1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

PK50: Hilfe und Frage zum Führerschein

  • Vespula
  • May 18, 2016 at 22:12
  • Vespula
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    111
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Uelzen
    Vespa Typ
    Pk50
    • May 18, 2016 at 22:12
    • #1

    Moin Freunde,

    ich habe eine Vespa Pk 50 (Vier-Gang) Bj.92 und die will nicht so wie ich es gerne hätte.
    -> Sie dreht wenn sie warm ist ohne Grund hoch. Drehzahl geht an der Ampel einfach nicht runter nur wenn ich den Shock ziehe, dann geht sie aber aus. Nebenluft /Fehlluft?!
    Heute ging es komischerweise ein wenig, aber das Standgas ist kaum einzustellen. Vergaser sauber!
    Ist jemand in meiner Nähe der sich das mal anhören kann, damit ich eine Entscheidung treffen kann ob ich den Motor spalte! 8o

    -> Frage zum Führerschein (FS):
    Mein Sohn hat 2007 den FS Klasse B gemacht. Darf er eigentlich den Roller fahren?
    Mein Roller 50ccm wurde im Jahre 92 für 50km/h zugelassen .... ab 2000 oder 2001 dürfen NEUE Roller ja nur noch 45km/h (50ccm) fahren.
    Die Frage an den Rechtsanwalt (RA): Ist das Datum des FS-erwerbs oder das Bj. des Rollers in diesem Fall maßgeblich? 8o

    So allen einen schönen Abend und wer in der Nähe ist bitte melden :love:

    Gruß Christian
    ups: vielleicht sollte ich mal sagen wo ich stecke! Uelzen, Niedersachsen südlich von Lüneburg :thumbup:

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    519
    Punkte
    5,718
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,031
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • May 18, 2016 at 22:25
    • #2

    Führerscheinklasse B beinhaltet automatisch Klasse M, ergo darf er den Roller fahren.

    Dein Problem mit dem Hochdrehen hört sich leider nach Falschluft an. Such mal unter dem Begriff Falschluft, da findest du eine "Checkliste" was man wie testen kann

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • May 19, 2016 at 00:44
    • #3

    Schau mal in die StVZO. § 72 oder so, jedenfalls in den 70ern. Das ist eine Art "Bestandsschutzparagraph", der Roller darf immer noch das, was zur Zeit seiner "Zulassung" durch die zuständige Behörde durfte.

  • Vespula
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    111
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Uelzen
    Vespa Typ
    Pk50
    • May 19, 2016 at 01:13
    • #4

    § 76 Übergangsrecht


    8. § 6 Abs. 1 zu Klasse AM


    Als zweirädrige Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor gelten auch


    a) Krafträder mit einem Hubraum von nicht mehr als 50 cm3 und einer durch die Bauart
    bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und nicht mehr als 50 km/h,
    wenn sie bis zum 31. Dezember 2001 erstmals in den Verkehr gekommen sind,


    b) Kleinkrafträder und Fahrräder mit Hilfsmotor im Sinne der Vorschriften
    der Deutschen Demokratischen Republik, wenn sie bis zum 28. Februar 1992
    erstmals in den Verkehr gekommen sind.

    So siehts aus 8o

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • May 19, 2016 at 07:34
    • #5

    Du wirfst beim Führerschein zwei Dinge durcheinander.
    Der PKW Führerschein der Klasse B beinhaltet die Klasse M, also Roller bis 50ccm. Die Geschwindigkeit des Rollers ist dafür nicht maßgeblich. Je nach Baujahr und Ort (DDR) dürfen die Roller 45, 50 oder 60km/h fahren.
    Daraus lässt sich nicht ableiten, dass man einen 50km/h Roller auf 60 trimmen darf oder umgekehrt ab einem bestimmten Datum alle nur noch 45 fahren dürfen. Er darf alle Fuffis bewegen, solange er die festgelegte Höchstgeschwindigkeit des Rollers nicht überschreitet.
    Das sollte man aber eigentlich in der Fahrschule gelernt haben und keinen Rechtsanwalt brauchen um derartig simple Sachverhalte zu klären.

  • fips0209
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    Pk50 xl2
    • May 19, 2016 at 08:53
    • #6

    Schon nach falschluft gesucht?
    Falls ja und nichts gefunden dann aufjedenfall vergaser abchecken.
    Ansonsten Schrauberhilfe in der Umgebung suchen

  • Vespula
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    111
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Uelzen
    Vespa Typ
    Pk50
    • May 19, 2016 at 19:38
    • #7

    Moin Freunde,

    vorab ein dickes Lob an "fgib" -> Felix 8o

    Kommt schnell mal rum und sieht sich meine Vespa an :thumbup:

    Ganz großes Kino - Lieben Dank Felix :thumbup:


    Für den geneigten Leser:

    Wir konnten den Fehler - nein FELIX konnte den Fehler schnell und sicher finden.

    Es ist der KURBELWELLENSIMMERING KUPPLUNGSSEITE ;(

    Gut endlich Gewissheit zu haben, aber nun gehen die Überlegungen los.

    Kann ich das? Was brauche ich? Spezialwerkzeug? Was sollte noch gleich mitgemacht werden?
    Lohnt sich das überhaupt? Hat Felix Zeit - vielleicht - angeboten hat er es ja :love:

    Na werde mal drüber schlafen.

    Wenn ihr noch Vorschläge habt immer her damit, der Kopf raucht eh schon :S

    Gruß Christian

    Nochmal DANKE Felix :)

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • May 19, 2016 at 20:15
    • #8

    Just do it.

    Das ist nicht so schwer und Hilfe hast Du ja hier und durch fgib. Danach kennst Du dich besser mit Deiner Vespa aus und bist, wenn sie mal liegenbleibt nicht mehr so hilf und ahnungslos. Vertraue nicht auf die Werkstätten. Wenn Du den Motor offen hast tausche alle Simmerringe und Lager. Spezialwerkzeug brauchst Du nicht viel. Schau auch mal auf YouTube z.B. bei Vespe e Motori (ist zwar italienisch aber man versteht die Bedeutung).

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Vespula
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    111
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Uelzen
    Vespa Typ
    Pk50
    • May 20, 2016 at 11:25
    • #9

    Moin Leute,

    da meine Vespa jetzt gespalten wird, ist mir die Überlegung gekommen sie etwas flotter zu gestalten.

    Habe dazu hier einiges gelesen und auch bestimmt überlesen.

    Gewünscht ist, mehr Kraft am Berg ohne das die Vespa lauter wird. (besonders im Stand)
    Keine von außen erkennbare Veränderungen. Kein anderer Auspuff.

    Habe einiges über die 75ccm gelesen und die Überströmer ü6 und ü10 -> diese sollen ja lauter sein, bzw. die Drehzahl geht hoch - also lauter - nee.

    Was ist mit einem 75ccm ü3 vom SC??? Wie ist da der direkte Unterschied zum 50ccm?
    (fällt der auf in der Lautstärke? Ich will nicht schnell fahren - nur am Berg mehr Leistung :) )

    #

    Noch eine Frage:

    Wenn ich nur den Vergaser wechsel, habe einen 16/15 verbaut und könnt diesen doch mit einem 16/16 aufwerten. Ist das für meine Wünsche hilfreich?


    Danke Euch

    Gruß Christian

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,526
    Punkte
    62,006
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,821
    Einträge
    10
    • May 20, 2016 at 12:26
    • #10

    Ich bin jetzt nicht direkt der Tuning-Profi aber

    Zitat von Vespula

    Habe einiges über die 75ccm gelesen und die Überströmer ü6 und ü10 -> diese sollen ja lauter sein, bzw. die Drehzahl geht hoch - also lauter - nee.

    Wenn die Drehzahl höher wird steigt auch die Geschwindigkeit, nicht zwangsläufig die Lautstärke.

