1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vesblink - Der universelle Blinker für Vespa - ohne Blinkrelais - mit LED - es geht endlich weiter!

  • uLuxx
  • August 21, 2011 at 23:48
  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • April 5, 2012 at 09:43
    • #81

    Ein Grund, das blinkrelais wegzulassen war ja der vereinfachte Kabelbaum, deswegen sollte schon alles im Blinker selbst gemacht werden. Wäre aber eine Notlösung.
    Eine "Sicherung" für Spannung gibt es nicht, nur für Strom. Normalerweise begrenzt man die Spannung bei so was in dem man die Quelle stärker belastet um durch deren innenWiderstand die Spannung auf das gewünschte Maß einbrechen zu lassen...
    ich muss mal bisschen überlegen!

    Standing by for coordinates

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • April 5, 2012 at 09:55
    • #82
    Zitat von uLuxx

    Eine "Sicherung" für Spannung gibt es nicht, nur für Strom

    Das is mir schon bewusst, wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass es auf Grund der unterschiedlichen Spannung wohl zwei verschiedene sein sollten. Die mir bekannten serienmäßig im Batteriebereich verbauten Torpedosicherungen haben normalerweise 8 Ampere, ich bezweifel aber stark, dass die auch für die 6 V selbstregelnden Anlagen funktionieren.

    Elektronikpraktikum is zwar schon ne Weile her, aber bei I = U/R , sieht man eigentlich schon, dass das bei den 6V net so funktionieren wird.

    Müsste man sich anhand eines Schaltplans mal durchrechnen.

    Und bei dem Preis für die LEDs kommt ne Überspannung(die die V50 Zündanlage doch gerne mal produziert) ganz schön teuer.

    ESC # 582

  • HansOlo
    Cpt. Totalausfall
    Reaktionen
    492
    Punkte
    21,782
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,012
    Bilder
    60
    Wohnort
    Südliches Oberbayern
    Vespa Typ
    PK XL2, HP4, FL, PKs, PK blinkerlos, PK XL1, Ciao PX, Rixe Model 1 "Export Deluxe", Piaggio Zip SSL25, Kawa ZR-7s
    • April 5, 2012 at 10:28
    • #83

    ich hätt die gerne für:

    - 6V ohne Spannungsregler
    - 12 V mit Regler

    INN-TEAM
    Sektion Rosenheim

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 5, 2012 at 10:30
    • #84

    ich weiß jetzt nicht wie schwierig das ist das zu produzieren, aber bei modellautos wird das in den reglern mit einer selbstregelnden pwm gemacht.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • April 6, 2012 at 01:38
    • #85
    Zitat von chup4

    ich weiß jetzt nicht wie schwierig das ist das zu produzieren, aber bei modellautos wird das in den reglern mit einer selbstregelnden pwm gemacht.


    Ja, chup, nur ist das bei den Autos einfacher, da die Induktivität des Motors den Strom begrenzt, die LEDs kann man mit PWM nicht fahren, da bei "ein" der volle Strom anliegt, und ist die Spannung zu hoch ist der Strom extrem, kennst ja die Diodenkennlinie denke ich...

    Standing by for coordinates

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 6, 2012 at 11:12
    • #86

    ein puffern mittels kondensator reicht dort nicht aus?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • April 6, 2012 at 11:36
    • #87
    Zitat von chup4

    ein puffern mittels kondensator reicht dort nicht aus?


    Der Innenwiderstand des Kondensators könnte da Probleme machen...
    Zumindest wenn man nen Elko nimmt, und Keramik gibt's halt ned für hohe Spannungen und große Kapazität, da müsste ich die PWM auf sehr hoher Frequenz fahren damit das gut geht...

    Standing by for coordinates

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • March 4, 2013 at 10:32
    • #88

    So, liebe Leute, es geht weiter. Die Einführung ist auf der Startseite, hier ein erster Entwurf für das Lenkerinnenteil, das zur Kühlung der LED dient.

    Standing by for coordinates

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • March 14, 2013 at 19:47
    • #89

    Langsam, langsam...

    Der Leuchtkopf, der das Licht streuen soll. Berechnet auf möglichst hohe Abstrahlung vor allem nach vorne und hinten.

    Standing by for coordinates

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 14, 2013 at 21:53
    • #90

    Motogadget ? :D
    Rundest du die Spitze noch ab? Sieht gut aus

    Suche PK Teile

  • Hassla
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,876
    Trophäen
    1
    Beiträge
    563
    Wohnort
    Frankfurt
    Vespa Typ
    PK50XL2 Elestart; PK50S; PX200E Elestart GS
    • March 15, 2013 at 19:20
    • #91
    Zitat von uLuxx

    ---Zitat (Original von PX81)---
    ---Zitat (Original von uLuxx)---
    ---Zitat (Original von Hassla)---
    Rundest du die Spitze noch ab? Sieht gut aus
    ---Zitat Ende---


    Klar, nur bekomm ich das im CAD nicht hin. Ohne ordentliche Ausbildung gibt es manche Feinheiten, die man in solchen Programmen einfach nicht hinbekommt :S
    ---Zitat Ende---
    lass die so spitz, kommt gut ! und zum aufpicken von dicken Kindern auf 25km/h Plastikbombern sind die dann auch gut geeignet ;)



    :+3 sowas macht man natürlich nicht :whistling:
    ---Zitat Ende---


    Nein, die wird vorne schon etwas abgedreht, wegen der Verletzungsgefahr wird da jeder TÜV heulen. :whistling:

    Alles anzeigen

    Suche PK Teile

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • March 16, 2013 at 02:13
    • #92

    Das da über mir war so nicht vor dem Forenserver "Crash".
    Also nicht wundern, für jmd der neu dazu kommt.

