1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Vespa special restaurationsprojekt

  • poliniStar
  • November 5, 2011 at 18:09
  • Parkett
    Profi
    Punkte
    6,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,317
    • November 27, 2011 at 21:04
    • #21

    Wenn du eine anständige Lackierung haben willst und nichts vom Lackaufbau selber machen kannst/willst, dann sind bis und über 1000 Euro für eine Lackierung völlig normal.

    Lass den Blechsatz sandstrahlen und gib die Vespa einem Lackierer (falls dieser die Karroseriearbeiten auch machen lassen kann), dann hast du deine Ruhe.
    Ich hab meine Gelbe zwischen den Lackschichten selber geschliffen, aber ohne jemanden in deiner Nähe, der das schonmal gemacht hat würde ich das nicht machen.

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • November 28, 2011 at 10:10
    • #22
    Zitat von Ve_pa

    Stimmt auch wieder, muss an den Bezug liegen. Ich würd sie einfach selber schleifen etc., dass der Lackierer einfach nur mitn Lack rübergehen muss (Einschichtlack 2K und die sache hat sich mit dem Klarlack erledigt), dann spart man sich schonmal ein haufen Geld. ^^

    Ich denke jede Diskussion was mit beziehungen oder ohne was kostet ist vollkommen überflüssig! Es ist, glaub ich, logisch das man mit beziehungen weniger bezahlt... wenn nicht dann sollte man seinen Freundeskreis überdenken.
    Klar sparst Du Dir die Zeit für die Vorarbeit und das ist das was beim Lackieren am meisten kostet! Aber irgendeinen Grund muss es doch geben warum manche Leute diesen Job 3,5 Jahre lernen. Wenn Du Deinen persönlichen Erwartungen einschränkst bzw. mit dem Ergebniss dann zufrieden bist... Hau rein! Man kann mit den heutigen Spardosen auch schon verdammt gute Ergebnisse erziehlen. Wird kein großer unterschied zwischen Baumarkt Lackierpistole oder Profispraydose!
    OHNE Beziehungen: Ich habe auch schon lackierung für 250 bis 400€ gesehen, das wird dann nass in nass gemacht oder max. kurz mit schleiffließ aufgeraut und nächste Schicht drauf.
    Eine Realistische Zeitkalkulation:
    Ganz ohne Spachtel geht es meist nicht... wenn wenig und man hat es drauf... sagen wir ca. 2-3h
    Bis nen Roller mit anbauteilen vernünftig in der Kabine hängt, aufgebaut ist, abreinigen, abkleben usw... ca 1/2 bis 1h
    2 schichten Füller mit Vor- Nacharbeit (anmischen, Pistole reinigen usw.) 1bis 1,5h
    Nassschleifen, wenn es mit Detailliebe gemacht wird, also auch in den Ecken, an den Falzen, Sicken usw. ca. 4-5h
    Dann wieder ab in die Kabine, dort sollte man nach dem Sandstrahlen auch wieder die Dichtmasse dahin machen wo sie war, evtl etwas Unterbodenschutz in den Motorraum und Boden, in den Kotflügel? Also abreinigen, fugen, abkleben, body spritzen, papier entfernen... 1h
    Dann wollen wir mal lackieren... 1 schicht, klar geht schneller, oder WB und Klarlack. NUR: Weil Du meinst Du sparst Dir das Geld für den Klarlack... leider falsch gedacht... Wenn Du einen VERNÜNFTIGEN 1 Schicht Lack kaufst... kostet der mitlerweile ca. 2-3x soviel wie WB... natürlich gibts den 1-schicht Industrie Qualität... ca. 20€ plus Härter, dann aber auch bitte wieder die abstriche machen! Ein wirklich guter 1 Schicht Lack plus Härter kostet ca. 100€ und dafür kann ich mir auch WB mit Klarlack leisten!
    Sagen wir für´s Lackieren... auch nochmal 1h (WB etwas länger, 1-Schicht etwas weniger)
    Ein vernünftiger Lackierer schleif danach Staubeinschlüsse (es gibt keine Staubfreie Kabine) raus und poliert... ca. 1h

    Also in Summe ca. 10 bis 12 std.
    Da ist bei den Kosten noch keine Kabinenlaufzeit drin, kein Lack, keine Spachtel, Kein Schleifpapier, kein Reiniger, kein Füller, kein garnix!

