1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Lager Kurbelwelle defekt PK 50 XL 2 Automatik / Brauchen Hilfe

  • oldschool72
  • April 27, 2015 at 19:40
  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • April 27, 2015 at 19:40
    • #1

    Hallo,

    uns wurde das Forum hier als Automatik Expertenforum empfohlen und nun sind wir hier;-)

    Wir haben meiner Frau vor 2 Jahren die besagte Vespa XL 2 Automatik gekauft. Der Roller ist in einem sehr ordentlichen Origanlzustand, wenig gelaufen ca. 9.000 km und lief In dieser Zeit mehr als zuverlässig. (Knapp über 60 km/h und springt nach jedem Überwintern zuverlässig an)

    Leider ist sie vor zwei Wochen jetzt damit stehen geblieben.

    Grund: Kompletter Leistungsverlust (fuhr garnicht oder Höchstgeschwindigkeit 10-20 km/h) & ein lautes Geräusch aus dem Motor- bzw. Getriebe.

    Die PK wurde dann zur nächstgelegenen Motorradwerstatt abgeschleppt, wo ein Lagerschaden der Kurbelwelle festgestellt wurde.

    Leider repariert die Werkstatt prinzipiell keine Vespen und erst recht nicht die älteren Modelle bezüglich der Gewährleistung.

    Mir wurde als Laie einer solchen Reparatur abgeraten und haben jetzt leider das Problem, dass wir hier im Raum Bergheim bei Köln niemanden finden der sich dem Problem XL2 Automatic annehmen möchte oder kann.

    Mögen viele die Automatik verschmähen, meine Frau liebt Sie und möchten aus diesem Grund nichts unversucht lassen.

    Sind für jegliche Tipps & Hilfen mehr als dankbar.

    Gruß Oliver

    Bilder

    • image.jpg
      • 19.59 kB
      • 320 × 240
      • 2,153
    • image.jpg
      • 18.09 kB
      • 240 × 320
      • 1,036
  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • April 28, 2015 at 11:33
    • #2

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    Uns wurde vom parallel laufenden Vespaforum dieses hier brennend als Hilfe empfohlen.

    Wir würden uns über jegliche Tipps und Hilfen wirklich sehr freuen.

    In Bezug auf Motorreparaturen bin ich zwar absoluter Laie würde mich allerdings zur Rettung der PK, aufgrund der Guten Substanz und der Liebe meiner Frau zu dieser Vespa, mit eurer tatkräftigen Unterstützung und Hilfe gerne darauf einlassen.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • April 28, 2015 at 11:58
    • #3

    @oldschool72
    Die Automatik ist von der Schaltvespa im Aufbau deutlich unterschiedlich. Insofern kennt sich nicht jeder User damit aus. Allerdings gibt es durchaus Leute die, ebenso wie deine Frau, die Automatik schätzen und auch kennen. Allerdings sind sie eher spärlich gesät und es kann auch etwas dauern bis sie über den Thread stolpern. Insofern ist, so schwer es verständlicherweise fällt, Geduld angesagt.
    Bis dahin hilft dir vielleicht das hier weiter. reparaturanleitung pk automatik

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • April 28, 2015 at 12:13
    • #4

    @ Rassmo,
    vielen Dank für deine Antwort. Wir werden uns auf jedenFall in Geduld üben .....alleine schon wegen der Ersatzteilbesorgung;-)
    Die Anleitung haben wir uns bereits gezogen......

    Gruß

    Oliver

  • Gendor
    Anfänger
    Punkte
    105
    Beiträge
    19
    Wohnort
    Monheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL, PK 50XL automatik
    • April 29, 2015 at 15:19
    • #5

    Hallo,

    ist denn bekannt welches Lager defekt ist?
    Wenn es die sind, die die Kurbelwelle im Gehäuse lagern, sind diese problemlos zu bekommen.
    Sollte allerdings das Lager der Pleuelstange defekt sein, dann ist das Problem größer, da neue Kurbelwellen
    meines Wissens nach nicht mehr zu bekommen sind.
    Alternativ kannst du die Welle ausbauen und zu einem Motorinstandsetzer geben, der wird das wieder richten.
    Empfehlen kann ich der macht sowas und hat vernünftige Preise siehe Preisliste

    Gruß

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 1, 2015 at 12:09
    • #6

    Hier kommt vielleicht Rettung! :)

    Erst mal was zum Grundsätzlichen: Die Wahrscheinlichkeit, dass es das Pleuellager ist, ist deutlich höher als dass es die Gehäuselager sind.

    Der Ausbau der Kurbelwelle ist ein Kinderspiel. Allerdings muss man dazu den Motor ausbauen und ziemlich viel demontieren. Ich zähle es mal kurz auf:

    1. Zylinderkopf und Zylinder.
    2. Kolben
    3. Ölpumpe
    4. Ansaugstutzen
    5. Variomatik und Lüfterrad
    6. Kurbelgehäuse (ölpumpenseitig)
    7. Große Mutter an der Kurbelwelle.

