1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergasereinstellung PK 50 Teil 2

  • biz
  • May 1, 2018 at 19:15
  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 1, 2018 at 19:15
    • #1
    Zitat

    Irgendwie kann ich auf mein erstes Thema nicht mehr antworten. Dort wird mir der Zugriff verweigert, deshalb hier nochmal von vorne.:-1


    Die deutsche Betriebserlaubnis habe ich ja zwischenzeitlich. Ich habe die letzte 8 Wochen auch intensiv genutzt und die Vespa zerlegt, damit ich sie etwas herrichten kann. Die Verkleidung am Lenkrad wurde gerichtet, die Dellen wurden ausgebeult, etwas entrostet ( wobei das sehr wenig war) und frisch mit freundlicherer Farbe, als das Mattschwarz, frisch geduscht. Das ganze sollte keine Restauration nach dem Motto besser als neu werden, sondern eine nette Alltagsvespa mit kleinem Budget werden.

    Nun zum Problem, sie springt mit Choke recht gut an. Aber selbst im warmen Zustand muss der Choke am Lenker rund zur Hälfte gezogen sein, damit sie läuft. Als ich den Vergaser damals ausgebaut hatte, ist mir auf dem Chokegestänge auf dem Vergaser ein Kabelbinder aufgefallen. Ich dachte erst, damit wurde der Chokezug befestigt. Aber nach meiner heutigen Erfahrung und der Erinnerung, dass der Chokezug sich vorher fast nicht betätigen ließ, führt mich zur Annahme, dass der Kabelbinder den Choke wohl betätigte. Ich würde diesen Zustand gerne ändern, aber wie?

    So fährt sie mal recht gut, plötzlich dann keine Leistung mehr. Dann bringt man sie selbst im Leerlauf kaum auf Drehzahl. Läuft sie eine Weile im Stand und man gibt dann Vollgas, dreht sie plötzlich wieder willig hoch. Dann verweigert sie wieder die Gasannahme. Das gibt mir momentan nur Rätsel auf. Bin auch eher ein Viertaktmensch.

    Dann ist am Vergaser eine Flügelmutter aus Kunststoff mit einer Feder gegen das Vergasergehäuse. Ist das die Stellschraube für das Leerlaufgemisch?

    Die Vespa lief, als ich sie Ende Februar gekauft habe recht gut. Allerdings bin ich damit keine 10 km gefahren, somit will ich diese Aussage nicht überbewerten. Die Vespa wurde zerlegt, die Antriebseinheit wurde so belassen. Alle Züge wurden erneuert und heute, weil sie erst nicht anspringen wollte, mal die Schwimmerkammer abgenommen und alle Düsen demontiert, gereinigt und wieder eingebaut. Der Vergaser hat auf mich einen sehr sauberen Eindruck hinterlassen. Die gesamte Mechanik ist Leichtgängig ohne fühlbares Spiel.

    Wer kann mir Tipps geben? Vielen Dank im Voraus.

  • dr.sonny
    Profi
    Reaktionen
    168
    Punkte
    6,138
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,188
    • May 1, 2018 at 19:21
    • #2

    Nebendüse reinigen.

    Geht nicht gibt`s nicht!

    Special V 50N 102ccm 19.19 Vergaser
    Px 150 Lusso mit 200er Motor Bj: 86

    Vespa VBB1 Bj 1961mit PX Motor und Parmakit 177ccm

    und ne Zündapp Bella 203 :P

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 1, 2018 at 19:22
    • #3

    Kawitzi

    Ich habe leider nicht auf die Düsenbezeichnung geachtet, weil ich davon ausging , daß es original ist bzw. sie lief ja so schon. Werde wohl nochmal den Vergaser rausnehmen um nachzuschauen.

    Das Foto bringt ja vermutlich recht wenig.

    Bilder

    • IMG_1168.JPG
      • 291.95 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 245
  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 1, 2018 at 19:24
    • #4

    Und wie reinige ich die Nebendüse richtig? ich hatte die draußen und habe si ausgeblasen und mit Benzin gewaschen. Reicht das nicht?

