1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Ritzelführung bei PK50 XL2 klemmt [gelöst]

  • amanzi
  • March 26, 2017 at 16:54
  • amanzi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    22
    • March 26, 2017 at 16:54
    • #1

    Hallo!
    Ich muss meine Tachoschnecke wechseln, die Ritzelführung (also das Messingteil) ist jedoch unglaublich fest!! Es scheint bei mir außerdem gar nicht mal aus Messing zu sein. Ich habe mit WD40 alles probiert, habe die Trommel schon ab. Jetzt habe ich von innen versucht, das Metallteil mit Schraubenzieher und Gewalt rauszubringen. Geht nicht. Dabei habe ich die Tachoschnecke komplett geschrottet bereits und auch versucht, das Ding zu zerschneiden und von innen rauszunehmen, um dann die Ritzelführung rauszuhauen. Erfolglos.

    Habt ihr eine weitere Idee? Wie XL2 Tachoschnecke wechseln? glaube kaum, dass die hier erwähnte Drahtmethode funktioniert, so fest sitzt das Teil.


    Zweites Problem:
    Die Trommel (die Hälfte die noch an der Achse hängt) wackelt verdächtig als würde sie nicht richtig auf der Achse drauf sitzen. Löst sich das Problem wieder, wenn die Trommel wieder zu ist?

    Drittes Problem:
    Sind die Rillen für den Tachoantrieb auf der Trommel (!) beschädigt oder ist das normal, dass die auf der einen Seite platt zulaufen?

    Danke für eure Hilfe!

    Bilder

    • DSC_0348.JPG
      • 192.94 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 499
    • DSC_0349.JPG
      • 209.84 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 391
    • DSC_0350.JPG
      • 209.04 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 494
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 26, 2017 at 19:07
    • #2

    Eigentlich solltest du bei der schon fortgeschrittenen Zerlegung problemlos die Kunststoffschnecke rausdrücken können ( s. Bild 3 ).

    Ich denke, bei Problem 2 meinst die die Bremsgrundplatte - die sitzt wegen der Drehbewegung beim Ein- und Ausfedern in zwei Nadelhülsen drehbar auf der Achse. Es ist also in Ordnung, dass sie sich drehen lässt.

    Der Tachoantrieb ( Metall ) sieht für mich unbeschädigt aus.

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • March 26, 2017 at 19:41
    • #3

    Drehen ja, aber nicht wackeln. Mein Vorschlag wär die Bremsankerplatte zu demontieren und die Lager (Verschleiß, Spiel) und die Achse (Laufspuren) zu prüfen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • March 27, 2017 at 12:41
    • #4
    Zitat von DXR85

    Drehen ja, aber nicht wackeln.

    Korrekt - vielleicht habe ich " wackeln " falsch interpretiert.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 28, 2017 at 11:19
    • #5

    nimm nen heißluftfön und mach die ankerplatte heiß, dann geht auch die ritzelführung raus. Endstadiös festschimmeln kann die eigentlich nicht, da die im Fett badet.

    Zusätzlich brauchst du neue Lager für die Ankerplatte, neue simmerringe und O-Ringe, ne neue Schnecke und neue Lager für die Trommel, wenn dui eh schon dran bist. Dann ist das Gewackel erledigt. Achso Bremsbeläge dann auch gleich neu und die Bremsnocke auseinanderbauen, putzen und mit Plastilube schmieren.

    Und, weil eh schon alles auseinander ist, kann man den mülligen originalstoßdämpfer noch gegen ein Männerexemplar tauschen.

    Und weil ich gerade Langeweile habe, schiebt Edith noch ne Teileliste hinterher:




    2x



    2x

    Stoßdämpfer:


    2x


    und wenn du sonst nichts kaputt gemacht hast, wäre es das gewesen.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

    Einmal editiert, zuletzt von chup4 (March 28, 2017 at 11:32)

  • amanzi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    22
    • March 29, 2017 at 18:12
    • #6
    Zitat von DXR85

    Drehen ja, aber nicht wackeln. Mein Vorschlag wär die Bremsankerplatte zu demontieren und die Lager (Verschleiß, Spiel) und die Achse (Laufspuren) zu prüfen.

    Das werde ich dann wohl machen und bei Bedarf austauschen. Und wenn die Bremsankerplatte schon mal draußen ist, kann man sie auch besser mit dem Heißluftfön bearbeiten.

    Zitat von chup4

    nimm nen heißluftfön und mach die ankerplatte heiß, dann geht auch die ritzelführung raus. Endstadiös festschimmeln kann die eigentlich nicht, da die im Fett badet.

    Zusätzlich brauchst du neue Lager für die Ankerplatte, neue simmerringe und O-Ringe, ne neue Schnecke und neue Lager für die Trommel, wenn dui eh schon dran bist. Dann ist das Gewackel erledigt. Achso Bremsbeläge dann auch gleich neu und die Bremsnocke auseinanderbauen, putzen und mit Plastilube schmieren.

    Und, weil eh schon alles auseinander ist, kann man den mülligen originalstoßdämpfer noch gegen ein Männerexemplar tauschen.

    Die Bremsbeläge wurden erst letzten Sommer getauscht, das ist dann wohl noch nicht notwendig. Für die Stoßdämpfer habe ich leider kein Geld.

    Melde mich, wenn ich Fortschritt erzielt habe. Es fehlt mir jedoch an Werkzeug und Erfahrung. So muss ich mir den Heißluftfön ausleihen (Wann brauche ich den mal wieder?!) und die Seegeringe wohl mit Schraubenzieher irgendwie rauspfrimeln und dann ersetzen.

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • March 31, 2017 at 08:26
    • #7

    wie wärs, wenn du ne seegering zange im baumarkt kaufst? brauchst ne spreizende dafür. kostet 5-8 euro.

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • amanzi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    22
    • April 4, 2017 at 12:51
    • #8

    Hallo,

    ich habe es nun mit einer Heißluftpistole und mit Tiefkühler versucht - beides ohne Erfolg. Die Ritzelführung sitzt bombenfest. Allerdings habe ich auch kaum das vernünftige Werkzeug dafür. Die alte Tachoschnecke ist bereits total verfranst vom ganzen Hebeln und Hämmern... Das Loch scheint auch etwas zu klein, die neue Ritzelführung kann ich gar nicht richtig einsetzen (anders herum zum Testen), siehe Foto.

    Falls jemand im Raum Karlsruhe gerne helfen möchte, komme ich mit der Bremsankerplatte mal vorbei!

    Zum Ausbau der Bremsankerplatte habe ich die alte Hülle vom Bowdenzug der Bremse rausnehmen wollen - ohne Erfolg. Da diese eh total gerostet ist, werde ich beim Zusammenbau gleich eine neue Hülle dran machen und habe die alte abgezwickt. Nur, wie bekomme ich die Überreste der alten Hülle ab? Siehe Bilder.

    (Inzwischen brauche ich auch ein neues Lager, da hier Stifte rausgefallen sind beim Heißfönen.)

    Also meine Probleme werden nicht weniger, sondern länger: Ritzelführung und Hülle vom Bowdenzug entfernen.

    Gleich eine neue Platte für 60 EUR? Wer hat ein altes Teil gebraucht abzugeben?
    Danke für die Hilfe!

    Bilder

    • IMGP3879.JPG
      • 239.14 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 309
    • IMGP3884.JPG
      • 194.19 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 306
    • IMGP3889.JPG
      • 177.61 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 293
    • IMGP3890.JPG
      • 202.81 kB
      • 1,800 × 1,200
      • 320
  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • April 4, 2017 at 14:50
    • #9

    Ich würde ein Gewinde reinschneiden, ne passende Gewindesstange reindrehen, über nacht mit WD40 fluten, den Sitz mit ner Lötlampe richtig heiß machen und dann versuchen mit 2 gekonterten Muttern an der Gewindestange das ding durch Drehen zu mobilisieren und rauszuziehen. Alternativ kann man sicher auch einen Linksausdreher verwenden. Muss doch rausgehen das Scheißding.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • amanzi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    22
    • April 4, 2017 at 15:57
    • #10
    Zitat von DXR85

    Gewinde reinschneiden, Lötlampe, Linksausdreher

    Besitze weder das eine noch das andere noch drittes... Verfüge lediglich über einen einfach Keller mitten in der Stadt :/ Daher bin ich werkzeugtechnisch auch sehr schlecht ausgerüstet.
    Wer auch immer in Karlsruhe das gegen eine Flasche Gin/Wein/Whisky/WD40 machen will, ist herzlich willkommen :)

    Da aber das Loch so oder so zu eng ist für die neue Ritzelführung, weiß ich nicht so recht, ob es Sinn macht. Daher gleich Frage 2: Wer hat eine gebrauchte Bremsankerplatte abzugeben?

  • chup4
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,013
    Punkte
    60,198
    Beiträge
    11,657
    Bilder
    28
    Einträge
    1
    • April 4, 2017 at 17:07
    • #11

    wieviele möchtest du?

    Aufbau eines Rennrollers für die European Scooter Challenge

    ESC seit 2013 K5


    BaB-Race-Meister 2015+2016

    K5 Pechvogel

    http://www.eurochallenge.de

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 4, 2017 at 21:53
    • #12

    Wenn Du eine neue ( gebrauchte ) hast, hätte ich gerne die alte. Ja, echt, gegen Erstattung der Portokosten.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Vespa50special91
    Anfänger
    Punkte
    5
    Beiträge
    1
    Vespa Typ
    V50 Special
    • May 1, 2017 at 07:17
    • #13

    Hab ne Kleine aber feine Vespa Werkstatt in Karlsruhe. Siehe Pn ;)

  • amanzi
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    22
    • May 16, 2017 at 11:40
    • #14

    Also das Problem habe ich nun wie folgt gelöst: Neue Ankerplatte. Die alte ich sehr verzogen (Sturz vom Vorbesitzer??) und daher war da nix zu machen.

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern