1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Fröhliches Rätselraten: Ursache für wiederholte Kolbenklemmer und metallisches "Rasseln"

  • Norman91
  • October 15, 2019 at 18:14
  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 22, 2020 at 12:58
    • #221

    Gestern Abend/Nacht, habe ich die den gekürzten Stehbolzen anstelle der Entlüftungsschraube aufgedreht. Reuse sprang dann direkt an, ist aber nach vier oder fünf Mal Hochjubeln im Stand beim letzten Mal mit einem Schlag ausgegangen und nicht mehr angesprungen.

    Werde denke ich nun wieder auf die Entlüftungsschraube wechseln, sehen ob der Hobel läuft und falls ja, dann ganz langsam mit etlichen Pausen zu dem alten Herrn fahren.

    Selbst wenn es nicht der Wellendichtring ist, dann brauch ich den Mann trotzdem. Denn alleine komme ich was die Diagnose angeht, ja nun ganz offensichtlich einfach nicht mehr weiter. Und wenn der Kerl Mal den Bock von hinten bis vorne untersucht, schadet es vermutlich nicht.

    Der Ritt wird aber die Hölle. Wo ich aktuell bin, herrscht schon wieder richtig mächtig Hitze. Dazu dieses letzte Kerzenbild. Da fährt die Angst vor dem Klemmer zusätzlich zu meinem ganzen Gepäck noch mit.

    PS: Polradabzieher, Kronenmutterschlüssel, sowie Polrad- und Kupplungshaltewerkzeug hätte ich alles dabei.

    Und PPS: Wenn wir da nix finden, dann ist es vermutlich der letzte Beitrag dieser Art. Denn der Spaß ist so schon länger nicht mehr wirklich da. Und jetzt wo die Außenbedingungen wieder gut wären, streikt zum wiederholten Mal der Bock. Sollte das also ergebnislos verlaufen, geht sie denke ich in Valparaíso, Chile, aufs Schiff. Dann ist nach etwa 20.000 km halt Schluss.

    Einmal editiert, zuletzt von Norman91 (February 22, 2020 at 13:04)

  • aarwespe
    Profi
    Reaktionen
    1,253
    Punkte
    6,693
    Trophäen
    2
    Beiträge
    951
    Bilder
    25
    Wohnort
    Raum Diez/Limburg
    Vespa Typ
    -----
    Vespa Club
    fratelli e figli e figlie
    • February 22, 2020 at 13:20
    • #222

    Hohoho , nun mal ruhig Brauner.

    Wo bist du den gerade?

    - wo ist den der nächste Offical Vespa Dealer wegen Teilen

    DHL braucht ca. 9-12 Tage, falls wir dir hier ein Päckchen schnüren.

    Wenn wir etwas tun können sag Bescheid.

    Vielleicht machst du mal Pause und versuchst ein geistiges Reset mit Alkohol.

    Kopf hoch, die Geschichte muss weiter gehen.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 22, 2020 at 13:38
    • #223

    aarwespe, keine Sorge. Ich überstürze nichts. Aber es mutet gerade nur noch wie Arbeit an. Man will es eigentlich nicht machen, aber man muss halt. Also die Definition von Arbeit, wenn man nicht gerade seinen Traumjob gefunden hat. Dazu erlebe ich nichts mehr, gebe nur einen Haufen Kohle im teuren Chile für Übernachtungen und Essen aus... Aber ich mache es ja wie erwähnt von den nächsten Tagen abhängig. Mir graut es zwar vor der Fahrt dorthin. Wenn ich aber erst mal beim Mechaniker ankomme, bin ich zuversichtlich, dass wir was finden. Beim Gedanken an einen funktionierenden Bock, kommt schon jetzt wieder genug Vorfreude auf, weiterzumachen. Aber es muss halt an der Front jetzt bald mal was passieren.