    Also Kirche im Dorf lassen und mal selber überlegen wo dann die abstriche gemacht werden können.

    Ich habe mitlerweile die Erfahrung gemacht das ein gut laufender Lackierbetrieb überhaupt keine Roller lackieren will. Ein Auto geht einfacher zu lackieren. Leider wollen unsere Kisten zuwendung mit der Hand. Da geht nix mit Schleifmaschine und mal schnell schnell anblasen.
    Dadurch kommen Preise MIT Rechnung OHNE Beziehung von 1000 bis 1500€

    Es kommt einfach nur darauf an was man selber für einen anspruch hat und was man für eine vernünftige Lackierung hält!

    Wenn Du was vernünftiges willst, lass Dich beraten, versuch die Vorarbeiten (Spachtel) zu machen, das der Lacker "nur" noch nachspachteln muss, mach den zwischenschliff, dann sind wir so langsam in dem Bereich was Du ausgeben willst/möchtest

    Was mich Ärgert: Leute lasst bitte das gelabber bei 900€ muss Goldstaub mit im Lack sein. Es ist mit dem Material (ca. 200€) einkaufen nicht getan!
    Ihr müsst die anderen Kosten mitbedenken. Wirklich erstmal nachdenken VOR dem motzen.

    Eine Lackierkabine kostet ca. 20.000€
    Ein vernünftiger Kompressor 5000€
    Lackierpistolen (1x Füller, 1x WB, 1x Klarlack, 1x 1-Schicht) je 300€
    Die Hallenmiete je nach Große ab 800€
    Absauganlage
    Allein ein Zugelassener Staubsauger zum Schleifen kostet min. 1000€
    Schleifmaschinen... gehen nochmal gut 2000€ drauf. Selbst ein VERNÜNFTIGER Schleifklotz kostet schon 25€ bis 100€!
    Wasserabscheider, Ölabscheider, Luftleitungen usw. 2000€
    die Liste kann ich jetzt ewig lang machen...

    Papa Staat will auch noch was haben
    Evtl. ist der Lackierer so frech und will auch Geld verdienen
    der hat nen Azubi
    oder gar nen Gesellen
    ne Bürohilfe
    einen Steuerberater
    und und und

    Könnt Ihr Euch jetzt vorstellen warum Arbeit Geld kostet?
    Es kotzt keiner rum das nen Anwalt 150€ für nen Schreiben nimmt... ne der hat ja Studiert und die Schreibkraft braucht ja 5 min dafür und er hat ja ausgaben wie... einen PC und nen dicken Sportwagen.
    Ein Handwerker hat meist Werkzeug und Material für 20 bis 50000€ UND einen PC, da wird dann über 70€ die Stunde hergezogen! Wovon er nichtmal 20€ hat.
    Mich kotzt die EBay mentailät mitlerweile an!

    Mir gehts jetzt besser :P
    So jetzt dürft Ihr mich gerne in der Luft zerreißen!

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • November 28, 2011 at 10:28
    • #23

    :thumbup:
    ich freu mich immer wieder über den entschluß, meine vespa zum lackierer gebracht zu haben, denn die lackierung ist das, was man immer angucken muß, wenn das schlecht ist - MICH zumindest würd es immer ärgern, weils in meinen augen den rest der arbeit unnötig macht.
    allerdings, mein lackierer wollte danach erst mal keine vespa mehr sehen ;)

    Elektrik ist ein Arschloch

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • November 28, 2011 at 12:58
    • #24
    Zitat von Blechkultur

    Was mich Ärgert: Leute lasst bitte das gelabber bei 900€ muss Goldstaub mit im Lack sein. Es ist mit dem Material


    Auch wenn´s jetzt OT wird: Will hier keinen Ärgern... :huh: Weiss ja nicht, wo und wie ihr eure Roller lacken lässt. Aber wenn ich hier höre, dass 1.000-1.500 € dafür springen müssen, um eine vernünftige Lacke zu bekommen, halte ich das echt für vermessen. Natürlich muss jeder seriöse Lackierfachbetrieb seine Arbeit, Material etc. entsprechend kalkulieren und auf seine Betriebskosten achten.

