen, oder sonst was.

    Und wen man Hutmuttern nimmt sieht man nicht mal die schrauben.....

    ___________mein PC kann jetzt alles weil er 64 bit drin hat, wenn ich 64 Bit drin habe kann ich auch alles :-)_________

  • vespanton
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    868
    Trophäen
    1
    Beiträge
    152
    Wohnort
    Stuttgart
    Vespa Typ
    50 R, PK 50 XL 1/2, Sprint Veloce
    Vespa Club
    Stuttgarter Blechrollerfreunde
    • September 17, 2011 at 12:51
    • #19

    Vespa Racer: die zusätzliche Korrosion hast du trotzdem!

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • September 17, 2011 at 12:54
    • #20

    Alunieten machen dein Stahltrittbrett nicht kaputt durch Korrosion.
    Warum sind die wohl aus Alu?
    Kleiner Recherchetipp:
    Welches von beiden Metallen ist edler?
    Korrodieren unedlere Metalle schneller wie edlere?
    Angenommen ein Tropfen Salzwasser würde Niet und Blech berühren, wie sähe dann die Redoxreaktion aus?

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™