1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung

Kaufberatung V50 Rundlicht

  • netrocker
  • October 23, 2019 at 16:47
  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 27, 2019 at 14:14
    • #61

    Super!!!'

    Und ein sehr sehr seltener blauer O-Lack in einem derart tollen Zustand..?
    Den Roller dann bitte nur gründlich technisch instandsetzen, den Lack aufpolieren und den Motorraum konservieren.
    Das wird ein rares Schmuckstück im Originalzustand, mit authentischen Gebrauchspuren...sowas ist als technisches Kulturgut und Zeitzeuge anerkannt und wird honoriert.

    Das mit den Weißwandreifen (grusel - so ganz sind bei dir die Geschmacks-Verirrungs-Gespenster wohl noch nicht verscheucht?) sollte man bleiben lassen und lieber Reifen nehmen, die etwas taugen und mit denen man auch sicher unterwegs ist...oder willst du den Roller als Deko ins Wohnzimmer stellen...?


    Lichttechnisch kann man die original verbaute 6V Bordelektrik preiswert tunen (nein, keine Vape oder Vespatronic!) ...dann funktionieren die zu ergänzenden Blinker auch hervorragend und der Frontscheinwerfer leuchtet heller, als das die meisten hier kennen.
    In den letzten Jahren habe ich eine satte handvoll Roller derart umgebaut...

    7 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 27, 2019 at 14:42)

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • October 27, 2019 at 15:06
    • #62
    Zitat von jack o'neill

    Lichttechnisch kann man die original verbaute 6V Bordelektrik preiswert tunen (nein, keine Vape oder Vespatronic!) ...dann funktionieren die zu ergänzenden Blinker auch hervorragend und der Frontscheinwerfer leuchtet heller, als das die meisten hier kennen.
    In den letzten Jahren habe ich eine satte handvoll Roller derart umgebaut...

    jetzt werd ich aber auch neugierig als "6V-Fahrer"...:-3

    Du meinst vermutlich nicht den Einbau der 12V PK Zündung?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • October 27, 2019 at 15:23
    • #63
    Zitat von DerDennis

    jetzt werd ich aber auch neugierig als "6V-Fahrer"...:-3

    Du meinst vermutlich nicht den Einbau der 12V PK Zündung?

    Da bin ich jetzt auch neugierig...

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 27, 2019 at 15:31
    • #64

    nee...man bleibt bei 6V...

  • DerDennis
    Profi
    Reaktionen
    506
    Punkte
    5,690
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,028
    Wohnort
    Frechen(bei Köln)
    Vespa Typ
    V50 Special, Bj.'80
    • October 27, 2019 at 15:42
    • #65
    Zitat von jack o'neill

    nee...man bleibt bei 6V...

    lass uns doch nicht so zappeln ;)

  • netrocker
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    176
    Beiträge
    29
    • October 27, 2019 at 17:58
    • #66
    Zitat von jack o'neill

    Lichttechnisch kann man die original verbaute 6V Bordelektrik preiswert tunen (nein, keine Vape oder Vespatronic!) ...dann funktionieren die zu ergänzenden Blinker auch hervorragend und der Frontscheinwerfer leuchtet heller, als das die meisten hier kennen.
    In den letzten Jahren habe ich eine satte handvoll Roller derart umgebaut...

    Verrat uns mal dein 6V-Tuning und ich sehe vielleicht von den Weißwandreifen ab klatschen-)lmao

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • October 27, 2019 at 19:40
    • #67

    Dein Angebot mit den Weißwandreifen nehme ich an!
    Jetzt gilt's!
    top-):-8


    Die folgend beschriebenen Modifikationen kann man besonders gut mit eintakten, wenn man ohnehin einen Roller technisch instandsetzt. PIAGGIO hat die Roller damals eben so günstig wie möglich ausgestattet, und die heutigen klein bauenden preiswerten Spannungsregler waren in den 60er/70er Jahren nicht verfügbar. Das hat sich geändert, und so kann man die Bordelektrik heutzutage eben updaten.

