PK 50 XL - kein Lebenszeichen - springt nicht an

  • Hallo Community,


    erstmal vielen Dank für eure Hilfe. Ich bin etwas ratlos, weil Sie überhaupt nicht anspringen will. Sie lief zuvor ohne Probleme, nachdem ich sie komplett auseinander gebaut habe und wieder zusammen, springt sie jedoch nicht mehr an.
    Es ist eine alte PK 50 XL ( V5X3T )
    Was verändert worden ist, sind Stoßdämpfer, Reifen, Zündkerze, Auslassstutzen, Dichtungen sowie ein neuer Kolben inklusive Kolbenringe mit neuem Zylinder. Alle Teile stammen von SIP-SCOOTERCENTER.
    Der Kolben zeigt in die richtige Richtung und hat auch wieder Power. Der Vergaser ist komplett ausgebaut worden gereinigt und überprüft. Dieses funktioniert auch ohne Probleme. Die Schraube für die Mischung ist exakt 1,5 fach herausgedreht. Die neue Zündkerze funktioniert auch ohne Probleme. Benzinmischung kommt bei der Zündkerze an und das Kerzenbild soweit in Ordnung. Ich habe einen Getriebeölwechsel gemacht (250ml) jedoch war das doch zufiel und wir hatten zu viel Öl beim Kolben, nach ablassen des überschüssigen Öls und vielem Pumpen mit dem Kickstarter war das aber wieder in Ordnung. Ich habe auch probiert mit Bremenreiniger den Motor zu starten jedoch ohne Erfolg. Es klingt so als würde er jeden Moment kommen aber es passiert nichts ausser das er natürlich nach einer gewissen Zeit absäuft...
    Was kann ich noch tun?
    Vielen Dank und viele Grüße
    Sven

  • ....wie darf man deinen Getriebeölwechsel verstehen bzw, was verstehst du unter "zuviel Öl beim Kolben"?


    und wie hast den funktionierenden Vergaser festgestellt solange der Motor nicht läuft ;)

    Einmal editiert, zuletzt von 125vnb6 ()

  • Also Entschuldigung @Svenson ich komme überhaupt nicht mit. Bitte mal der Reihe nach. Also soviel ich jetzt verstanden habe springt deine Kiste nach auseinanderbauen und wieder zusammensetzen nicht mehr an. Gut. Wie weißt Du dann das der Vergaser funktioniert, der Kolben power hat, Benzinmischung bei der Kerze ankommt, das Kerzenbild in Ordnung ist. Bitte mal diese Punkte genau und in der richtigen Reihenfolge erklären, dann tut man sich auch beim Helfen etwas leichter.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Wie schon gesagt, alles prüfen, und das der Reihe nach. Guck insbesondere nach dem Keil auf der Kurbelwelle und ob die Zündung richtig blitzt, also Abblitzen. Siris sind neu und richtig verbaut ?

  • Vielen Dank für eure Antworten. Entschuldigt die Verwirrung, ist alles nicht so einfach für mich das klar zu formulieren.


    @125vnb6 :
    1. Der Vergaser wurde vor dem zerlegen der Vespa auseinander gebaut und gereinigt. Wieder eingesetzt und getestet. Da ging er noch. Dann wieder ausgebaut und verräumt. Wir haben ihn optisch überprüft und geschaut ob alles öffnet und schließt wie es soll (per Hand) natürlich. Sieht aber alles gut aus.


    2. Ölablassschraube aufgedreht, Öl rauslaufen lassen und wieder 250ml SAE 30 ÖL zugeführt. Beim Versuch die Vespa zu starten ist uns aufgefallen, dass das Kerzenbild sehr ölig und sehr nach Getriebeöl riecht und nicht nach dem ÖL-Benzingemisch. Beim Vergaser ist die richtige Mischung eingestellt. Dann Öleinlassschraube nochmal aufgemacht und es floß sehr viel Öl heraus. Wir haben dann soviel rauslaufen lassen, dass das Öl bis zum unteren Rand der Öffnung steht (Beschreibung: Franks-Vespa-Garage).


    @lelox Da ich nur Laie bin, was ist kaputt sollte es wirklich der Fall sein das Getriebeöl zum Kolben kommt? Oder geht das gar nicht?


    @ DXR85: Ja soweit ist das alles richtig. Bezüglich Vergaser, habe ich bereits erklärt. Zündkerzenbild überprüfe ich morgen nochmal und mach ein Foto davon. Ich kann nur sagen, dass bei dem neuen Kolben im Gegensatz zum alten eine bessere Kompression vorhanden ist (hört man beim bewegen des Kolbens und spürt man wenn man diesen manuell bewegt).


    @Volker PKXL2: Siris (= Simmeringe?) wurden nicht erneuert. Habe ich aber bestellt und wollte ich morgen versuchen einzubauen. Gibt es hierzu Tipps?


    Danke schonmal Volker, den Rest überprüfe ich morgen!


    okay chronologischer Ablauf:


    1. Vespa gefahren --> Alles Top
    2. Vergaser gereinigt neuen Benzinschlauch eingebaut ---> Vespa gefahren alles top, außer der Leistung.
    3. Alles auseinander gebaut, Vespa lackiert und wieder zusammengebaut.
    3.1 Kolben und Kolbenringe sowie Zylinder erneuert und wieder eingebaut --> Vespa hatte zuvor kaum Leistung, zudem spürbare Rillen im Zylinder und Kolbenringe kaum noch abgedichtet.


    3.2 Auslassstutzen erneuert
    3.3 Stoßdämpfer und Reifen erneuert
    3.4 Zündkerze erneuert (NGK B6HS)
    4. Alles wieder zusammengebaut
    5. Getriebeölwechsel (vllt. nicht die beste Idee weil kalter Motor? ) --> 250 ml bei der Öleinlassschraube hinzugefügt.


    6. Vespa versucht zu starten.
    7. Nach mehrmaligen kickstarten Zündkerze überprüft und festgestellt das Kerzenbild sehr ölig und sehr nach Getriebeöl riecht und nicht nach dem ÖL-Benzingemisch. Beim Vergaser ist die richtige Mischung eingestellt. Dann Öleinlassschraube nochmal aufgemacht und es floß sehr viel Öl heraus. Wir haben dann soviel rauslaufen lassen, dass das Öl bis zum unteren Rand der Öffnung steht (Beschreibung: Franks-Vespa-Garage).


    8. Wir habendie Zündkerze heruntergeschraubt und dann weiter gekickt, nach einiger Zeit wurde das Gemisch das aus der Öffnung für die Zündkerze beim Kicken herausgespritzt ist weniger ölig.
    9. Nach mehrmaligen kicken hatten wir dann ein zwei Fehlzündungen und danach hat es sich so angehört als würde der Motor beim nächsten Kick kommen, tat es aber nicht.
    10. Wir haben den Vergaser nochmal ausgebaut und optisch überprüft und geschaut ob alle Kammern aufgehen und schließen. Sieht wie gesagt alles so aus wie es soll.
    11. Im Anschluss haben wir den Luftfilter abgebaut und versucht mit Hilfe von Bremenreiniger den wir in den Vergaser gespritzt haben den Motor zu starten, das hat aber auch nicht funktioniert.
    12. Immer wieder gekickt, aber bis auf das die Vespa dadurch regelmäßig abgesoffen ist nichts passiert.


    So ich hoffe diesmal ist es etwas verständlicher!



    Morgen werden die neuen Siris verbaut, vllt liegt es ja daran!?


    Zusatzinfo: beim Zusammenbauen hat mir ein KFZ-Mechaniker geholfen, also es war kein komplett unerfahrenerer Schrauber am Werk, jedoch ist das Zweirad nicht sein Spezialgebiet. :D




    Vielen vielen Dank für eure Hilfe!


