1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Pollini Membran Ansaugstutzen undicht

  • bubu
  • September 21, 2019 at 12:05
  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • September 21, 2019 at 12:05
    • #1

    Hallo zusammen,

    Hab an meiner PK50 S mit 75er DR nach einem Schaden an der Drehschieberfläche einen Pollini Membran Ansaugstutzen verbaut. 2-Loch mit Gusskappe (Diesen hier: https://www.scooter-center.com/de/ansaugstutz…?number=1010035 )

    Ist das richtig so, dass das Rohr (siehe Foto), welches in den Vergaser geschoben wird (und dort ja mit der Schelle befestigt wird) auf der anderen Seite einfach so, ohne Dichtung und Befestigung in den Ansaugstutzen gesteckt wird? Hab da auf jeden Fall ordentlich feuchten Siff (der dunklere Fleck auf dem zweiten Foto), kann also nicht so ganz dicht sein...

    Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht?

    Gruß,

    Roman

    Bilder

    • FB3B9EFE-38DD-45B8-B51B-7AE2A17AA1DC.jpeg
      • 178.98 kB
      • 900 × 1,200
      • 637
    • 21F6CBCA-813B-4B4C-BF04-945D41BF37F7.jpeg
      • 160.88 kB
      • 900 × 1,200
      • 890
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 21, 2019 at 13:11
    • #2

    Keinerlei Erfahrung mit dem MAS mit Gussglocke ,nur an der APE ohne die Glocke. Der SHB19 hat keinen innenliegenden O-Ring und ist bei der Direktklemmung an der APE auch ohne diesen dicht, wenn er bis zum Anschlag aufgeschoben ist und sich nicht mehr drehen lässt.

    Vielleicht musst du die Klemmschelle auf der Glocke etwas fester anziehen

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • September 22, 2019 at 00:52
    • #3

    Hi Fantine, danke für die Antwort.

    Das Dichtigkeitsproblem ergibt sich aber meiner Meinung nach garnicht zwischen dem Rohr und dem Vergaser. Da ist der O-Ring und die Schelle —> alles gut. Aber: das Rohr ist dann einfach nur in den Ansaugstutzen gesteckt.. Keine Dichtung, keine Befestigung. Wird allerhöchstens durch die Gusskappe gehalten. Die wiederum ist aber ja auch nur mit sehr viel Spiel befestigt. Meine Frage bezog sich also eher darauf, ob das wirklich so gedacht sein kann, wie es bei mir jetzt ausgeführt ist.

    Gruß,

    Roman

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 22, 2019 at 11:38
    • #4

    Tut mir leid, aber ich weiß nicht, was "Rohr" sein soll ( Bild 1 ? ). Das liegt sicher auch an mir; ich kenne den MAS mit der Gusskappe und damit vermutlich auch das Rohr nicht,

    Aber eins steht fürmich fest: Wenn der Vergaser direkt mit der Klemmschelle auf dem Vergaserflansch auf diesem Rohr verklemmt ist, darfdas Rohr nicht nur in den MAS eingeschoben werden.

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • September 22, 2019 at 15:40
    • #5

    Genau, mit Rohr meine ich das Drehteil auf Bild eins.

    Genau so, wie du es beschreibst, ist es aber scheinbar: Der Vergaser ist auf der einen Seite auf dieses Rohr aufgeschoben, Gusskappe drüber und dann mit der Schelle verklemmt.

    Auf der anderen Seite wird das einfach nur in den Membranansaugstutzen geschoben. Da hat’s keine Nut für nen o-ring, keinen richtigen Absatz für ne andere Dichtung, und geklemmt wird da auch nichts. War auch nichts weiter dabei in dem Paket. Irgendwie seltsam. Naja, hab’s jetzt alles gereinigt, am Gaser verklemmt, und das Röhrchen dann, mit ordentlich Fett versehen, in die Aufnahme vom Membranansaugstutzen gesteckt. Bisher läuft die Vespa damit jetzt anstandslos. Mal gucken wie lange... so richtig sinnvoll erscheint mir diese Konstruktion aber nicht. Ist ja quasi ein Garant für Falschluft...

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,971
    Punkte
    31,119
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,609
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 23, 2019 at 07:23
    • #6

    Kann es sein, dass das Rohr im Ansaugstutzen verpresst gehört? Wieviel Spiel hat es denn im ASS ?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,921
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,476
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 23, 2019 at 12:17
    • #7

    Anderer Ansatz: Auf Foto 2 pendelt der Federring nutzlos auf dem MAS herum, obwohl die Gusskappe aufgesetzt ist.

