1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pk50 xl macht keinen Mucks - mein Latein ist am Ende

  • rpynhuith
  • September 21, 2012 at 18:44
  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • October 5, 2012 at 10:52
    • #61
    Zitat von Vespa1993

    Entgraten würde ich überall, wo ne spitze Kante beim gießen entstanden ist, also die Überströmer, evtl. Auslass,...,
    am besten ne kleine Fase mit einer Schlüsselfeile, dauert 3min, die richtig investiert sind.
    Danach alles mit Druckluft durchpusten, das ist wohl am besten.
    Ich schmier die Laufbahn/Kolben und den Kolbenbolzen immer mit 2 Takt Öl ein, bevor ichs einbau...
    Also nicht wirklich kompliziert


    Jepp, genau so.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • October 5, 2012 at 23:39
    • #62

    in den tipps und tricks gibt es bebilderte anleitungen :thumbup:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 7, 2012 at 15:41
    • #63

    Mal ne ganz blöde Frage, nachdem ich den Zylinderkopf entgratet habe, kann ich den eigentlich mit Wasser unter der Dusche reinigen? Ein Grauguß-Aluzylinder kann doch eigentlich nicht rosten,oder?

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • October 7, 2012 at 15:56
    • #64

    kannst du machen. später abtrocknen und wd40 etc rausholen, fertig :thumbup:

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • kasonova
    Foren-Inventar
    Reaktionen
    43
    Punkte
    31,593
    Trophäen
    2
    Beiträge
    6,227
    Bilder
    10
    Einträge
    3
    Wohnort
    Solingen
    Vespa Typ
    Vespa ET2, V50 Spezial, PK 50 XL2
    • October 7, 2012 at 15:58
    • #65

    Hi warum sol Grauguss nicht rosten? Das ist Stahl aber kein Edelstahl, und der rostet natürlich. Aber andere Frage, glaubst Du das man Eisenspäne mit Wasser abwaschen kann? Eher nicht, nim Bremsenreiniger.

  • Vespa1993
    Fortgeschrittener
    Punkte
    1,650
    Trophäen
    1
    Beiträge
    290
    Bilder
    7
    Wohnort
    Buchen
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • October 7, 2012 at 16:11
    • #66

    Grauguss Aluminiumzylinder?
    Entweder du hast nen Alugusszylinder oder nen Graugusszylinder, also Gusseisen.
    Und Gusseisen rostet.

    Wenn du den nachm duschen einölst, macht das wasser bestimmt nichts, aber im alle Späne wirklich weg zu bekommen nimmt man normalerweise Druckluft, das hat jede Werkstatt. Oder man nimmt großzügig Bremsenreiniger, damit bekommt man auch sehr viel sauber.
    Ob du mit wasser alles so sauber bekommst, weiß ich nicht, aber ich geh bei sowas immer auf nummer sicher.

    Gruß

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • October 7, 2012 at 17:14
    • #67
    Zitat von rpynhuith

    nachdem ich den Zylinderkopf entgratet habe


    Äääh, was gibt´s denn da zu entgraten? Oder meinst Du eventuelle Pickel in der Kopfmulde?

    Beim Zylinder selbst so machen, wie die anderen schon sagten. Aber man kann auch eine Wissenschaft daraus machen...

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 8, 2012 at 12:46
    • #68

    Hi,

    Rückstandsfrei abdunstender Bremsenreiniger ist das Mittel der Wahl zum Ausspülen von Spänen etc.

    Grundsätzlich läßt man da die Pfoten vom WD 40/Caramba/Balistol o.ä.
    Damit kann man nicht spülen
    Rostlöser besteht aus irgendeinem Grundöl als Trägerverdünnung sowie aggressiven rostlösenden Mittelchen wie Phosphorsäure o.ä.
    Das Zeug hat absolut nichts auf irgendwelchen Gewinden zu suchen die man wieder fest und zuverlässig zusammenschrauben will


    Rosten...

    Zylinder wie der DR sind aus einer Graugußlegierung (= Stahl mit hohem Kohlenstoffanteil), wird im Sandgußverfahren hergestellt... Rostet wie blöd
    Der Zylinderkopf hingegen ist aus einer Aluminium-Druckgußlegierung (wegen der hohen Wärmeleitfähigkeit)

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 10, 2012 at 19:04
    • #69

    Hallo, habe heute meinen neuen Zylinder bekommen, aber der sieht anders aus als der erste.
    Der alte hatte 3 Überströmer und ein größeres Kolbenfenster. Der neue hat 2 Überströmer und eine von mir noch nie gesehene Fräsung im Zylinder und der dazu mitgelieferte Kolben hat 2 kleine Kolbenfenster auf einer anderen Höhe als der Alte.
    Kann mir jemand die Unterschiede nennen, was ist davon besser und vor allem, kann ich den neuen Zylindersatz überhaupt bei meiner PK50xl verbauen?

