1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Blinker u Bremslicht nachrüsten Vespa 50s

  • Mixx88
  • January 21, 2018 at 15:06
  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • February 20, 2018 at 21:35
    • #141

    Schau vorher auf die Pistole welche Leistungsaufnahme sie hat, Netzteil sollte mindestens oder mehr Leistung bringen.

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 21, 2018 at 08:32
    • #142

    Also für mich als doofer:

    Du steckst das Netzteil in die Steckdose und fummelst vorher das kabelende des Netzteils auseinander u verbindest beide an eine Klemme u Das andere An das Zündkabel?!

    Richtig?! Isolierung sonstiges erforderlich?!

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 21, 2018 at 08:35
    • #143

    Und zweitens:

    Hab noch zum schließen des "elektrostarterlochs" verzinktes stahlblech rumliegen!

    Würdet ihr das verbauen?! Rostet irgendwann, oder?! Zumindest an den schnittkanten?! Oder doch lieber VA4 besorgen?!

    Danke

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 24, 2018 at 14:25
    • #144

    Kann mir bitte jemand das nocheinmal mit dem Netzteil an die blitzpistole erklären, wie u wo ihr die anklemmt u wie sichert ihr es?! Isoband?!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 24, 2018 at 14:30
    • #145

    Ist mit einem Netzteil nicht so ein Gerät aus dem Physik Unterricht gemeint? Strom aus der Steckdose holen, plus und minus der Blitzpistole anklemmen und los geht's ...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 24, 2018 at 16:32
    • #146

    Kein Plan?!?!

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • February 24, 2018 at 18:58
    • #147

    Be E-Bay VA2 oder 4 in 1-1,4 mm bestellen, Größe kannste teils in 10 cm Schritte wählen.

    Zitat von Mixx88

    Und zweitens:

    Hab noch zum schließen des "elektrostarterlochs" verzinktes stahlblech rumliegen!

    Würdet ihr das verbauen?! Rostet irgendwann, oder?! Zumindest an den schnittkanten?! Oder doch lieber VA4 besorgen?!

    Danke

    Kostet nicht die Welt!:hurra:

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 24, 2018 at 19:30
    • #148

    Hab von damicha den tip bekommen Alu glattblech zu nehmen! Find ich auch nicht schlecht!

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • February 24, 2018 at 22:04
    • #149

    Herr Mixxx888

    Ein Netzteil ist ein Gerät, welches ans Stromnetz 220 -240 V (AC Wechselstrom) angeschlossen wird und das die Spannung auf einen bestimmten Betrag heruntertransformiert oder herunterregelt.

    Also.

    Das Netzteil mit 220V Stecker wird in Steckdose gesteckt. Auf dem Netzteil steht drauf, in welche Spannung das Gerät die 220 V runtertransformiert... z.B. 12 V.
    Wichtig ist auch noch die Angabe der Stromstärke, die das Ding liefern kann...z.B. 500 mA.
    (Es wäre natürlich ne Scheiß-Idee, daran einen Verbraucher zu hängen, der 1000 mA zieht. Also NICHT TUN!!!)

    Auf dem Netzteil muß auch stehen, ob die Spannung nicht nur heruntertransformiert, sondern auch, ob sie von Wechselstrom in Gleichstrom gewandelt wird.
    -> Das nennt man "gleichrichten". in diesem Fall steht auf dem Gerät vllt. auch noch "AC-DC-Converter" oder irgendwo ist ein entsprechendes Symbol zu finden.

    Nun zurück zur Strobolampe. Die möchte Gleichstrom sehen, deshalb gibt es ein "Plus- und Minus-" bzw. ein rotes und ein schwarzes Kabel.

    - Das Netzteil für die Blitze muß also nicht nur ein Trafo sein, sondern auch einen Gleichrichter enthalten.

    - Die Stromversorgungskabel der Blitze müssen ihrer Farbcodierung entsprechend an Gleichstrom plus (rot) und Gleichstrom Minus (schwarz) angeschlossen sein.
    - Das Netzteil muß die Stromstärke liefern können, die deine Blitze zieht.

    Allererste Devise: WER KEINEN PLAN DAVON HAT oder es nicht kapieren kann (nicht jeder ist vom großen Buba mit Erkenntnis gesegnet und das tolerieren wir weise): FINGER WEG von Experimenten mit elektrischem Strom.

    Ich glaube, das ist jetzt erbrechend erläutert. Noch Zweifel?

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (February 25, 2018 at 11:48)

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 25, 2018 at 09:40
    • #150

    Ok Jack, vielen Dank für deine ausführlichen Worte...ich denke ich bin jetzt schlauer u wir können das Thema beenden! top-)

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 25, 2018 at 20:02
    • #151

    Jemand die mal probiert (Knipex Gripzange)

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    507
    Punkte
    5,701
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,030
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • February 25, 2018 at 20:58
    • #152

    Du scheinst da ja tatsächlich eine Wissenschaft draus zu machen... Das Ganze funktioniert sogar mit einer popeligen Kombizange.

