1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Sollte man einen Feuerlöscher mitführen?

  • Hollaender83
  • June 25, 2012 at 10:27
  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 25, 2012 at 10:27
    • #1

    Guten Morgen allerseits,

    letztens wurde hier im Forum ein Video gepostet, auf dem zu sehen, ist, wie ein Roller am Straßenrand munter abfackelt. Da ich letztens beim Ausbau meines Auspuffs auch einen kleinen Brand am Roller hatte (Dämmmatte in den Seitenbacken hat ein wenig gebrannt), da ich den Stehbolzen erhitzen wollte, habe ich mir gedacht, ob es sinnvoll ist, einen Feuerlöscher mitzuführen.

    - Machen das hier schon welche von Euch?
    - Gibt es Erfahrungen / Empfehlungen?
    - Was haltet ihr allgemein davon?

    Habe mal bei ebay nach so kleinen Feuerlöschern gesucht (Inhalt ca. 400 - 470 ml) und Preise zwischen 6 und 18 Euro gefunden. Klar, geht auch teurer :rolleyes:

    Man müsste mal ausmessen, ob so eine Löschhilfe evtl. ins Handschuhfach passt. Gibt auch schöne Feuerlöscher für Oldtimer. Die sind dann in Chrom o.ä. gehalten. So könnte man sich, gerade bei den schönen alten restaurierten Vespen überlegen, sowas irgendwo anzubauen.

    Ist dann aber auf jeden Fall ne Geschmacks- und Stilfrage, bei der ich hier in keinster Weise eine Diskussion beginnen will. Da hat eh jeder seine eigene Meinung zu. Ich für meinen Teil würde versuchen, das Dingens im Handschuhfach unterzubringen :P

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • June 25, 2012 at 11:06
    • #2

    Das ist nicht das Problem, die Dinger taugen nur was, wenn die permanent gewartet werden.

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • June 25, 2012 at 11:23
    • #3
    Zitat von Hollaender83

    so kleinen Feuerlöschern gesucht (Inhalt ca. 400 - 470 ml)


    Bei diesen Kapazitäten würde ich keine Wunder erwarten. Das Wartungsproblem wurde ja auch schon angesprochen. Trotzdem muss man natürlich sagen: Sicherlich ist im Ernstfall jeder schlecht gewartete und zu kleine Feuerlöscher besser als gar kein Löscher. ;)

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 26, 2012 at 15:07
    • #4
    Zitat von Hollaender83

    letztens wurde hier im Forum ein Video gepostet, auf dem zu sehen, ist, wie ein Roller am Straßenrand munter abfackelt


    Was denn für einer? Ein Plastebomber? Das macht nix... :D

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • June 26, 2012 at 15:11
    • #5

    Hab im Auto einen kleinen ausm Baumarkt für ca.15 Euronen.

    Da ist das mit dem Warten dann auch scheiß egal, kaufst dir halt alle 2 Jahre nen Neuen und fertig!!

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 26, 2012 at 15:29
    • #6
    Zitat von jotten

    Hab im Auto einen kleinen ausm Baumarkt für ca.15 Euronen.


    Wieso? Haste in Deinem Auto immer so "heisse" Miezen dabei? :D (Sorry für OT! Musste sein. :D ).

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • June 26, 2012 at 16:09
    • #7

    :D

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • June 26, 2012 at 19:43
    • #8

    Um dir eine ernsthafte Antwort liefern zu können hier ein paar Ausführungen von meiner Seite.

    Grundsätzlich macht es Sinn, optisch hat es keinen Reiz und die Montage dürfte sich mehr als schwierig erweisen (außer du führst ihn im Rucksack mit).

    Wenn du einen Feuerlöscher kaufen möchtest, dann bitte einen 2kg Autofeuerlöscher mit den Brandklassen A, B und C.
    Achte darauf, dass der Feuerlöscher alle zwei Jahre überprüft werden kann und ein Prüfventil vorhanden ist.

