1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Winterprojekt Ratschlag

  • pedder
  • August 2, 2016 at 22:15
  • pedder
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Vespa v50 Spezial
    • August 2, 2016 at 22:15
    • #1

    Hallo zusammen,

    ich wollte mir für den Winter ein Projekt zum Restaurieren zulegen.
    Jetzt zu der eigentlichen Frage!

    Welche Motorvariante macht Sinn und was für Unterschiede gibt es zwischen 125ccm-200ccm ausser die ccm?
    Und was ist mit jeder einzelnen Variante möglich dezent langstreckentauglich zu tunen?

    Danke schon einmal für die mühe und zahlreichen Antworten !!

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • August 3, 2016 at 09:06
    • #2

    Die Frage istb wohl eher wieviel du ausgeben willst .... und danach kann man sich Gedanken machen ! Macht ja einen Unterschied ob man 500€ oder 3000€ ausgeben will und kann ?!

  • hedgebang
    Rächer der Enterbten
    Reaktionen
    1,341
    Punkte
    33,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    6,213
    Bilder
    33
    Wohnort
    Ostfriesland
    Vespa Typ
    PK 130 S Elestart Bj.85, Rally 210 Bj.1977
    Vespa Club
    VO-Gruppenduschen e.V. 1. Auspeitscher
    • August 3, 2016 at 10:25
    • #3

    Neben dem persönlichen Budget kann man jeden Motor langstreckentauglich tunen, je nach dem was man erreichen will. Da sind die Möglichkeiten vielfältig. Wenn du eine 200er haben willst, bleiben dann ja auch nur eine PX oder einer Rally, wobei auch hier das Budget ausschlaggebend ist.

    Über Spritverbrauch spricht man nicht. Man hat ihn.

  • Svensen
    Profi
    Reaktionen
    182
    Punkte
    7,277
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,410
    Wohnort
    24937 Flensburg, Deutschland
    Vespa Typ
    PX225 , T5 172, GL150 (211 Polossi), Bajaj 221 Gepann,Bajaj ´82 (BGM), V136Special,...
    Vespa Club
    Flensburger RC
    • August 3, 2016 at 14:22
    • #4

    naja, es gibt auch den 200ér Quatrini für die Smallframe ;)

  • pedder
    Anfänger
    Punkte
    35
    Beiträge
    5
    Vespa Typ
    Vespa v50 Spezial
    • August 3, 2016 at 14:57
    • #5

    Also
    Anschaffungs preis der Vespa sollte nicht mehr als 1200-1500€ übersteigen wobei der Motor noch laufen sollte ! Das restaurations Budget wird dann auch nochmal mit 1500€ veranschlagt .Wobei ich vorhabe die Vespa von grund auf herzurichten also auch Sandstrahlen und neu Lackieren lassen möchte .
    Mir geht es nun mehr um die Frage , was mehr sinn macht eine 125er günstig zu kaufen oder lieber doch eine 200er ?
    Es wird devinitiv eine PX . Das steht schon fest !

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • August 16, 2016 at 10:12
    • #6

    PX200

    Wenn Originallack halbwegs ok, dann erstmal den Originallack so lassen.

    Einen neuen gebrauchten Roller würde ich erst mal eine Saison fahren um herauszufinden,
    was der Roller kann, wo seine Schwächen sind und oftmals muss dann noch gedängelt und getüddelt werden.


    Wenn der Roller dann irgendwann optimal angepasst ist, dann würde ich ein neues lackkleid bedenken.

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

  • ezio_auditore
    Profi
    Reaktionen
    402
    Punkte
    3,587
    Trophäen
    2
    Beiträge
    612
    Einträge
    1
    • August 16, 2016 at 10:37
    • #7

    Was ich noch dazu sagen will ist, wenn du eine Kiste bekommst die nicht gerade durchgerostet ist und da noch Original Farbe und Grundierung drauf ist, dann würde ich die nicht zwingend strahlen wen du unbedingt einen Farbwechsel haben willst. Wenn sie Grundbasis passt, macht ein Lackierer da seine Farbe problemlos drauf ohne das du es vorher strahlst.

    Was verstehst du unter Langstreckentauglich? Also bei mir ist der Arsch nach 400 bis 500km platt und ich hab kein Bock mehr. Es kommt dann mehr drauf an das man eine gute Durschnittsgeschwindigkeit hat und gutes Sitzfleisch besitzt. Fahren tun all diese Roller der eine langsamer als der andere. Ich würde ja Probefahren da ich für mich gemerkt habe das die 200er Motoren eher wie ein Trecker vorkommen vom lauf verhalten.


    Zitat


    Einen neuen gebrauchten Roller würde ich erst mal eine Saison fahren um herauszufinden,
    was der Roller kann, wo seine Schwächen sind und oftmals muss dann noch gedängelt und getüddelt werden.