  • biz May 1, 2018 at 19:26

    Hat den Titel des Themas von „Warum kann ich in meinem Thema nicht mehr antworten“ zu „Vergasereinstellun PK 50 Teil 2“ geändert.
  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 1, 2018 at 19:59
    • #5

    Die Nebendüse (Leerlaufdüse), ist ja nur für den Leerlauf da... Aber wichtig wäre ja erst einmal, ist deine Kiste frisiert oder Original(alles was in der BE beschrieben ist)

    Wichtig zum richtigen Vergasereinstellen ist übrigens auch der richtige Zündzeitpunkt...stimmt der nicht...ist auch Essig mit dem abdüsen! Und damit meine ich nicht das davon fahren(abdüsen) mit dem Roller ;)!

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 1, 2018 at 20:07
    • #6

    Nee frisiert ist da nichts. Zumindest weiß ich nix davon. Und die Antriebseinheit habe ich ja nicht zerlegt um da sicher zu sein.

    Die Pk hat doch elektronische Zündung. Somit sollte der Zündzeitpunkt sich ja nicht ändern. Mit welcher Drehzahl blitzt man das denn ab? Oder ist das beim Zweitaktmotor anders und die Zündung geht mit steigender Drehzahl rRichtung früh?

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 1, 2018 at 20:12
    • #7

    Drücke mal auf das Wort Zündzeitpunkt bei dir oder mir, da steht es genau beschrieben... Der Motor sollte aber zumindest vorher warm gefahren werden!

    P.S. Dein Roller hat ein dynamischer ( variabler) Zündzeitpunkt!

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,958
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,815
    Einträge
    10
    • May 1, 2018 at 20:29
    • #8
    Zitat von Kawitzi

    Die Nebendüse (Leerlaufdüse), ist ja nur für den Leerlauf da... Aber wichtig wäre ja erst einmal, ist deine Kiste frisiert oder Original(alles was in der BE beschrieben ist)

    Kleine Korrektion. Die Leerlaufdüse sitzt in der Schwimmerkammer und ist, wie der Name sagt, für den Leerlauf zuständig. Die Nebendüse ist von außen zugänglich und ist für den Bereich des Halbgases, zwischen Leerlauf und Vollgas, zuständig. Also bevor die Hauptdüse übernimmt.

    Vergaser zerlegen - Düsen und Einstellschrauben

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 1, 2018 at 20:56
    • #9

    Danke, das hilft. Ich werde bei nächster Gelegenheit den Zündzeitpunkt prüfen. Aber jetzt sind erst Mal meine Minis an der Reihe. Mein Fuhrpark wird langsam zu groß yohman-):-2

    Welche Bedüsung sollte ich denn bei dem Vergaser vorfinden?

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • May 1, 2018 at 21:03
    • #10

    Meine Erfahrung mit verstopfter Nebendüse ist, daß mit weniger als Gasgriff viertelauf der Motor nicht läuft.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • May 1, 2018 at 21:15
    • #11

    Was ist denn neben der Hauptdüse für eine Düse :-4!?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,103
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 2, 2018 at 09:06
    • #12

    Das ist die Chokedüse.

    Ohne jetzt den gesamten Thread gelesen zu haben, liegt die HD bei 65 - 68, die ND bei 42 und die Chokedüse bei 50.

    Eine Reinigung des gesamten Spritzulaufs hilft oftmals auch. Tank inspizieren, Benzinhahn ebenfalls. Da muss alles sauber sein.

    Den Benzinschlauch so lang wie nötig, aber so kurz wie möglich verlegen.

    Und dann auch nochmal die Tankbelüftung im Tankdeckel prüfen, ob die frei ist.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 4, 2018 at 19:00
    • #13

    Ich hatte heute den Vergaser nochmal draußen. Es ist ein Dell’Orto SHB 16.12 N.

    In der Schwimmerkammer sind zwei Düsen. Die kurze in der Mitte sollte die Hauptseite sein. Richtig?

    Da war eine 58 eingestanzt.

    Die zweite Düse in der Schwimmerkammer sollte dann die Chokedüse sein. Richtig?

    Da war eine 50 eingestanzt.

    Die Nebendüse ist dann seitlich außerhalb am Vergaser und ist vermutlich die Nebendüse. Richtig?

    Da war eine 40 eingestanzt.

    Ich wäre sehr dankbar, wenn mir jemand die Düsenbezeichnung bestätigt

    Kann, damit ich mir sicher bin, dass wir von der gleichen Düse sprechen.