    Das ganze funktioniert dann am besten, wenn am Motor der 3-spulige Zündgrundplattentyp ("ZGP") verbaut ist, bei dem eine Spule die Zünderregerspule ist und es 2 gleichsinnig gewickelte identische Lichtspulen gibt, die getrennt voneinander jeweils Licht und Blinker versorgen. Hier liefert eine der beiden Spulen über ein grünes Kabel permanent Spannung zum Lichtschalter, die andere Spule (gelbes Kabel) steht meist nur auf "standby", um bei Bedarf den Blinker zu versorgen (diese Spule ist verschenkte Kapazität).

    Diese Art der Lichtspulenverschaltung und den Bordstromkreis ändert man. Das funktioniert nicht nur mit den Smallframes, sondern auch mit Largeframes wie z.B. der T4 (VGLA) und diversen anderen Typen, die mit dieser ZGP-Anordnung ausgestattet sind. Bei alten Largeframes kann man manchmal sogar mit einem nach diesem Prinzip durchgeführten Umbau die Batterie eliminieren.


    So geht's im Prinzip:
    Änderungen am Bordstromkreis

    Wir koppeln beide Lichtspulen, indem wir sie parallel schalten. Dann führt aus dem Motorkabelkästchen nur noch ein Kabel auf den Bordkabelbaum, und zwar zu einem nachträglich zu montierenden Spannungsregler. Vom Spannungsregler aus werden dann die Verbraucher Scheinwerfer, Rücklicht, Schnarre und Blinker mit geregelter Spannung versorgt.

    Die Blinkanlage wird mit LED-Lenkerendblinkern ausgestattet und einem lastunabhängigen LED-tauglichen vollelektronischen Blinkrelais - beides ist extrem sparsam im Vergleich zu den original verbauten Glühlampenblinkern und dem stromfressenden altertümlichen Hitzdrahtblinkrelais, das mehr Wärme als Blinkspannung liefert.

    Zum Betrieb einer Wechselstromschnarre ist es nötig, einen Conversionlichtschalter zu verbauen, bei dem der Hupentaster ein Schließer ist.


    Der an die Zünderregerspule gekoppelte, von der übrigen Bordlekektrik getrennt operierende Bremslichtstromkreis (blaues Kabel von der ZGP) mit dem Bremslichtschalter Typ Öffner bleibt so wie er ist (nach wie vor geht dann der Motor aus, wenn man bei defekter Bremslichtbirne auf die Bremse tritt).


    Der Hauptscheinwerfer strahlt nachher erstaunlich hell mit der im Trapezscheinwerfer verbauten 6V 15W Birne, und wenn man einen Conversion-Trapezscheinwerfer verbaut oder das entstprechende Rundlicht, dann kann man bei gleichzeitiger Benutzung einer passenden LED-Rücklichtbirne auch eine 6V 25/25W Birne vorne betreiben.

    Natürlich sinkt die Spannung etwas, wenn man hupt/blinkt, aber bei weitem nicht so stark, wie bei der originalen Anordnung.


    Do's und don't's

    Spannungsregler müssen immer so montiert sein, daß sie am Rahmenblech oder in einem Luftstrom untergebracht sind. Sie wirken nämlich dadurch, daß sie einen etwaigen Spannungsüberschuß in Wärme umwandeln, und die abgestrahlt werden. Auch wenn es nicht viel Wärme ist - sie muß frei abstrahlen oder weitergeleitet werden, sonst entsteht im Reglerunmerklich ein Hitzestau, der irgendwann weit vor seiner kalkulierten Lebensdauer Bauteile darin zerstört (die Regler sind im Inneren absichtlich komplett mit wärmeleitfähiger Kunstharzmasse vergossen, die diese Wärme auf das Alugehäuse des Reglers weiterleiten soll.
    -> Extrem unklug wäre es, den Regler in Schaumgummi und Gaffertape zu wickeln und ihn unter dem Vergaser in den Rahmen zu legen. 3x darf man raten, warum das bescheuert ist.

