1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

"Loch" an Rahmenblechfalz - Wie reparieren?

  • Harry Krishna
  • December 28, 2018 at 10:44
  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • December 28, 2018 at 10:44
    • #1

    Aloha,

    habe gestern mit nem Kumpel meine vergammelte Vespa von ihrem Beinschild befreit um dann ein neues dran machen zu lassen. Nach der Methode wie im Video von SIP. An einer Stelle war ein Punkt extrem dick und der Kollege hat's gut gemeint mit dem Bohrhammer. Hat dann leider das dicke Rahmenblech etwas durchtrennt, nur aber nicht den Punkt ;) Den Rest hab ich dann mit der Flex abgemacht.

    Hier Bilder von dem Fehlenden Stück (Vorschau):

    Das ist halt das dicke "tragende Blech". Ich hatte überlegt mit nem Dremel das möglichst weit sauber rauszuschneiden und dann ein neues Stück Blech einschweißen zu lassen, bevor das Beinschild dran kommt. Danach soll alles chemisch entlackt, entrostet und KTL Beschichtet werden werden. Zwischen den Blechen ist auch etwas Rost. Muss man sich da groß Gedanken drüber machen, wenn's chemisch entrostet wird? Das soll ja überall hinkommen

    Grüße

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • December 28, 2018 at 16:04
    • #2

    war jetzt doch etwas ungeduldig :-8 und habe ein Rechteck rausgeschnitten und grob beigeschliffen. Die Feinheiten werde ich dann mit dem Dremel rausschleifen.

    Beim Glattschleifen der Falze sind dann auch noch ein paar kleine Rostnester aufgekommen.

    Dadurch kam dann eine kleine Planänderung:

    1.) Strahlen

    2.) Loch und Beinschild schweißen lassen

    3.) unschöne Rostvertiefungen beischleifen

    4.) Chemisches Entrosten und KTL-Beschichten

    5.) Pulvern

    Gute Idee soweit, oder hat jemand ne bessre Idee?

    Lackieren wollte ich nicht unbedingt machen lassen, zusammen mit dem Entrosten/KTL und den ganzen anderen Sachen, die noch zu machen sind wird mir das sonst zu kostspielig

    Greez

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,950
    Punkte
    13,140
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,224
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 28, 2018 at 16:12
    • #3

    Moin,

    ich persönlich würde erst den ganzen Rost entfernen und dann erst schweißen.

    Und nicht erst zusammenbraten, den Rost dabei einschließen und danach versuchen, diesen wieder quit zu werden.

    Habe das ungute Gefühle, daß das nicht funktioniert.

    Aber das gibt es hier bessere Experten als mich.

    VG

    Jörg

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • December 28, 2018 at 16:20
    • #4

    Danke für deine Antwort,

    mit Rostvertiefungen / Rostnester meinte ich eigentlich nur die kleine Roststellen unterm Lack, die unschönes Gegrissel im Blech hinterlassen haben. Nach dem Strahlen sollte ja das meiste vom Rost schon weg sein. Bei der Anlage zum KTL-Beschichtung wird immer (Entlackt)-Entrostet-Passiviert-KTL-Beschichtet.

    Deswegen ist " 3.) unschöne Rostvertiefungen beischleifen" nur eine kleine Schönheitkorrektur bevor es zum Tauchen geht.

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • December 28, 2018 at 16:40
    • #5

    Wenn die das sowieso vor dem ktl entlacken und entrosten, fällt das Strahlen dann nicht weg?

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • December 28, 2018 at 17:22
    • #6

    Du bist dir über die Kosten für die KTL-Maßnahmen im Klaren?

    Die Vorgehensweise ist üblicherweise:

    - komplett strippen (nicht der Besitzer( :) )

    - dann entlacken bzw. entrosten

    - jetzt die erforderlichen Blecharbeiten -wegschneiden/brennen/fräsen/Schweißpunktbohren/neue Bleche aufbrutzeln

    - dann KTL-Beschichtung

    - zu guter Letzt die Feinarbeiten -

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • December 28, 2018 at 17:59
    • #7
    Zitat von m0ritz

    Wenn die das sowieso vor dem ktl entlacken und entrosten, fällt das Strahlen dann nicht weg?

    Die sind ca. 1h Autofahrt von mir entfernt, könnte man natürlich paar mal hin und her fahren. Zum Strahlen/Schweißen könnte ich die aber bei mir im Ort bringen und danach zum Tauchen geben.

