1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

WEMDING Restauration - Die Fotos V 50 N

  • VauFuffzig
  • January 12, 2012 at 13:13
  • VauFuffzig
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    72
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    V 50 N
    • January 12, 2012 at 13:13
    • #1

    So, wie versprochen hier die Fotos von der vermeindlichen " Wemding "-Restauration, der ich bei eBay auf den Leim gegangen bin, da ich dummerweise sie mir vorher nicht angeschaut habe und der "traumhaften" Beschreibung blind geglaubt habe!

    Ich habe schon einiges optisch und technisch verbessert, wie Chrommotorblende statt schwarzer, Chromemblem statt Billig-Aufkleber, Befestigung des Lampenchromrings, Ölwechsel (war fast keins drin), Einfetten und Ölen aller relevanten Teile, rostige Schrauben ausgetauscht oder mit Keramikspray behandelt, Benzinfilter, neue Zündkerze, neue Ablassschraube, neuer original Luffi, neuer Zündkerzenstecker, uvm.

    Den Vergaser musste ich zweimal intensivst mit Reiniger und Druckluft reinigen, bis sie richtig lief

    Wenn man die Vorderradbremse betätigt, haut es einen schier vom Bock und das Rad fängt an zu "hopsen". Die Kupplung trennt immer noch nicht richtig, Schaltung muß auch noch genauer eingestellt werden.

    Wenn man geradeaus fahren will, muß man den Lenker etwas nach links halten, da er nicht mittig ist.

    Die Lackierung ist das Mieseste, was ich bisher erlebt habe! Da wurde ohne zu Grundieren einfach drübergesprüht. Der Lack blättert bei der geringsten Belastung ab. Wie man sieht, war die Vespa mal grün. Wenn das von einer "Fachwerkstatt in Deutschland" stammen soll, bin ich der neue Bundespräsident in diesem Lande!

    Bilder im Anhang

    Bilder

    • IMG_0497.JPG
      • 190.48 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,325
    • IMG_0498.JPG
      • 288.63 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 4,457
    • IMG_0499.JPG
      • 126.81 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,314
    • IMG_0501.JPG
      • 115.85 kB
      • 900 × 1,200
      • 1,097
    • IMG_0502.JPG
      • 128.9 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,098
    • IMG_0503.JPG
      • 292.89 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,244
    • IMG_0504.JPG
      • 195.74 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 1,208

    2 Mal editiert, zuletzt von VauFuffzig (January 12, 2012 at 13:21)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 12, 2012 at 14:33
    • #2
    Zitat von VauFuffzig

    dummerweise sie mir vorher nicht angeschaut habe und der "traumhaften" Beschreibung blind geglaubt habe!


    :-3

    Zitat

    rostige Schrauben ausgetauscht


    Welche Schrauben denn genau? Und welche Festigkeitsklasse haben die neuen?

    Zitat

    Wenn man die Vorderradbremse betätigt, haut es einen schier vom Bock und das Rad fängt an zu "hopsen".


    Ist vielleicht die Bremstrommel innen unrund? Dann ausdrehen lassen, natürlich so knapp wie möglich.

    Zitat

    Wenn man geradeaus fahren will, muß man den Lenker etwas nach links halten, da er nicht mittig ist.


    Falls nicht die Gabel einen Schuss weg hat, einfach Klemmschraube lösen, Lenker ausrichten und wieder festziehen.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • January 12, 2012 at 16:57
    • #3
    Zitat von VauFuffzig

    Befestigung des Lampenchromrings


    der gehört aber nicht zwingend dran (war nur bei 50 L oder so? verbaut)

    sehr geil - motorbolzen mitlackiert :S und lecker felgensilber :pinch:

    aber bevor du in sinnlose hektik ausbrichst und chromteile zusammenhortest, lieber mal nen tacho nachrüsten, der sollte nämlich drinne sein, wenn du auf deutschen straßen unterwegs bist :whistling: btw. was hast du für papiere dazubekommen?

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Ulmi
    stupidness is not a crime
    Reaktionen
    17
    Punkte
    13,997
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,792
    Wohnort
    In Ulm um Ulm und um Ulm herum
    Vespa Typ
    Rostiges altes Blech, neue Plastikroller fallen nicht in mein Preissegment
    • January 12, 2012 at 17:02
    • #4

    das sinnvollste wäre die kiste beiseite zu stellen und mit aufkommenden frühlingsgefühlen nach der gesehenten alten vespa wieder zu verkaufen,

    Zitat pkracer:

    Die Methode des selbst Nachdenkens ist glaube ich nicht avantgardistisch, sondern im Gegenteil ein Relikt aus grauer Vorzeit - damals, bevor es Internetforen gab - und inzwischen total aus der Mode gekommen.


    Deloraz@chup4:
    du gehts mi in letzter zeit sowas von aufm sack! (und bevor da noch ne blöde meldung von dir kommt: ICH HAB SCHON HAARE DRAN!)

  • VauFuffzig
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    72
    Beiträge
    10
    Vespa Typ
    V 50 N
    • January 13, 2012 at 09:07
    • #5

    Also, Schrauben nehme ich immer Edelstahl oder andere hochwertige Dinger für Karosse und Motorteile.

    Das mit der unrunden Bremstrommel check ich mal aber wie am besten. Nur durch Ausbau?

    Zum Lenker: Ist das diese Schraube auf dem Foto?

    Generell werde ich die Vespa erst mal fahren, da der Motor mittlerweile sehr gut läuft und Power hat. Ich hoffe einfach, das dieser halbwegs vernünftig überholt wurde und der DR 75 Zyli wirklich noch nicht so viele km drauf hat.

    Was ich sonst so an angebotenen Vespas gesehen habe, ist teilweise auch nicht so der Hammer. Mängel gibt es immer - es kommt nur drauf an welche. Ich teste weiter und hoffe, daß ich die Probleme in den Griff bekomme. Verbastelt ist sie ja in dem Sinne nicht - eher halt vehuddelt und etwas verpfuscht.

    Die Motoraufhängung ist nicht lackiert, das war ich mit dem Keramikspray. Muß ich nur noch abwischen.

    Bilder

    • IMG_0504.JPG
      • 182.96 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 864
  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 13, 2012 at 09:16
    • #6

    Bei den Schrauben kommt es nicht auf das Material an, sondern auf die Festigkeit. Wie gesagt, an der Vespa min. 8.8 an allen irgendwie sicherheitsrelevanten Stellen. Welche Zahl ist denn auf dem Schraubenkopf erhaben lesbar?

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • January 13, 2012 at 09:19
    • #7

    Wenn ich mir die Menge an Motordichtmasse anschaue glaube ich kaum an eine vernünftige Motorrevision...

    Edelstahlschrauben sind auch nur bedingt gut.
    Warum? Darum=

    Vorteile und Nachteile der Edelstahlschrauben.

    Die leidige Korrosion von Schraubenverbindungen wird häufig durch
    eine nachträgliche Verwendung von Edelstahlschrauben verhindert.
    Aufgrund der großen Unterschiede und nicht direkt vergleichbaren
    Festigkeitsklassen ist es nicht sinnvoll, einfach eine niedrig legierte Stahlschraube wie 8.8 durch eine Edelstahlschraube der
    Festigkeitsklasse A2-80 zu ersetzen.
    Die Festigkeitseigenschaften der Edelstahlschrauben werden im
    allgemeinen überschätzt.
    Dieses gilt natürlich nur für tragende Teile. Bei Verkleidungen
    oä. spielt es natürlich keine Rolle.

    Nach der gültigen DIN 267 Teil 11 gibt es drei Stahlgruppen
    (AUSTENITISCH, FERRITISCH, MARTENSITISCH) mit unterschiedlichen
    Festigkeitsklassen.
    Am häufigsten werden Schrauben und Muttern aus austnetischem Stahl
    verwendet und deshalb werde ich mich auf die Beschreibung
    (Identifizierung, Festigkeitsklassen) dieser Stahlgruppe beschränken.

    Die Kennzeichnung der Schrauben beinhaltet die Stahlgruppe, die
    Festigkeitsklasse und das Herkunftszeichen. Beispiel: A2-70 XYZ
    A1/A2/A4 sind austenitische Stähle mit unterschiedlichen chemischen Zusammensetzungen.
    50/70/80 ist die Angabe der Festigkeitsklasse und ist ein zehntel der Zugfestigkeit Rm [N/mm²] berechnet und bezogen auf den Spannungsquerschnitt des Gewindes. (XYZ: Herkunftszeichen.)

    Eine Gegenüberstellung der Anziehdrehmomente von M8 Schrauben (Edelstahl) und einer unlegierten oder niedrig legierten Schraube mit der Festigkeitsklasse 8.8 zeigt, dass Edelstahlschrauben sehr leicht überzogen werden können.

