1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Restaurationen, Lack & Optik

Eine neue GT im Norden

  • Barcelo
  • March 20, 2019 at 11:27
  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • March 27, 2019 at 15:15
    • #21

    Reifenfrage..... Clasische Profil... egal welcher...können nichts..wie weisswand.. bei Nässe..

    dann kommt es drauf an, wo Du Unterwegs bist... wenn Hamburg, mit Kopfsteinpflaster etc..

    würd ich vielleicht einen mit weicherer Mischung nehmen.. wo nat au Haltbarkeit geht..#allrounder für Touren, Nässe. Feldwege etc ist für mich der K58

    und Hände weg vom conti twist^^

    Feder vorne.. gibt es drei... ori.. mittel und ganz Hart.. am besten gefällt mir die nicht ganz so harte

    vom Rollerladen/Pfaffenberg, in verbindung mit dem Sip Dämpfer.

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • March 27, 2019 at 16:10
    • #22
    Zitat von old N°7

    Sip Dämpfer

    -> meinst Du den?: SIP Link

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • March 27, 2019 at 17:12
    • #23

    Denke eher diese hier

    Federn

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • March 28, 2019 at 08:24
    • #24
    Zitat von old N°7

    in verbindung mit dem Sip Dämpfer.

    Ok, dann meinst Du den von mir verlinkten Dämpfer:thumbup:

    Noch eine Frage zu dem: als 60er oder 100er (s.u.) ?

    Zitat von aarwespe

    Denke eher diese hier

    Federn

    Danke Dir - ja das sind die Federn. Denke ich versuche es zuerst nur mal mit einem neuen Dämpfer. Da das meine 1. Largeframe ist habe ich Null Erfahrung bez. Fahrwerksetup. Will jetzt auch nicht alles einfach so austauschen. Der Hobel soll auch kein "Racer" werden. Original Look jedoch mit etwas strafferem Fahrwerk als Original.

    Von daher sind Eure Empfehlungen top für mich um hoffentlich die richtige Wahl treffen zu können.

    Die Verstellmöglichkeit vom Sip-Dämper finde ich schon cool (jedoch kein Ori-Look) - der technische Aufbau des Sip-Dämpfers liest sich jedoch auch sehr gut (Kombi Gas / Öl und zudem im Ori-Look).

    Edith sagt:

    habe im GSF hierzu eben einen sehr informativen Fred gefunden: Link

    Zudem die Info von Sip im Text (wenn ich mal richtig lesen würde... :-4

    "60 PSI: Für komfortables Reisen oder auch Renneinsatz

    100 PSI: Für Schwergewichte oder großer Zuladung"

    -> wiege um 80kg - dann geht meine Tendenz klar zum Sip mit 60 PSI in Verbindung mit der Stoffi-Feder (+33%).

    Danke Euch allen für Eure Infos hierzu :thumbup:.

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)

    8 Mal editiert, zuletzt von Barcelo (March 28, 2019 at 11:42) aus folgendem Grund: Korrekturen

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 2, 2019 at 09:53
    • #25

    Sooo, die ersten Teile sind bei Sip geordert - LTH & SC folgen noch:

    • Sip-Dämpfer mit 60 PSI
    • Stoffi-Feder (+33%)
    • Neiman-Lenkschloss 31,5 x 4 x 6mm
    • Zadi-Gepäckfachschloss
    • Seilzugkit
    • Seilzugzange
    • Gepäckhaken

    Gestern ging's nun los nachdem ich die Garage frei bekommen habe. Also Sprit abgelassen und Tank ausgebaut. Staunte nicht schlecht als ich den guten Zustand des Rahmens sah - Glück gehabt!!! Der Tank hat einige jedoch nicht schlimme Ablagerungen und werde den daher die Tage mit Oxalsäure bzw. Zitronensäure reinigen (wer nen Ratschlag was besser ist: her damit! kaffee-)).

    Ansonsten ist an einigen Stellen einiges an sizilianischem Staub / Dreck vorhanden... (siehe Bilder Rahmen und linke Backe) ^^.

    Anschließend noch das Gepäckfachschloss ausgebaut und das Lenkradschloss ausgebohrt da jeweils leider keine Schlüssel mehr vorhanden waren. Das Ausbohren ging relativ easy nach dieser Anleitung - wenig Druck beim Bohren hilft beim 8er sonst verweigert dieser schnell den Dienst... 'Knack'...

    Dann hab ich den Vergaser noch raus geholt um ihn einmal komplett im Ultraschallbad zu reinigen. Der war richtig fest auf der Dichtung so lange war da wohl keiner mehr bei... Die Dichtung sieht zumindest richtig alt aus. Auch hier dann gleich die Dichtfläche des Drehschiebers geprüft und auch da habe ich wohl Glück gehabt - keine Riefen etc. top-)

    Als nächstes werde ich dann das vordere Fahrwerk inkl. Bremse zerlegen da ich ja Dämpfer und Feder austauschen will und zudem die Bremse übelst schlecht funktioniert. Ebenfalls kommt dann im selben Zuge der Lenker ab, da ich u.a. alle Züge erneuern werde.

    Was meinst ihr, was ich mit den verrosteten Stellen und Falzen machen bzw. wie ich hier vorgehen soll? Erst reinigen mit Lackreiniger etc. oder direkt so es ist mit Owatrol versiegeln?

    Anbei ein paar Bilder hierzu von gestern.

    Bilder

    • 20190401_204328.jpg
      • 135.63 kB
      • 900 × 1,200
      • 217
    • 20190401_210937.jpg
      • 83.92 kB
      • 900 × 1,200
      • 210
    • 20190401_210952.jpg
      • 90.7 kB
      • 900 × 1,200
      • 188
    • 20190401_214151.jpg
      • 117.66 kB
      • 900 × 1,200
      • 225
    • 20190401_215336.jpg
      • 108.7 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 184
    • 20190401_215348.jpg
      • 179.58 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 213
    • 20190401_220714.jpg
      • 136.55 kB
      • 900 × 1,200
      • 213
    • 20190401_220722.jpg
      • 145.71 kB
      • 900 × 1,200
      • 222
    • 20190401_220824.jpg
      • 208.78 kB
      • 900 × 1,200
      • 198
    • 20190401_225042.jpg
      • 187.29 kB
      • 900 × 1,200
      • 204
    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • April 2, 2019 at 10:29
    • #26

    Für was ist die Seilzugstange?

    Ich würde erst reinigen und dann versiegeln.

    Bin echt neidisch. :porn

    

  • Tanatos
    Moderator
    Reaktionen
    1,364
    Punkte
    8,678
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,446
    Wohnort
    Rheinau, Schweiz
    Vespa Typ
    PX/T5/VNA
    Vespa Club
    -
    • April 2, 2019 at 10:47
    • #27
    Zitat von ReBonSe

    Für was ist die Seilzugstange?

    Ich würde erst reinigen und dann versiegeln.

    Bin echt neidisch. :porn

    Zange, nicht Stange ;)

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 2, 2019 at 11:09
    • #28
    Zitat von ReBonSe

    Für was ist die Seilzugstange?

    Ich würde erst reinigen und dann versiegeln.

    Bin echt neidisch. :porn

    Danke Dir :*

    Die Seilzugzange ist für die Spannung der Schaltzüge beim Einstellen - siehe Sip-Link - dort ist auch ein Video zu sehen. Ist nicht unbedingt notwendig diese Zange, aber sicherlich erleichtert das schon etwas die Züge sauber eingestellt / gespannt zu bekommen (dachte ich mir so).

    Ok, also Lackreiniger, dann nochmals alles mit Bremsenreiniger etc. säubern und dann versiegeln :saint:.

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,508
    Punkte
    61,963
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,816
    Einträge
    10
    • April 2, 2019 at 11:35
    • #29
    Zitat von Barcelo

    Ist nicht unbedingt notwendig diese Zange, aber sicherlich erleichtert das schon etwas die Züge sauber eingestellt / gespannt zu bekommen (dachte ich mir so).

    Ist auch so. 2-)

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • April 2, 2019 at 12:39
    • #30
    Zitat von Barcelo

    Danke Dir :*

    Die Seilzugzange ist für die Spannung der Schaltzüge beim Einstellen - siehe Sip-Link - dort ist auch ein Video zu sehen. Ist nicht unbedingt notwendig diese Zange, aber sicherlich erleichtert das schon etwas die Züge sauber eingestellt / gespannt zu bekommen (dachte ich mir so).

    Ok, also Lackreiniger, dann nochmals alles mit Bremsenreiniger etc. säubern und dann versiegeln :saint:.

    Ahh kenn ich. Bin nur zu blöd zum lesen. lmao

    Gibt ja auch die Betätigung der hinteren Bremse über ne Stange. Aber bei ner Sprint wäre das falsch.

    

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 7, 2019 at 00:25
    • #31

    Es ging weiter. Ich hab' heute die fehlende Tachowelle eingezogen und gleich den Seilzug der Bremse ausgetauscht. Frickelig wenn man dat wie ich zum 1. Mal macht. Aber am Ende passte es.

    Den Tank habe ich zuerst mit Oxalsäure und anschließend mit Zironensäure und einer Ladung Holzschrauben und ein bisschen Rührerei super sauber kommen 8).

    Ebenfalls habe ich die neue STO-Feder verbaut - jedoch habe ich (alleine) partout den Dämpfer nicht rein bekommen. Werde das die Tage nochmal mit 2. Person versuchen.

    Bei der Gelegenheit habe ich noch den Scheinwerfer ausgebaut und eben gerade tuhus zerlegt. Leider ist der Reflektor wie vermutet hinne - Rostfraaß ?(. Der Rest der Schweinwerfers inkl. Glas ist noch top und das möchte ich gerne erhalten.

    Nun die Frage an Euch was ich machen soll / kann? Habe bei den bekannten Teilehändlern schon nach dem einzelnen Reflektor geschaut - gibbet aber nicht. Oder habe ich's übersehen?

    Oder hat noch jemand einen intakten Trapez-Reflektor den er mir vermachen würde :saint:?

    Bilder

    • 20190406_215902.jpg
      • 162.61 kB
      • 1,920 × 933
      • 207
    • 20190406_215915.jpg
      • 184.55 kB
      • 1,920 × 933
      • 211
    • 20190406_215938.jpg
      • 192.93 kB
      • 1,920 × 933
      • 199
    • 20190406_220650.jpg
      • 470.81 kB
      • 1,920 × 933
      • 193
    • 20190406_220659.jpg
      • 308.96 kB
      • 1,920 × 933
      • 203
    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • old N°7
    meine Ichs
    Reaktionen
    2,924
    Punkte
    20,329
    Trophäen
    2
    Beiträge
    3,207
    Bilder
    63
    • April 7, 2019 at 09:10
    • #32

    meiner sieht nicht recht viel besser aus...

    Ersatz bekommen schwer, kannst aber bedämpfen lassen oder Pulvern.

    Status: es ist nicht leicht........ ;)

    Einmal editiert, zuletzt von old N°7 (April 7, 2019 at 09:15)

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 7, 2019 at 09:16
    • #33

    Danke Dir. Menzinger hatte mir das auch schon geschrieben. Ich werde parallel zur Suche mich dann da mal ran machen und versuchen den noch zu retten :saint:.

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,734
    Punkte
    34,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 7, 2019 at 14:32
    • #34

    Die Reflektoren gibt's nicht einzeln. Vom Glas trennen und wie old schon schrieb aufarbeiten lassen. Muß ich mit nen originalen Rally Scheinwerfer auch noch machen.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 15, 2019 at 10:29
    • #35

    Es ging die letzten Tage wieder etwas weiter. Bez. des Scheinwerfers habe ich mir nun erst einmal einen neuen von Siem besorgt. Den alten werde ich irgendwann wieder herrichten. Ich kann ja zumindest den alten Chrom-Rahmen montieren, dann passt der optisch auch wieder zum Rest.


    Tank und Vergaser sind auch wieder drin und der Hobel rennt auch schon wieder.

    Da die Felgen innen dermaßen vergammelt waren, war ich kurz davor auch hier neue zu besorgen... Aber das hätte optisch irgendwie nicht gepasst - und neu kann jeder! Habe zuerst mit Pelox versucht dem Rost Herr zu werden, jedoch war's zu heftig! Also habe ich bei nem guten Kumpel die Strahlkabine nutzen dürfen und die vier Schalen ultra sauber gestrahlt bekommen - aber halt nur von innen. Grundiert hab ich sie direkt nach dem Strahlen - ne Schicht Felgensilber folgt. Außen habe ich sie leicht angeschliffen und heute Abend bekommen sie ne Schicht Owatrol.