    Wenn du ihn bestimmungsgemäß montierst, häft er die Gusskappe auf dem MAS und würde meiner Meinung nach auch eine Verbindung zwischen dem "Rohr"und dem MAS bringen, wenn du den Vergaser richtig verklemmst.

    Ob das aber gasdicht wäre, kann ich auch nicht sagen.

  • bubu
    Schüler
    Reaktionen
    10
    Punkte
    305
    Beiträge
    55
    Vespa Typ
    PK 50 S Elestart
    • September 23, 2019 at 12:52
    • #8

    Volker PKXL2 das Rohr sitzt zwar gefühlt ziemlich spielfrei im Ansaugstutzen, lässt sich aber mit der Hand einfach verdrehen. Ist also nichts verpresst.

    Fantine den Federring habe ich im zusammengebauten Zustand natürlich ordnungsgemäß auf der Gusskappe montiert. Und ja, dadurch wird das Rohr daran gehindert aus dem Ansaugstutzen heraus fallen zu können oder heraus gezogen zu werden. Hat aber trotzdem genug spiel um sich in der axialen Lage zu bewegen. Von Gasdicht ist das meines Erachtens nach weit entfernt.

    Naja, wie im vorigen Post geschrieben: mit ordentlich Fett zwischen Rohr und Ansaugstutzen läuft das ganze anstandslos und zeigt keine Anzeichen von Falschluft. Thema ist also im Grunde erledigt. Danke an alle Beteiligten :)

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • November 5, 2019 at 14:05
    • #9

    Bei meinem war das Schnüffelstück fest am Membrankasten, oder wie das auch heißt.

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • November 5, 2019 at 14:14
    • #10

    Wenn du alles zusammen gebaut hast sollte da auch alles fest sein, und sich nicht wackeln oder drehen lassen.

    Hatte bei meinen kein Problem, und nachher war die Vergaser Abstimmung sehr leicht einzustellen.

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • Schebby
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    683
    Punkte
    1,658
    Trophäen
    2
    Beiträge
    192
    Wohnort
    Nordkirchen
    Vespa Typ
    PK 50 xl, V50, Cosa125
    Vespa Club
    VSFM
    • November 5, 2019 at 14:14
    • #11

    Wenn du alles zusammen gebaut hast sollte da auch alles fest sein, und sich nicht wackeln oder drehen lassen.

    Hatte bei meinen kein Problem, und nachher war die Vergaser Abstimmung sehr leicht einzustellen.

    Das Tragische an jeder Erfahrung ist, dass man sie erst macht, nachdem man sie gebraucht hätte.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 5, 2019 at 14:18
    • #12

    Hm,
    das Rohrstück ist da schlicht und ergreifend rausgebrochen...
    Das ist nämlich original fest mit eingegossen.
    Hat sich hier halt losgerüttelt - das tun die manchmal.


    Sämtliche bisherigen Lösungsvorschläge fruchten nix - ihr seit leider auf dem Holzweg.
    Das Rohr muss da einfach wieder fest rein oder man braucht ein neues.


    Dan Fall hatte ich schon mal (16 mm Stutzen):


    Alles entfetten und mit Loctite superfest reinkleben


    und eine Schraube zur Sicherung, ebenfalls eingeklebt.

    Hält.

    Sooo sieht's übrigens original und unbeschädigt aus (19 mm Stutzen):

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (November 5, 2019 at 14:23)

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • November 5, 2019 at 14:26
    • #13

    da stellt sich mir die Frage ist der Stutzen denn auch mittig im Loch vom Rahmen ? Oder besser der Stoßdämpfer noch i.o und der Motor federt nicht vielleicht zu weit in den Rahmen ein ????

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • November 5, 2019 at 14:58
    • #14

    Wie ich teilweise schon öfter gemerkt habe eher die ziemlich schlechte Qualität von Polini.

    Bei mir hat sich das Membran nach 4Jahren einfach aufgelöst. Plastik ist spröde geworden.

    Wirst du bei Malossi nach 20Jahren nicht finden.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • November 5, 2019 at 16:24
    • #15
    Zitat

    da stellt sich mir die Frage ist der Stutzen denn auch mittig im Loch vom Rahmen ?

    In unbelasteter Stellung des Rollers nicht - da muß der Stutzen recht weit oben in der großen Durchgangsöffnung liegen.

    Beim Einfedern der Motorschwinge bewegt sich der Stutzen in der Rahmenöffnung nach unten.
    Darum ist diese Öffnung ja so groß und es gibt zudem den großen Gummibalg...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™