    Dann lässt sich die K-Welle einfach rausziehen und austauschen.

    Kurbelwelle habe ich noch eine gebrauchte da. Preisthema können wir gerne über PN klären.

    Reparaturdauer: ca. 3 h für geübte und 5 bis 6 h für ungeübte Schrauber.

    Benötigte Dichtungen:
    - Ölpumpendichtung
    - Dichtung Kurbelgehäuse
    - Dichtung Ansaugstutzen
    - Dichtung Zylinderfuß
    - Ggfs neue Auspuffdichtung

    erforderliches Spezialwerkzeug: Abzieher für das Polrad

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • May 5, 2015 at 07:51
    • #7

    @Automatix

    vielen Dank für deine fachmännische Prognose. Das wäre für uns wirklich die "Rettung" und gibt Hoffnung auf eine schnelle Instandsetzung & Inbetriebnahme der PK;-)

    Wir müssen leider noch auf unsere Vespa warten, die Werkstatt in der sie steht ist momentan komplett ausgebucht und wird es voraussichtlich erst Ende der Woche schaffen uns diese nach Hause zu fahren.

    Sobald die 50'er in der Garage steht werde ich mich wieder melden und würde mich über deine Hilfe aus der Ferne sehr freuen.

    Bis dahin

    Gruß
    Oliver

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • May 5, 2015 at 22:29
    • #8

    Sobald Du die Kiste zu Hause hast, solltest Du im ersten Schritt den Motor ausbauen und den Zylinderkopf und Zylinder abbauen.

    Ich gehe davon aus, dass ein 75er Pinasco Satz verbaut ist. Dafür spricht Deine Angabe zur Höchstgeschwindigkeit.

    Wenn der Zylinder und Kolben noch gut sind, Glück gehabt!

    In keinem Fall die Karre wieder starten oder auch nur versuchen Sie zu starten.

    Sobald Du Bilder vom Zylinder und Kolben hast, kannst Du die mal hier einstellen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • May 11, 2015 at 07:59
    • #9

    So, Maschine ist seit Samstag wieder in der Garage. Hier mal ein paar Bilder vom Motor, Tank, Zustand....vielleicht kann der ein oder andere ja nachvollziehen warum wir uns nicht trennen möchten bzw. können.

    Nirgendwo Rost, Motor springt sofort an und läuft (mit klingendem Geräusch & süft siehe Bilder),steht ansonsten einfach toll da;-)

    Bräuchten jetzt die erste Hifestellung.......Motor ausbauen, wie und wo muss ich anfangen? Was muss ich beachten?

    Habe versucht mir einen Überblick über YouTube zu holen, allerdings sind das alles Schalter oder kann ich das eins zu eins auf die Automatik anwenden. Müsste ich vorher nicht alle Flüssigkeiten ablassen (Öl / Sprit).
    Gibt es da irgendwelche ablassschrauben?

    @Automatix

    Vielleicht schickst du mir per PN mal deine mailadresse zu. Habe vom laufenden Motor ein Video gemacht, das ich dir zur Diagnose gerne zuschicken würde.

    Bilder

    • image.jpg
      • 208.11 kB
      • 1,296 × 968
      • 481
    • image.jpg
      • 156.8 kB
      • 1,296 × 968
      • 558
    • image.jpg
      • 141.91 kB
      • 1,296 × 968
      • 499
    • image.jpg
      • 192.46 kB
      • 1,296 × 968
      • 502
    • image.jpg
      • 184 kB
      • 1,296 × 968
      • 428
    • image.jpg
      • 142.76 kB
      • 1,296 × 968
      • 462
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 11, 2015 at 10:42
    • #10

    Alle Kabel lösen, die von der Karosse kommen( kleiner Kombistecker auf Bild 4), Bremsseil hinten am Rad lösen, Benzinhahn zu, Schlauch am Vergaser lösen, Gas- und Chokezug aushaken, Federbein hinten am Motor lösen, Querbolzen an der Motorvorderseite lösen und herausziehen, dabei Motor abfangen ( Kumpel oder so ), Motor ist raus.
    Kann sein, dass Dein Automatik-Motor noch etwas anderes zu lösen hat, das wirst Du dann ja aber feststellen.
    Ansonsten einfach dabei gehen, getreu dem Motto "Learning by doing ! "

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • May 15, 2015 at 10:10
    • #11

    So, nachdem ich Automatix ein Video vom laufenden Motor zukommen lassen habe, hat sich mein laienhafter Verdacht bestätigt.

    Hier mal der Auszug der Schadenanalyse von Automatix:

    Das Video habe ich mir natürlich angeschaut und muss feststellen, dass Deine Werkstatt nicht wirklich klar sieht. Das ist nie und nimmer ein Kurbelwellenschaden. Ich gehe vielmehr davon aus, dass es sich bei dem Geräusch um eine sich lösende/gelöste Vario handelt. Die Vernietung hat sich vermutlich gelockert. Wenn Du Pech hast, haben sich eine oder mehrere Nieten der Vario gelöst und Dir die Zündankerplatte ruiniert.


    Die Vario ist auf dem Polrad aufgenietet. Du fährst einen 75er Pinasco Zylinderkit. Das deutlich höhere Drehmoment des 75er im Vergleich zum 50er Zylinderkit und die altersbedingte Materialermüdung führt manchmal dazu, dass die Nieten zwischen Vario-Rollenaufnahme und Polrad brechen.


    Zwei Lösungsmöglichkeiten:

    • Du holst Dir ein gebrauchtes Polrad mit einer technisch einwandfreien Vario.
    • Du suchst Dir einen guten Schlosser, der Dir die Vario wieder perfekt aufnietet

    Vielen Dank an Automatix, der sich die Geduld und Zeit für den ein oder anderen "Vespaschrauberanfänger " wie mich nimmt.

    @ Volker PKXL2
    Sehe ich genau so;-).....ist noch kein Schrauber vom Himmel gefallen

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • May 20, 2015 at 12:16
    • #12

    habe gerade eine Kiste mit dem Verdacht auf eben dieses Problmem in der Halle.
    Der Kollege hat schon seit nem halben Jahr seltsame Geräuschbildung und ne lockere Vario...

    @oldschool72, vielleicht kannst du mir das Video auch mal schicken, damit ich überprüfen kann, ob sich dien Schadensbild mit meinem deckt und ich die gleichen Lösungsansätze verfolgen kann.

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • May 28, 2015 at 09:42
    • #13

    @vespacruiser81

    Kann ich gerne machen. Schick mir bitte einfach per PN mal Deine Email, da ich das Video hier nicht hochgeladen bekomme

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • May 29, 2015 at 08:05
    • #14

    @oldschool72

    Danke Dir! Hört sich sehr nach dem gleichen Problem an.
    Hast du es mittlerweile in den Griff bekommen? Hast du vielleicht nen Polradabzieher für Automatik zum leihen?
    Bergheim ist ja fast umme Ecke ;)

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • oldschool72
    Anfänger
    Punkte
    45
    Beiträge
    8
    Wohnort
    Bergheim
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2 Automatik
    • May 30, 2015 at 08:10
    • #15

    @vespacruiser81

    Bin leider noch nicht dazu gekommen. Aufgrund des Poststreiks und der Zusendung eines falschen Polradabziehers hatte sich das ganze erheblich verzögert.
    Die nächsten zwei Wochenenden sind wir verplant und werde aus diesem Grund erst danach mich dem Problem annehmen können.

    Bin allerdings sehr zuversichtlich das Problem in den Griff zu bekommen, da wir von Automatix ( an dieser Stelle nochmals vielen Dank für die mehr als ausführliche Reparaturanleitung, Zeit und Mühe) Hilfestellung aus der Ferne erhalten haben.

    Wie gesagt bin ich Laie und will das ganze nicht überstürzen (muss noch den ein oder anderen Fachbegriff der Reparaturanleitung recherchieren bzw. zuordnen) um nicht mehr Schaden als Instandsetzen zu leisten;-)

    Zu deiner Frage: ja, sind praktisch um die Ecke & wir haben jetzt den richtigen Polradabzieher zu Hause.
    Werde mich die Tage bei dir per PN melden. Kriegen wir sicherlich hin.


    @Automatix

    Nochmals vielen,vielen Dank.....wir hoffen auch weiterhin auf deine Tatkräftige Unterstützung. Die Arbeit die du hier im Forum leistest ist mehr als undankbar und wir "Laien" Wissen diese mehr als vermutet zu schätzen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • June 2, 2015 at 16:00
    • #16

    zündung und kurbelwelle hätte ich im notfall für dich.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HerrAnders
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    54
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatica Bj.90 (VA52T) Elestart
    • July 6, 2016 at 15:11
    • #17

    muss jetzt mal in diesen alten Thread etwas nachfragen bezüglich Motor ausbau.

    Auf Bild 4 kombistecker Lichtmaschine sind 2 schwarze Kabel zu sehen, das eine kann einfach in der Mitte auseinander gesteckt werden, bei dem anderen sehe ich keine Stecker. Wo muss das Kabel den gelöst werden? Ist das das Anlasserkabel?wenn ja wo geht das ab?

    VG
    Gordon

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • July 6, 2016 at 21:03
    • #18

    das eine ist ein massekabel, das geht oben am motorblock links abzuschrauben und das andere ist das "plus" kabel, das geht am anlasser direkt abzuschrauben

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • HerrAnders
    Anfänger
    Punkte
    285
    Beiträge
    54
    Vespa Typ
    PK 50 XL Automatica Bj.90 (VA52T) Elestart
    • July 6, 2016 at 21:41
    • #19

    Danke!

Tags

  • Vespa PK 50 XL2
  • Vespa PK 50
  • Vespa Automatik
  • Vespa Kurbelwelle
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™