1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50 XL2 startet nicht mehr

  • EIT
  • April 23, 2018 at 18:06
  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 23, 2018 at 18:06
    • #1

    Hallo verehrte Schwarmintelligenz,

    ich habe eine PK50 XL2 Bj. 1992 mit einem 75ccm Pinasco und einem SitoPlus Auspuff. Letzten Sommer habe ich an der Vespa den Motor überholt. (Neue Lager, SiRis, Dichtungen, Kolben). Dabei habe ich die Zündung auf Markierung eingestellt und auch den Vergaser komplett gereinigt. Danach ist die Vespa sehr gut gelaufen. Sie sprang sofort an, das Zündkerzenbild ist schön rehbraun, und sie lief ca. 55-60 km/h.

    Gestern hat meine Frau nach der Winterpause die erste Ausfahrt gemacht, und ist nach ca 20km liegen geblieben. Der Motor sei einfach ausgegangen. Ich hab dann die Vespa erst mal zu mir nach Hause geholt.

    Folgende Symptome habe ich nun: Der Anlasser dreht, die Vespa macht aber keinen Mucks. Hin und wieder erzeugt sie eine lautstarke Fehlzündung.

    Folgendes habe ich bereits kontrolliert: Die Zündkerze funkt ausserhalb des Zylinders. Allerdings sehen die Funken nicht sehr gleichmäßig aus. Eine andere Zündkerze bringt keine Besserung. Am Vergaser liegt Benzin an. Das Sieb am Vergasereinlass ist absolut sauber. Ein Startversuch mit einem Schuß Bremsenreiniger in den Vergaser gesprüht zeigt keinerlei Reaktion.

    Daher tippe ich jetzt mal eher auf ein Problem mit der Zündung.

    Was ist aus Eurer Sicht am wahrscheinlichsten: CDI oder Pickup? Oder gibts noch andere Tipps?

    Vielen Dank im voraus,

    Thomas

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,959
    Punkte
    13,179
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,230
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • April 23, 2018 at 20:03
    • #2

    Polradkeil noch da, wo er hingehört?

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 23, 2018 at 21:55
    • #3

    Vielen Dank für den Tip. Das muß ich noch prüfen.

    Gruß

    Thomas

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 24, 2018 at 07:58
    • #4

    Frag deine Frau mal, ob der Motor vor dem Ausgehen gestottert hat, bzw. nicht mehr richtig auf Drehzahl kam. Dann wird es wohl der Pickup sein. Und teste nochmal eine andere Zündkerze.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 24, 2018 at 20:37
    • #5

    Vielen Dank für die Tipps. Gestottert hat sie wohl nicht. Der Motor sei einfach schlagartig ausgegangen.

    Ich hab jetzt mal eine CDI, ein Pickup und einen Polradkeil bestellt. Sobald die Lieferung da ist sehe ich weiter.

    Ich werde auf jeden Fall berichten....

    Viele Grüße

    Thomas

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • April 24, 2018 at 22:02
    • #6

    Oder nach einem durchgescheuerten Kabel suchen!

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 25, 2018 at 06:17
    • #7

    Du schreibst " neue Kolben" ! Auch den Zylinder? Denn, solltest du den auch erneuert haben, hast du diesen auch hoffentlich entgratet ...

    Ziehe den Zylinder noch einmal ab und schaue ob ein Kolbenring gebrochen ist...

    Gruß,

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 25, 2018 at 19:57
    • #8

    Hallo zusammen,

    ja, ich habe nur den Kolben getauscht, da dort ein Kolbenring aufgrund von Riefen fest war. Der Zylinder sah noch ganz ordentlich aus. Ich habe aber heute nochmals am Polrad gedreht. Das Polrad lässt sich mit zwei Fingern drehen. Ist das normal? Vielleicht fehlt es doch an der Kompression? Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, wie schwer sich der Motor von Hand normalerweise drehen lässt.

    Ich sehe schon, da werde ich wohl noch eine größere Operation vornehmen müssen. Die Kabel werde ich dabei auch gleich kontrollieren.

    Viele Grüße

    Thomas

  • Automatix
    Meister
    Reaktionen
    43
    Punkte
    10,348
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,956
    Bilder
    16
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (3)
    • April 26, 2018 at 17:01
    • #9

    Polrad abmachen und reinschauen. Einfaches Schadenbild: PickUp hat sich verabschiedet. Großes Schadenbild: Eine oder mehrere Nieten des Polrads haben sich selbständig gemacht und Dir die komplette Zünd-Ankerplatte zerhauen.

    Ich hoffe für Dich es ist die erste Alternative. Ein neues PickUp ist oft genug die Lösung.

    Beste Grüße,

    Automatix

    "Erfahrung ist der Name, den die Menschen ihren Irrtümern geben." Oscar Wlde

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 27, 2018 at 19:55
    • #10

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für die vielen Antworten. Ich habe mich heute mal an die Vespa gemacht. Folgendes habe ich durchgeführt:

    - neue CDI und Zündkabel eingebaut

    -> Leider kein Erfolg...

    - Polrad runter, Keil und Polrad kontrolliert - alles in Ordnung - Gott sei Dank!

    - Pickup ausgetauscht - ich habe extra das BGM-Pickup gekauft wie hier im Forum empfohlen wurde.

    - alles wieder zusammen gebaut - probiert

    -> Leider kein Erfolg...

    - andere Zündkerze & anderen Zündkerzenstecker

    -> Leider kein Erfolg...

    Ich bin jetzt so langsam mit meinem Latein am Ende.

    Folgende Symptome habe ich:

    - Zündkerze funkt im ausgebauten Zustand kräftig blau

    - Zündkerze ist nach jedem Startversuch naß

    - die Vespa macht keinen Mucks - nicht mal nen Huster oder so etwas

    Die Zündkerze ist nach einem Startversuch ziemlich naß - gibt es eine Möglichkeit, daß die Luftzufuhr irgendwie blockiert wird?

    Vielleicht hat ja jemand noch eine zündende Idee für mich. Anbei noch ein paar Fotos:

    Altes Pickup

    Zündplatte mit altem Pickup

    Polrad

    Zündplatte mit neuem Pickup

    Viele Grüße

    Thomas

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • April 27, 2018 at 20:21
    • #11

    Hast du auch mal den Zündzeitpunkt kontrollier

    ?

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 27, 2018 at 20:22
    • #12

    Wenn der Motor nicht läuft, kann er das nicht ...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,542
    Punkte
    16,527
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,469
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • April 27, 2018 at 20:23
    • #13

    Prüfe mal die Kompression !

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • April 27, 2018 at 20:25
    • #14

    Haha, da ist was dran.

    Vielleicht bringt es ja was die zündrundplatte ein wenig zu verschieben und probieren?

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 27, 2018 at 20:26
    • #15

    Die Markierungen sehen schon mal passend aus.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • April 27, 2018 at 21:58
    • #16

    Hallo zusammen,

    ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß die Einstellung der Zündgrundplatte passt. Die Vespa lief ja bis vor ein paar Tagen sehr gut, und ich habe an der Platte ja nichts verstellt. Meine aktuellen Vermutungen gehen auch in Richtung Kompression. Ich hatte ja schon geschrieben, daß der Motor sich relativ leicht durchdrehen lässt. Ich kann die Kurbelwelle am Polrad mit zwei Fingern drehen. Ist das normal? Ich würde jetzt auch vermuten, daß der Motor auch mit geringerer Kompression wenigstens mal husten sollte, meiner macht aber gar nix! Ich muß bei Gelegenheit mal den Motor absenken, und schauen ob ich mit meinem Kompressionsprüfer an das Kerzenloch rankomme. Ansonsten wird wohl der Motor raus müssen um den Zylinder zu ziehen. Da hab ich aktuell allerdings überhaupt keine Lust/Zeit dafür.

    Aktuell steht die Vespa ohne Zündkerze in der Garage, damit der Brennraum mal auslüften kann. Vielleicht ist da einfach zu viel Brennstoff drin, und deswegen wird die Kerze bei jedem kleinen Starversuch gleich naß.

    Trotzdem vielen Dank für Eure Tipps.

    Gruß

    Thomas

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,993
    Punkte
    31,176
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,616
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 27, 2018 at 22:29
    • #17

    Das dürfte tatsächlich zu wenig Kompression sein.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 11, 2018 at 20:18
    • #18

    Hallo zusammen,

    jetzt habe ich doch mal ein kleines Update: Ich habe die Vespa jetzt ohne Zündkerze und ohne Vergaser mal 'auslüften' lassen. Ich habe immer mal wieder mit und ohne Zündkerze georgelt. Ich habe auch mittels Pressluft am Ansaugstutzen versucht die Brennkammer und die Kurbelwellenkammer trocken zu bekommen. Jetzt kann ich ohne Vergaser orgeln, ohne daß die Zündkerze nass wird. Wenn ich jetzt mit Startpilot anstatt Vergaser zu starten versuche, erhalte ich manchmal einige Fehlzündungen, sonst macht sie keinen Mucks.