    Meinte das auch nur, weil ich für die Lackierung meiner Spezial mit allen erdenklichen Vorarbeiten (Spachteln, Füllern und das ganze Programm), die ich über den Gebraucht-Vespahändler meines Vertrauens bei einem anerkannten Lackierbetrieb, die auch Ahnung von Vespa-Rollern haben, in Auftrag gegeben hatte (gut, ob das da über Rechnung lief oder nicht, weiss ich nicht und interessiert mich auch nicht :D ) ingesamt 450,00 € bezahlt habe. Und DAS war definitiv KEIN Murks den sie mir abgeliefert haben, sondern vom Feinsten!

    O.K. vielleicht hatte ich mit dem Preis und der Firma auch einfach nur Glück gehabt, aber für dumm lasse ich mich hier nicht verkaufen. -OT OFF-.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Parkett
    Profi
    Punkte
    6,780
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,317
    • November 28, 2011 at 14:03
    • #25
    Zitat von Blechkultur

    Ich denke jede Diskussion was mit beziehungen oder ohne was kostet ist vollkommen überflüssig! Es ist, glaub ich, logisch das man mit beziehungen weniger bezahlt... wenn nicht dann sollte man seinen Freundeskreis überdenken.
    Klar sparst Du Dir die Zeit für die Vorarbeit und das ist das was beim Lackieren am meisten kostet! Aber irgendeinen Grund muss es doch geben warum manche Leute diesen Job 3,5 Jahre lernen. Wenn Du Deinen persönlichen Erwartungen einschränkst bzw. mit dem Ergebniss dann zufrieden bist... Hau rein! Man kann mit den heutigen Spardosen auch schon verdammt gute Ergebnisse erziehlen. Wird kein großer unterschied zwischen Baumarkt Lackierpistole oder Profispraydose!
    OHNE Beziehungen: Ich habe auch schon lackierung für 250 bis 400€ gesehen, das wird dann nass in nass gemacht oder max. kurz mit schleiffließ aufgeraut und nächste Schicht drauf.
    Eine Realistische Zeitkalkulation:
    Ganz ohne Spachtel geht es meist nicht... wenn wenig und man hat es drauf... sagen wir ca. 2-3h
    Bis nen Roller mit anbauteilen vernünftig in der Kabine hängt, aufgebaut ist, abreinigen, abkleben usw... ca 1/2 bis 1h
    2 schichten Füller mit Vor- Nacharbeit (anmischen, Pistole reinigen usw.) 1bis 1,5h
    Nassschleifen, wenn es mit Detailliebe gemacht wird, also auch in den Ecken, an den Falzen, Sicken usw. ca. 4-5h
    Dann wieder ab in die Kabine, dort sollte man nach dem Sandstrahlen auch wieder die Dichtmasse dahin machen wo sie war, evtl etwas Unterbodenschutz in den Motorraum und Boden, in den Kotflügel? Also abreinigen, fugen, abkleben, body spritzen, papier entfernen... 1h
    Dann wollen wir mal lackieren... 1 schicht, klar geht schneller, oder WB und Klarlack. NUR: Weil Du meinst Du sparst Dir das Geld für den Klarlack... leider falsch gedacht... Wenn Du einen VERNÜNFTIGEN 1 Schicht Lack kaufst... kostet der mitlerweile ca. 2-3x soviel wie WB... natürlich gibts den 1-schicht Industrie Qualität... ca. 20€ plus Härter, dann aber auch bitte wieder die abstriche machen! Ein wirklich guter 1 Schicht Lack plus Härter kostet ca. 100€ und dafür kann ich mir auch WB mit Klarlack leisten!
    Sagen wir für´s Lackieren... auch nochmal 1h (WB etwas länger, 1-Schicht etwas weniger)
    Ein vernünftiger Lackierer schleif danach Staubeinschlüsse (es gibt keine Staubfreie Kabine) raus und poliert... ca. 1h

    Also in Summe ca. 10 bis 12 std.
    Da ist bei den Kosten noch keine Kabinenlaufzeit drin, kein Lack, keine Spachtel, Kein Schleifpapier, kein Reiniger, kein Füller, kein garnix!

    Also Kirche im Dorf lassen und mal selber überlegen wo dann die abstriche gemacht werden können.

    Ich habe mitlerweile die Erfahrung gemacht das ein gut laufender Lackierbetrieb überhaupt keine Roller lackieren will. Ein Auto geht einfacher zu lackieren. Leider wollen unsere Kisten zuwendung mit der Hand. Da geht nix mit Schleifmaschine und mal schnell schnell anblasen.
    Dadurch kommen Preise MIT Rechnung OHNE Beziehung von 1000 bis 1500€

    Es kommt einfach nur darauf an was man selber für einen anspruch hat und was man für eine vernünftige Lackierung hält!

    Wenn Du was vernünftiges willst, lass Dich beraten, versuch die Vorarbeiten (Spachtel) zu machen, das der Lacker "nur" noch nachspachteln muss, mach den zwischenschliff, dann sind wir so langsam in dem Bereich was Du ausgeben willst/möchtest

    Was mich Ärgert: Leute lasst bitte das gelabber bei 900€ muss Goldstaub mit im Lack sein. Es ist mit dem Material (ca. 200€) einkaufen nicht getan!
    Ihr müsst die anderen Kosten mitbedenken. Wirklich erstmal nachdenken VOR dem motzen.

    Eine Lackierkabine kostet ca. 20.000€
    Ein vernünftiger Kompressor 5000€
    Lackierpistolen (1x Füller, 1x WB, 1x Klarlack, 1x 1-Schicht) je 300€
    Die Hallenmiete je nach Große ab 800€
    Absauganlage
    Allein ein Zugelassener Staubsauger zum Schleifen kostet min. 1000€
    Schleifmaschinen... gehen nochmal gut 2000€ drauf. Selbst ein VERNÜNFTIGER Schleifklotz kostet schon 25€ bis 100€!
    Wasserabscheider, Ölabscheider, Luftleitungen usw. 2000€
    die Liste kann ich jetzt ewig lang machen...

    Papa Staat will auch noch was haben
    Evtl. ist der Lackierer so frech und will auch Geld verdienen
    der hat nen Azubi
    oder gar nen Gesellen
    ne Bürohilfe
    einen Steuerberater
    und und und

    Könnt Ihr Euch jetzt vorstellen warum Arbeit Geld kostet?
    Es kotzt keiner rum das nen Anwalt 150€ für nen Schreiben nimmt... ne der hat ja Studiert und die Schreibkraft braucht ja 5 min dafür und er hat ja ausgaben wie... einen PC und nen dicken Sportwagen.
    Ein Handwerker hat meist Werkzeug und Material für 20 bis 50000€ UND einen PC, da wird dann über 70€ die Stunde hergezogen! Wovon er nichtmal 20€ hat.
    Mich kotzt die EBay mentailät mitlerweile an!

    Mir gehts jetzt besser :P
    So jetzt dürft Ihr mich gerne in der Luft zerreißen!

    Alles anzeigen

    Absolute und uneingeschränkte Zustimmung! Wer handwerklich hochwertige Arbeit will, muss eben auch bereit sein etwas dafür auszugeben. Dem ist nichts hinzuzufügen.
    Kann das nicht mal jemand in die hot Topics verschieben? :D


    Zitat von hedgebang


    Auch wenn´s jetzt OT wird: Will hier keinen Ärgern... :huh: Weiss ja nicht, wo und wie ihr eure Roller lacken lässt. Aber wenn ich hier höre, dass 1.000-1.500 € dafür springen müssen, um eine vernünftige Lacke zu bekommen, halte ich das echt für vermessen. Natürlich muss jeder seriöse Lackierfachbetrieb seine Arbeit, Material etc. entsprechend kalkulieren und auf seine Betriebskosten achten.

    Meinte das auch nur, weil ich für die Lackierung meiner Spezial mit allen erdenklichen Vorarbeiten (Spachteln, Füllern und das ganze Programm), die ich über den Gebraucht-Vespahändler meines Vertrauens bei einem anerkannten Lackierbetrieb, die auch Ahnung von Vespa-Rollern haben, in Auftrag gegeben hatte (gut, ob das da über Rechnung lief oder nicht, weiss ich nicht und interessiert mich auch nicht :D ) ingesamt 450,00 € bezahlt habe. Und DAS war definitiv KEIN Murks den sie mir abgeliefert haben, sondern vom Feinsten!

    O.K. vielleicht hatte ich mit dem Preis und der Firma auch einfach nur Glück gehabt, aber für dumm lasse ich mich hier nicht verkaufen. -OT OFF-.