    Empfehlt ihr denn in dem Zug, wenn der Motor gespalten wird, generell alle Dichtungen und Lager zu tauschen? Der Motor hat nun etwas mehr als 34.000 km runter und war noch nie offen.

    Danke jetzt schon für eure Vespa- und auch reisebezogenen Beiträge, Leute. So ganz allein kämpft man eben doch nie, wenn man das hier alles liest.

  • Online
    Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 22, 2020 at 14:01
    • #224

    Moin.

    Solltest du es bis dahin schaffen dann wird so denke ich der besagte Herr bestimmt nur das machen was wirklich notwendig ist.

    Was später auf der Rechnung steht ist ein anderer Part.

    Es ist eigentlich egal ob du schnell oder langsam fährst. Das hat keinen direkten Einfluss auf dein Problem.

    Hauptsache du fährst nie konstant mit einer Gasstellung! Dein Motor lebt länger bei Wechselgas! Immer mal etwas Gas zurücknehmen nur das du es hörst aber nicht unbedingt langsamer wirst.

    Beste Grüße Mario

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 22, 2020 at 14:14
    • #225

    Der Kerl schreibt keine Rechnung. Er ist Rentner und repariert hobbymäßig für Freunde (den Status genieße ich schon) deren Mopeds. Hat selber drei Vespas und zwei Lambrettas und wäre denke ich bereit die große Revision zu machen. Bin aktuell in Klärung. Je mehr ich darüber nachdenke, desto klarer wird mir, dass das die einzige gangbare Lösung für mich ist, wenn ich Ruhe haben will. So einfach und günstig komme ich wohl nicht mehr an eine Motorrevision.

    Ich versuche nun aktuell aus Chile selbst oder eventuell Argentinien die Teile zu beschaffen, um die Wartezeit gering zu halten. Wenn daraus nix wird, komme ich wohl auf eure zahlreichen Angebote zur Paketsendung zurück.

    Danke für den Hinweis mit dem Wechselgas. Habe ich so in der Form automatisch schon gemacht. Hatte nur den Eindruck, dass die Probleme mit der Spritversorgung erst bei hohen Geschwindigkeiten/Drehzahlen auftreten. Daher die Idee langsamer zu fahren.

  • Online
    Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 22, 2020 at 15:10
    • #226

    Naja im Umkehrschluss sind 80 bzw 70 mit deinem 8PS Moppel schon fast Full Pull.

    Bleibe einfach bei harmonischen 60 oder so.

    Vom Alter und Laufleistung her sind bestimmt auch die Silentlager durchgeschlagen.

    Einmal editiert, zuletzt von Egal106s16 (February 22, 2020 at 15:19)

  • Online
    Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 22, 2020 at 15:46
    • #227

    Gibt es nicht die Möglichkeit, mit dem Zug zu diesem "el Señor de los Cielos " aller Vespen zu fahren?

    Außerdem ist es vorm Rechner schlecht einzuschätzen, was dein Schätzchen wirklich hat :-3..

    Wenn Señor den Hobel zerlegen kann, dann mache es direkt richtig mit allen Lagern, Dichtungen Gummis, bis hin zur Ku- Welle, schließlich hast du ja noch ein paar Meter vor Dir froehlich-)!

    Einmal editiert, zuletzt von Kawitzi (February 22, 2020 at 15:54)

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 22, 2020 at 16:36
    • #228

    Die Reuse krieg ich nur auf eigener Achse dorthin. Dazu kehrt die Damenstrumpfhose zurück über den Faltenbalg. Das hat so ja schon mal funktioniert. Vielleicht gleicht der Mangel an Korrektluft die potenzielle Falschluft wieder aus.

    Dort zerlegen wir den Hobel komplett, schreiben eine Liste der benötigten Teile und damit geht es für mich per 10-Stundenbusfahrt über die Grenze nach Argentinien, wo ich die Teile einsacke, wieder 10 Stunden zurückfahre und wir alles zusammenbauen.

