1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vespa PX80E - Aktuell: Überspannung?

  • DirtyBastard
  • May 19, 2012 at 11:23
  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • June 29, 2012 at 22:29
    • #81

    So präzise hätt ich mir gar keine Antwort erhofft.. :whistling:

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • June 29, 2012 at 22:56
    • #82
    Zitat von DirtyBastard

    So präzise hätt ich mir gar keine Antwort erhofft.. :whistling:

    Ist das etwa dein Ernst?????
    Den Unterschied erkläre ich dir sehr gerne präziser:
    Eine Kerze mit Langgewinde hat ein langes Gewinde.
    Eine Kerze mit Kurzgewinde hat ein kurzes Gewinde.

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • June 29, 2012 at 23:23
    • #83

    Jupp mein voller!
    Denn passen könnten dann ja theoretisch beide..
    Was für einen Unterschied das aber technisch macht wäre für mich interessant gewesen..

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • June 29, 2012 at 23:35
    • #84

    Hab mal was aus Wikipedia kopiert:

    Es gibt nur Einheitsgrößen von Zündkerzen. Diese werden je nach Bauart und Größe des Motors eingesetzt. Die Zündkerzen unterscheiden sich in Länge, Durchmesser und Steigung desZündkerzengewindes. Gebräuchliche Gewinde sind:

    • M 8 × 1 SW 13 (verbaut in kleinen 4-Takt Rollern; z.B. Honda NPS 50 Zoomer)
    • M 10 × 1 SW 16
    • M 12 × 1,25 SW 18 (meist bei Motorrädern; in jüngster Zeit zunehmend auch bei Autos)
    • M 14 × 1,25 SW 20,8 (bei den meisten Autos)
    • M 16 × 1,25 SW 16
    • M 18 × 1,5 SW 20,8
    • M 18 × 1,5 SW 25,4 (relativ selten bei Automotoren, oft bei alten Zweitaktern; Standard bei Flugzeugmotoren)

    Neben unterschiedlichen Gewinden gibt es auch verschiedene Sitzformen. Die klassische Ausführung weist einen flachen Sitz mit Dichtring auf. Neben dieser Form kommen aber auch Kerzen mit Kegelsitz zum Einsatz, welche keinen Dichtring benötigen.
    Und nun in einem Satz: es muss die passende Kerze sein! Beim DR135 zB Bosch W4CC

  • kmetti
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    5,713
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,111
    Bilder
    4
    Wohnort
    73728 Esslingen am Neckar, Deutschland
    Vespa Typ
    Cosa 200 FL, P80X
    • June 30, 2012 at 10:39
    • #85

    Hallo Thomas,

    mach halt mal den Kopf ab und schau wo die Zündkerze endet. Wenn du eine lange brauchst und eine kurze verwendest werden die Elektroden noch im Loch sitzen. Andersrum steht die Zündkerze weit in den Brennraum wenn du eine lange verwendest aber eine kurze brauchst.

    Was das bedeutet erschließt sich den meisten Schraubern schon durch nachdenken ;)

    Gruß, Klaus

    PS: ansonsten kannst du mal googeln nach "schlechter Zündung" oder "Loch im Kolben" - nicht verzweifeln, es gibt da Millionen Antworten und irgendwo steht dann der richtige Tipp für dich.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,976
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,818
    Einträge
    10
    • June 30, 2012 at 11:12
    • #86
    Zitat von DirtyBastard

    Was für einen Unterschied das aber technisch macht wäre für mich interessant gewesen..

    Die Entzündung des Gemisches sollte an der dafür vorgesehenen Stelle stattfinden. Der Brennraum ist so berechnet das dann die Ausdehnung der sich expandierenden Verbrennung in optimaler Weise auf den Kolben auswirkt. Zündest du an der falschen Stelle kann es zu ungleichmäßi9gen Belastungen kommen.
    Wenn du nun, statt einem Langgewinde, ein Kurzgewinde nimmst startet die Verpuffung zu nah am Zylinderkopf was eine hohe thermische und mechanische Belastung mit sich bringt.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • June 30, 2012 at 17:23
    • #87

    DAS sind Antworten wie ich sie mir vorstelle!
    Check!
    4er Pack W4CC wurde soeben geordert ;)

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • July 1, 2012 at 12:19
    • #88

    Hallooo liebe Gemeinde.
    So nun hat mich das Tuning-Fieber wieder gepackt.
    Der Hobel läuft nun mit der 105er HD problemos. Choketest funktioniert zwar noch immer nicht, aber damit kann ich leben solang trotzdem "richtig" eingestellt.
    Zündung blitze ich gerade auf die empfohlenen 19° ab.