    Du musst wirklich Glück gehabt haben. So ein Preis entspricht nicht dem durchschnitt einer Profi-Lackierung. ;)

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • November 28, 2011 at 20:30
    • #26
    Zitat von Blechkultur

    Ich denke jede Diskussion was mit beziehungen oder ohne was kostet ist vollkommen überflüssig! Es ist, glaub ich, logisch das man mit beziehungen weniger bezahlt... wenn nicht dann sollte man seinen Freundeskreis überdenken.
    Klar sparst Du Dir die Zeit für die Vorarbeit und das ist das was beim Lackieren am meisten kostet! Aber irgendeinen Grund muss es doch geben warum manche Leute diesen Job 3,5 Jahre lernen. Wenn Du Deinen persönlichen Erwartungen einschränkst bzw. mit dem Ergebniss dann zufrieden bist... Hau rein! Man kann mit den heutigen Spardosen auch schon verdammt gute Ergebnisse erziehlen. Wird kein großer unterschied zwischen Baumarkt Lackierpistole oder Profispraydose!
    OHNE Beziehungen: Ich habe auch schon lackierung für 250 bis 400€ gesehen, das wird dann nass in nass gemacht oder max. kurz mit schleiffließ aufgeraut und nächste Schicht drauf.
    Eine Realistische Zeitkalkulation:
    Ganz ohne Spachtel geht es meist nicht... wenn wenig und man hat es drauf... sagen wir ca. 2-3h
    Bis nen Roller mit anbauteilen vernünftig in der Kabine hängt, aufgebaut ist, abreinigen, abkleben usw... ca 1/2 bis 1h
    2 schichten Füller mit Vor- Nacharbeit (anmischen, Pistole reinigen usw.) 1bis 1,5h
    Nassschleifen, wenn es mit Detailliebe gemacht wird, also auch in den Ecken, an den Falzen, Sicken usw. ca. 4-5h
    Dann wieder ab in die Kabine, dort sollte man nach dem Sandstrahlen auch wieder die Dichtmasse dahin machen wo sie war, evtl etwas Unterbodenschutz in den Motorraum und Boden, in den Kotflügel? Also abreinigen, fugen, abkleben, body spritzen, papier entfernen... 1h
    Dann wollen wir mal lackieren... 1 schicht, klar geht schneller, oder WB und Klarlack. NUR: Weil Du meinst Du sparst Dir das Geld für den Klarlack... leider falsch gedacht... Wenn Du einen VERNÜNFTIGEN 1 Schicht Lack kaufst... kostet der mitlerweile ca. 2-3x soviel wie WB... natürlich gibts den 1-schicht Industrie Qualität... ca. 20€ plus Härter, dann aber auch bitte wieder die abstriche machen! Ein wirklich guter 1 Schicht Lack plus Härter kostet ca. 100€ und dafür kann ich mir auch WB mit Klarlack leisten!
    Sagen wir für´s Lackieren... auch nochmal 1h (WB etwas länger, 1-Schicht etwas weniger)
    Ein vernünftiger Lackierer schleif danach Staubeinschlüsse (es gibt keine Staubfreie Kabine) raus und poliert... ca. 1h

    Also in Summe ca. 10 bis 12 std.
    Da ist bei den Kosten noch keine Kabinenlaufzeit drin, kein Lack, keine Spachtel, Kein Schleifpapier, kein Reiniger, kein Füller, kein garnix!

    Also Kirche im Dorf lassen und mal selber überlegen wo dann die abstriche gemacht werden können.

    Ich habe mitlerweile die Erfahrung gemacht das ein gut laufender Lackierbetrieb überhaupt keine Roller lackieren will. Ein Auto geht einfacher zu lackieren. Leider wollen unsere Kisten zuwendung mit der Hand. Da geht nix mit Schleifmaschine und mal schnell schnell anblasen.
    Dadurch kommen Preise MIT Rechnung OHNE Beziehung von 1000 bis 1500€

    Es kommt einfach nur darauf an was man selber für einen anspruch hat und was man für eine vernünftige Lackierung hält!