    Er sollte der DIN und/oder der EN3 entsprechen und vorzugsweiße ein Manometer (zur Eigenkontrolle) verbaut haben. Die Armatur sollte aus Messing sein.
    Solche Geräte kosten zwischen 35 und 50 Euro, können aber überprüft werden und haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.

    Alles andere macht keinen Sinn, glaub mir! (bin vom Fach :rolleyes:)

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • speedguru
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,173
    Trophäen
    1
    Beiträge
    798
    Wohnort
    Ostbayern
    Vespa Typ
    Cosa 200 GS, PK50 XL1, PX80 Lusso, Ape 50 TL6T
    • June 26, 2012 at 19:50
    • #9
    Zitat

    die Montage dürfte sich mehr als schwierig erweisen


    wieso ? an geeigneter Stelle zwei Löcher in die Karre bohren, den Halter dran anschrauben und rein mit dem roten Freund, fertig ...

    Cosakompendium reloaded

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • June 26, 2012 at 20:01
    • #10

    speedguru:

    Du hast natürlich recht. Habe da eher an die optischen Merkmale gedacht, technisch ist es natürlich ganz einfach lösbar.

    Mein Gedanke war, wo verbaue ich den Feuerlöscher, damit man ihn nicht sieht.. ^^

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • June 26, 2012 at 21:47
    • #11
    Zitat von Partagas

    Um dir eine ernsthafte Antwort liefern zu können hier ein paar Ausführungen von meiner Seite.

    Grundsätzlich macht es Sinn, optisch hat es keinen Reiz und die Montage dürfte sich mehr als schwierig erweisen (außer du führst ihn im Rucksack mit).

    Wenn du einen Feuerlöscher kaufen möchtest, dann bitte einen 2kg Autofeuerlöscher mit den Brandklassen A, B und C.
    Achte darauf, dass der Feuerlöscher alle zwei Jahre überprüft werden kann und ein Prüfventil vorhanden ist.

    Er sollte der DIN und/oder der EN3 entsprechen und vorzugsweiße ein Manometer (zur Eigenkontrolle) verbaut haben. Die Armatur sollte aus Messing sein.
    Solche Geräte kosten zwischen 35 und 50 Euro, können aber überprüft werden und haben eine Lebensdauer von bis zu 20 Jahren.

    Alles andere macht keinen Sinn, glaub mir! (bin vom Fach :rolleyes:)

    Und was kostet so ne Überprüpfung alle 2 Jahre??
    Lohnt sich das wirklich bei nem 40.- Löscher?? (oder doch gleich neu kaufen??)

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • Partagas
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    2,806
    Trophäen
    1
    Beiträge
    554
    Wohnort
    Steiermark
    Vespa Typ
    V5B3T, VNB2T
    • June 27, 2012 at 07:28
    • #12

    Guten Morgen jotten!

    Die Überprüfung wird hier in Österreich schon ab 6 Euro (bei Sammelüberprüfungen bei den Freiw. Feuerwehren) angeboten, diese ist alle zwei Jahre durchzuführen.

    Es lohnt sich allein schon wegen der Lebensdauer des Feuerlöschers. Ein Baumarkt-Löscher (teilw. mit Plastikarmatur) kostet auch 15-25 Euro und hält dir zwei bis fünf Jahre, geschweige denn das er nicht einmal überprüft werden kann und somit für den Eigentümer nicht klar ist, ob das Gerät im Ernstfall auch funktioniert.

    Außerdem ist die Beschaffenheit der Materialien eine ganz andere. Ein Qualitätsfeuerlöscher besteht aus Stahl und die Armatur aus Messing. Bei Billigprodukten verringert sich dementsprechend die Qualität der verbauten Teile und Messing wirst du auch selten finden.

    Nicht außer Acht zu lassen ist die Löschleistung, das Pulver weist eine ganz andere Qualität auf und du kannst effektiver löschen und das Pulver verklumpt dir nicht nach längerer Zeit unter den ständigen Vibrationen. Jeder Feuerlöscher besitzt ein sogennantes Rating (sind wie die PS bei den Vespas), hochwertigeres Pulver hat ein höheres Rating und somit eine höhere Effektivität beim Einsatz.

    Fazit:
    Preis kann auf die Lebensdauer NIE ein Thema sein
    Das Gerät kann mit Sicherheit überprüft werden
    Ich habe eine Eigenkontrolle durch ein Manometer
    Das verbaute Material entspricht der DIN/EN3
    Die Löschleistung ist um ein vielfaches höher
    ..darum lieber 20 Euro mehr ausgeben ;)

    Es hört doch jeder nur, was er versteht.
    Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

    Mein Fuhrpark:
    Vespa 50 Special '80 (V5B3T)
    Vespa 125 '61 (VNB2T)

    Suche:
    Derzeit nichts

  • jotten
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    6
    Punkte
    1,746
    Trophäen
    1
    Beiträge
    205
    Bilder
    35
    Wohnort
    Ganderkesee
    Vespa Typ
    PX 177 / PX 139 / PX noch undefiniert
    • June 27, 2012 at 07:55
    • #13

    Die Frage bezog sich auch nicht auf die Frage, ob günstigen Baumarktlöscher oder teureren Markenlöscher kaufen, sondern ob sich ein Überprüfen auch bei dem teureren Löscher für ca. 40.- lohnt!?

    Wenn die Überprüfung tatsächlich nur 6.- kostet (was ich mir aber tatsächlich nur bei einer Art Sammelstelle vorstellen kann), dann lohnt es sich natürlich.

    "Tischknecht, bring Porree, du Luder !!

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 27, 2012 at 08:43
    • #14

    Guten Morgen allerseits,

    vielen Dank für die wertvollen Tipps bisher.
    Ich dachte daran, einen oder zwei möglichst kleine Feuerlöscher mitzuführen, welche ich u.U. im Handschuhfach unterbringen könnte. Muss mal ausmessen, was da von der Höhe und dem Durchmesser her reinpasst.
    Sorgen mache ich mir in erster Linie wegen der ständigen Vibrationen, die ja beim Roller durchaus doch stärker sein können, als beim Auto, da dieses in der Regel besser gedämpft ist. Hochwertig sollte er auf jeden Fall sein, da ich keine Lust habe, dass es mir irgendwann das Ventil absprengt. Außen dran würde ich ihn nur ungern montieren. Einerseits aus optischen Gesichtspunkten, andererseits müsste ich ihn sonst jedesmal abmachen, wenn ich den Roller abstelle, da es mit Sicherheit genügend Vollpfosten geben wird, die mit einem unbeaufsichtigten Roller mit Feuerlöscher garantiert Schindluder treiben werden.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • June 28, 2012 at 12:51
    • #15

    ich finde es übertrieben, nen Löscher mitzuführen. in der werkstatt ist so ein teil natürlich unabdingbar!
    aber unterwegs?!? erstmal sind die dinger viel zu schwer. dann musst du dir überlegen, wieviel löschmittel du brauchst, wenn deine kiste in flammen steht. ein löscher, der im handschuhfach platz findet, reicht da glaube ich nicht. nen richtigen brand bekommst du damit garantiert nicht in den griff.

    wie oft kommt es vor, dass dir der roller unterwegs zu brennen anfängt? also nimmst du zum näxten run drei kupplungszüge und einen zehn kilo löscher mit?
    bei mir hats in den letztzen zehn jahren jedenfalls nicht gebrannt. 8o

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • June 28, 2012 at 13:00
    • #16

    zumal es ziemlich sinnfrei ist das Ding irgendwo zu verbauen wo man es erst aufschliessen oder was abmontieren muss...
    Wenn der Roller wirklich brennt gehst du nicht mehr ans Handschuhfach und das Ding explodiert dir im schlimmsten Fall irgendwann :)

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 28, 2012 at 13:33
    • #17
    Zitat von Hollaender83

    - Was haltet ihr allgemein davon?


    Nix. :-3

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • June 28, 2012 at 14:03
    • #18

    @ vespacruiser81:

    Zitat

    wie oft kommt es vor, dass dir der roller unterwegs zu brennen anfängt?

    Naja, wie oft kommt es vor, dass einem die Bude anfängt zu brennen? Ist bei mir in den letzten 10 Jahren auch net passiert und trotzdem steht n Feuerlöscher rum :D Ich weiß, Äpfel mit Birnen und so, aber das Argument lass ich so nicht gelten :P Ist ja schließlich ne reine Vorsichtsmaßnahme.

    @ vechs:

    Zitat

    zumal es ziemlich sinnfrei ist das Ding irgendwo zu verbauen wo man es erst aufschliessen oder was abmontieren muss...

    gut, mein Handschuhfach hab ich (Achtung Wortspiel) im "Handumdrehen" auf ;) . In dem Moment, wo ich bemerken würde, dass es brennt, ist es wirklich nur ein Handgriff, der Roller ist aus, der Benzinhahn zu, das Fach offen und der Feuerlöscher in der Hand.

    Zitat

    und das Ding explodiert dir im schlimmsten Fall irgendwann :)

    das ist genau meine Sorge. Würde so ein Teil die ständigen Vibrationen mitmachen?

    @ vespacruiser81:

    Zitat

    wieviel löschmittel du brauchst, wenn deine kiste in flammen steht.

    Ich denke, für einen richtig heftigen Brand brauchts auf jeden Fall ein etwas größeres Kaliber. Wenn aber irgendwann mal n Fetzen von der Dämmmatte o.ä. anfängt zu brennen bzw. kokeln, kann auch ein etwas kleiner dimensionierter Löscher noch nützlich sein um das Schlimmste zu vermeiden.

    Generell stellt sich natürlich die Frage bzgl. Kosten - Nutzen, Wahrscheinlichkeit eines Brandes und nicht zuletzt auch der Optik. Da von Euch derzeit wohl niemand sowas verbaut hat und wohl auch noch nie Probleme diesbezüglich hatte, scheint es sich tatsächlich kaum zu lohnen, diesen Aufwand zu treiben. Da ist es vermutlich wirklich sinnvoller, den Platz für dringender benötigte Ersatzteile / Werkzeug zu nutzen.

    Danke Euch allen aber trotzdem für die rege Teilnahme.

    Wer noch was dazu loswerden will, kann das natürlich gerne tun, aber ich würde das Thema hier dann mal vorerst für abgehakt erklären. Sollte ich irgendwann doch mal wieder auf den Trichter kommen oder mir zwischenzeitlich mal ein kompakter, leistungsstarker Feuerlöscher in die Hände fallen, würde ich das Ganze evtl. nochmal aufgreifen.

    Euch noch einen schönen Tag.

    Gruß, Manuel

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • Likedeeler
    Forenstasi
    Reaktionen
    153
    Punkte
    11,938
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,324
    Bilder
    3
    Wohnort
    Herzogtum Lauenburg
    Vespa Typ
    PX221, GS/3
    Vespa Club
    Vagabunden RC
    • June 28, 2012 at 15:37
    • #19

    Ganz kurz aus deutscher Sicht: es ist den Freiwilligen Feuerwehren mittlerweile verboten Sammelprüfungen durchzuführen bzw. durchführen zu lassen...

    Auch sollte man überlegen ob man einen Feuerlöscher mitführt. Der Brand an sich ist meines Wissens versicherungstechnisch abgedeckt, der Schaden durch Löschpulver nicht!

    Die Geschichte der Seeräuber, auch Likedeeler (Gleichteiler) oder Vitalienbrüder genannt, ist eng mit dem Namen von Klaus Störtebeker verbunden.
    Von ihm wird gesagt, daß er einen Teil der Beute gerecht an arme Leute verteilte (lik deelte).

    The bitterness of poor quality remains long after the sweetness of low price is forgotten.

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • June 28, 2012 at 15:56
    • #20

    Wie wäre es mit sowas? Da ist sogar ein Löschschlauch dabei. Gehört einem Kumpel von mir. :D

    Bilder

    • 25013326861983456.jpg
      • 58.97 kB
      • 480 × 320
      • 149

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™