    Maximale Anziehdrehmomente MA [Nm] für Schrauben M8 mit Kopfauflagen
    nach DIN 912, 931, 934, Reibungszahl µ 0.12-0.15, Stahl auf Stahl, gute Oberfläche.

    Kennzeichnung Anziehdrehmoment
    -----------------------------------------------
    A4-50 10 Nm Edelstahlschraube
    A4-70 18 Nm "
    A4-80 20 Nm "
    8.8 25 Nm niedrig leg. Schraube

    Diese Angaben sind Richtwerte und kein Bestandteil der oben genannten NORM

    Wird z. B. eine A4-80 Schraube bei der Montage überzogen, tritt eine
    bleibende Längenänderung ein, die sich im Belastungsfall
    vergrößert und die Schraubenverbindung ist praktisch lose.

    Hochlegierte Stähle haben eine 0.2% Dehngrenze (Rp 0.2). Dieses be-
    sagt, dass eine Schraube A4-80 eine Zugfestigkeit von 800 N/mm² hat
    und eine Zugkraft von 600 N/mm² ausreicht um eine bleibende
    Längenänderung von 0.2% zu erwirken.
    Niedrig legierte Stähle haben dagegen eine ausgeprägte Streckgrenze.
    Eine Schraube der Festigkeitsklasse 8.8 hat eine Zugfestigkeit Rm
    von 800 N/mm² und eine Streckgrenze Re von 640 N/mm². Erst bei
    Überschreitung dieser Streckgrenze tritt eine plastische Verformung
    (Längenänderung) ein.

    Die im Bauteil auftretenden höchsten Betriebskräfte dürfen die
    jeweilige Streckgrenzenlast nicht erreichen oder gar überschreiten.
    Sie müssen um einen angemessenen Sicherheitsbetrag (10%) unter
    diesem Wert bleiben.

    Bei der Verwendung von Muttern ist es sinnvoll die gleiche oder
    eine höhere Festigkeitsklasse einzusetzen.
    Die Kennzeichnung (A2/A4) der Muttern ist auf einer Auflagefläche
    oder an den Schlüsselflächen zu finden. Entsprechen die Muttern
    nicht der höchsten Festigkeitsklasse (80), müssen die Muttern mit
    der jeweiligen Festigkeitsklasse gekennzeichnet sein.

    Autor: Passer Montanus Bremen, Oktober 1998

    Literatur: Tabellenbuch Metall/ Verlag Europa-Lehrmittel,
    DIN 267, DIN 50145.


    Im Klartext: Edelstahlschrauben können sich bei stark belasteten Teilen schneller lösen als normale Schrauben. Des Weiteren korrodiert immer das unedlere Metall in einer Metallpaarung und das wäre dein Motorblock. Wenn du also nach 5 Jahren eine Edelstahlschraube nicht heraus bekommst wirst du diese nur sehr schwer ausbohren können und der Schraubendurchgang ist angegriffen. Zudem fressen sich Edelstahlschrauben gerne fest und können nicht so fest angezogen werden wie normale Stahlschrauben, dann hilft nur noch die Flex.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

    2 Mal editiert, zuletzt von Vechs (January 13, 2012 at 09:32)

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 13, 2012 at 09:34
    • #8

    Mensch Vechs, nun überfordere den armen VauFuffzig doch nicht gleich. :D

    Ansonsten schöne Abhandlung. Wird sogleich für die Hot Topics vorgeschlagen.

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • January 13, 2012 at 13:40
    • #9

    und was für papiere hast du denn nun? :rolleyes:

    Zitat von VauFuffzig

    Die Motoraufhängung ist nicht lackiert, das war ich mit dem Keramikspray. Muß ich nur noch abwischen.


    gut, dann sag ich halt seitendeckel verschluß lackiert :pinch: auch nicht toll, aber nicht ganz so schlimm.
    was erhoffst du dir denn von dem keramikspray?

