1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK 50 XL über Nacht versagt: Kick schwer gängig, springt nicht an

  • dschengis
  • April 4, 2013 at 14:55
  • Hollaender83
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    20
    Punkte
    1,915
    Trophäen
    1
    Beiträge
    372
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2, Automatik, Bj. 92, VA52T
    • April 19, 2013 at 14:57
    • #21

    Falls Du noch alles auseinandergebaut hast, wären Fotos von Polrad, Konus, etc. sehr hilfreich. Vielleicht fällt unserem geschulten :+3 Auge dann auch auf, wo die restlichen Metallteile herkommen... Von irgendwo müssen sie ja sein...

    Und was meinst Du mit "Schacht"? Wäre gut zu wissen, wenn Du genau beschreibst, wo Du die Metallteile gefunden hast.

    Gruß

    Es gibt keine Probleme - es gibt nur Herausforderungen

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 20, 2013 at 01:33
    • #22

    nur weil sich mir dieses problem beim vergaser reinigen gestellt hat: wie kann ich denn den schwimmer am besten entfernen? der stift ließ sich mit einer büroklammer nicht aus der verankerung drücken, letztlich hab ich den schwimmer einfach gegen den wiederstand des schwimmernadelkopfes und auf kosten der plastikverankerung desselben umgeklappt - aber das geht aufs material und nun sitzt der schwimmer schon etwas wackliger...

    @ hollaender83: die metallteile lagen im schacht unterhalb des vergasers, nicht unterm polrad.

  • dark_vespa
    muffi_darky
    Reaktionen
    50
    Punkte
    28,720
    Trophäen
    2
    Beiträge
    5,574
    Bilder
    18
    Einträge
    1
    Wohnort
    Würzburg
    Vespa Typ
    Kleinblechverstümmler
    • April 20, 2013 at 07:28
    • #23

    ich denke das ist kein metall sondern harte fugenmasse, metal bröselt nicht, bzw nur wenns rost ist.

    ESC # 582

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 20, 2013 at 10:44
    • #24

    danke dark vespa, das wird es vermutlich sein, denn es hat keine sehr spezifische form und ließ sich leicht brechen.

    während ich nun noch auf ersatzteile wie halbmondkeil und benzinfilter im vergaser warte, wäre ich dankbar, wenn mir jemand noch zwei fragen beantworten könnte:

    - die frage zum schwimmer: wie enferne ich den stift, der diesen fixiert? das war bei mir wie erwähnt sehr unelegant und materialaufreibend
    - was ist dieses ding zwischen tank und vergasereingang auf dem foto? das war bei mir, ebenso wie der benzinfilter im vergaser, recht verdreckt - würde ich sobald ich den namen kenne nachbestellen.

    Greetz

    Bilder

    • DSC_0156.jpg
      • 152.2 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 152
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 20, 2013 at 10:49
    • #25

    Das Teil ist ein zusätzlicher Benzinfilter. Den brauchst du nicht neu zu bestellen sondern machst einen neuen Benzinschlauch rein der vom Tank bis zum Vergaser geht. Es sind schon genug Filter im System so das dieser zusätzliche den Benzinfluß nur verschlechtert.
    Denn Stift vom Schwimmer kann man rausdrücken. Ich nehme nicht unbedingt eine Büroklammer sondern einen Stahlstift. Du kannst auch einen dünnen Nagel nehmen von dem du die Spitze abgefeilt hast.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • keller-p
    Anfänger
    Punkte
    265
    Beiträge
    45
    Wohnort
    Karlsruhe
    Vespa Typ
    PK 50 XL2
    • April 22, 2013 at 20:26
    • #26

    Hatte ich auch schon mal. Die Brennkammer ist voller Sprit. Nicht mit Gewalt treten, wie hier schon erwähnt, die Kerze raus, Hahn zu und ein paar mal treten, dann sollte es wieder passen.

    Grüße Keller-p

  • Zapper
    Profi
    Reaktionen
    18
    Punkte
    4,923
    Trophäen
    1
    Beiträge
    962
    Bilder
    4
    Wohnort
    Bremen
    Vespa Typ
    Smallframe PK 50(117) XL1, PV BJ.78 @ Parmakit 138ccm, Projekt V153 läuft, PX 125 Lusso BJ.96 @Pinasco Magny Cours 193, PX 80 BJ. 83 @Malossi MHR 230, Triumph Street Triple R '14
    • April 23, 2013 at 11:39
    • #27

    Stell mal ein Foto von Deiner Limahälfte ein, ohne Polrad und am besten auch ohne ZGP. Evtl. hat Dein Gehäuse eine Beschädigung die mit irgendwas geflickt wurde. Darauf lässt zumindest das komische Zeug schließen, was Du mit der ab gescherten Passfeder gefunden hast. Hat an dem Gehäuse schon mal jemand gefräst?

    Grüße
    Zapper

    Suche: Derzeit nix
    --
    Wenn du es baust, wird er kommen.
    Falsch ist wahr, wenn Falsches (welches wahrlich falsch ist) wahr ist.

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 24, 2013 at 22:17
    • #28

    Hat an den Gehäuse schon mal jemand gefräst?

    -- Keine Ahnung ehrlich gesagt, habe das Ding letzten Sommer gebrauch gekauft, zwei Vorbesitzer (mindestens).

    Werd mal was posten wenns soweit ist...

    @ keller-p: das habe ich ja probiert, aber ohne erfolg... trotzdem danke

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 26, 2013 at 15:27
    • #29

    So - das Ding springt wieder an! Das ist schon ein mal ein Erfolg!
    Habe den Vergaser ausgebaut und grob gereinigt, der Benzinfilter war sehr verdreckt, ebenson wie schon der Filter in der Tankleitung (vgl Foto weiter oben).
    Den Halbmondkeil hab ich auch ersetzt. Nun weiß ich natürlich nicht was von beidem die Ursache war, aber solang die Kiste läuft ist das ja auch zweitrangig.

    Nun habe ich noch eine andere Frage: Die Kupplung ist irgendwie unrund - die Gänge springen rein, der Motor geht aus wenn man von Neutral auf 1 nicht genug Gas gibt. Ich habe den Kupplungszug ausgetauscht, aber wenn ich den Hebel am Lenker voll anziehe ist auch der Hebel am Unterboden voll durchgedrückt, sprich daran kann es ja wohl nicht liegen... Jemand eine Idee? Danke für Eure bisherige Hilfe! Viele Grüße, dschengis

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 26, 2013 at 15:33
    • #30

    Zieht er auch deutlich nach vorne wenn du den 1. Gang einlegst und die Kupplung ziehst? Wenn ja dann trennt sie nicht richtig. Entweder zuwenig oder falsches Öl oder Zug doch nicht genügend gespannt. Im Notfall einfach die Einstellschraube unten weiter rausdrehen und sehen was passiert.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • woleii
    Gast
    • April 26, 2013 at 15:34
    • #31

    Kupplung einstellen


    und mach diesen spritfilter ausm spritschlauch raus.

    Einmal editiert, zuletzt von woleii (April 26, 2013 at 15:44)

  • portwolf
    Profi
    Reaktionen
    3
    Punkte
    4,228
    Trophäen
    1
    Beiträge
    808
    Bilder
    9
    Wohnort
    Aachen
    Vespa Typ
    PK 50 Xl2 Bj. 91 (aka Schmids-Katze)
    • April 26, 2013 at 15:59
    • #32

    Und guck dir mal deinen tank von innen an, wenn da was am rosten ist, dann musste das beheben, sonst haste ständig verdreckten filter und das gemisch magert ab

    I am all good.

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 26, 2013 at 17:02
    • #33

    rassmo: Du meinst wenn ich die Kupplung ziehe, den ersten gang einlege und trotzdem gezogen halte? Ja - da bin ich nur noch auf dem Hinterrad unterwegs.
    Heisst das neues Getriebeöl rein?

    -Außerdem tropft nun Benzin während und einige Zeit nach dem Betrieb in den Vergaserraum und weiter durch die Karosserie auf den Boden. Vorher ist er nach kurzem Stehen (3 min) nicht mehr angesprungen, ein paar Minuten später dann aber doch wieder. Ich nehme an, der Schwimmer arbeitet nicht mehr korrekt und sollte ausgewechselt werden - was meint ihr? Die Schwimmernadel habe ich erst ausgetauscht...

    -Und zu guter letzt: Der Roller klingt sehr blechern, ein hochfrequentes metallenes Geräusch begleitet jetzt den Motorlauf, auch ohne Lüfterradabdeckung. Letzteres reibt außerdem sowieso am Lüfter. Ich habe schon versucht die Polradschraube weiter anzuziehen, aber das geht kaum noch. Eine Idee wie beides zu beheben wäre?

    LG, dschengis

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 26, 2013 at 17:18
    • #34

    Offensichtlich mehrere Probleme.
    - Kupplung trennt offenbar nicht. Da sie das ja aber im Herbst noch getan hat würde ich auf verklebte Beläge oder gelängten Zug tippen. Oder hast du irgendwas dran gemacht?
    - Tropft es wirklich aus dem Vergaser oder event. aus dem Benzinschlauch oder dem Anschluß an Tank oder Vergaser?
    - Schließt du den Benzinhahn beim Abstellen? Wenn ja und es tropft aus dem Vergaser ist sowohl der Benzinhahn alsauch die Schwimmernadel undicht. Wenn nein, wahrscheinlich nur die Schwimmernadel.
    - Hat das Polrad auch im Herbst gestreift? Wenn nein ist es nicht richtig drauf, event. ist der Keil zu groß so das das Polrad leicht schräg steht. Das würde auch das metallische Geräusch erklären da das Polrad dann am Gehäuse schleift.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 27, 2013 at 11:23
    • #35
    Zitat von rassmo

    ...würde ich auf verklebte Beläge oder gelängten Zug tippen. Oder hast du irgendwas dran gemacht?

    Wie gesagt, ich habe den Zug ausgewechselt, aber so dass der Hebel unterm Motorblock auch voll durchgedrückt ist bei vollem Zug am Lenkerhebel.
    Das Problem mit den zackigen Gangwechseln war auch letzte Saison teilweise schon vorhanden. Wie sollte ich also am besten vorgehen?
    Es sei angemerkt, dass die Ölablassschraube nicht ganz dicht ist, ich habe sie letztes Jahr durch eine längere ersetzt. Es tropft nur noch selten, aber auch nicht direkt aus dem Ablassschraubengewinde (rechter Pfeil im Foto) sondern einer Stelle knapp dahinter und oberhalb (linker Pfeil). Muss da etwa der Motor gespalten und die Dichtung ersetzt werden??


    Zitat von rassmo

    - Tropft es wirklich aus dem Vergaser oder event. aus dem Benzinschlauch oder dem Anschluß an Tank oder Vergaser?


    Ja, es war der Vergaser - und die Ursache war wohl ein schlichter Flüchtigkeitsfehler: die Choke-Düse war nicht komplett eingeschraubt. Ich hoffe / nehme an, dass das Getropfe damit ein Ende hat.


    Zitat von rassmo

    - Hat das Polrad auch im Herbst gestreift? Wenn nein ist es nicht richtig drauf...


    Nein, hat es nicht. Werde nochmal probieren es besser zu fixieren wenn der Vergaser wieder drin ist.

    Bilder

    • DSC_0171.jpg
      • 316.09 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 162
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 27, 2013 at 11:43
    • #36
    Zitat von dschengis

    Wie gesagt, ich habe den Zug ausgewechselt, aber so dass der Hebel unterm Motorblock auch voll durchgedrückt ist bei vollem Zug am Lenkerhebel.

    Jetzt würde ich auf falsch eingestellt tippen oder wie stellst du fest das der Hebel voll durchgedrückt ist? Die Kupplung fängt erst an zu trennen wenn der Punkt den du mit dem Hebel von Hand erreichst überschritten wird.
    Hier nochmal kurz die Vorgehensweise.

    • Zug einziehen
    • Einstellschraube nahezu ganz rein und Befestigungsklemme auf den Innenzug schieben
    • Innenzug mit einer Zange so kräftig wie möglich ziehen und dabei den Hebel am Motor drücken soweit es von Hand geht
    • Nun mit der dritten Hand, oder wenn nicht vorhanden mit Geschick, die Klemme soweit wie möglich an die Aufnahme schieben und festziehen. Der Hebel sollte nun in schon gedrückter Stellung fixiert sein.
    • Nun am Kupplungshebel oben ziehen und schauen ob die Kupplung trennt. Ansonsten die Einstellschraube weiter rausschrauben.
    Zitat von dschengis

    Es sei angemerkt, dass die Ölablassschraube nicht ganz dicht ist, ich habe sie letztes Jahr durch eine längere ersetzt. Es tropft nur noch selten, aber auch nicht direkt aus dem Ablassschraubengewinde (rechter Pfeil im Foto) sondern einer Stelle knapp dahinter und oberhalb (linker Pfeil). Muss da etwa der Motor gespalten und die Dichtung ersetzt werden??

    Dann ist doch nicht die Ölablassschraube undicht sondern der Motorblock. Kommt das Öl wirklich von dort oder tropft es dort nur weg? Event. ist einfach die Einfüllschraube undicht und das Öl läuft runter. Wenn es wirklich von dort kommt und die Motorblockschraube fest ist hilft eigentlich nur spalten. Oder du versuchst die Stelle von außen dicht zu pfuschen. Oder du lebst damit bis zur nächsten Revision.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 27, 2013 at 17:20
    • #37

    Danke, bei der Einstellung des Kupplungszuges war ich tatsächlich etwas schlampig. Habe es nach Rassmos Anleitung gemacht und es ist deutlich besser. Allerdings habe ich die Einstellschraube ganz herausgedreht und trotzdem geht beim Einlegen des ersten Ganges noch ein deutlicher Ruck durchs Gefährt. Vielleicht probier ich es nochmal damit, die Befestigungsklemme etwas weiter vor zu rücken - mal sehen ob das was hilft.
    Ansonsten wird vermutlich kein Weg am Austausch von Schaltklaue und Kupplungslamellen vorbeiführen - was meint ihr??

    Das Getropfe aus dem Vergaser kam übrigens von der Benzinfilterkammer, wie der Badewannen-Test ergeben hat. Daraufhin habe ich die Schraube am Kopf der Kammer nochmal richtig fest angezogen - eigentlich deutlich zu fest für meinen Geschmack, hatte das Gefühl das Gewinde war schon etwas am Leiden. Aber jedenfalls tropft es nun nicht mehr.

    Weiß nicht ob der Roller (Zählerstand 13.600 km) schon mal ordentlich gewartet wurde, aber ich schätze für Beseitigung der Schaltprobleme und den Getriebeöl-Verlust wäre Spalten unvermeidlich, am besten wohl im Sinne einer Generalüberholung. Bei der Vespa-Werkstatt ("Vesbar" in München) wurden mir für Letztere etwa 900€ in Aussicht gestellt. Das ist mir natürlich deutlich zu viel, habe für den Roller 450€ gezahlt. Bin aber noch etwas am Zögern das selbst zu machen, müsste dazu wohl doch sehr viel Zeit und Geld für Ersatzteile und Werkzeug investieren. Wäre auch das erste Mal für mich, wobei mich das am wenigsten davon abhält. Meinungen hierzu sind ebenfalls herzlich willkommen!

    Zunächst aber mal Vielen Dank an Euch alle - das Ding ist nun ja zunächst mal wieder gebrauchsfähig!
    Greetz, dschenigs

    PS: Das Getriebeöl kommt offenbar wirklich zwischen den beiden Getriebegehäusehälften heraus, nicht von einer der beiden Ölschrauben...

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,511
    Punkte
    61,981
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,819
    Einträge
    10
    • April 27, 2013 at 19:38
    • #38
    Zitat von dschengis

    Allerdings habe ich die Einstellschraube ganz herausgedreht und trotzdem geht beim Einlegen des ersten Ganges noch ein deutlicher Ruck durchs Gefährt. Vielleicht probier ich es nochmal damit, die Befestigungsklemme etwas weiter vor zu rücken - mal sehen ob das was hilft.
    Ansonsten wird vermutlich kein Weg am Austausch von Schaltklaue und Kupplungslamellen vorbeiführen - was meint ihr??

    Eigentlich sollten abgenutzte Kupplungsscheiben eher durchrutschen als nicht trennen. Das beim Gangeinlegen ein Ruck durch den Roller geht ist nicht unüblich solange die Drehzahl nicht drastisch absinkt und der Roller nicht nach vorne zieht. Ansonsten Einstellschraube wieder rein, Klemme weiter vor rücken (eigentlich sollte die nach meiner Anleitung schon soweit vorne sein das du das gar nicht mehr schaffst. :D ) und neu einstellen. Dann soweit rausschrauben das der Kicker beim Starten durchrutscht und dann soweit wieder rein das der Kicker gut greift. Dann sollte es stimmen.

    Zitat von dschengis

    Wäre auch das erste Mal für mich, wobei mich das am wenigsten davon abhält. Meinungen hierzu sind ebenfalls herzlich willkommen!

    Versuch macht klug.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • vespaschieber
    Captain no more Morgen
    Reaktionen
    110
    Punkte
    20,635
    Trophäen
    1
    Beiträge
    4,003
    Bilder
    4
    Wohnort
    Ludwigsburg
    Vespa Typ
    V50@ 136ccm, VNA @ 220 ccm, EHK5 Roller,...
    • April 27, 2013 at 20:23
    • #39

    einstellschraube rein, nippel lösen, und dann druck auf den kupplungarm geben bevor du den nippel weiter nach vorne rückst. arm bis maximal/anschlag reindrücken, nippel nachstellen, halten, anziehn.

    Ansprechpartner für Ersatz- und Tuningteile:

    Weitere Produkte auf Anfrage.

  • dschengis
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL, Bj. '87
    • April 27, 2013 at 20:28
    • #40

    also offen gesagt: ich hatte die kupplung letzte saison weitgehend völlig beschissen und viel zu lasch eingestellt, hab erst jetzt dank der Anleitung kapiert wie das wirklich gemacht wird. kein wunder dass die gänge immer nur so reingehüft sind. wenn die schaltklaue jetzt also im eimer ist liegts wohl nicht zuletzt auch daran. habe die befestigungsklemme noch ein paar mm weiter nach vorne rücken und mit viel kraft trotzdem einhaken können. mit ganz raus gedrehter einstellschraube zieht der roller nun bei durchgedrückter kupplung nach einlegen der ersten ganges nicht mehr los. allerdings ist glaub ich auch schon das von Dir angesprochene problem aufgetreten, dass der kicker nicht mehr gegriffen hat. werde also noch etwas experimentieren.

    Jetzt habe ich gerade nochmal das Polrad abgezogen um dem schleifenden metallenen Geräusch auf die Spur zu kommen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der erst gestern von mir eingesetzte Halbmondkeil bereits deutliche Furchen davongetragen hat (s. Foto). Nachdem mir der vorherige ja durchgebrochen ist frag ich mich nun, ob da irgendein Problem vorliegt was diese Stelle besonders beansprucht. Denn angenommen die Abnutzung schreitet in gleichem Tempo voran, ist das Ding nach 20 bis 30 mal ankicken ja wieder durch. Jemand eine Idee (auch wenn sich das ja mehr zu einem Dialog mit rassmo entwickelt hat - und einem sehr hilfreichen! ;) )?

    Bilder

    • DSC_0173.jpg
      • 146.35 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 154

Tags

  • Vespa PK 50
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™