    Gruß Sven

  • Hat das abgelassene Getriebeöl nach Benzin gerochen?
    Wenn du nur 250ml Getriebeöl eingefüllt hast, dann kann im Normalfall auch nur 250ml wieder rauskommen wenn man es ablässt, es sei denn die Simmerringe sind defekt, dann läuft Benzin/Gemisch ins Getriebeöl und dann nimmt das Volumen zu, das heißt dann aber Motor spalten und Simmerringe ersetzen.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Hey,


    danke für die schnelle Antwort. Puh das weiß ich leider nicht mehr genau, da wir das vor zwei Wochen gemacht haben. Ich glaube aber das es nicht nach Benzin gerochen hat als wir es abgelassen haben.


    Ja, dass haben wir befürchtet das wir den Motor spalten müssen. Ist das sehr schwer die "Siris" zu wechseln?


    Wo könnte das Problem denn noch sitzen?



    Viele Grüße


    Sven

  • Getriebeöl am Kolben bedeutet Simmerring auf der Kupplungsseite im Sack. So ist zumindest die klassische Glaskugel gepolt. Ferndiagnosen sind immer schwierig, aber es sieht nach kompletter Motorrevision aus.
    Getriebeöl am Kolben geht nicht garnicht, ist aber behebbar.

  • Du wirst den Motor komplett überholen müssen ! Dazu gibts hier im VO Anleitungen, ich meine auch bei Franks Vespa Garage. Das ist kein Hexenwerk, Du brauchst aber ein paar Spezialwerkzeuge, wie Kupplungsabzieher und Kupplungskompressor.
    Es gibt für die Revision komplette Sätze für ca. 90€, da ist dann alles bei, was Du brauchst. Ohne den Motor zu spalten, geht das aber nicht.

  • Vielen Dank für eure Antworten. Dann ist mein nächstes Ziel die Spaltung und Revision des Motors. Leider habe ich die Spezialwerkzeuge nicht so schnell auftreiben können, so dass ich das Projekt noch etwas nach hinten schieben muss.


    Schonmal Danke! Ich werde berichten ob es daran lag...


    Viele Grüße Sven

  • Also... Simmering war wirklich kaputt, haben wir dann alle drei gewechselt und das ganze wieder zugemacht. Ob die Vespa jetzt wirklich geht weiß ich leider immer noch nicht, da der Zylinderkopf kaputt gegangen ist, besser gesagt das Gewinde für die Zündkerze. Somit konnten wir es noch nicht testen.


    Jetzt heißt es Ersatzteile bestellen, warten und dann wieder schrauben...


    Es bleibt spannend!


    Viele Grüße Sven

  • Nur die Wellendichtringe, oder auch gleich alle Lager getauscht und geschaut was man noch erneuern muss ? Wenn man schon spaltet, dann kann man gleich alles komplett machen..

    Was von uns bleibt, sind Erinnerungen, die andere an uns haben.
    Sehen wir also zu, daß es gute sind.

  • @ Alle : Ihr hattet alle Recht, es waren die Simmeringe. Neue eingebaut inklusive neuer Zylinderkopf und die Vespa springt ohne zu Murren an. Dafür ist jetzt der Kickstarter gebrochen und die Schaltzüge sind nicht richtig eingestellt. Ich hab schon rumgedreht und rumprobiert, aber man kommt einfach nicht richtig mit dem Werkzeug hin und somit funktioniert das auch nicht richtig. Das Lenkrad zeigt was anderes an als drin ist... Ich denke das muss die Werkstatt machen...


    Vielen Dank für eure Hilfe!

  • wenn du die Wellendichtringe geschafft hast, dann schaffst auch die Einstellung der Züge ;)




    da wird ganz gut erklärt wie es funktioniert und ganz wichtig ist das Bild zum richtigen Einhängen der Seile
    (außer XL2 da hast du dann einen Schaltdraht !)


    Grundsätzlich muss sich die Schaltwippe im "tatsächlichen" Leerlauf befinden und am Lenker die Markierung am
    Schaltgriff mit dem Punkt in der Abdeckung. Danach werden die Endverschraubungen fixiert und ggf. mittels
    Einstellschraube auf Spannung gebracht.