1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

150 GL - genug um uns weiter zu bringen

  • funkahobbes
  • May 1, 2014 at 15:45
  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • May 1, 2014 at 15:45
    • #1

    Hallo!
    Vor 2 Jahren hab ich mir eingebildet, dass ich eine alte Vespa herrichten möchte um endlich mal zu verstehn, warum die Dinger laufen. Im Internet informiert und beschlossen, dass es schon Largeframe sein muss, damit 2 Leute gut befördert werden können. Nach langem Suchen haben wir uns dann für eine 150 GL entschieden. Sie war zerbeult, hat sicher den einen oder anderen Umfaller, vielleicht auch einen Sturz, hinter sich gehabt, aber sie lief und wir konnten vorm Haus einige Runden drehen. :love: Mein Freund hatte früher mal eine 50 Spezial und wusste, worauf er sich mit mir einlässt. :rolleyes:
    Für Härtefälle haben wir einen Mechaniker vom alten Schlag bei der Hand, Ausbeulen, Spachteln usw. macht uns ein Bekannter, der Lackierer und Autospengler ist.
    Zerlegt war das Ding schnell, aber dann lag sie 2 Winter lang in unserem Keller.... Bis sich ein Arbeitskollege eine kleine Maschine gekauft hat und jetzt ist da im Juli ein grüner Punkt am Kalender - da wird vereinbart, wohin wir am folgenden Wochenende hinfahrn.. seitdem wird gewerkelt! :thumbup: Blechteile sind beim chemisch entlacken, lager, gummiteile usw. wird alles gewechselt und ist schon bestellt und teilweise da. spezialwerkzeug will mein freund so gut wies geht selber bauen.. als er vom schweißen heim gekommen ist, haben seine augen geleuchtet, als ob das christkind da gewesen ist. jetzt haben wir also ein kellerabteil mit behelfsmäßiger werkbank, passendem kalender und einem motor, der langsam zusammengesetzt wird..
    heute bin ich alleine und meine aufgabe ist es, den motorblock von dem dreck zu befreien... jetzt stehn da so einen haufen flaschen rum, nehm ich da jetzt wd 40 oder bremsenreiniger? was bringt eigentlich sandstrahlen vom motor?
    über hilfreiche tips würd ich mich sehr freuen, ich denk da kommen noch einige ?(?(?( auf mich zu...
    lg funka

    Bilder

    • Bild 1.png
      • 449.46 kB
      • 681 × 455
      • 394
    • Bild 2.png
      • 420.85 kB
      • 470 × 679
      • 319
    • Bild 3.png
      • 193.53 kB
      • 456 × 232
      • 317
    • Bild 4.png
      • 270.45 kB
      • 418 × 642
      • 324
    • Bild 5.png
      • 428.9 kB
      • 728 × 437
      • 420
  • Femo
    Schüler
    Reaktionen
    5
    Punkte
    770
    Trophäen
    1
    Beiträge
    145
    Wohnort
    am schoenen Zuerisee
    Vespa Typ
    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T Primavera 125 Bj. 7.1981 VMA2T
    • May 1, 2014 at 15:59
    • #2

    super, herzlichen glueckwunsch zum wiedereinstieg :)
    also motorhaelften wuerde ich mit petroleum, diesel oder bremsreiniger waschen.....alte zahnbuersten, stahlwolle, akopads helfen wunder.
    bremsreiniger ist die teuerste loesung ;)
    am besten eine grosse schuessel mit petroleum oder diesel fuellen und dann waschen :)

    glasperlen strahlen geht auch, hat auch den vorteil das es die oberflaeche verdichtet ABER- wuerde ich nur von jemanden machen lassen
    der sich damit wirklich gut auskennt, und dir nicht die dichtflaechen und lagersitze versaut.

    ach ja...spachtel...wuerde ich wenn moeglich weglassen. dengeln so gut wie moeglich und wenn es ein paar dellen hat lieber lassen.
    der scheiss spachtel tendiert ueber die jahre dazu zu reissen. lieber ehrliches metal !

    Gruesse
    Christoph

    PX 125 E Bj. 8.1991 VNX2T
    PK 50 SS Bj. 5.1984 V5S1T

    Einmal editiert, zuletzt von Femo (May 2, 2014 at 08:46)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • May 2, 2014 at 07:27
    • #3

    Spachtelmasse gehört nicht auf den Rahmen !! Wenn unbedingt gebeult werden muss dann doch bitte anschließend richtig verzinnen ! Das hält und bröckelt nicht nach Jahren wieder ab ! Jedoch muss auch hier vernünftig gearbeitet werden ...

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • May 2, 2014 at 10:03
    • #4

    Motor sauber? Habe ich bei meiner Rally so gemacht:

    Gröbsten Dreck erstmal mit Spachtel und Schraubenzieher abkratzen. Dann den Motor (habe meinen nicht auf gehabt) mit normalen Benzin, Pinsel und Zahnbürste reinigen und Reste, wo man nicht rankommt, mit etwas Bremsenreiniger abgespült. Zuguterletzt habe ich mit dann günstig einen Drahtbürstenaufsatz für Bohrmaschine/Akkuschrauber besorgt und bin damit außen einmal komplett rübergegangen. Sah danach fast so aus wie mit Glasperlen gestrahlt. Feddich. ;)

    Glasperlenstrahlen bei einem Motor halte ich für übertrieben, da der Motor nach einer Saison eh wieder rotzig aussieht. Aber da gehen die Meinungen auseinander.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • May 20, 2014 at 22:02
    • #5

    so.. Update.
    Das Motorgehäuse ist so sauber, dass ich draus essen würde. Keine Ahnung ob das überhaupt notwendig ist... Wir haben die zwei Lagerschalen ausgetauscht, beim Reinstopfen hat sich die eine ein bisschen verzogen, sitzt aber dicht .. macht das was?

    Die zwei großen Lager der Kurbelwelle wollen wir morgen machen. Kurbelwelle im Gefrierfach und dann mit Kältespray kalt machen und die Lager aufheizen und drauftun? Oder kommt das Lager zuerst in die Lagerschale und dann die Welle drauf?

  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • April 27, 2015 at 19:56
    • #6

    Nach einer langen Pause (die prophezeiten 100h Spachteln u Schleifen haben uns desillusioniert) geht es jetzt weiter, im Sommer soll sie laufen.

    Folgendes Problem ist jetzt aufgetaucht:
    Beim Anschrauben des Kupplungsdeckels sind wir bei einer Mutter gescheitert, weil sich das Gewinde/ die Nebenwelle immer mitdreht. Inzwischen vermute ich, dass das Sicherungsblech fehlt, k.A. ob das reingekommen ist oder nicht, das ist schon etwas länger her....
    Gibts es noch eine andere Erklärung? Hätten wir die Mutter einfach schon viel früher draufmachen sollen?
    Denn ansonsten hieße das ja, dass alles wieder auseinander muss.. =O

  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • April 27, 2015 at 21:19
    • #7

    Hat sich erledigt.

    Problem gelöst :)

  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • January 19, 2016 at 23:15
    • #8

    So, inzwischen ist viel Zeit vergangen und das Ding hat viel Nerven gekostet.

    Kleine Sünden werden bei Vespa wohl zum Schluss bestraft:
    Der Kumpel vom Kumpel, der uns das Reparaturblech/ Beinschild und die Kaskade geschweißt hat, hat die Kaskade 5mm zu tief angesetzt. Ist uns nicht aufgefallen. Alles schick lackiert, zusammengebaut und dann gemerkt dass die Gabel genau diese 5mm zu kurz ist und dementsprechend die Löcher im Lenkrohr nicht passen... X(
    Also das Loch im Lenkrohr nach oben erweitert. Und wohl ein bisschen zuviel zur Seite weggenommen, denn plötzlich hatte der Lenker Spiel - wie sollte es auch anders sein. ;( Also ein Stahlrohr mit dem Innendurchmesser des Lenkrohrs bestellt und eingeschweißt - 1x unser schlimmes Loch zugemacht, und einmal das Lenkrohr um die ominösen 5mm verlängert..... um dann rauszufinden, dass ja die Kaskade unten auch die 5mm zu tief ist und dementsprechend diese Zapfen, die den Lenkereinschlag stoppen, nicht greifen können. Es war zum <X . Und wir waren kurz davor die ganze Kaskade wieder runterzureißen und nochmals mit der Karosse zu beginnen... Letzte Lösung war eine Schablone, die sozusagen diese Lenkzapfen nach oben verlängerte, damit diese wieder greifen konnten.... Messen, Prototyp aus Holz, Zeichnen und dann hat uns ein Bruder eines Arbeitskollegen in der c&c gemacht. Und endlich passt das da vorne ^^


    Jetzt gehts also "nur noch" ums Anschmeißen und Einstellen :D Und hier bahnen sich die nächsten Probleme an und wir hoffen, ihr könnt uns da weiterhelfen...

    Es ist alles zusammengebaut und jetzt will sie natürlich nicht anspringen. Wir haben uns schon einwenig durchs Forum gelesen. Benzinleitung ist schon gekürzt, aber vielleicht immer noch zu wenig..? Muss da ein starker Strahl aus dem Ende zum Vergaser rauslaufen oder nur ein kleines Bächlein?

    Ist es generell möglich, die Vespa mit offener Vergaserwanne (Deckel herunten) zu starten?

    Einmal editiert, zuletzt von funkahobbes (January 19, 2016 at 23:42)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 20, 2016 at 06:48
    • #9

    WAS habt ihr für ein Verbrechen an der gabel begangen? Und WAS wurde falsch geschweißt?
    Wenn die kaskade schief ist, hat das garnichts mit irgendwelchen gabelproblemen zu tun. Dieser scheiß, den ihr da fabriziert habt, ist lebensgefährlich.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 20, 2016 at 08:34
    • #10

    Das ist mal ´ne Ansage !!!!

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • January 20, 2016 at 09:33
    • #11

    Die Pfuscherei find ich auch etwas seltsam. Und was meinst du mit Vergaser ohne Deckel? Wenn du den Vergaser aufmachst läuft dir der Sprit raus, wie willst du so starten?

  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • January 20, 2016 at 16:40
    • #12

    @ chup 4:
    Mit der Gabel muss ich etwas weiter ausholen, das habe ich zu salopp geschrieben:
    Dadurch, dass die Kaskade zu tief angeschweißt wurde, war dementsprechend der Abstand Kaskadenende zu Kotflüge genau umsoviel verkürzt, dass die zwei Teile dadurch fast aneinanderstießen. Die Schrauben, mit denen der Kotflügel befestigt sind, habe somit beim Einlenken von innen an die Kaskadennase geschlagen. Der Lenkradius war dadurch eingeschränkt und die Kaskade wäre beim ersten mal ordentlich einlenken unten durch die Mutter des Kotflügels eingerissen worden. Deshalb war die Gabel exakt diese 5mm zu kurz, die die Kaskade oben zu tief angesetzt worden war. Und oben saß das Loch für die Lenkradschraube dementsprechend zu tief.
    Die Gabel haben wir nicht selber verlängert, dafür waren uns die Schweißkünste meines Mannes nicht sicher genug. Da bin ich absolut deiner Meinung, dass da kein Anfänger ran darf. Das hat jemand übernommen, der das kann.
    Soweit ich weiß ist da jetzt zusätzlich ein 2mm starkes Innenrohr drin, das verschweißt und dann verschliffen wurde. So wie mans beim Gabelkürzen auch macht.

    Pinguin: Rein theoretisch müsste der Motor auch anspringen, wenn Vergaserwannendeckel u Luftfilter herunten sind oder? Dann müsste man bei der Fehlersuche nicht immer alles zusammen- und auseinanderbauen, wenn man eins nach dem anderen im Vergaser durchtestet...

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • January 20, 2016 at 16:54
    • #13

    Sollte auch ohne Deckel, aber schon mit Luffi so gehen. Benzin sollte schon ordentlich fließen, nicht nur ein Rinnsal.

    Habt ihr denn einen ordentlichen Zündfunken?

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • January 20, 2016 at 17:40
    • #14

    Zündfunke kommt ordentlich.
    Aus dem Benzinschlauch kommt seit dem Kürzen zwar kein praller Strahl wie bei der Gießkanne, aber schon deutlich mehr. Vielleicht nochmal Kürzen...

    Danke für den Hinweis mit dem Luftfilter drauflegen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 21, 2016 at 07:11
    • #15

    die gabel ist trotzdem scheiße. da habt ihr doch n rohr eingesetzt. damit ist das voll egal, ob das ding länger ist oder nicht. das ding ist scheiße. wenn ihr die kaskade zu tief anschweißt, ist das ärgerlich. wie wäre es, einfach den nicht sicherheitsrelevanten teil "kotflügelaufnahme" runterzuschleifen. wenn ihr da linsenkopfschrauben hernehmt, dann reifen da die 3mm der schraubenhöhe. das gibt das ding auch locker her. ansonsten könnte man auch lieber, bevor man sowas verzombiefiziert eine komplette kotflügelaufnahme tiefer anbauen.
    ohne witz: im moment sehe ich jede lösung als besser an als die eure.
    man könnte auch einfach ne pk oder px gabel anpassen (lassen) man müsste dann halt den kotflügel etwas weiten. da wäre aber der abstand zwischen lagersitz und kotflügel größer.