    Die Dinger werden noch rund gedreht, damit der Tüv nicht mekert (<- Kurzform).

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • March 26, 2013 at 21:42
    • #93

    Neuestes Design, Halter hinten noch nicht in finaler Form. Komme wegen Arbeit zZ leider wenig dazu.

    Standing by for coordinates

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • April 6, 2013 at 20:21
    • #94

    Mal eine Frage in die Runde, habe den Halter eben verändert, dann ist mir was eingefallen:

    Ich hab das Aluteil so verändert, dass der Fahrtwind den Kühlkörper schnell wieder runter kühlen kann,nur das "Kühlmetall" könnte nun direkt mit der Hand berührt werden.
    Da das aber schon mal 80°C erreichen kann wollte ich fragen, wie kritisch ihr das so seht.

    Im letzten Entwurf(siehe letzten Post) wäre direktes anfassen nicht möglich, aber die Kühlung ist dann alt beschissen. Ich hab mal näherungsweise berechnet dass der jetzige Kühlkörper sich pro Minute blinken um etwa 10K erwärmt. An einem heißen Sommertag heißt das dass nach 2min der Blinker schon mal 55°C und mehr haben kann. Im Stadtverkehr mit häufigem Blinken kann der Blinker dann evtl. nicht mehr schnell genug abkühlen und die LED geht drauf.

    Möglichkeit des Finger verbrennens oder lieber weniger blinken? :S

    Meinungen bitte!

    Unten sieht man mal die neuste Zeichnung, dicht gegen Regenwasser, die Antifingerverbrenn-aber-nichtdauerblinken-Version ;)

    Standing by for coordinates

    Einmal editiert, zuletzt von uLuxx (April 6, 2013 at 21:04)

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,966
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • April 6, 2013 at 21:20
    • #95

    uLuxx: In den Fällen, z.B. bei mir, wo nicht ständig geblinkt wird erreicht der Blinker auch nicht die Wärme die die Hände verbrennt. Also würde ich zur Variante mit der besseren Kühlung, auch auf die Gefahr das man sich mal heiße Finger holt, tendieren. Kann im Winter ja auch ganz angenehm sein.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Lukk
    De nihilo nihilum.
    Reaktionen
    22
    Punkte
    9,022
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Bilder
    14
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PK 50 XL 1 , PK 50, PK 50 Sparkassenmodell, HP4, Spezial
    • January 10, 2014 at 23:01
    • #96

    Ein guter Vespafahrer fährt doch eh immer mit Handschuhen, da sind eventuell heiße Teile wurst.

    Gruß Luk

    Nicht alles was zwei Backen hat ist eine Vespa.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 12, 2014 at 15:34
    • #97

    im sommer fahr ich mit kurzer hose, poloshirt und braincap. was will ich da mit handschuhen?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • January 12, 2014 at 20:09
    • #98

    Von 2011 bis 2014 läuft der Beitrag schon. Ich habe irgendwie das Gefühl, dass meine Vespa mit Antimaterieantrieb fährt bevor ich diese LED-Blinker mit Zulassung einbauen kann.

    Oder täuscht der Zeitraum?

    Bin gespannt wie es weiter geht.

    Gruß Vespa 1982

    PS Vorsicht, dass die Blinker nicht schon lange aus Asien zu haben sind bevor das Projekt überhaupt in seinem Höhepunkt gipfelt.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Old_Style
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    8
    Vespa Typ
    R.I.P. GT200, Runner 50SP, X7 300ie, Puch 125RL, KTM Hobby III, ZRX 1200R
    • January 12, 2014 at 22:42
    • #99
    Zitat von Vespa1982

    PS Vorsicht, dass die Blinker nicht schon lange aus Asien zu haben sind bevor das Projekt überhaupt in seinem Höhepunkt gipfelt.

    Nimmst halt die Blinker von Motogadget, M-Blaze Disk oder M-Blaze Cone, gibts fertig allerdings ohne eingebautes Blinkrelais ;)


    Gruß OldS

  • Azur
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    570
    Trophäen
    1
    Beiträge
    96
    Bilder
    2
    Wohnort
    Köln
    Vespa Typ
    125 spezial Bj. 81, Sprint Veloce Bj. 76
    • January 13, 2014 at 11:56
    • #100

    Bin auch gespannt ob bzw. wann es weitergeht. Vielleicht musste uLuxx ein Kraftwerk bauen und hatte einfach keine Zeit...?

Tags

  • Vespa Blinker
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™