    Ist die Haptdäse nicht etwas klein? Das wäre für mich eine Erklärung, warum sie ohne Choke nicht läuft.

    Die Stellschraube für das Leerlaufgemisch ist 1,5 Umdrehungen draußen.

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • May 4, 2018 at 19:06
    • #14

    Düsennamen stimmen so.

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 4, 2018 at 19:11
    • #15
    Zitat von lelox

    Düsennamen stimmen so.

    Danke.

    Jetzt bin ich mal gespannt, ob die Hauptdüse groß genug ist. Irgendwo hier hab ich was vo 68-70 gelesen.

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 4, 2018 at 20:09
    • #16

    Ach hab noch vergessen. Das Eingangssieb am Vergaser war recht voll mit Dreck. Habe die Düsen mit Bremsenreiniger gespült und auch den Vergaser. Aber es gab keine Verbesserung.

    Wo ist beim Benzinhahn das Sieb?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,103
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • May 5, 2018 at 07:53
    • #17

    Hast du keine Druckluft? Alles nochmal mit Druckluft auspusten. Danach solltest du mal nach Falschluft suchen. Am ASS anfangen, Übergang ASS zum Gehäuse, Simmerring Limaseite. .. riecht das Oel im Motor evtl nach Benzin?

    Wenn ich richtig gelesen habe, wurde der Motor noch nicht gemacht, oder?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 6, 2018 at 09:21
    • #18

    Druckluft kann ich nochmal machen.

    Benzingeruch im Öl ist mir beim Ölwechsel nicht aufgefallen.

    Falschluft, da habe ich schon mit Bremsenreinige gesucht, aber keine Stelle gefunden. Ob ich alle möglichen Stellen abgesprüht habe, weiß ich allerdings aufgrund mangelnder Erfahrung auch nicht.

    Werde erst noch die Zündung überprüfen, bevor ich weiter Suche.

    Danke für die Tipps

    Zur Vergaserbestückung hat leider noch niemand was geschrieben und ich habe im Netz leider auch noch nichts gefunden. Ist die Kombination denn ein mögliches Setup oder geht das gar nicht?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • May 6, 2018 at 09:48
    • #19
    Zitat

    Als ich den Vergaser damals ausgebaut hatte, ist mir auf dem Chokegestänge auf dem Vergaser ein Kabelbinder aufgefallen. Ich dachte erst, damit wurde der Chokezug befestigt. Aber nach meiner heutigen Erfahrung und der Erinnerung, dass der Chokezug sich vorher fast nicht betätigen ließ, führt mich zur Annahme, dass der Kabelbinder den Choke wohl betätigte. Ich würde diesen Zustand gerne ändern, aber wie?

    Mit fiel da noch eine frühere Frage von die auf, die unbeantwortet war:

    Ein Kabelbinder-Katteschißmus hat da nix verloren. Hat wohl ein "Bastelerer" dran gewerkelt.

    Auf dem Bild vom Vergaser meine ich zwar die passende Chokewippe zu sehen, aber evtl. brauchst du einfach einen neuen Chokezug, der da auch korrekt eingehängt gehört.

    Die relevante Partie wird auf dem Bild leider von der Benzinhahnhebelstange verdeckt... also sage ich das mal mit Vorbehalt.

    2 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (May 9, 2018 at 06:29)

  • biz
    Schüler
    Reaktionen
    11
    Punkte
    886
    Beiträge
    164
    Vespa Typ
    PK 50 XL
    • May 6, 2018 at 12:16
    • #20

    Ja, das mit dem Kabelbinder war der Kaufzustand. Und genau diese „Basteleien“ schüren bei mir auch die Befürchtung, dass da nicht alles original ist.

    Alle Züge sind zwischenzeitlich erneuert und der Chokemechanismus funktioniert einwandfrei.

    Ich befürchte mittlerweile auch, dass der Kabelbinder den Choke immer betätigte und deshalb die Vespa gut lief, bevor ich die Karosse überholt habe.

    Somit habe ich dann keine Reverenz mehr, denn ein Motorlauf mit betätigtem Choke ist ja keine Lösung.

    Deshalb möchte ich auch eine Info zur Düsenauswahl, welche verbaut ist

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™