    Die Verkabelung muss gut in Schuss sein. In allen Verbrauchern müssen etwaige Kontaktzungen, Steckerfassungen und Kabelklemmen in Ordnung sein; ansonsten ist die Gefahr von Kriechströmen, Spannungsverlusten und unerklärlich durchbrennenden Birnen trotz des Spannungsreglers gegeben

    Sind an den Kabeln sogenannte Flachstecker verbaut, sollten diese immer vercrimpt sein, nicht mit diesen zur Notreparatur gedachten Quetschsteckern. Das ganze, egal ob man einen Kabelbaum selbst baut oder eine Altkabelbaum (empfehlenswerterweise) mit neuen Steckern ausstattet.
    Ich baue bei der Gelegenheit auch gern selbst Kabelbäume aus europäischem Material. Bei der Verlegung von Kabelbäumen ist darauf zu achten, daß sie genau wie vorgesehen verlegt sind -NIE "irgendwie" verlegen. Bei Zweifeln vor dem Ausbau eines Altkabelbaums immer Fotos machen und zur Not im Forum nachfragen, ob der alte Baum überhaupt original und korrekt verlegt war. BITTE!

    Ferner sollte nur gutes Material verbaut sein; z.B. Rücklichter und Scheinwerfer der oberen Preisklasse, bei denen die Kontaktzungen in den Birnenfassungen nicht aus dünnem Messingblech & schlecht vernietet, sondern robust konstruiert und die Kontaktzungen aus kupferfarbener Federbronze (wie beim Original-Scheinwerfer!).

    Aussicht:
    Diese Änderungen kann man durchführen, wenn man keine 12V Vespatronic, VAPE oder PK Zündung verbauen will, bei denen zusätzlich die gleichen Änderungen (Bauteile nur in 12V statt 6V) nötig sind.
    Hat man den Kabelbaum wie beschrieben modifiziert (eigentlich die Hauptarbeit), ist er dann auch noch "fit for 12V."


    Ich übernehme keinerlei Gewähr für die Angaben, da ich nicht weiß, wie gut ein möglicher Leser mit der Elektrik vertraut und versiert ist.

    7 Mal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (October 27, 2019 at 20:45)

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,741
    Punkte
    34,666
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 27, 2019 at 20:25
    • #68

    Wo sind Bilder von der Vespa?

    Sehe keine.

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • VoodooWS
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Wulhsang
    Vespa Typ
    V50
    • October 29, 2019 at 08:58
    • #69

    Super interessant Diskussion!

    Ist Wemding / Donauwörth dann auch zu vergleichen mit Mettenheim?

    Prieslich keine großen Unterschiede...

    Vespa aus Mettenheim

  • Creutzfeld
    Rudis Resterampe
    Reaktionen
    11,741
    Punkte
    34,666
    Trophäen
    2
    Beiträge
    4,262
    Bilder
    64
    Wohnort
    Münsterland,NRW
    Vespa Typ
    Großes, kleines, breites altes und noch älteres Pressblech
    Vespa Club
    VO Gruppenduscher e.V. Duschenbereitsteller
    • October 29, 2019 at 09:14
    • #70

    Moin

    Ich würde auch von den Abstand halten. Restaurationen aus Italien sind meistens auch nur Blender. Und was ist mit deutschen Papieren? Dokumentation der Restauration?

    Bei YouTube gibt's einige Videos wie Italiener Vespas restaurieren. Ist teilweise echt abenteuerlich. Dabei würde ich mich nicht filmen lassen...

    FÜR VERDREHTE FOTOS ÜBERNEHME ICH KEINE HAFTUNG

  • VoodooWS
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Wulhsang
    Vespa Typ
    V50
    • October 29, 2019 at 10:16
    • #71

    Also eher sowas?

    Vespa O-lack 72

    (abgesehen von den ital. Papieren)

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • October 29, 2019 at 10:35
    • #72
    Zitat von VoodooWS

    Also eher sowas?

    Vespa O-lack 72

    (abgesehen von den ital. Papieren)

    Ja. Tacho nachrüsten, Vollabnahme machen, stempeln, genießen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • VoodooWS
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    136
    Beiträge
    26
    Wohnort
    Wulhsang
    Vespa Typ
    V50
    • October 29, 2019 at 10:51
    • #73

    Kommt wer zufällig aus Augsburg und Umgebung?

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,965
    Punkte
    5,940
    Trophäen
    1
    Beiträge
    756
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • October 29, 2019 at 12:05
    • #74
    Zitat von VoodooWS

    Super interessant Diskussion!