    Zitat von Vespula

    Was ist mit einem 75ccm ü3 vom SC??? Wie ist da der direkte Unterschied zum 50ccm?

    Mehr Hubraum mehr Kraft.

    Zitat von Vespula

    Wenn ich nur den Vergaser wechsel, habe einen 16/15 verbaut und könnt diesen doch mit einem 16/16 aufwerten. Ist das für meine Wünsche hilfreich?

    Nein, weder hilftreich noch nötig. Nur Vergaserwechsel bringt genau gar nichts.

    Um deine Wünsche, mehr Kraft ohne höhere Endgeschwindigkeit, zu erfüllen kannst du einen 75er-Zylinder, unabhängig von der Ü-Anzahl, verbauen und die Vergaserbedüsung anpassen. Da es dir nicht auf Geschwindigkeit ankommt brauchst du auch keinen drehfreudingen High-End-Zylinder sondern einen normalen Trekkerzylinder so das dir Ü3 völlig ausreicht.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Vespula
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    111
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Uelzen
    Vespa Typ
    Pk50
    • May 20, 2016 at 12:40
    • #11

    Moin,

    danke "rassmo" eine letzte Frage zur Bedüsung dann bin ich durch mit dem Thema - versprochen.

    Es ist also der Treckerzylinder (gefällt mir gut der Name) 75ccm ü3.

    Ich habe jetzt folgende Bedüsung:
    Nebendüse 42
    Hauptdüse 65
    Shock 50

    Weche Bedüsung würdet ihr vorschlagen und was ist der Unterschied zur jetzigen Bedüsung.
    (zu bedenken ist, es geht nicht um eine höhere Endgeschwindigkeit)

    Danke :rolleyes:

    Gruß Christian

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • May 20, 2016 at 12:43
    • #12

    Die bedüsung hat mit der endgeschwindigkeit nichts zu tun, höchstens indirekt. Du sorgst damit für eine korrekte spritmenge für die zylinderfüllung. Beim 75er bewegt man sich da irgendwo zwischen 70 und 76.

  • VespaLu
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    203
    Punkte
    2,323
    Trophäen
    2
    Beiträge
    413
    Vespa Typ
    PX 200 Lusso, PX 150
    Vespa Club
    Vespafreunde Murgtal
    • May 20, 2016 at 13:07
    • #13
    Zitat von Vespula


    Es ist der KURBELWELLENSIMMERING KUPPLUNGSSEITE ;(

    Wie so oft bei dieser Schüssel :D
    Und ich weiß net ob dein Motor schon offen war aber bevor du die Falschluft nicht behoben hast brauchst erst garnet mim bedüsen anfangen. Du wirst auch ziemlich schnell den neuen Satz mit Falschluft zum fressen bringen. Daher unbedingt erst Motor überholen....

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,007
    Punkte
    31,265
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,631
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 21, 2016 at 17:28
    • #14
    Zitat von Vespula

    eine letzte Frage zur Bedüsung dann bin ich durch mit dem Thema - versprochen.

    Das glaube ich nicht ! Du wärst der Erste ! :thumbup:
    70 - 76 HD ist immer passend für einen 75 ccm Satz. Ich selber habe einen DR 75 mit 6 ÜS gefahren.
    Ist nichts für Drehzahlorgien, die Du ja auch gar nicht willst, aber für Kraft.
    Persönlich hat mir der Zylinder sehr gefallen.

    Zitat von Vespula

    und was ist der Unterschied zur jetzigen Bedüsung

    Die ND und Choke-Düse bleiben gleich. Die HD muss größer sein, weil ein größerer Zylinder befüllt werden muss.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Vespula
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    111
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Uelzen
    Vespa Typ
    Pk50
    • May 21, 2016 at 19:38
    • #15

    Moin Freunde,


    lieben Dank für die vielen Antworten.


