1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fingerkuppe ab, Zündkerze sitzt fest - hab schon fast keine Lust mehr...

  • tburbank
  • August 1, 2016 at 09:04
  • tburbank
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    pk 50 XL automatic elestart
    • August 1, 2016 at 09:04
    • #1

    Hallo,

    nachdem ich beim Versuch, die Zündkerze auszubauen (ja, linksrum gedreht) sowohl eine Fingerkuppe als auch den
    oberen (Keramik-)Teil der Zündkerze eingebüsst habe, geht mir langsam die Freude an der Vespa aus...
    Niemand hat irgendeine Info bezüglich der Nebendüse (anderer Thread). In den Rollerläden gibt's nur den Hinweis
    "dafür kann ich keine Teile mehr bestellen" - ah, danke, das hilft mir aber auch nicht weiter.
    Ich mag das Ding nicht wirklich in die Werkstatt bringen um die Zündkerze auszubauen, solange sie nicht ganz abgerissen
    ist - ist ja peinlich.
    Also weiter WD40 drauf und weiter probieren bis ich sie rund gedreht oder abgerissen habe? Motor absenken für mehr Platz?
    (Aufbocken, Batteriehalter und Vergaser raus und dann die Mutter vom Stoßdämpfer ab (Wenn ich die nicht auch gleich mit
    abreisse, darin bin ich nämlich der König)
    Oder hat jemand eine andere (bessere) Idee?

    Desillusionierte Grüße, Peter,

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    496
    Punkte
    5,670
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,026
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • August 1, 2016 at 09:14
    • #2

    Ordentlich WD40 drauf und einwirken lassen. Dann mitm langen Hebel...
    im schlimmsten Fall Zylinderkopf runter,ab in die Tonne und neuen drauf. (oder gehört der auch zu den schwer zu besorgenden Ersatzteilen der Automatik?dann fällt die Idee natürlich flach)

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,831
    Punkte
    13,651
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,349
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • August 1, 2016 at 10:25
    • #3

    also bis jetzt habe ich in der Regel jedes Teil lösen können wenn ich es mittels Heißluftfön erhitzt habe.

    ....sollte dennoch was in die Hose gehen, kannst dich rühren, ich habe noch einen neuen orig. Piaggio Kopf NOS
    für die Automatik liegen.

  • tburbank
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    pk 50 XL automatic elestart
    • August 1, 2016 at 11:11
    • #4

    Danke schonmal für die Info bzw das Angebot mit dem Kopf - bei meinem Glück brauch ich den vermutlich wirklich noch...
    Oje, da sind aber dann auch Stehbolzen zum abreissen dran....
    Sonst noch zufällig irgendwelche Ersatzteile da? Z.B. eine Nebendüse für den vermaledeiten FHBB 16.14?

    Einmal editiert, zuletzt von tburbank (August 1, 2016 at 11:21)

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 2, 2016 at 08:21
    • #5

    Das klingt ja nach nahender Verzweiflung.

    Ich würde an Deiner Stelle den Motor ganz ausbauen. Habe ich am WE auch bei einer meiner Vespen gemacht. Dauert für geübte bis ca. drei Stunden, aber dann kommst Du überall prima hin, kannst den Motor auch mal gründlich reinigen und die gesamte Antriebseinheit (Kupplung, Vario, etc.) gleich noch einer Wartung unterziehen. Ja, auch eine Automatik benötigt ab und an eine kleine Inspektion.

    Was die Stehbolzen des Zylinderkopfs anbetrifft: Die reißt Du nicht ab. Oder aber man stellt sich saublöd an. Wichtig bei all diesen Arbeiten: Der richtige Hebel und die Schrauben gehen alle problemlos auf.

    Investiere einfach einmal in zwei Jahren richtig Zeit um die olle Kiste wieder zu revidieren und Du wirst langfristig mehr Freude daran haben.

    Bezüglich der Nebendüse kann ich mal schauen. Ich habe sogar noch einen Gaser da, bei dem die Original ND verbaut ist. Aber nur die ND zu verkaufen ist für ich nicht drin, da dann der Gaser nicht mehr komplett ist und ich mir bei Bedarf auch eine neue ND besorgen müsste. Die Größe kann ich Dir aber nennen.

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • tburbank
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    pk 50 XL automatic elestart
    • August 2, 2016 at 11:05
    • #6

    Verzweiflung naht in der Tat...
    Für die Nebendüse habe ich ja Bezeichnungen (40 bzw 40/120) - nur ob die, die man bei Stein-Dinse dazu findet auch passt kann mir
    leider keiner sagen. Ich habe dazu auch schon bei Dellorto angefragt... In meiner Not habe ich jetzt einfach mal eine 40/120 bestellt.
    Aber Try and Error bei Ersatzteilen wird auf die Dauer etwas teuer...
    Muss zum Absenken des Motors der Auspuff ab? Oder reicht Vergaser raus und Züge/Kabel abstöpseln. Da gibt es unterschiedliche
    Aussagen...
    Danke für die Unterstützung.
    Peter

  • DiskoPumper
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    272
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    Pk 50XL Automatik
    • August 3, 2016 at 15:52
    • #7

    Ja zum Absenken des Motos musst du den Auspuff lösen, soweit ich das richtig in Erinnerung habe. Das größte Problem warn bei mir die Schrauben vom Auspuff zum Krümmer aufzubekommen, da sie rund und schlecht zugänglich waren.

    Ich denke wenn du mal freien Blick auf den Zylinderkopf hast kriegst du mit sicherheit auch die Zündkerze raus.

    :D und gib die Hoffnung nicht auf, aber ende macht das Fahren dann umso mehr spaß 8)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,714
    Punkte
    34,639
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • August 3, 2016 at 16:21
    • #8

    Mal ne andere Frage.
    Mit was fürn Werkzeug versuchst du die kerze auszubauen?
    Mach mal bitte ein bild davon.
    Meistens liegts am falschen Werkzeug...

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    349
    Punkte
    7,139
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,349
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • August 3, 2016 at 19:01
    • #9

    Wie linksrum gedreht ? Im Uhrzeigersinn? Dann knallste das Ding voll an, wäre kein Wunder....

    Ich hoffe Du hast gegen den Uhrzeigersinn gedreht....

  • tburbank
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    pk 50 XL automatic elestart
    • August 3, 2016 at 21:43
    • #10

    Also linksrum ist schon gegen den Uhrzeiger gedreht :D
    Welches Werkzeug bringt's denn? Der gekröpfte Zündkerzenschlüssel? Den hab ich nicht.
    Blöde Frage: Wenn ich die Krümmerschrauben auch nicht abbekomme oder runddrehe, was mach ich denn dann? Mit ner Flex den Kotflügen abschneiden? Ich bin drauf und dran das Ding in die Werkstatt zu bringen um diese vermaledeite Zündkerze raus zu bekommen... So viel Spaß kann's hinterher gar nicht machen, so wie ich mich schon rumgeärgert habe....

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • August 3, 2016 at 21:51
    • #11

    warum nicht alternativ dazu der Zylinderkopf demontieren ?
    Ok das festhalten wird dann doppelt so schwer aber alternativ kannste Rostlöser von unten einsprühen und wirken lassen , dann Zylinderkopf wieder montieren und versuchen zu lösen

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • DiskoPumper
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    4
    Punkte
    1,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    272
    Wohnort
    Hessen
    Vespa Typ
    Pk 50XL Automatik
    • August 4, 2016 at 01:29
    • #12

    Will dir jetzt keine Angst machen, aber bei mir wars halt echt ein schwerer fall wo mein Händler die Auspuff-->Krümmer Schrauben iwi abdremeln musste, aber mein einer Kumpel hätte das angeblich auch gekonnt, ich denke mal bei dir müsste das mit nem guten Ratschenkasten auch so gehen.

  • derpinguin
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    175
    Punkte
    2,620
    Trophäen
    1
    Beiträge
    468
    Bilder
    5
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 '91 DR75 F1
    Vespa Club
    VO Gruppenduschen
    • August 4, 2016 at 05:01
    • #13
    Zitat von MBT / T4

    Wie linksrum gedreht ? Im Uhrzeigersinn? Dann knallste das Ding voll an, wäre kein Wunder....