    Einfach mal machen und gut ist!

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • February 26, 2018 at 07:25
    • #153

    Ruhig bleiben!

    Ok

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • February 26, 2018 at 22:02
    • #154
    Zitat von jack o'neill

    Herr Mixxx888

    Ein Netzteil ist ein Gerät, welches ans Stromnetz 220 -240 V (AC Wechselstrom) angeschlossen wird und das die Spannung auf einen bestimmten Betrag heruntertransformiert oder herunterregelt.

    Also.

    Das Netzteil mit 220V Stecker wird in Steckdose gesteckt. Auf dem Netzteil steht drauf, in welche Spannung das Gerät die 220 V runtertransformiert... z.B. 12 V.
    Wichtig ist auch noch die Angabe der Stromstärke, die das Ding liefern kann...z.B. 500 mA.
    (Es wäre natürlich ne Scheiß-Idee, daran einen Verbraucher zu hängen, der 1000 mA zieht. Also NICHT TUN!!!)

    Auf dem Netzteil muß auch stehen, ob die Spannung nicht nur heruntertransformiert, sondern auch, ob sie von Wechselstrom in Gleichstrom gewandelt wird.
    -> Das nennt man "gleichrichten". in diesem Fall steht auf dem Gerät vllt. auch noch "AC-DC-Converter" oder irgendwo ist ein entsprechendes Symbol zu finden.

    Nun zurück zur Strobolampe. Die möchte Gleichstrom sehen, deshalb gibt es ein "Plus- und Minus-" bzw. ein rotes und ein schwarzes Kabel.

    - Das Netzteil für die Blitze muß also nicht nur ein Trafo sein, sondern auch einen Gleichrichter enthalten.

    - Die Stromversorgungskabel der Blitze müssen ihrer Farbcodierung entsprechend an Gleichstrom plus (rot) und Gleichstrom Minus (schwarz) angeschlossen sein.
    - Das Netzteil muß die Stromstärke liefern können, die deine Blitze zieht.

    Allererste Devise: WER KEINEN PLAN DAVON HAT oder es nicht kapieren kann (nicht jeder ist vom großen Buba mit Erkenntnis gesegnet und das tolerieren wir weise): FINGER WEG von Experimenten mit elektrischem Strom.

    Ich glaube, das ist jetzt erbrechend erläutert. Noch Zweifel?

    Alles anzeigen

    ich empfehle einen Elektrotechnikgrundkurs!!!

    ansonst Finger aus der Steckdose!!!:-4

    Mir fällt gerade so eine Antwort auf die Frage von Stromanschlüsse ein:

    WELCHES KABEL IST + UND WELCHES - ????

    SCHWARZ IST ROT UND PLUS IST MINUS!!!

    wenn man das schnell und bestimmend bei Nichts- u. Halbwissenden ausspricht gibt's entsprechen Dankende Gesichter mit viel Fragezeichen...:-4:-3top-)

    2 Mal editiert, zuletzt von Piitt (February 26, 2018 at 22:15)

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • March 1, 2018 at 16:34
    • #155
    Zitat von Piitt

    Loch bitte nicht mit Panzertape!

    Edelstahlblech nehmen, vorher Schablone aus Pappe basteln.

    Moin Piitt identisch alle anderen:

    Ist es egal von welcher Seite aus man das selbst gebastelte Blech montiert?! Irgendwelche Nachteile?! Von der polradseite kommt ja einfacher dran!

    Danke

  • Piitt
    Profi
    Reaktionen
    500
    Punkte
    6,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,206
    Bilder
    18
    Wohnort
    65611, in der Nähe von 65549 Limburg an der Lahn, Deutschland
    Vespa Typ
    77er 50 Special / PK Rahmen / PK Autom Rahmen
    Vespa Club
    ganz ohne. Alle weiter weg, aber 50 ccm Club in der Nähe.
    • March 1, 2018 at 19:53
    • #156

    Also bei mir gibt es nur auf der Kulu-Seite zwei Löcher, siehe Bild ...

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • March 1, 2018 at 20:05
    • #157

    Also von der Polrad Seite ginge theoretisch auch, man müsste nur das Blech etwas anpassen!

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • March 1, 2018 at 22:49
    • #158

    auf der Kulu-Seite sind die Gewindevfür de Starter doch schon vorhanden...., so wie Piitt es gemacht hat.

    Warum willst du dann auf der Lima-Seite rumfrickeln????

  • Mixx88
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    15
    Punkte
    1,330
    Beiträge
    248
    Vespa Typ
    Vespa 50 n Spezial
    • March 2, 2018 at 06:26
    • #159

    Weil da bei mir auch ein Gewinde ist!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,995
    Punkte
    31,178
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 2, 2018 at 06:35
    • #160

    Dann ist es ja vielleicht ein Durchgangsgewinde ...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™