    gah. jede lösung ist besser als diese.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • January 21, 2016 at 07:12
    • #16

    nebenbei: bei aufnahme von biegebelastungen geht der durchmesser des rohres in dreifacher potenz in die berechnung für das durchbiegen ein. euer rohr ist außen wie innen viel dünner. haha. traut euch. das teil fahr ich nichtmal mit lederkombi mit ritterrüstung drüber. legt euch schonmal ne gute risikolebensversicherung zu. vll ist das haus nach der ersten fahrt bezahlt.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    Einmal editiert, zuletzt von chup4 (January 21, 2016 at 07:53)

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • January 21, 2016 at 17:06
    • #17

    Klingt schon sehr nach Murks, war das nicht der Grund, weshalb man keine Restaurationen aus Asien kaufen sollte?

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,935
    Punkte
    20,350
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,209
    Bilder
    63
    • January 22, 2016 at 15:43
    • #18

    OMg nicht euer Ernst... Deckel auf, Gabel rein, Deckel zu....

    auf die Idee, einen Fehler durch einen anderen Gefährlichen potenzieren, muss man erstmal kommen...
    Gute Gabel besorgen, Kaskade anpassen...

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • funkahobbes
    Anfänger
    Punkte
    85
    Beiträge
    15
    Vespa Typ
    GL 150
    • January 22, 2016 at 19:15
    • #19

    So nun antworte ich mal auf eure Kommentare, welche ich so nicht stehen lassen kann weil wir uns
    a) der Wichtigkeit einer stabilen Gabel bewusst sind wegen der gleichen Sorgen wie es viele schon geäußert haben und
    b) deshalb das extra von Leuten machen haben lassen, die dazu ausgebildet sind. Wenn das anders rüberkam, dann sorry für die Kommunikationsprobleme und danke für die konstruktiven Kommentare.

    Lieber chup, wenn wir da jetzt schon mechanisch wissenschaftlich angehen, dann richtig:
    Ich vermute du spielst auf das polare Flächenträgheitsmoment und das polare Widerstandsmoment an. Dort ist es aber so, dass je nach Verhältnis von Wandstärke zu Radius davon ausgegangen werden kann, dass der Durchmesser des Rohrs zur 3ten oder 4ten Potenz eingegangen werden kann, nur um mal genau zu sein. Die Formeln sagen aber nichts anderes aus, als dass je größer die Fläche (Durchmesser außen - Durchmesser innen) desto mehr kann die Hohlwelle aushalten! Da wir bei uns noch ein zusätzliches Rohr in das Lenkrohr einfügen und einschweißen lassen haben (verstiftetes Innenrohr) und den Spalt zwischen den Lenkrohren komplett ausgefüllt wurde (ja von einem Profi geschweißt und ja mit einem geeigneten Füllmaterial und ja ohne Einschlüsse von Luftkammern) hat sich die gesamte Fläche somit deutlich vergrößert (Verhältnis Durchmesser außen zu Durchmesser innen verkleinert) und das Lenkrohr somit wenn dann an dieser Stelle sogar stabiler gemacht.Also bevor hier irgendwelche Aussagen getroffen werden lieber nochmal das Mechanikbuch herauskamen oder einen Schweißfachingenieur fragen.
    Soviel zu deiner schön rot markierten Aussage.

    Ich finds gut, dass bei euch die Alarmglocken klingeln, aber wie gesagt, wir haben wegen genau solcher Gedanken das nicht selber gemacht sondern abgeklärt ob das schweißtechnisch möglich und auch sicher ist. Und deshalb das Schweißen auch dem Fachmann überlassen.

  • Michi 160 GS
    Vespista
    Reaktionen
    200
    Punkte
    1,955
    Trophäen
    1
    Beiträge
    301
    Bilder
    2
    Einträge
    10
    Wohnort
    toskana
    Vespa Typ
    160 GS /150 GL /50 spezial
    • January 22, 2016 at 20:21
    • #20

    Ich hatte mal das gleiche Problem bei einer Vespa 50, die Kaskade war zu tief angesetzt, aber mit Linsenkopfschrauben, die fast im Schutzblech verschwinden, konnte ich das Problem lösen....Kompliment an Chup4, der weiß echt viel Sachen.
    Funkahoppes :Die Jungs (und Mädchen ) meines es doch gut, sind halt manchmal nicht zimperlich....
    Weiter Gutes Gelingen an alle !

    Trau keinem über 50 mit Namen "Vespa" !

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™