    Ist Wemding / Donauwörth dann auch zu vergleichen mit Mettenheim?

    Prieslich keine großen Unterschiede...

    Vespa aus Mettenheim

    Zitat von Creutzfeld

    Moin

    Ich würde auch von den Abstand halten. Restaurationen aus Italien sind meistens auch nur Blender. Und was ist mit deutschen Papieren? Dokumentation der Restauration?

    Bei YouTube gibt's einige Videos wie Italiener Vespas restaurieren. Ist teilweise echt abenteuerlich. Dabei würde ich mich nicht filmen lassen...

    Creutzfelds Aussage ist nichts hinzuzufügen, Bekannter von mir hat eine aus Mettenheim:+5, aber er ist happy damit

  • ReBonSe
    Profi
    Reaktionen
    423
    Punkte
    4,678
    Trophäen
    2
    Beiträge
    825
    Bilder
    3
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    P125X, 221 Sprint
    • October 29, 2019 at 12:12
    • #75
    Zitat von VoodooWS

    Kommt wer zufällig aus Augsburg und Umgebung?

    ja

    

  • netrocker
    Anfänger
    Reaktionen
    1
    Punkte
    176
    Beiträge
    29
    • October 29, 2019 at 12:42
    • #76
    Zitat von ReBonSe

    ja

    Ich auch

  • Arsch
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    284
    Beiträge
    17
    Bilder
    8
    Wohnort
    Coburg
    Vespa Typ
    Super 150, PK 50 XL2, PX 80 Lusso/ 136 DR, PX 80 Lusso/139 Malle
    Vespa Club
    Kaltenbrunn
    • November 30, 2019 at 11:03
    • #77

    Hallo liebe Forenmitglieder,

    habe vor 2 Wochen eine Vespa V50N, Bj. 1969 erstanden. Möchte einmal eure Meinung hören.

    - Was ist diese in diesem Zustand wert ?

    - Motor ist einmal getauscht worden und somit die hintere Bremstrommel bzw. Trommel

    - Ich glaube, die Blinker wurden auch nachträglich montiert, da ein Regler im Werkzeugfach angebracht ist.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • November 30, 2019 at 18:14
    • #78

    Wenn du sie gekauft hast, ist es ja eigentlich zu spät...

    Macht aber einen guten Eindruck, soweit.

    Soll das der O-Lack sein?

    Die Blinker wurden nachgerüstet, was aber nicht schlimm ist. Könnten auch original sein.

    Preis würde ich mal so auf 2300 Euro taxieren.

    Warum hast du den Motor zerlegt?

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,729
    Punkte
    20,729
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,384
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 30, 2019 at 18:30
    • #79

    Die FIN in den Papieren weicht aber satt von der im Rahmen ab... und die Bedienungsanleitung gehört an die 10 km/h schnellere Schwester.


    Werteinschätzung divergiert grad gegen Null.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Arsch
    Anfänger
    Reaktionen
    4
    Punkte
    284
    Beiträge
    17
    Bilder
    8
    Wohnort
    Coburg
    Vespa Typ
    Super 150, PK 50 XL2, PX 80 Lusso/ 136 DR, PX 80 Lusso/139 Malle
    Vespa Club
    Kaltenbrunn
    • November 30, 2019 at 19:15
    • #80

    Hallo Menzinger,

    die FIN, die im Rahmen eingeschlagen ist V5AT1 255617, die auf dem Tunnel V5A1T 808250 und diese ist auch auf dem Trittbrett. Die letzten beiden sind auch in den Papieren eingetragen.

    So wie ich es nachgelesen habe, war das nicht unüblich, die Rahmennummern würden im Werk eingeschlagen und die anderen wurden in Deutschland aufgebracht.

    Wer kann mir das bestätigen, dass dieser Hinweis, den ich nachgelesen habe stimmt.

    Anbei nochmals die Bilder.

    Bilder

    • Vespa V 50 017.JPG
      • 262.21 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 218
    • Vespa 50 II 18.11.2019 022.JPG
      • 222.4 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 188
    • Vespa V50, IV 008.JPG
      • 199.06 kB
      • 1,600 × 1,200
      • 216

Tags

  • Wemding
  • Empfehlung
  • v50
  • Donauwörth
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™