    Wenn Du was vernünftiges willst, lass Dich beraten, versuch die Vorarbeiten (Spachtel) zu machen, das der Lacker "nur" noch nachspachteln muss, mach den zwischenschliff, dann sind wir so langsam in dem Bereich was Du ausgeben willst/möchtest

    Was mich Ärgert: Leute lasst bitte das gelabber bei 900€ muss Goldstaub mit im Lack sein. Es ist mit dem Material (ca. 200€) einkaufen nicht getan!
    Ihr müsst die anderen Kosten mitbedenken. Wirklich erstmal nachdenken VOR dem motzen.

    Eine Lackierkabine kostet ca. 20.000€
    Ein vernünftiger Kompressor 5000€
    Lackierpistolen (1x Füller, 1x WB, 1x Klarlack, 1x 1-Schicht) je 300€
    Die Hallenmiete je nach Große ab 800€
    Absauganlage
    Allein ein Zugelassener Staubsauger zum Schleifen kostet min. 1000€
    Schleifmaschinen... gehen nochmal gut 2000€ drauf. Selbst ein VERNÜNFTIGER Schleifklotz kostet schon 25€ bis 100€!
    Wasserabscheider, Ölabscheider, Luftleitungen usw. 2000€
    die Liste kann ich jetzt ewig lang machen...

    Papa Staat will auch noch was haben
    Evtl. ist der Lackierer so frech und will auch Geld verdienen
    der hat nen Azubi
    oder gar nen Gesellen
    ne Bürohilfe
    einen Steuerberater
    und und und

    Könnt Ihr Euch jetzt vorstellen warum Arbeit Geld kostet?
    Es kotzt keiner rum das nen Anwalt 150€ für nen Schreiben nimmt... ne der hat ja Studiert und die Schreibkraft braucht ja 5 min dafür und er hat ja ausgaben wie... einen PC und nen dicken Sportwagen.
    Ein Handwerker hat meist Werkzeug und Material für 20 bis 50000€ UND einen PC, da wird dann über 70€ die Stunde hergezogen! Wovon er nichtmal 20€ hat.
    Mich kotzt die EBay mentailät mitlerweile an!

    Mir gehts jetzt besser :P
    So jetzt dürft Ihr mich gerne in der Luft zerreißen!

    Alles anzeigen


    man merkt du hast damit täglich zu tun, für einen laien ist das nunmal nicht sonderlich nachvollziehbar da einfach der bezug fehlt, bzw die unterscheidung einer lackierung von einer händlerdusche, und jeder weiß duschen gibt es en masse

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • poliniStar
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    831
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    7
    Wohnort
    Hohenems
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S , Vespa Special bj.70
    • December 3, 2011 at 21:13
    • #27

    ich wollte damit nur sagen : Ich bin 15 und muss für meine Vespa sehr viel sparen, und ich war mit meinem selbst lackierten lack überaus zufrieden.
    und mir ist auch bewusst dass ein Lack mit hoher qualität auch sehr viel kostet doch ich finde 900€ einfach übertrieben.
    finito :D

    andere frage... wie bekomme ich den kupplungskorb aus dem Motor.?

    und wie bekkomme ich meinen Kotflügel auf die gabel ohne in zukunft den lack zu beschädigen denn ich musste ein klein wenig herumwürgen...

    gruß poliniStar

  • poliniStar
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    831
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    7
    Wohnort
    Hohenems
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S , Vespa Special bj.70
    • December 3, 2011 at 21:15
    • #28

    ach ja ich habe noch ein argument zum lack : falls ich einen teuren lack auftragen lasse und ich bei dem Zusammenbau einen kleinen kratzer hineinmache (was mein letztes problem war) ....

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • December 3, 2011 at 21:18
    • #29

    Hier Hier Hier :thumbup: Ganz unten ist ein Video

    und ja, ich habs ohne Kratzer ganz vorsichtig reinbekommen, wenn du angst um den lack hast, dann tu so ein Stofffetzen drum und lass in der Mitte aber ein Loch. Stecks dann rein und mach das Stofffetzen wieder weg. ;)

    MfG Dennis

    MfG Dennis

  • Blechkultur
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    88
    Punkte
    2,778
    Trophäen
    1
    Beiträge
    515
    Bilder
    5
    Wohnort
    Binningen / Eifel
    Vespa Typ
    nur SF, SS50, und nen paar V50
    • December 14, 2011 at 10:03
    • #30

    andere frage... wie bekomme ich den kupplungskorb aus dem Motor.?

    und wie bekkomme ich meinen Kotflügel auf die gabel ohne in zukunft den lack zu beschädigen denn ich musste ein klein wenig herumwürgen...