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Lucky one
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    202
    Punkte
    2,157
    Trophäen
    2
    Beiträge
    345
    Bilder
    1
    Wohnort
    Oldenburg
    Vespa Typ
    Simson Kr 51/1 &PX 211
    • January 13, 2012 at 14:56
    • #10

    Am geilsten sind die selbst gepinselten Weißwandreifen :thumbup:

    ABER kannst den Kaufvertrag nicht anfechten.......wenn du eine Topresto gekauft hast und nen Haufen Scheiße bekommen hast.
    Mach dich mal schlau.... :D

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 13, 2012 at 15:50
    • #11
    Zitat von Lucky one

    Am geilsten sind die selbst gepinselten Weißwandreifen


    Ich sehe da nix selbst gepinseltes. Das sind doch die ganz normalen Sava-Schlappen mit dem angeblich so schlechten Grip bei Nässe. Die blauen Spuren sind Reste der Transport- und Montage-Schutzschicht der Weißwand.

    Zitat

    ABER kannst den Kaufvertrag nicht anfechten.......wenn du eine Topresto gekauft hast und nen Haufen Scheiße bekommen hast.


    Das eigene Gebastel hat die Chancen auf Wandlung oder Nachbesserung eher verschlechtert. Sofern der "Restaurierer" hier nicht mitliest, könnte man es am ehesten noch mit Minderung versuchen, schätze ich.

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • January 13, 2012 at 16:06
    • #12
    Zitat von prometheus0815

    Mensch Vechs, nun überfordere den armen VauFuffzig doch nicht gleich. :D

    Ansonsten schöne Abhandlung. Wird sogleich für die Hot Topics vorgeschlagen.

    Vielen Dank für die Blumen aber ich hoffe es ist ersichtlich dass ich nicht der Autor bin!

    nicht dass ich nachher mein Amt als Messi aufgeben muss weil mir vorgeworfen wird dass ich geguttembergt habe :D

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • January 14, 2012 at 00:43
    • #13

    Moin!

    Sind 2 unterschiedliche Hebel normal an einer Ruli?

    Ist dein Scheinwerfer verdreht?

    Gruß Creutzfeld

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • prometheus0815
    Meister
    Reaktionen
    6
    Punkte
    12,971
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,520
    Bilder
    16
    • January 14, 2012 at 02:20
    • #14
    Zitat von Vechs

    Vielen Dank für die Blumen aber ich hoffe es ist ersichtlich dass ich nicht der Autor bin!


    Hast Du dann vielleicht eine Quelle, die mono in den Hot Topics einfügen kannst ... damit Du eben nicht unser Gutti Zwo wirst?

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • January 14, 2012 at 09:40
    • #15
    Zitat von Creutzfeld

    Sind 2 unterschiedliche Hebel normal an einer Ruli?


    in wemding schon :D

    Elektrik ist ein Arschloch

  • Strimer
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    16
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50
    Vespa Club
    Engadin
    • July 18, 2014 at 17:24
    • #16

    Hab auch bei im eine bestellt "leider"
    würde ich NIE ! Wider machen.
    Bei einer Vespa die 2600.-EU gekostet hat und nicht einwandfrei ist.
    Musste eine neuen Vergaser montieren
    da der Originale ausgebord wurde ohne mein wiesen . BETRÜGER!!!

    Einmal editiert, zuletzt von Strimer (August 5, 2014 at 21:56)

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • July 18, 2014 at 17:35
    • #17

    Könnte das O-Lack Verde Mela sein oben nach den Bildern? Das Schreit nach einer Freilegung

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • July 18, 2014 at 17:36
    • #18

    Anfechten geht nicht, und Minderung geht erst nach Nacherfüllung. Außerdem is des nicht leicht durchsetzbar...

    

  • juny79
    Hausdrache
    Reaktionen
    437
    Punkte
    13,667
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,481
    Bilder
    36
    • July 22, 2014 at 10:33
    • #19
    Zitat von fgib98

    könnte das o-lack verde mela sein oben nach den bildern? das schreit nach einer freilegung

    denke nein, das grün sieht zu dunkel aus.
    bin immer wieder erstaunt, was die wemding vespas für preise erielen. diesen sommer mal ganz locker 2,8 aufwärts

    Elektrik ist ein Arschloch

  • SnicK3rz
    Anfänger
    Reaktionen
    2
    Punkte
    22
    Beiträge
    3
    Wohnort
    Gunzenhausen
    Vespa Typ
    50L
    • January 25, 2015 at 09:37
    • #20

    Das ist richtig traurig wie die die ganzen Vespas "herrichten". Die machen die kleinsten Dinge falsch. Selbst die Gummifüße vom Ständer sind verdreht.
    Und anscheinend fallen immer wieder Leute drauf rein und das für nicht wenig Geld.

Tags

  • Vespa Restauration
  • Vespa V50
  • Wemding
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™