    Zitat von aarwespe

    Du bist dir über die Kosten für die KTL-Maßnahmen im Klaren?

    So 300-400€ nehmen die für ne Vespa bei CarBlast meine ich mal gelesen zu haben, aber bis das Blech dann wieder Rost sieht geb ich wahrscheinlich den Löffel ab ;)

    Und die machen das wohl immer in einem Durchgang und schreiben, dass es angeblich besser wäre nach der KTL die Schlosser arbeiten zu machen, dann beschädigt man ja aber den Lack wieder :/:wacko:

    Alternativ könnte man ja auch nach dem Strahlen, sofern es gut aussieht, Grundierung pulvern und darüber den Lack pulvern, so als zweite Haut. Das wäre wahrscheinlich die einfachste Methode

    Kleine Frage dazu, kann man eigentlich die Lenksäule und das Rohr auch komplett (also innen und aussen) pulvern?

    Grüße :)

  • m0ritz
    kein Profi
    Reaktionen
    536
    Punkte
    5,501
    Trophäen
    2
    Beiträge
    977
    Bilder
    3
    Wohnort
    Alzenau i.UFr
    Vespa Typ
    50n special, pk50 xl
    • December 28, 2018 at 18:19
    • #8

    Würde ich vorher mit denen klären. Die wissen sicherlich wie die Reihenfolge am sinnvollsten ist

    Wenn man ehrlich ist: Im Winter fahren ist nur cool wenn man im Sommer von erzählt!!!!!!!

  • powerdrake4
    Profi
    Reaktionen
    1,282
    Punkte
    8,627
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,313
    Bilder
    35
    Wohnort
    Varel
    Vespa Typ
    PX "Ratte"airride / ne Quatrini GS3 / Lambretta TV 175 SS / Puch Maxi S /BMW Caferacer / ne olle Harley
    Vespa Club
    Blechkultur Oldenburg
    • December 29, 2018 at 00:41
    • #9

    Warum sollte man irgendetwas bauen, das, wenn es fertig ist, einen sogar noch überlebt? Ist doch furz langweilig ne Eisdielenkarre in der Garage stehen zu haben; die dann sowieso nicht gefahren wird...scheiß KTL Mist 😡 Ach ja, und unfassbar wichtig, die Lenksäule von innen zu Pulvern, wenn da mal Regen drankommt bricht die so ab...

    Plastikroller sind aus alten Heino LP,s...:+1

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • December 29, 2018 at 01:30
    • #10

    Schlecht zu Abend gegessen? Wieso sollte man den Roller nicht fahren, wenn er fertig ist?!

    naja... die Frage bezog sich eher darauf, ob man's vorher abkleben oder n Stopfen reinstecken muss

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 29, 2018 at 14:04
    • #11

    Beides ist brauchbar.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • December 29, 2018 at 17:32
    • #12

    Wer will mit? Chemisch entlacken, entrosten, KTL beschichten

    Ist ein alter Thread.

    Hat vor vier Jahren wohl 450 zzgl. MWSt. gekostet.

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • December 29, 2018 at 21:07
    • #13

    Ja da hab ich das gelesen. Hast du das Verzinken aus Verzinkter Vespa Rahmen eigentlich gemacht?

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • December 30, 2018 at 09:36
    • #14

    nein, meine Brocken liegen noch so rum. zu viele Projekte auf einmal.

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,741
    Punkte
    34,666
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • December 30, 2018 at 21:10
    • #15

    Ich habe für meine Rally 600€ fürs entlacken,entrosten und ktl bezahlt. War aber ein Freundschaftspreis. Alle Blechteile außer den Lenker.

    Nur so als Anhaltspunkt

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • January 1, 2019 at 14:03
    • #16

    Ah ok:thumbup:, ja ich werd's mir noch mal durch den Kopf gehen lassen

  • Harry Krishna
    Anfänger
    Punkte
    220
    Beiträge
    40
    Vespa Typ
    3-Gang V5B1T
    • January 8, 2019 at 10:59
    • #17

    Tachchen nochmal,

    zwischen den Falzen hatte sich gut der Rost eingenistet. Hab dann das Blech großzügig abgetrennt. Im Spalt zwischen den Blechen ist auch noch etwas Rost, den werd ich wegstrahlen und dann ein neues Blech anschweißen lassen, bevor das neue Beinschild drankommt.

    War eigentlich ganz gut, dass der Kollege etwas übermutig mit dem Bohrhammer gewesen ist ^^

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™