    Für die Kupplung brauchst Du nen Abzieher! Bei der Gelegnheit auch gleich nen Kupplungskompressor mitbestellen... Falls Du die Beläge tauschen willst!

    Koti ist kein Prob, Die Staubschutzkappe und Lagersitz runter, Koti Staubschutz, Lagersitz wieder drauf...

    Viel Erfolg weiterhin!

    https://www.vespaonline.de/de-de.facebook…258703724164250
    Vespa Restaurationen, alles aus einer Hand!
    Lenker schweißen, Lack, Karosserie, Strahlen, pulvern usw.

  • poliniStar
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    831
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    7
    Wohnort
    Hohenems
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S , Vespa Special bj.70
    • December 14, 2011 at 18:49
    • #31

    wie ist das mid dem Kotflügel gemeint.?

    und brauch ich da ne spezielle Kupplung weil meine vespa 3-gänge hat.?

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • December 15, 2011 at 00:39
    • #32
    Zitat von poliniStar

    und brauch ich da ne spezielle Kupplung weil meine vespa 3-gänge hat.?


    Nein. Die übliche ein. Fertig.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • December 15, 2011 at 21:12
    • #33

    Stofffetzen um die Lochkante vom Kotii mit bisschen Klebeband fixieren und ab in die Gabel damit.

  • poliniStar
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    831
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    7
    Wohnort
    Hohenems
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S , Vespa Special bj.70
    • March 29, 2012 at 23:09
    • #34

    so nun nachdem ich mich nach einer weile mit dem schleifen beschäftigt habe ging alles schnell und sie ist nun fertig ich denke dass ganze gelaber zwischen lackieren und erste probefahrt interessiert euch sowieso nicht also bekommt ihr nur die bilder .... bin aber für fragen und kommentare diesmal offen ^^

    Bilder

    • IMAG0220.jpg
      • 130.44 kB
      • 904 × 1,200
      • 247
    • IMAG0222.jpg
      • 222.63 kB
      • 1,593 × 1,200
      • 250
    • IMAG0236.jpg
      • 199.18 kB
      • 1,593 × 1,200
      • 235
    • IMAG0238.jpg
      • 158.44 kB
      • 904 × 1,200
      • 240
    • IMAG0240.jpg
      • 104.32 kB
      • 904 × 1,200
      • 230
    • IMAG0266.jpg
      • 252.64 kB
      • 1,593 × 1,200
      • 246
    • IMAG0268.jpg
      • 215.05 kB
      • 1,593 × 1,200
      • 234
    • IMAG0292.jpg
      • 317.03 kB
      • 1,593 × 1,200
      • 308
    • IMAG0275.jpg
      • 101.35 kB
      • 904 × 1,200
      • 243
  • Ve_pa
    Schüler
    Punkte
    745
    Trophäen
    1
    Beiträge
    136
    Bilder
    1
    • March 29, 2012 at 23:20
    • #35

    Schön geworden, die blaue Farbe gefällt mir :love: aber hast du alles mit der Hand geschliffen ? wenn ja, Resepekt. An meiner Arbeite ich schon ein halbes Jahr dran rum und die ist immernoch nicht fertig :-1. Was will man mehr, Vespa ist Vespa und das bleibt auch jeden seine Geschmackssache, was er mit der anstellt :-7

    MfG

    Einmal editiert, zuletzt von Ve_pa (March 31, 2012 at 23:33)

  • poliniStar
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    831
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    7
    Wohnort
    Hohenems
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S , Vespa Special bj.70
    • March 30, 2012 at 22:44
    • #36

    ja alles von hand.... glaub mir das war ziemlich viel arbeit... :)

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • March 31, 2012 at 01:05
    • #37

    Ist gut geworden, Deine Kleine! Gefällt mir. :thumbup:

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • poliniStar
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    831
    Trophäen
    1
    Beiträge
    119
    Bilder
    7
    Wohnort
    Hohenems
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 S , Vespa Special bj.70
    • March 31, 2012 at 20:09
    • #38

    dankeschön ;)

Tags

  • Vespa Restauration
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™