    Das ist denke ich auch eine gute Idee. Ich würde mich nicht von Anfang an in so eine Restauration stürzen.
    Man sollte auch immer zwei Roller haben, einen der fährt und einen an dem geschraubt wird :thumbup:

    Vespa P125X ´81er | 15PS
    Vespa P80X

    Vespa T4 ´60er | Knusprig wie Bacon
    Vespa PK50S Lusso ´84er | Schrott
    Vespa PK80S Elestart ´83er | Goldenshower

  • Radulfson
    Schüler
    Reaktionen
    35
    Punkte
    760
    Beiträge
    144
    Wohnort
    45663
    Vespa Typ
    P200E, Malossi 210 alt mod., JL-Auspuff, vollhydr. Scheibenbremse Grimeca-LML. Vergaser Dellorto PHBH 30BS
    • August 16, 2016 at 11:30
    • #8

    Ja das ist bei mir so ein wenig das Problem. Habe derzeit nur einen Roller und der wird neu aufgebaut.
    Entzugserscheinung pur. :(

    Zum Thema Langstreckentauglichkeit des Hinterns kann ich nur eine alte Geschichte aufwärmen. Bin mal
    Zu einer Eurovespa gefahren fast 1000 km auf einer Carbonsitzbank. Nach 3 Stunden ca. war der Hintern
    tot. Die Anderen mit ihren Softtouringsofas mussten sich noch ein paar Stunden hin und her quälen.
    Nachteil: Verstopfung bei mir. Auf dem Rückweg 3 Tage später hab ich dann auf irgendeiner Autobahn-
    raststätte die Kloschüssel gesprengt.

    rotwerd-)

    Wespenblech - Das Vespa Archiv 8o

    2 Mal editiert, zuletzt von Radulfson (August 16, 2016 at 11:48)

  • MBT / T4
    Blechfummler
    Reaktionen
    363
    Punkte
    7,163
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,351
    Vespa Typ
    Primavera 125,Motovespa Sprint 150,PK125s
    • August 16, 2016 at 12:05
    • #9
    Zitat von pedder

    Hallo zusammen,

    ich wollte mir für den Winter ein Projekt zum Restaurieren zulegen.
    Jetzt zu der eigentlichen Frage!

    Welche Motorvariante macht Sinn und was für Unterschiede gibt es zwischen 125ccm-200ccm ausser die ccm?
    Und was ist mit jeder einzelnen Variante möglich dezent langstreckentauglich zu tunen?

    Danke schon einmal für die mühe und zahlreichen Antworten !!

    Meiner Meinung nach ist ne 200er das beste was es an PX gibt, Hubraum ist halt durch nix zu ersetzen.

    Mit nem Original Zylinder + Sip Road geht die ~ 100 Km/h und Vollgasfest mit schönem Drehmoment.Wenn nötig stehn nach oben die Türen weit offen, je nach Motivation und Geldeinsatz.

    Wenn dein Geldbeutel das zulässt, nimm ne 200er

  • braunle
    Anfänger
    Reaktionen
    17
    Punkte
    147
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Beverly Holz
    Vespa Typ
    PX Lusso 125ccm
    • September 2, 2016 at 04:15
    • #10

    Ich bin früher mal 80ccm gefahren. Nach 2 Monaten hatte mich der Staat überzeugt, das man das Fahrzeug nicht Motorad nennen sollte!
    Mit nem Umbau auf LML125ccm Membran Motor konnte ich dann im Verkehr mitfließen. Jedenfalls solange es nicht Bergauf ging oder ich nen Sozius hatte. Ende letzten Jahres hab ich mir nen 200ccm mit 12PS eingebaut. Jetzt, kann ich sogar Überholen!
    Wenn du also überlegst, dann empfehle ich dir bei Orginal 200ccm einzusteigen. Wahrscheinlich willst du dann gar nicht tunen.

  • Vespa1982
    VO CoC-Clan Member
    Reaktionen
    209
    Punkte
    5,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,040
    Vespa Typ
    PX 80 alt/200er Lusso Engine, 210 Malossi Sport 2013, LML Discbrake Fork, Vollhydraulik
    Vespa Club
    One-Man-Show
    • September 2, 2016 at 22:16
    • #11

    Was der Staat so alles kann, unglaublich.

    Meister gegen den (Vespa)Verschleiß.

  • Vechs
    Schnaps Schnäppchenjäger
    Reaktionen
    485
    Punkte
    18,245
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,464
    Bilder
    7
    Einträge
    1
    Wohnort
    Leingarten, Deutschland
    Vespa Typ
    der mit den Schnäppchen tanzt
    • September 2, 2016 at 22:31
    • #12

    1500€ für Restauration ist nicht viel mit lackieren. Da fällt tuning in größerem Maßstab flach.
    Da der Motor jederzeit austauschbar ist kannst du mit nem 125er anfangen und nur nen 177 er drauf machen.
    Nächsten Winter dann einen 200er Motor fertig machen und dann den einbauen.

    Achte beim vespa kauf auf ein Baujahr älter als 1989. Sonst wird es mit tuning eintragen schwer.

    Oder für 150€ die richtigen Papiere kaufen und Fin umschlagen lassen beim tüv.

    Ob das Normal ist?
    Na ich hoffe nicht!

    Es ist so herrlich wenn mein Glück andere unglücklich macht.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche