1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Bergabfahren: Auskuppeln oder nicht?

  • DXR85
  • February 27, 2017 at 09:46
  • Matthias_1986
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    130
    Punkte
    1,535
    Trophäen
    1
    Beiträge
    265
    Wohnort
    Miesbach, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 S, P139X
    • March 7, 2017 at 08:40
    • #41

    Also ich hab bei der Abfahrt vom Penser Joch (siehe Profilfoto ;) ) ausgekuppelt und immer wieder mal die Trommel angefasst, um die Temperatur zu checken.
    Ging gut so, ein Mal hab ich 10 Minuten Abkühlpause gemacht, war aber eh super weils da so schön ist. :thumbup:
    Gut, es war zwar frisch, aber ich denke selbst wenn man im Sommer dann zwei Mal 10 Minuten anhalten muss, isses ja noch kein Beinbruch.
    Der Weg ist das Ziel, und Bremsbeläge kosten nicht viel! ;)

  • BenSie
    Keks Krümler
    Reaktionen
    107
    Punkte
    407
    Beiträge
    54
    Wohnort
    Koppl, 5321, Österreich
    • March 7, 2017 at 09:32
    • #42

    Ich hab immer am Gepäckträger einen 40kg Schiffsanker mit, den Werfe ich bergab aus. Bremst super 2-)
    2-)2-)2-)

    Ich meine, wir sollten das, was wir besitzen, bisweilen so anzusehen uns bemühen, wie es uns vorschweben würde, nachdem wir es verloren hätten; und zwar jedes, was es auch sei: Eigentum, Gesundheit, Freude, Geliebte, Weib, Kind, Pferd, Vespa und Hund: denn meistens belehrt erst der Verlust uns über den Wert der Dinge.
    Arthur Schopenhauer

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • March 7, 2017 at 09:47
    • #43

    .

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • March 7, 2017 at 09:49
    • #44
    Zitat von seb.d.

    weil genau hier dein denkfehler liegt.
    der schieber ist nie ganz zu. das verdankst du der standgaseinstellschraube.
    er ist immer ein wehnig offen und sommit kommt weiterhin gemisch in die brennkanmmer das verbrannt wird.
    da der zündfunke bei jeder umdrehung kommt und nicht gestopt unterbrochen wird, wird immer weiter verbrannt.
    das sollte auch der grund sein das eine efektive motorbremseung nicht möglich ist.
    aber für den selbstversuch einfach mal berg abwärts rollen lassen und den zündschlüssel drehen.
    es wird weiter gemich gefördert kann dann aber nicht mer verbrannt werden und geht wieder zum auspuff raus.
    dafür ist jetz bei abfahrten eine motorbremse vorhanden.

    Alles anzeigen


    Ich glaube da hast jetzt auch einen Denkfehler, da das selbe beim 4 Takter ist,
    der Zündet nat, auch im Schiebebetrieb.
    Der Grund warum der 2 Takter keine Motorbremsleistung hat ist einfach.
    erstens.. der Hubraum... meine 200 mit LH und 208 Gusspolini hat wohl schon eine gewisse Bremswirkung.
    die Wesentliche erklärung liegt wo anderst.
    Motorbremse kommt durch kompression..deswegen zb Diesel auch so schön, da sie meist eine höhere haben
    dann, abdichtung des Zylinders, beim Viertakt relativ lange über die ventile
    beim 2 Takter relativ kurz, da relativ lange ein und auslass ofen sind.

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

    Einmal editiert, zuletzt von old N°7 (March 7, 2017 at 14:04)

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • March 7, 2017 at 09:50
    • #45
    Zitat von BenSie

    Ich hab immer am Gepäckträger einen 40kg Schiffsanker mit, den Werfe ich bergab aus. Bremst super 2-)
    2-)2-)2-)

    Wer bringt ihn Dir hoch? :D

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • seb.d.
    Dauergast
    Reaktionen
    1,592
    Punkte
    12,942
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,232
    Bilder
    2
    Einträge
    2
    Wohnort
    Bensheim, Deutschland
    Vespa Typ
    Ciao, PK 125 XL2, V145, PK125s(wartet auf fertigstellung), PK 50 XL2
    • March 7, 2017 at 10:22
    • #46
    Zitat von old N°7

    Ich glaube da hast jetzt auch einen Denkfehler, da das selbe beim 2 Takter ist,
    der Zündet nat, auch im Schiebebetrieb.
    Der Grund warum der 2 Takter keine Motorbremsleistung hat ist einfach.
    erstens.. der Hubraum... meine 200 mit LH und 208 Gusspolini hat wohl schon eine gewisse Bremswirkung.
    die Wesentliche erklärung liegt wo anderst.
    Motorbremse kommt durch kompression..deswegen zb Diesel auch so schön, da sie meist eine höhere haben
    dann, abdichtung des Zylinders, beim Viertakt relativ lange über die ventile
    beim 2 Takter relativ kurz, da relativ lange ein und auslass ofen sind.

    Alles anzeigen

    vom grundgedanke ging es mir eigentlich um die aussage wo die wärme her kommt wenn nichts zündet.
    aber es zündet ja immer.
    die motorbremse wird aber wirklich deutlich besser sobald die zündung aus ist.
    musste ich notgedrungen schon mal machen.

    Mein V50 Winterprojekt

    Mein PK Projekt
    !!!wer rechtschreibfehler findet darf sie behalten!!!

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • March 7, 2017 at 19:37
    • #47
    Zitat von old N°7

    Ich glaube da hast jetzt auch einen Denkfehler, da das selbe beim 4 Takter ist,
    der Zündet nat, auch im Schiebebetrieb.

    Das ist heutzutage so auch nicht mehr ganz richtig. Bei modernen 4-Taktern wird mittels Steuergerät die Kraftstoffzufuhr in bestimmten Drehzahlbereichen komplett ausgesetzt und dann wird auch entsprechend nicht mehr gezündet. Erst wenn die Drehzahl in Richtung Leerlaufdrehzahl geht wird wieder Kraftstoff eingespritzt um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • March 7, 2017 at 20:00
    • #48
    Zitat von snowcrash

    Das ist heutzutage so auch nicht mehr ganz richtig. Bei modernen 4-Taktern wird mittels Steuergerät die Kraftstoffzufuhr in bestimmten Drehzahlbereichen komplett ausgesetzt und dann wird auch entsprechend nicht mehr gezündet. Erst wenn die Drehzahl in Richtung Leerlaufdrehzahl geht wird wieder Kraftstoff eingespritzt um ein Abwürgen des Motors zu verhindern.

    das heist das sie weiterzünden... tut jetzt aber nichts zum Thema :) 4Takt hat im Schiebebetrieb eh nicht das
    Problem, das die Schmierung abreist. Da die Ölversorgung weiter gewährleistet ist.

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 7, 2017 at 20:39
    • #49
    Zitat von seb.d.

    weil genau hier dein denkfehler liegt.

    Nein,

    oder doch ! ...

    Ich ging davon aus, das erheblich mehr Wärme entsteht, wenn
    z.B. beim Beschleunigen oder bei "Reisegeschwindigkeit" viel
    mehr Kraftstoff verbrannt wird, die Wärme der "Standgasverbrennung"
    hab ich vernachlässigt und den Text oben auch unzureichend formuliert.
    Das ist scheinbar 'ne Verhältnissache ...

    Das die Junx bei Piaggio auch so unflexibel sein müssen ... ,
    aber ich kann die auch verstehen, wenn da laufend solche Typen wie ich
    anrufen würden ...

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • March 7, 2017 at 20:45
    • #50

    eigentlich ist glaub ich keine Verhältnissache...mehr eine Gefühlssache :)
    Herz am rechten Fleck---für Motor^^

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 7, 2017 at 21:08
    • #51

    :D


    Jo, un' wat mokt wi nu ?

    Offen ist bis jetzt nur die
    Frage, ob die Fördermenge
    am Gaszuganschluss an der
    Pumpe in gewissen Grenzen
    einstellbar ist.
    Da ist so ein Umlenkungsstück
    mit Markierungen ... .

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,946
    Punkte
    20,381
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,213
    Bilder
    63
    • March 7, 2017 at 21:12
    • #52

    nein.. ist sie nicht :)

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2017 at 10:46
    • #53

    das problem bei der motorbremse ist was ganz anderes:

    ihr fahrt den motor mit hohen drehzahlen bergab. mehr drehzahl heißt: das öl wird stärker beansprucht. der motor wird aber dummerweise ausschließlich durch das dem benzin begemengten öl geschmiert. da der schieber aber geschlossen ist, kommt kaum öl nach.

    bei ölpumpen ist das problem auch vorhanden aber kleiner. ich habe dadurch tatsächlich schon gestorbene pleuellager erlebt.


    den glocknerpass runter hab ich meine t5 voll geprügelt, das haben die bremsen auch mitgemacht. ich denke, das problem ist kleiner als hier geredet wird. und bei lussos ist es noch kleiner. das fading kommt bei seilzugbetätigten bremsen ja nicht von jetzt auf gleich, sondern nach und nach. wenn die trommel durch hitze größer geworden ist, einfach die stellschraube 3 klicks nachstellen und weiter gehts.

    bei lackierten trommeln mag das problem rein optisch qualmender natur größer sein.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 8, 2017 at 12:16
    • #54

    Hallo,

    Dank für die Info,

    bei gefühllosem bremsen ist doch ein "Verglasen" möglich,
    also Oberflächenverhärtung der Beläge ?
    Das ist meines Wissens nicht "reversibel", da hilft nur ein
    Austausch ... .

    Mir fehlen aufgrund der Topographie hier an der dänischen
    Grenze die Erfahrung.

    Was für ein Lagertyp sitzt an der PX-KW ?

    Edit : Schon gefunden, Nadeln .
    Das ist dann wiederum gefährlich wegen herumfliegender
    Kleinteile ... .


    Zitat von old N°7

    nein.. ist sie nicht

    Warum sind dort die in Übereinstimmung zu bringenden
    Markierungen ?

    2.Edit : Ich hab' übrigends kein Problem mit der Motorbremse,
    rechtzeitiges runterschalten vor'm Bremsen "motzt" !

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2017 at 12:20
    • #55

    theoretisch ist ein verglasen der beläge möglich, aber organobeläge verglasen nicht sooo schnell. eher sinterbeläge.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 8, 2017 at 12:22
    • #56

    Weist Du noch was zu den beiden
    Markierungen am Gaszuganschluss
    an der Pumpe ?

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  • Bische
    Anfänger
    Reaktionen
    7
    Punkte
    202
    Beiträge
    22
    Bilder
    3
    Wohnort
    Ulm
    Vespa Typ
    PX80E Lusso
    • March 8, 2017 at 12:50
    • #57

    Auch wenn ich die Frage nicht wirklich beantworten kann,

    wenn ich Berge runterfahre, dann immer eingekuppelt.
    Allerdings ziehe ich ab und an die Kupplung um mit ein paar leichten Gasstössen die Schmierung aufrechtzuerhalten.

    Funktioniert auf der bergigen Alb prima.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 8, 2017 at 12:57
    • #58

    die ölpumpe funktioniert über eine schiefe ebene und einen "drücker". der hub der pumpe ändert sich mit der hebelstellung.

    die markierungen müssten hinten minimal und maximal sein, oder welche meinst du jetzt ?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • heip
    Schüler
    Reaktionen
    7
    Punkte
    512
    Trophäen
    1
    Beiträge
    99
    Wohnort
    248XX, Deutschland
    Vespa Typ
    PX 125 E Lusso, Bj.'92
    • March 8, 2017 at 13:16
    • #59

    Kurz vor der eigentlichen Pumpe wird
    der "Gaszug" umgelenkt, dort gilt es
    zwei Markierungen in Übereinstimmung
    zu bringen, ich frage mich, ob sich durch
    "nichteinhalten dieser "Einstellung" die
    Fördermenge in gewissen Grenzen regeln lässt ... .


    @Bische : So mach' ich das gefühlsmäßig auch ... .

    "Da wird viel geredet,wenig probiert,schon
    garnicht gemessen,aber alles geglaubt"
    C.Hertweck

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™