    Langsam steige ich da auch durch - und die Freude wächst.
    In zwei Wochen werden wir den Motor spalten :D kann es kaum erwarten 8o


    Jetzt habe ich, mit euer Hilfe auch die Beziehung zwischen Vergaser und Zylinder verstanden :love:


    Ein tolles Forum, bin dankbar euch gefunden zu haben und wenn sich die Gelegenheit ergibt,
    werde ich euch preisen. :thumbup:


    Danke


    Lieben Gruß Christian

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 21, 2016 at 20:50
    • #16

    Grad erst gesehen, meld ich mich auch mal dazu!
    Also, Vespa lief als ich ankam erst noch, Drehzahl kam aber nicht runter.
    Nach kurzer Probefahrt starb sie ab und lief auch nicht mehr.

    Haben danach die Getriebeöleinfüllschraube herausgedreht, Lief ordentlich was heraus.
    Spritgeruch vorhanden --> Kurbelwellensimmering defekt. Vermutlich Altersbedingt verhärtet
    Anfang Juni werden wir den Motor zerlegen und generalüberholen.
    Neuteile: Simmeringe, Kugellager, Papierdichtungen, Nadellager des Kolbenbolzens, Kolbenringe, Kupplungsbeläge und dieSchaltklaue.
    Nach guten 21k km dürfte das nötig sein.
    Ob weitere Teile erneuert werden müssen wird sich im Laufe des Tages dann zeigen.
    Am Ende werden wir noch die Zündung genau abblitzen.

    Einmal editiert, zuletzt von fgib (May 21, 2016 at 21:57)

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    519
    Punkte
    5,718
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,031
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • May 21, 2016 at 20:56
    • #17

    ...und den gewünschten 75ccm Satz nicht vergessen ;)

  • fgib
    Erleuchteter
    Reaktionen
    222
    Punkte
    15,187
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,890
    Bilder
    14
    Einträge
    2
    Wohnort
    Burgwedel, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL1, PX80 Lusso
    Vespa Club
    Die Milden Jungs
    • May 21, 2016 at 21:44
    • #18

    Der Motor soll erstmal im Originalzustand belassen werden, so zumindest mein aktuellster Stand.

  • Vespula
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    111
    Beiträge
    21
    Wohnort
    Uelzen
    Vespa Typ
    Pk50
    • May 29, 2016 at 22:20
    • #19

    Moin Freunde,

    habe mal eine Frage zur "Garage" ?(

    Habe zur Zeit mein Roller vor der Tür stehen. Im Winter kommt sie natürlich in die Scheune. 8o

    Heute hat es bei uns 22mm Regen gegeben .... da ist mir die Idee einer Rollergarage / Rollerabdeckung ...

    na so eine Plane eben gekommen.

    Klingt verlockend für den Sommer, bin ja nicht immer mit der Vespa unterwegs - mein Oldtimer mit vier Rädern verlangt ja auch nach meiner Aufmerksamkeit :love:

    Welche Erfahrungen habt ihr mit diesen Rollergaragen gemacht?

    Welche könntet ihr guten Gewissens empfehlen?
    (Gibt ja viel Schrott)

    Wünsche euch einen angenehmen Wochenstart,

    Gruß Christian

  • Jan02
    Profi
    Reaktionen
    32
    Punkte
    4,372
    Trophäen
    1
    Beiträge
    846
    • May 30, 2016 at 07:33
    • #20

    Moin,

    meine stand mehrere Jahre unter dieser Garage

    Externer Inhalt vespaonline.sip-scootershop.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
    die ist aus gummiertem Stoff und hat die 3-4 Jahre sehr gut gehalten. Irgendwann hat dann das Öl/Benzin bzw. auch die Sonne natürlich das Gumi gefressen. Aber grundsätzlich war ich mit dem Qualität sehr zufireden.

    Garage ist übrigens ein heiß diskutiertes Thema :D die einen sagen, "Garage why not, trocken, sauber wunderbar" die anderen sagen, "ja aber die Staunässe unter der Plane lässt die Vespa schneller rosten" .
    Ich sag mal so, ich konnte jetzt keinen Rost in der Zeit finden.... ich gehöre wohl eher zum Lager nr1

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™