1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Kabel von Zündgrundplatte

  • nobbinoeb
  • December 2, 2011 at 21:28
  • nobbinoeb
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • December 2, 2011 at 21:28
    • #1

    Hallo Freunde des Vespa- Ordens,
    hab meine alte Zündgrundplatte von der Pk 50 s ausgebaut und festgestellt, dass alle Kabel marode sind. Hab mir neue Kabel besorgt. Leider bekomm ich die Lötstellen mit dem Lötkoben (100W) nicht gelöst.
    Gibt es da ein Zauberwort für, oder hab ich da was falsch gemacht?????????

    LG

    Nobbi

  • iniy88
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    78
    Bilder
    1
    Wohnort
    Tuttlingen
    Vespa Typ
    v50 bj1972 v50 bj1970
    • December 2, 2011 at 21:35
    • #2

    ist ja logisch da ist kein flussmittel mehr im zinn kannst lang versuchen wird nicht klappen!! :+3

    Wer später bremst bleit länger schnell!!!

  • nobbinoeb
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • December 3, 2011 at 17:14
    • #3

    Gibt es wirklich keine Möglichkeit mehr die Zündplatte zu retten?

    LG

    Norbert

  • Yogibär
    Gast
    • December 3, 2011 at 17:29
    • #4

    Hi,
    also 100w sollten genügen, kratz den roten Lack was ab, gib was Lötdraht zwischen Lötspitze und Lötstelle, dann sollte das gehen.

    VG

    Jürgen

  • iniy88
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    78
    Bilder
    1
    Wohnort
    Tuttlingen
    Vespa Typ
    v50 bj1972 v50 bj1970
    • December 3, 2011 at 17:51
    • #5

    ich glaub aber nicht das du das alte lötzinn wieder flüssig bekommst!! ?(

    Wer später bremst bleit länger schnell!!!

  • uLuxx
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    2,699
    Trophäen
    1
    Beiträge
    460
    Wohnort
    Haager Land
    Vespa Typ
    2x GL150, 68' GT125, PK50SS, 2x PK50S
    • December 3, 2011 at 23:32
    • #6
    Zitat von iniy88

    ich glaub aber nicht das du das alte lötzinn wieder flüssig bekommst!! ?(

    Wieso sollte man das alte Lot nicht wieder aufschmelzen können? Wieso sollte der Prozess nicht reversibel sein...

    Standing by for coordinates

  • nobbinoeb
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • December 4, 2011 at 02:10
    • #7

    Wenn man viel fragt bekommt man viele Antworten:
    1. Die Ankerplatte zieht die Wärme aus der Löststelle ( Kaltlöten)
    2. Man benötigt hitzebeständige Kabel
    3. Das Flussmittel hat sich verflüchtigt
    Das sind drei Agumente mir eine neue Zündgrundplatte zu kaufen. Was ich allerdings nicht verstehe ist, dass manch andere es geschafft haben die Verkabelung an der Zündgrundplatte zu erneuern. Warum soll ich dann eine, nur weil ein paar Kabel porös geworden sind, quasi intakte Zündgrundplatte in die Tonne hauen.

    LG

    Norbert

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • December 4, 2011 at 07:26
    • #8

    Das man die Anschlüsse nicht löten kann ist absoluter Quatsch!
    Schick mir die Platte mit den neuen Kabel und ich mache dir das.

  • JU61
    Anfänger
    Punkte
    165
    Beiträge
    33
    Wohnort
    Obermeitingen
    Vespa Typ
    50 N Spezial
    • December 4, 2011 at 08:05
    • #9
    Zitat von Cirlu

    Das man die Anschlüsse nicht löten kann ist absoluter Quatsch!


    So ist es!


    Hey,
    Tipps zum Entlöten,

    versuch mal die gelötete Stelle mit einem feinem Schleifpapier oder einer Nagelfeile anzuschleifen um die Oxidschicht zu entfernen (besserer Wärmefluss ins Lot).
    Dann reinigs Du wieder mit feinem Schleifpapier die Lötspitze um Verunreinigungen, bzw. die Oxidschicht zu entfernen (Wärmefluss).

    Ein Lötkolben mit 100W ist schon ok., besser ist jedoch eine gute Lötstation mit Temperaturregler, wenn Du keine hast, vielleicht kennst Du jemand.

    Bei der Lötstation stellst Du die höchste Stufe ein, und nimmst die größtmögliche Spitze (abhängig von der Lötspitzenauswahl, der Lötstelle und den umliegenden Bauteilen), damit Du punktuell den größten und schnellsten Energieeintrag (Hitze) hast, um das „Lot“ zu schmelzen und nicht das Du die gesamte Platte langsam erwärmst.

    Hilfreich ist eine Entlötpumpe um des überschüssige flüssige Lot zu entfernen, aber dazu musst Du es ja erst einmal flüssig bekommen.
    Wann ein „Lötzinn“ schmilzt ist in erster Linie von der Legierung abhängig, da diese den Schmelzpunkt bestimmt.
    Weichlöten geht bis 450 Grad Celsius 
    Zu dem Schmelzpunkt für Weichlote (Lötzinn) bzw. das Löten selbst, schaust Du am Besten mal bei Wikipedia ist sehr informativ.
    Ich wünsch Dir viel Erfolg!

    alle Tage sind gleich lang, jedoch verschieden breit ...!

  • Yogibär
    Gast
    • December 4, 2011 at 15:44
    • #10
    Zitat von iniy88

    ist ja logisch da ist kein flussmittel mehr im zinn kannst lang versuchen wird nicht klappen!! :+3

    Zitat von iniy88

    ich glaub aber nicht das du das alte lötzinn wieder flüssig bekommst!! ?(


    Keine Ahnung, aber Glauben.
    am besten gehts du in den Kirchenchor und singst die Kabel dran, denn vom Löten hast du keine Ahnung.
    :+1:+1

    6 Mal editiert, zuletzt von Yogibär (December 4, 2011 at 16:08)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • December 4, 2011 at 16:35
    • #11

    lol seid ihr geil... das zinn lag mehrere millionen jahre in der erde, das war auch nicht ausgehärtet als es von dort aufgeschmolzen wurde.

    das flußmittel ist genaugenommen ein antioxidations mittel.

    und wenn das nicht aufschmilzt liegt der fehler entweder supernasal, metaauriculär oder retruokulär.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • iniy88
    Schüler
    Punkte
    455
    Beiträge
    78
    Bilder
    1
    Wohnort
    Tuttlingen
    Vespa Typ
    v50 bj1972 v50 bj1970
    • December 4, 2011 at 16:50
    • #12
    Zitat von Yogibär

    Zitat von »iniy88«



    ist ja logisch da ist kein flussmittel mehr im zinn kannst lang versuchen wird nicht klappen!! :+3


    Zitat von »iniy88«



    ich glaub aber nicht das du das alte lötzinn wieder flüssig bekommst!! ?(


    Keine Ahnung, aber Glauben.
    am besten gehts du in den Kirchenchor und singst die Kabel dran, denn vom Löten hast du keine Ahnung.
    :+1 :+1

    Alles anzeigen


    ich habe meine meinung abgegeben und lasse mich auch gern eines besseren belehren. aber keines falls irgendeiner weiße beleidigen naja manche können eben nicht anders :thumbdown:

    Wer später bremst bleit länger schnell!!!

  • Cirlu
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,485
    Trophäen
    1
    Beiträge
    297
    Wohnort
    Bonn
    Vespa Typ
    Diverse
    • December 4, 2011 at 17:31
    • #13
    Zitat von iniy88


    ich habe meine meinung abgegeben und lasse mich auch gern eines besseren belehren. aber keines falls irgendeiner weiße beleidigen naja manche können eben nicht anders :thumbdown:


    Manchmal ist es halt besser, einfach die Klappe zu halten, immerhin hätte es fast dazu geführt, dass jemand eine bis auf die Anschlusskabel funktionstüchtige Lima in die Tonne gekloppt hätte.

  • Yogibär
    Gast
    • December 4, 2011 at 17:50
    • #14

    Danke.

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • December 4, 2011 at 20:39
    • #15
    Zitat von chup4

    das flußmittel ist genaugenommen ein antioxidations mittel.

    und wenn das nicht aufschmilzt liegt der fehler entweder supernasal, metaauriculär oder retruokulär.


    wenn ich als TE so eine ordinäre antwort bekommen würde, wäre ein kauf eines komplettrollers denkbar

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • nobbinoeb
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    6
    Vespa Typ
    pk 50 s
    • December 8, 2011 at 08:54
    • #16

    Hallo Freunde des Vespa-Ordens,
    Erst einmal danke für die guten Ratschläge. Ich hatte die Oxidschicht abgeschliffen und wiederum versucht das Lot zu verflüsssigen. Hat auch nicht geklappt. Letztendlich hatte ich das Lot mit einem kleinen Fräser komplett abgefräßt ( viele Wege führen nach Rom).
    Zu den weniger guten Ratschlägen: Es wird immer Rollerexperten geben die besser Löten können als ich. Drum hab ich mir eine neue Zündankerplatte gekauft und die alte ist dann ein Ersatzteil. Damit ist das Thema für mich abgehakt.

    LG

    Norbert

Ähnliche Themen

  • Reparatur defekte Zündgrundplatte möglich?

    • DXR85
    • August 26, 2017 at 19:41
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PX 125: Was tun um Licht zu verbessern?

    • cocoda
    • March 12, 2017 at 09:12
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Pk 80 Elestart - Sicherungsproblem

    • Vespa Jan
    • February 12, 2017 at 09:09
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™