    Wie's ja immer beim 1. Mal so ist, fehlen einem natürlich noch Erfahrung und Routine. Man macht Fehler bzw. denkt nicht immer an alles... ich zumindest! Leider ist mir bei der Arbeiterei am Vorderbau die Überwurfmutter der Tachowelle in die Gabel gerutscht... schöne Scheiße! Der Gummiring versagte und beides rutschte ab in die Tiefe. Direkt gleich auch bis ganz nach unten! "Hätt' ich hier mal nen Kabelbinder drum gelegt..." Also den Bremszug und Welle wieder raus und nun heisst es Gabel demontieren! Hat zudem zwei Vorteile: 1. prüfen vom Gabellager. Das macht nicht mehr sooo den fittesten Eindruck. Und 2. kann ich nun den Dämpfer bei ausgebauter Gabel wesentlich entspannter einbauen (bzw. die Feder entspannter spannen). Hier werde ich mit Spannbändern denke ich das relativ easy eingebaut bekommen (hoffentlich).

    Ich merke halt, dass man schnell von einer Geschichte zur nächsten kommt... aber so isses halt gerade bei so 'ner alten Möhre - ich muss weiter geduldig bleiben. Ist jedoch alles überschaubar und handelt sich nur noch um ein paar Tage.

    Im Anschlusskästchen fiel mir noch ein loses Kabel auf - es funzt jedoch alles *hmmm*. Wenn ich den Schaltplan richtig lese, ist das entweder das Kabel für's Rücklicht oder für das Standlicht sein. Was meint ihr?

    Anbei noch ein paar Bilder. Allen eine tolle sonnige Woche :-2

    Bilder

    • 20190409_174906.jpg
      • 421.44 kB
      • 1,920 × 933
      • 185
    • 20190409_180242.jpg
      • 258.31 kB
      • 1,920 × 933
      • 179
    • 20190409_180927.jpg
      • 243.3 kB
      • 1,920 × 933
      • 203
    • 20190411_131020.jpg
      • 354.96 kB
      • 1,920 × 933
      • 178
    • 20190412_100257.jpg
      • 133.94 kB
      • 1,920 × 933
      • 179
    • 20190412_195139.jpg
      • 190.95 kB
      • 1,920 × 933
      • 188
    • 20190413_173700.jpg
      • 372.15 kB
      • 1,920 × 933
      • 185
    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 16, 2019 at 11:26
    • #36

    Gestern Abend habe ich wieder weiter gemacht und diesmal ohne Überraschungen :-4.

    Als erstes habe ich die Felgen innen ssilber lackiert. Anschließend gings dann an die Gabel, welche ich schnell ausgebaut hatte. Die Lagerkugeln blieben zum Glück auch in ihren Käfigen... Und: der Grund meines Ausbaus kam auch zum Vorschein - die Überwurfmutter der Tachowelle :saint:. Hab die Gabel dann mit nach Hause genommen und im Keller dann im Schraubstock versucht den Dämpfer endlich rein zu bekommen. Ein wenig Körperkraft, der Hebel der Gabel und schwubs war das Ding drin - das ging ja mal super einfach so top-)! Es hatte also wohl seinen Grund das die Tachomutter in der Gabel verschwand... :-4.

    Dann habe ich noch das Rücklicht ausgebaut, da die untere Dichtung im Arsch war. Wer weiß wie lange die da schon drauf war... vielleicht sogar noch die Erste! Und auch hier wieder ne Menge Sizilien mitgekommen. Überall richtig viel Staub drauf... Leider ist beim Siem-Rücklicht das linke Lampenglas-Gewinde im Strahler vermurkst worden. Hier wurde eine M4 reingedrückt. Plan: ich werde nun ein M5-Gewinde rein schneiden und von hinten eine 5er-Schreibe rein drehen und verkleben (welche ich vorher bohre und ein M3 rein schneide). Somit sollte ausreichend Fleisch da sein. Vielleicht nehme ich auch ne Madenschraube (wenn ich irgendwo im Fundus eine finde...).

    Oder hat jemand einen alternativen Vorschlag?

    Dann noch ne Frage an Euch:

    Wo soll ich das Typenschild anbringen? Ich habe hierzu zwei Bilder gemacht. Ich Netz habe im lediglich ein Sprint-Foto hierzu gefunden, welches das Schild beim Bremshebel (über dem Zug) angebracht hatte.

    Anbei auch hierzu mal wieder Bilder :-2

    Bilder

    • 20190415_181629.jpg
      • 208.6 kB
      • 583 × 1,200
      • 191
    • 20190415_183125.jpg
      • 133.15 kB
      • 583 × 1,200
      • 190
    • 20190415_183319.jpg
      • 145.33 kB
      • 583 × 1,200
      • 204
    • 20190415_201535.jpg
      • 184.53 kB
      • 1,920 × 933
      • 182
    • 20190415_202112.jpg
      • 140.27 kB
      • 1,920 × 933
      • 201
    • 20190415_202721.jpg
      • 203 kB
      • 1,920 × 1,080
      • 194
    • 20190415_202804.jpg
      • 162.31 kB
      • 1,920 × 933
      • 182
    • 20190415_203646.jpg
      • 161.64 kB
      • 1,920 × 933
      • 198
    • 20190415_203715.jpg
      • 143.75 kB
      • 1,920 × 933
      • 205
    • 20190415_203909.jpg
      • 88.9 kB
      • 583 × 1,200
      • 160
    • 20190415_211155.jpg
      • 200.51 kB
      • 1,920 × 933
      • 196
    • 20190415_212020.jpg
      • 70.34 kB
      • 583 × 1,200
      • 183
    • 20190415_221345.jpg
      • 382.8 kB
      • 1,920 × 933
      • 198
    • 20190415_224602.jpg
      • 113.92 kB
      • 583 × 1,200
      • 187
    • 20190415_224937.jpg
      • 285.11 kB
      • 1,920 × 933
      • 196
    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,189
    Punkte
    6,579
    Trophäen
    2
    Beiträge
    941
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • April 16, 2019 at 14:40
    • #37

    War das Büchsenbier wenigstens eiskalt?

  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 16, 2019 at 16:33
    • #38
    Zitat von aarwespe

    War das Büchsenbier wenigstens eiskalt?

    Jau, ganz frisch von der Tanke :saint::-2.

    Später geht's weiter:

    • Gabel wieder rein, Züge, Welle, Tacho, Scheinwerfer, etc.
    • Rücklicht wieder ran (Gewinde ist wieder fit)
    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Barcelo
    Schüler
    Reaktionen
    105
    Punkte
    530
    Beiträge
    83
    Wohnort
    22085 Hamburg-Uhlenhorst, Deutschland
    Vespa Typ
    Vespa PK50 XL2 • Vespa 125 GT
    Vespa Club
    Popoclub 2000
    • April 17, 2019 at 00:26
    • #39

    Keiner ne Idee / Hinweis bez. Position des Typenschildes? :-3

    • Vespa PK 50 XL2 (V5X3T) von 1997 in "Giallo Ginestra 932" (Erstbesitzer)
    • Vespa 125 GT (VNL2T) von 1967 in "Azzurro Acqua Marina 305" (aus Sizilien)
  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,734
    Punkte
    34,659
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • April 17, 2019 at 05:30
    • #40

    Moin

    Ich würde es dahin machen wo es auch an der Sprint sitzt

    Gruß Marco

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

Ähnliche Themen

  • kFkA- Kurze Fragen, Kurze Antworten!

    • Basti_MRC
    • May 19, 2009 at 19:45
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Wer hat eine Vespa 125 Nuova VMA1T oder kennt jemanden, der eine hat?

    • Rallyfahrer
    • December 16, 2018 at 20:18
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Ich möchte gern eine alte Vespa kaufen

    • mikesch
    • June 4, 2018 at 21:23
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  • Suche Bedienungsanleitung für PK50s

    • Scooter
    • March 27, 2008 at 19:39
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Tach jesacht und gleich 'ne Gretchenfrage in die Runde....

    • Der Mahnsinn
    • June 17, 2018 at 21:43
    • Largeframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa 50 N Speciale wieder fit machen in Köln und Umgebung

    • Kai2512
    • June 11, 2018 at 13:12
    • Restaurationen, Lack & Optik

Tags

  • 125
  • GT
  • Hamburg
  • Sizilien
  • Barcelo
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™