    Soweit die Theorie. Wie die Fahrt dorthin verläuft, steht gerade noch in den Sternen. Mit viel Geduld und Vorsicht sollte es gehen. So bin ich ja auch nun auch schon einige Kilometer in die andere Richtung von ihm weg gegurkt.

    Und wenn die Tour weiter gehen soll, folgen noch Tausende Kilometer. In Anbetracht dessen ist dieser Schritt vermutlich der einzig Richtige.

  • Online
    Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 22, 2020 at 17:42
    • #229

    Genau, was sind schon tausende gegen 220 Kilometer :thumbup:! Schwierige Wege führen oftmals zu den schönsten Zielen ;)

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 22, 2020 at 19:51
    • #230

    40 von den 220 sind runter. Hab mich aber dazu entschieden fuer heute zu pausieren, nachdem es mir noch bei 50 kmh den Reifen gemorchelt hat und es mich auf der chilenischen Autobahn fast auf die Fresse gelegt haette. Genug fuer heute. Durchatmen, frueh schlafen und morgen geht es an die restlichen 180 km. Der Bock fuehlt sich, vermutlich dank Strumpfhose, besser an. Ich hoffe weiter, dass ich so ohne Klemmer durchkomm. Danke fuer eure Mithilfe. Ich melde mich wieder sobald der Schlitten auseinander ist und es was zur Diagnose gibt...

    Norman

  • snowcrash
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    70
    Punkte
    1,285
    Trophäen
    1
    Beiträge
    240
    Wohnort
    Lübeck
    Vespa Typ
    PX125e Lusso
    • February 22, 2020 at 19:53
    • #231

    Jo, und so ein kleiner Cut vom ewigen Kilometer reißen kann sicher auch nicht schaden ;)

    Autokorrektur ist ein Erdloch und soll sich ins Knie fügen...

  • Braver
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    356
    Punkte
    2,176
    Trophäen
    2
    Beiträge
    354
    Bilder
    1
    • February 23, 2020 at 20:14
    • #232

    Was ist denn hier los?

    Norman

    ich kann mir das schon vorstellen, dass man bei dieser Konstellation keinen Bock mehr hat. Ich dachte mir sowas schon bei deiner Hinreise. Wenn Du eine Motorrevision machst würde ich alle Verschleissteile mit wechseln und den Vergaser ordentlich reinigen. Wenn der Motor geöffnet ist schaust dir die Drehschieberoberfläche genau an. Im Zweifel auch hier ggf. ne Mazzu Rennwelle o.ä. rein.

    Wirst sehen, danach schnurrt die Vespa wieder wie ein Kätzchen und Du kannst getrost weiterreisen.


    Dann reist Du einfach zu Deiner argentinischen Polizistin und lässt Dir von ihr persönlich noch mal die hiesigen ”Verkehrsregeln” ausgiebigst erläutern und an praktischen Beispielen. Hier scheinst Du ja gerade ein wenig Potenzial zu haben :P.

    n! Du machst das schon! Viel Erfolg!!!

    Wir brauchen eine Handvoll Narren, seht her wohin uns die Vernünftigen gebracht haben!

  • Online
    Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,940
    Punkte
    34,990
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,286
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • February 24, 2020 at 05:01
    • #233

    Moin

    Haste den Vergaser schon mal auf Grundeinstellung gestellt?

    Auf wieviel Höhenmeter über normal Null bewegst du dich eigentlich so cirka?

    Nicht das es daran liegt

    Weiterhin viel Erfolg bei deiner Reise

    Meinen Respekt dazu haste auf jeden Fall

    Mach weiter!

    Nach Tiefs folgen bekanntlich die hochs.

    Gruß aus den stürmischen und verregneten Münsterland

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 24, 2020 at 13:24
    • #234

    Streut der Braver einfach noch bisschen Salz in die noch klaffende Polizistinnenwunde... 😉

    Ich berichte später. Hab gestern dank Strumpfhose die 180 km in den nächsten Pueblo hinter mich gebracht ohne Klemmer. Aktuell warte ich noch darauf vom mecánico abgeholt zu werden. Und dann wird eine Mängelliste verfasst, bei der dem deutschen TÜV die Lauscher wackeln würden. Der schwierigere Part wird vermutlich dann die Teilebeschaffung. Paketsendung aus DE ist aufgrund von Einfuhrbestimmungen auch nicht so einfach. Viel kann ich jedoch wohl in Argentinien besorgen. Wir werden sehen, was nötig wird.

    Creutzfeld, ich bin seit Monaten mehr oder minder auf NN unterwegs. Am Vergaser was die Einstellungen angeht alles versucht was möglich ist. Die aktuellste Thematik scheint damit nicht zusammenzuhängen. Denn damit ist bei sauberem Vergaser und HD110 der Klemmer und die weiße Kerze eigentlich nicht zu begründen.

  • pxheinz
    Schüler
    Reaktionen
    4
    Punkte
    319
    Beiträge
    53
    Wohnort
    Köln/ Bonn
    Vespa Typ
    PX200E Lusso, NSU Prima 3*
    Vespa Club
    Rheinschalter Köln
    • February 25, 2020 at 00:32
    • #235

    Nimm den Motor mit dem netten Mann zusammen komplett auseinander, mach viele, möglichst gute Fotos und poste sie hier. Mit der geballten Kompetenz dieses Forums und der Schrauber-Erfahrung Deines Freundes (wobei ich Deine Erfahrung auf keinen Fall kleinschreiben will) müsste es doch wohl mit dem Teufel zugehen...

    Macht alles richtig gut sauber, damit Ihr auch kleine eventuelle Risse seht.

    Macht es mit Ruhe.

    Klar, das wird Zeit kosten, inklusive Besorgung der Teile kannste bei 2 Wochen juchhuuhh yippie rufen, aber alles andere ist halber Quatsch.

    Ich habe recht viel geschraubt, von Vespa null Ahnung gehabt und in diesem Forum super kompetente Hilfe bekommen. Und zwar extrem schnell...

    Gemeinsam bekommen wir das hin, da bin ich sicher.

    Gruß,

    H.

  • Norman91
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    185
    Punkte
    1,655
    Trophäen
    1
    Beiträge
    280
    Vespa Typ
    PX 80
    • February 25, 2020 at 01:35
    • #236

    Nun verläuft es leider wieder etwas schneller und ungenauer als ich mir das wünschen würde. Aber der Kollege hat immerhin ne ganze Weile am offenen Motor alles abgesucht.

    1. Ein Riesenhaufen, teils große, Metallstückchen im Motor. Herkunft unbekannt. Siehe Foto 1.

    2. Das Kurbelwellenlager ist im Eimer.

    3. Der Simmerring kupplungsseitig muss neu. Auf Nachfrage bekomme ich nur immer das spanische Wort für "verbraucht" oder "benutzt". Wenn es an den Tausch geht, ergründe ich genauer inwiefern er verbraucht war.

    4. Die Kronenmutter der Kupplung saß dermaßen locker, dass ich sie nach Hochbiegen der Sicherung mit der entsprechenden Nuss von Hand abdrehen konnte. Da hat der Mechaniker (ich) beim Wechsel der Beläge geschlampt. Und so bin ich schon 18.000 km gefahren.

    5. Schaltkreuz sieht auch nicht mehr so klasse aus. Runde Ecken.

    Andere kleinere Entdeckungen, die nicht mit dem Motor in Zusammenhang stehen, lasse ich hier der Länge halber weg.

    Nun fehlt die Zeit für genauere theoretische Ergründung mit dem Mechaniker und bei den Fachbegriffen kommt die Sprachbarriere dazu. Und es ist mir irgendwie unangenehm hundert Mal zu fragen.