    Ich hoffe Du hast gegen den Uhrzeigersinn gedreht....

    Seit wann ist links im Uhrzeigersinn?

  • tburbank
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    pk 50 XL automatic elestart
    • August 4, 2016 at 07:12
    • #14

    ...um an den Zylinderkopf zu kommen muss ich aber auch vorher den Krümmer abbekommen um dann den Motor abzuklappen bzw auszubauen, oder?
    Meine Güte, ich wollte einfach nur die doofe Zündkerze wechseln...

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 4, 2016 at 08:19
    • #15

    Dann bau eben den Motor komplett aus. Das sind drei Bowdenzüge (Schaltzug, Gaszug und Bremszug) und zwei Kabel (Anlasser, Bordsteckerschutzkappe mit Erdungskabel) mehr zu lösen. Den Gaser und die Ölzuleitung hast du ja eh gelöst. Dann die Traversenschraube und die Stoßdämpferschraube raus und der Motor fällt bei entsprechender Abstützung der Vespe auf den Boden. Dann kommst Du bequem an alles ran, kannst alles wieder perfekt verschrauben und - wenn Dir jemand beim Reinheben des Motors in den Rahmen hilft - bist Du in 3 Stunden mit allem fertig.

    In der Zeit in der Du hier den Thread mit unnötigen Diskussionen vollpumpst, hättest Du sicherlich den Motor schon längst ausgebaut.

    Beste Grüße
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • tburbank
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    pk 50 XL automatic elestart
    • August 4, 2016 at 09:10
    • #16

    Aaaah... zum Absenken muss der Krümmer ab, zum Motor ausbauen nicht. Das hatte ich nicht aus den diversen Anleitungen rausgelesen bzw nicht verstanden.Dann kommt natürlich der Motor raus!
    Tut mir leid, wenn ich damit unnötige Diskussionen angezettelt habe. :/

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • August 4, 2016 at 09:19
    • #17

    Es muss Dir gar nix leid tun. Ich bin nur für einen gesunden Pragmatismus.

    Und noch ein Tipp: Solltest Du die Krümmerschrauben (hier Stehbolzen) abreißen, kannst Du Dir mit dem Kauf eines neuen Krümmers behelfen, oder den alten Krümmer - handwerkliche Fähigkeiten uns entsprechendes Werkzeug vorausgesetzt - flicken.

    Meine Meinung dazu habe ich hier schon mal kund getan: Neues Teil verbauen, wenn Du den Motor eh schon draußen hast. Zum Verbauen des Krümmers, solltest Du in jedem Fall Kupfermutter nehmen. Gibt's im Fachhandel oder in der Bucht. Die halten länger als eine halbe Saison. Dichtungen sollten die mit dem Metallplättchen sein. Eine reine Pappdichtung kokelt Dir aufgrund der enormen Hitzeentwicklung beim Automaten innerhalb kürzester Zeit durch.

    Viel Erfolg!

    Beste Grüße,
    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • tburbank
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    393
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    pk 50 XL automatic elestart
    • August 6, 2016 at 19:28
    • #18

    Aaalso ich bin nicht so richtig weitergekommen bzw hänge momentan an 3 Dingen beim Motorausbau
    1. Der Schaltzug liess sich nicht lösen bzw abgerissen :cursing: Ich hoffe, die aus der Bucht passen auch...
    2. Habe ich ein Kabel, das auf der rechten Seite links vom Luftfiltergehäuse neben der Blechkappe für das Kabel mit Stecker einen Abzweiger mit Erdungsschraube hat und dann irgendwohin verschwindet - ist das der Anlasser oder die Tankanzeige? Muss das vor dem Ausbau ab oder komm ich dahin erst nachdem der Motor nach unten raus ist?
    3. Blöde frage: Welcher der beiden Bolzen ist die Traverse? Die vordere oder die hintere Schraube?

    Peter

    2 Mal editiert, zuletzt von tburbank (August 8, 2016 at 07:47)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™