    Nun weitere Anliegen.
    Um es genauer zu definieren hier die Info was ICH mir vorstelle:
    Wir haben hier sehr bergiges Land, die Vespa sollte für den Arbeitsweg ausgelegt werden.
    Da sind diverse gröbere Berge mit teils sehr schöner Steigung drin. Hier quält sie sich schon nahezu hoch.
    Sprich Endgeschwindigkeit liegt auf der geraden momentan bei geschmeidigen 80-85 Vespa-kmh.
    Bergauf reduziert sich das ganze auf maximal 60kmh..
    Ich möchte nun schlichtweg soweit weiterzüchten um auch bergauf meine Geschwindigkeit halbwegs halten zu können.
    Sprich ich möchte eher eine Drehmomentsau züchten wie Endgeschwindigkeit.
    Hier habe ich naheliegend nun an nen Drehmomentpott alla Sip Road gedacht.
    Sowie ein leichteres Lüra alla HP4..

    Was sagt ihr? Wie bekomme ich mein Ziel umgesetzt und das natürlich möglichst effektiv und vor allem GANZ wichtig, solide und Langlebig!?!

  • SubRoger
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    1,247
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    24340 Eckernförde, Deutschland
    Vespa Typ
    P80X
    • July 1, 2012 at 22:06
    • #89

    Nein :!:
    Alternativen:
    - mehr Hubraum :D .-> mehr als ~ 8 PS gibts beim 135er mit Dehschieber nicht
    - mehr Drehzahl und kleinere Übersetzung :D:D -> nicht langlebig

    Oder hier

    P80X, BJ 81

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • July 1, 2012 at 23:15
    • #90

    So damit es nochmal alle verstehen:
    Ich möchte auf das jetzige Setup möglichst effektiv und langlebig aufbauen!
    Mit meinem gestecktem Ziel eben..
    Soweit wie machbar, soweit wie möglich..
    Neuer versuch bitte..

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • July 3, 2012 at 21:09
    • #91

    Ach ja, also bearbeitung vom dr würde ich ebenfalls in Erwägung ziehen Solang die Langlebigkeit net drunter leidet..
    Will also aus dem 135er das Maximum an Durchzug holen was möglich ist...

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • July 3, 2012 at 23:03
    • #92
    Zitat von DirtyBastard

    Ach ja, also bearbeitung vom dr würde ich ebenfalls in Erwägung ziehen Solang die Langlebigkeit net drunter leidet..
    Will also aus dem 135er das Maximum an Durchzug holen was möglich ist...

    Zylinderkopf planen, Auslässe bearbeiten, Vergaser ovalisieren, Motorblock anpassen, etc. Schau mal in die Otuning Anleitung. Das kannst du alles machen, aber es gibt KEIN Tuning, was sich nicht auf die Langlebigkeit (und wenn es nur einzelne Komponenten sind) auswirkt. Aber find dich doch einfach damit ab, was du hast. Einen 135er zu bearbeitenacht wenig Sinn. Schließe mich der Meinung an:
    Mehr Hubraum!

  • Michael1976
    Schüler
    Punkte
    525
    Trophäen
    1
    Beiträge
    98
    Wohnort
    Korschenbroich
    Vespa Typ
    PX 80 - DR 135
    • July 3, 2012 at 23:15
    • #93
    Zitat von SubRoger

    Nein :!:
    Alternativen:
    - mehr Hubraum :D .-> mehr als ~ 8 PS gibts beim 135er mit Dehschieber nicht
    - mehr Drehzahl und kleinere Übersetzung :D :D -> nicht langlebig

    Oder hier

    da hast du völlig recht!! wie man sieht 8,7ps mit sip road und dem 135er

    Bilder

    • IMG_0921.jpg
      • 142.59 kB
      • 900 × 1,200
      • 261
  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • July 9, 2012 at 11:52
    • #94

    Soo um hier mal etwas upzudaten,
    momentan is optische Aufhübschung im Gange.
    Motorseitig wird ein Sip Road einzug halten.
    DR wird überarbeitet werden, wird sich im Rahmen halten, aber wird gemacht..
    Nun noch ne Frage:
    Polradtausch..
    Bringt es etwas das durchzuziehen?
    Wenn ja, mit was genau kann man damit rechnen?
    Und welches wäre da empfehlenswert?
    Gleich ein HP4 oder das mittelmaß ala SIP Touren?

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • July 10, 2012 at 09:51
    • #95

    Warum immer gleich neu kaufen(bin ja eigentlich Fan von)aber lass doch einfach dein Polrad abdrehen.So 2Kilo dürften genau das sein was du suchst-ob du den Unterschied merken wirst,kommt auf dein Popometer drauf an.Solche Sachen wie Vergaser ovalisieren/Wanne anpassen sollten eigentlich bei jder ersten Revision mit gemacht werden-ist kein Tuning sondern Verbesserung.Deinen Auslaß würd ich nur etwas in dieHöhe und Breite ziehen-nix wildes,so 0,8 li und re und 0,2 in die Höhe.Überströme kannste machen wenn der Motor offen ist..Weche Übersetzung haste den drin.Bin mal nen DR mit 200er Getriebe gefahren,ging gut -aber nix für die Berge.
    Hab aber schon 135er gesehen mit ü10 PS-aber nur auf dem Diagram ;)

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • July 10, 2012 at 10:21
    • #96

    Die Anfrage an Kobold dafür ist rausgegangen!
    Ich bin selbst Fräser, allerdings fehlt mir eben die Möglichkeit zu wuchten..
    Daher natürlich zuerst die Idee mit dem Kauf eines Tourenrades..

    Wie gesagt diese feinarbeiten alles aneinander anzugleichen wird auch gemacht.
    Das ist wohl das geringste übel..
    Wird auch nur der Zylinderkopf bearbeitet, ich spalte den Motor nicht solange er läuft ;) .
    Hat ja erst gute 6500km runter, da DARF nichts sein :whistling: .

    Fahre 22er Ritzel auf Standart Kulu.
    Vom Verhältniss passt mir das auch wirklich super, allerdings habe ich eben das Problem das bei unseren Bergen hier schnell mal die Kraft obenrum ausgeht.
    Da sinkt die Geschwindigkeit dann recht zügig auf ~65kmh..
    Da muss ich Gegensteuern ;)

  • nachbrenner
    Vesparator
    Reaktionen
    9
    Punkte
    16,714
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,096
    Bilder
    44
    Wohnort
    aichach
    Vespa Typ
    Krankes Teil
    • July 10, 2012 at 13:39
    • #97

    Dann würd ich nur den Zylinder ziehen und den Auslaß machen.Miss doch mal deine Quetschspalte bevor du dich an den Kopf machst

    Set Up: 221 Malle Döner mit allem.

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • July 12, 2012 at 12:59
    • #98

    So gerade mal die Quetschkante gemessen.
    Liegt jetz bei 3-3,1 mm.
    Wieviel sollte man denn da runternehmen um noch zuverlässigkeit zu haben und aber auch eine verbesserung der kompression?

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • July 12, 2012 at 13:19
    • #99

    3mm QK? :D

    Uiuiui siedel mal bei 1,5mm an, dass ist Alltagstauglich. Bis 1,2mm kann es nur besser werden alles da drunter kann zum gemeinen Klingeln führen.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • DirtyBastard
    Schüler
    Reaktionen
    1
    Punkte
    531
    Trophäen
    1
    Beiträge
    100
    Wohnort
    Bayern
    Vespa Typ
    PX 80E
    • July 12, 2012 at 16:10
    • #100

    Wenn i h richtig gemessen hab ja!
    Habe 2x2mm lot verdrillt und auf den Kolben gelegt, von Kante zu Kante mittig drüber.
    Dann Kopf drauf und durchgedreht.
    Da entstand ziemlich am Rand dann der Abdruck ...
    Gemessene 3,1 mm..
    Richtig soweit?

Tags

  • Vespa PX
  • Vespa PX 80
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™