    Ziemlich sicher wohl der Simmerring, der zumindest zum letzten Klemmer geführt hatte, meint der Kollege.

    Drehschieber sieht gut aus. Keine Kratzer. Da die Nachfrage ja auch paar Mal aufkam.

    Die Beschaffung der Teile wird entweder über einen befreundeten chilenischen Vespisti erfolgen, der seine Teile zur Verfügung stellt, oder über eine Busfahrt nach Argentinien. An Tausch und Zusammenbau geht es somit frühestens in ein paar Tagen.

    Nun habe ich ja schon länger den klappernden Kolben bemängelt. Kann das mit dem Kurbelwellenlager zusammenhängen und nicht nur mit dem abgetragenen Material am Kolben?

    Wodurch äußert sich eine lockere Kupplungskronenmutter? Macht die auch Lärm?

    Edit: Beim Zusammenbau machen wir dann gerade noch die Silentblocks, sowie die Kupplungsbeläge neu.

    Bilder

    • 20200224_192009_autoscaled.jpg
      • 140.98 kB
      • 675 × 1,200
      • 161

    Einmal editiert, zuletzt von Norman91 (February 25, 2020 at 01:59)

  • Online
    Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    786
    Punkte
    9,966
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,809
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • February 25, 2020 at 04:10
    • #237

    Moin.

    Das werden Rester des Lagerkäfigs sein.

    Lose Kronenmutter sollte durch klappern oder schlagen im Leerlauf mit Standgas zu hören sein.

    Am Ende haben diese Schläge das Lager zerstört. Was aber nicht sein muss. Ein relativ häufig vorkommender Schaden. Nicht nur bei Vespa.

    Also vorerst alles halb so schlimm.

    Beste Grüße Mario

  • Online
    Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 25, 2020 at 08:28
    • #238

    Mache beide Gehäusehälften leer und inspiziere diese genau! Auch unten in der nähe von der Öl-Ablassschraube( da sind gerne mal Risse vom Bordstein runterfahren wenn der Motorblock dabei aufsetzt ), du bekommst das alles mit altem Diesel schön sauber ...

    Hast du ein Zylinderrollenlager Limaseitig oder ein Rillenkugellager ?

    Denke bitte auch daran, dass die Anschlaggummis des Kickers genau die selben sind (die Höhe ist da entscheidend ) ,nicht dass dieser, wenn alles eingebaut ist dann Geräusche macht die sich dann beim Motorlauf wie ein Lagerschaden anhören ....

    Da du jetzt sowieso wegen der Montage ausharren must , baue die gereinigten Teile soweit in die Gehäusehälften ein um zu verstehen wie alles funktioniert ;0)...

    Die Kurbelwelle mache direkt mit neu , die kostet wirklich nicht die Welt (80-100€)

    Mache viele Foto's !

    Ge:)L, ab jetzt geht es bei dir wieder aufwärts :+2

  • 125vnb6
    Meister
    Reaktionen
    1,836
    Punkte
    13,681
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,354
    Einträge
    1
    Wohnort
    81241 München, Deutschland
    Vespa Typ
    VNB1,6,50S,Primavera ET3, PK50,PK50S,PX200E, Chetak 150, NSU Quickly. Lambretta J125, Ciao SC, 2*Vjatka, VN2T
    • February 25, 2020 at 09:26
    • #239

    Vielleicht nicht ganz unwichtig und wird auch gerne mal als nebensächlich abgetan!

    Primär......Dämpfungsfedern erneuern ( brechen gerne )

    und Distanzscheiben in unterschiedlichen Größen zum ausdistanzieren des Getriebes!

    Wichtig, dass alle Ersatzteile in "halbwegs ordentlicher" Qualität verbaut werden!

  • Online
    Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,549
    Punkte
    16,549
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,472
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • February 25, 2020 at 09:55
    • #240

    Und die Verkabelung von der Zündgrundplatte genau anschauen! Die Isolierung löst sich gerne mal ab :)...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™