    Kompression scheint aus meiner Sicht ausreichend vorhanden zu sein. Jetzt habe ich mir noch ein neues Pickup bestellt, und wollte es heute einbauen. Da ich allerdings in letzter Zeit sehr viel in den Foren unterwegs war, habe ich heute erstmal Pickup und Zündspule mit meinem Multimeter vermessen. Die Pickups sehen bei der Widerstandsmessung gut aus. Alle haben nach meiner Messung zwischen 110 und 120 Ohm. Danach habe ich mal die Zündspule gemessen: Grünes Kabel an der CDI abgesteckt und gegen Masse gemessen ergeben ca. 4-5 Ohm. Laut meinen Erkenntnissen aus verschiedenen Forenbeiträgen sollte die Zündspule auf der Zündplatte ca. 500 Ohm gegen Masse haben. Die Verkabelung von der Spule zum CDI habe ich geprüft. Dort kann ich einen Fehler defintiv ausschliessen.

    Daher vermute ich jetzt, daß meine Spule auf der Zündgrundplatte defekt ist (Wicklungsschluss). Nun zu meinen Fragen:

    Hat sowas schon mal jemand repariert? Hat jemand von Euch noch eine funktionsfähige ZGP rumliegen?

    Vielen Dank.

    Gruß

    Thomas

  • EIT
    Anfänger
    Reaktionen
    3
    Punkte
    113
    Beiträge
    21
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik
    • May 11, 2018 at 22:28
    • #19

    Ich bin ein Volldepp! :-1:-1:-1:-1:-1:-1

    Wenn das Zünschloss auf Stellung 'AUS' steht, habe ich natürlich nur ein paar Ohm. Mit Zündung an messe ich korrekte 508 Ohm. Also kann ich die Erregerspule auch ausschliessen. Also wird jetzt nochmals das Pickup gewechselt.

    Viele Grüße

    Thomas

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 13, 2018 at 10:13
    • #20

    Warum sind die Widerstandswerte wichtig und wieso muß man das System "CDI" als ganzes sehen?

    - CDI ist nicht die Bezeichnung der Blackbox, sondern von Blackbox, Pickup und Erregerspule zusammengenommen.
    - Eine CDI enthält einen Kondensator, der in der Blackbox sitzt (CDI heißt Capacitor Discharged Ignition). Der kann natürlich auch kaputt gehen und
    verursacht dann bekannte Probleme.

    - möglicherweise zerschießt ein latent defektes Bauteil immer wieder die anderen, die man neu einbaut.

    - ab einem gewissen Stadium an Fehlersucheritis hilft nur alles austauschen (auch Kerze und Stecker)

    Die Widerstandswerte lassen Rückschlüsse auf den Zustand von Pickup + Erregerspule zu. Warum ist das Toleranz-Einhalten wichtig?
    1. Beide Dinger enthalten Wicklungsdraht von bestimmter Länge. Der Widerstand gibt an, ob der Draht die korrekte Länge hat (bei Neuteilen).

    Wicklungsdraht ist aus Kupfer und mit Isolationslack (meist Epoxydharz) lackiert.

    Die Erregerspule versorgt die Blackbox mit Spannung; wieviel, ist von der Drahtlänge abhängig. Die Blackbox funktioniert korrekt, wenn sie mit
    Spannung im vorgegebenen Bereich gespeist wird.
    Beim Pickup ist die Einhaltung der Spannungstoleranzbereiches darum wichtig, weil er das Signal zur Ansteuerung eines wichtigen Bauteils in der
    Blackbox, gibt. "Spannung ausserhalb der Toleranz" heißt: das Bauteil arbeitet nicht richtig.
    - In beiden Fällen: Defekt oder (schleichende) Fehlfunktion der Zündung.

    2. Hat sich in einem der beiden Bauteile vom Wicklungsdraht der Isolationslack runtervibriert, entsteht ein Kurzschluß an einer Stelle, der evtl. die effektive Drahtlänge verringert (ergo mißt man einen geringeren Widerstandswert).
    Einen größeren Widerstandswert mißt man hingegen, wenn es irgendwo einen Riß gibt, die Spulendrahtenden aber so zusammenliegen, daß es gerade noch so funktioniert. Durch den millionstel Luftspalt zwischen den Drahtenden erhält man aber einen etwas höheren Widerstandswert. Hier springt der Motor meist nur nach herumorgeln auf dem Kicker oder mittels anschieben an und zeigt meist bei einer bestimmten Drehzahl Zündaussetzer (weil die im Ruhezustand sich berührenden Drahtenden sich voneinander wegvibrieren z.B.). Wenn der Motor noch läuft, kann man diesen Effekt mit einer Blitze wunderbar sichtbar machen.

    3 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 13, 2018 at 12:16)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™