    Bilder

    • P1010058.JPG
      • 173.07 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 264
    • P1010059.JPG
      • 175.94 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 204
    • P1010060.JPG
      • 174.79 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 249
    • P1010061.JPG
      • 170.23 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 251
    • P1010062.JPG
      • 274.08 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 267
  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • October 10, 2012 at 19:36
    • #70

    Auf der seite deines zylinders müsste der hersteller aufgezeigt sein. 2 kolbenfenster hat der der dr formula, evtl davon eine abwandlung ( mein 2 monate alter neben mir hat eine andere formgebung)

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 10, 2012 at 22:05
    • #71

    Sind beides 75cccm-Zylinder von DR, sehen aber beide total anders aus

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 10, 2012 at 22:17
    • #72

    Du hast jetzt den DR 75 Formula mit 6 Überströmern (so die Werbung).
    Vorher hattest du den "normalen" DR 75.

    Null Problemo! Passt schon!
    Der neue ist besser.
    Pass schön mit der Bedüsung auf.

    Du kannst ihn mir schicken dann kümmere ich mich um das Entgraten der Fenster im Zylinder+ Anpassen der Fenster im Kolben an die im Zylinder...


    Chickes Bild... wie sagt man?
    "Rumpeldipumpel weg war der Kumpel" (genannt Sicherungsring)

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 10, 2012 at 22:51
    • #73

    Danke Jack, diesmal walte ich mit besonderer Vorsicht. Halte Euch weiter auf dem Laufenden!

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 20, 2012 at 21:31
    • #74

    Habe heute endlich alle Teile erhalten und alles wie folgt zusammengebaut:

    1. 75er DR mit dem Dremel entgratet und gereinigt
    2. 16/15er Vergaser esrt mal mit einer 70er Düse bestückt
    3. ohne Probefahrt die Zündung auf 18 Grad vor OT abgeblitzt
    4. Vergaser eingestellt

    Springt super an und schnurrt unten rum wie ein Kätzchen. Bin zwar dann nur ca. 3 Kilometer gefahren und habe festgestellt, dass sie in höheren Drehzahlen nicht so richtig ausdrehen will. Passt da was mit der Bedüsung oder dem Zündzeitpunkt nicht? Oder soll ich, bevor ich etwas ändere, einfach mal noch ein paar Kilometer vorsichtig fahren und schauen ob sich alles von selbst einspielt. Das restliche Setup ist übrigens alles original.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,510
    Punkte
    61,965
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • October 20, 2012 at 22:03
    • #75

    Zieh beim Fahren den Choke. Wenn er dann besser ausdreht ist die HD zu klein.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • October 20, 2012 at 23:58
    • #76

    fang bei 76 an und geh runter. so und nicht anders! dafür volle kanone, nur keine übermäßigen drehzahlorgeln auf der landstraße.

    ps: 76 wird vermutlich deutlich zu fett sein bej der 74 wirst du schon gut fahrn können. mit der 70er anzusetzen ist aber quark und endet mit pech bei obigem bild!

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 21, 2012 at 12:29
    • #77

    Gut, dann baue ich mal eine 74er Düse ein, größer hab ich grad nicht zur Hand. Was meint ihr ist der ZZP 18 Grad vor OT in Ordnung?

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • October 21, 2012 at 12:46
    • #78

    kannst wohl sogar auf 19 gehn. 18 passen aber definitiv auch!( wenn man überhaupt behaupten kann mit der billigen gradscheibe und atublitze auf ne andre grundplattenstellung zu kommen :D )

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • October 22, 2012 at 19:31
    • #79

    Hab heute eine 74er Düse verbaut. Drehmoment von unten wie erwartet aber im oberen Drehzahlbereich läuft der Motor bis er auf Betriebstemperatur ist (ca.2-3 Kilometer) ziemlich "rotzig" ( keine Ahnung wie ich das beschreiben soll). Danach läuft er etwas besser, bin aber in den oberen Drehzahlen etwas enttäuscht! Zündkerzenbild rehbraun, eher etwas in Richtung fett tendierend. Werde aber die ersten 300 km nichts mehr verändern und so den Motor einfahren. Ich hoffe ich mache es diesmal richtig.

  • rpynhuith
    Schüler
    Punkte
    300
    Beiträge
    52
    Wohnort
    Memmingen
    Vespa Typ
    PK 50 xl2 Baujahr 93 mit 75ccm DR Formula, 50 N Baujahr 74 mit 133ccm Polini (Wolf im Schafspelz)
    • November 3, 2012 at 23:21
    • #80

    An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei Euch bedanken, allen voran Jack O`Neill! Ohne Eure Hilfe und Ratschläge wäre mein ganzes Unterfangen wohl deutlich schwieriger geworden. Zudem habe ich eine Menge gelernt. Nochmals Dankeschön!!!
    Habe jetzt nach längerem Herumprobieren meine Zündung auf 19 Grad vor OT eingestellt und momentan eine 72er Düse verbaut. Die Vespa ist zwar kein Rennpferd aber läuft jetzt genau so wie gewünscht. Laut Tacho knapp über 60kmh und vor allem am Berg muß ich kaum noch schalten. Ich würde das ganze Fahrverhalten wie das eines Traktor´s charakterisieren, den nichts erschüttern kann.
    Ich hoffe bei neu auftretenden Probleme auf neuerliche Unterstützung von Euch.

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™