1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

Luftschraube ist selbstständig aus Gewinde

  • Tilmann.k
  • December 8, 2019 at 16:25
  • Tilmann.k
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    1968 50cmm
    • December 8, 2019 at 16:25
    • #1

    Hey an alle,

    Ich komme gleich zur Sache,

    Meine Vespa (Baujahr 1968, 50cmm) läuft nachdem ich die Zündkerze gesäubert habe wieder. Bei der Testfahrt lief alles gut bis sie dann kein Gas mehr annehmen wollte außer man Zog den Jocke raus (dann überdrehte sie aber) als ich zurück war habe ich gesehen das die Schraube mit der die Luftzufuhr eingestellt wird(macht Vespa von selbst) sich komplett rausgedreht hat und im Innenraum lag. Wie kann das passieren und was kann/soll ich tun?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,380
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,263
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 8, 2019 at 16:34
    • #2
    Zitat von Tilmann.k

    was kann/soll ich tun?

    - Vergaser ausbauen und reinigen.

    - Gewinde der Leerlaufgemischschraube kontrollieren.

    wenn das Gewinde der Schraube defekt ist und das im Vergaser ok, dann Schraube tauschen.

    wenn das Gewinde im Vergaser defekt ist, wirst Du vermutlich einen neuen Vergaser benötigen.

    - Vergaser wieder einbauen, einstellen, fahren.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 8, 2019 at 16:46
    • #3

    Du meinst die seitlich am Vergaser in horizontaler Einbauposition befindliche Leerlaufgemischschraube, oder ist die Standgasschraube gemeint, die vertikal im Gasschieberumlenkhebel sitzt?

    An beide dieser Stellschrauben gehört jeweils ja noch eine Spiralfeder, mit der sich die Schraube in der aktuell eingestellten Position sichert und ein Herausfallen verhindert.

    Ich lese in deinem Beitrag nirgends etwas von diesen Federn - sind die vorhanden?

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 8, 2019 at 17:10)

  • Tilmann.k
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    1968 50cmm
    • December 8, 2019 at 18:05
    • #4

    Nein diese Schrauben sind nicht gemeint ich hänge mal ein älteres Bild an wo die Schraube noch drinnen ist. Mit grünen Strichen markiere ich mal die wo ich denke das du meinst und kreise die, die jetzt rausgefallen ist Gelb ein.

    Bilder

    • 321D51F8-4B01-4FC1-974C-A89149288F60.jpeg
      • 83.29 kB
      • 554 × 1,200
      • 235
  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    3,011
    Punkte
    31,284
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,634
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 8, 2019 at 18:08
    • #5

    Das ist die Nebendüse. Die hat keine Feder und wird nur fest eingeschraubt.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Tilmann.k
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    1968 50cmm
    • December 8, 2019 at 18:22
    • #6

    Diese dreht sich aber immer je nachdem wieviel Gas man gibt auf und zu und jetzt hat sie sich ganz rausgedreht. Woran kann das liegen und was kann ich tun?

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 8, 2019 at 18:23
    • #7

    Zu den Gründen, warum sich eine Düse löst...

    Wenn man möchte, daß ein Gewinde hält, muß es nicht nur intakt sein, sondern auch sauber und trocken und frei von Fett, Öl, Feuchtigkeit etc.

    Vielleicht hat die Düse jemand dreckig/ölig eingebaut und sie hat sich losgerüttelt.

    Passiert nicht oft, kann aber.
    Ist irgendeine Schmiere auf Gewinden, hat man das Festziehmoment von Schrauben/Muttern etc. nicht mehr im Griff und das Gewinde reisst leicht aus.
    Dann genügen Vibrationen (wie sie der Motor erzeugt) und die Düse fällt einfach raus - mangels intaktem Gewinde kann man die Düse eben nicht mehr festziehen.


    Das würde ich auf jeden Fall prüfen.

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,380
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,263
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 8, 2019 at 18:43
    • #8

    Ist da denn die richtige Düse drin?

    Zumindest die Hauptdüsen gibt es doch als 5mm und 6mm Versionen.

    Wie schon geschrieben, prüfe die Gewinde, ob die ok sind und mach die sauber.

    Eine neue, passende Nebendüse würde ich schonmal besorgen, kosten ja nur 2 oder 3 Euro.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 8, 2019 at 18:58
    • #9
    Zitat

    Ist da denn die richtige Düse drin?

    Die Düse auf seinem Bild sieht wie die richtige aus. Da gibt's keine unterschiedlichen Gewinde.
    Das Problem wird auch nicht das Gewinde der Düse sein, sondern das im Vergaser (das Messing der Düse ist härter und zäher als die Alulegierung des Vergasergrundkörpers).

    Bevor ich eine Düse kaufe und merke dass es das nicht gebraucht hat, baue ich lieber erst den Vergaser aus und schaue nach, ob ich den nicht leider neu brauche - da wäre die besagte Düse ohnehin frisch dabei.

    Er kann ja mal ein Nahfoto von der Düse machen...auf dem sollte das Gewinde rattenscharf zu sehen sein. Ist an der Düse das Gewinde futsch, ist das gleiche im Vergaser höchstwahrscheinlich auch hinüber.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 8, 2019 at 19:06)

  • Tilmann.k
    Anfänger
    Punkte
    25
    Beiträge
    4
    Vespa Typ
    1968 50cmm
    • December 8, 2019 at 19:40
    • #10

    Um das Zusammenzufassen:

    Erstmal reinigen und schauen ob es geht. Falls nicht Vergaser tauschen oder wie nochmal? (Bin leider totaler Laie)

    Einmal editiert, zuletzt von Tilmann.k (December 8, 2019 at 20:50)

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 9, 2019 at 06:54
    • #11

    Und bevor ich es vergesse: der Unterschied zwischen einer profanen Schraube und einer Düse ist klar?

    Z.B.:

    Schraube:

    • ist ein Befestigungselement, das der festen Verbindung zweier Teile dient.

    Leerlaufdüse "LLD" (heisst auch Nebendüse "ND")

    • Wird fest und so tief wie möglich eingeschraubt, damit sie dort sitzenbleibt wo sie hinsoll und ist somit nicht verstellbar/justierbar.
    • Die LLD/ND sitzt fest im Vergaser. Sie besitzt ein längliches zapfenartiges Ende, das in den Nebendüsenkanal des Vergasers ragt und diesen verschließt. Im zapfenartigen Düsenende befindet sich aber eine Querbohrung mit definiertem Durchmesser, die innerhalb des Kanals eine Öffnung freigibt.
    • Von den ND/LLD gibt es für den SHB Vergaser verschiedene Größen: Hier sind die Durchmesser der Querbohrungen unterschiedlich. Auf diesen Düsen ist der Durchmesser der Querbohrung in 1/100 mm eingeprägt: d.h. Gr."42" bedeutet 0,42 mm.
    • Muß man also am Motor eine Justierung des unteren und mittleren Drehzahlbereichs /Lastbereichs vornehmen, so bedeutet dies, eine andere Größe LLD bzw. ND zu verwenden - und keinesfalls, die Düse weiter rauszudrehen - dann fällt sie raus.

    Leerlaufgemischschraube

    • heisst zwar "Schraube" (der Einfachheit halber), ist aber technisch korrekt bezeichnet eine einstellbare Düsennadel mit konisch zulaufender Spitze, die in einen weiteren Kanal des Vergasers mündet und hier eine Feinregulierung des Sprit-Luft-Gemischs bewerkstelligt.

    Einmal editiert, zuletzt von Pierre Lavendel (December 9, 2019 at 07:00)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    12,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,491
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • December 9, 2019 at 11:26
    • #12

    Ich hätte kein Problem damit, die Nebendüse mit ein wenig Schrauvensicherungsmittel zu sichern, wenn zumindest noch soviel Restgewinde vorhanden ist, dass ich sie von Hand am Anschlag noch festziehen kann.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 9, 2019 at 12:08
    • #13
    Zitat

    Ich hätte kein Problem damit, die Nebendüse mit ein wenig Schrauvensicherungsmittel zu sichern, wenn zumindest noch soviel Restgewinde vorhanden ist, dass ich sie von Hand am Anschlag noch festziehen kann.

    Er soll doch erstmal schauen was nun wirklich los ist.

    Und einen wirklich tollen Tip finde ich das nicht, wo der TE doch überhaupt erstmal was gescheites lernen will.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    12,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,491
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • December 10, 2019 at 11:02
    • #14

    Wenn ich lese, dass der TE bei einer Düse von einer Schraube spricht,, gebe ich dir insoweit recht, dass er noch lernen muss ( Ob er das auch will, weiß ich nicht ).

    Mir ist aber schleierhaft, warum er den Vergaser reinigen soll, wenn seine VESPA bis zum Verlust der Nebebdüse gut gelaufen ist.

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,528
    Punkte
    62,013
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,822
    Einträge
    10
    • December 10, 2019 at 11:10
    • #15
    Zitat von Tilmann.k

    Diese dreht sich aber immer je nachdem wieviel Gas man gibt auf und zu und jetzt hat sie sich ganz rausgedreht. Woran kann das liegen und was kann ich tun?

    Hast du sie jemals handfest eingeschraubt? Eigentlich bewegt sich die Nebendüse nicht beim Gasgeben.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • December 10, 2019 at 12:35
    • #16

    und auch nicht eigentlich sondern garantiert nicht !!!

    Zuerst festmachen ggf tropfen Loctite dran und erst gucken ob der Hobel wieder läuft , fertig !

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,528
    Punkte
    62,013
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,822
    Einträge
    10
    • December 10, 2019 at 12:50
    • #17
    Zitat von CARDOC2001

    und auch nicht eigentlich sondern garantiert nicht !!!

    Aber sie hat es doch getan. Eigentlich sollte sie das nicht tun, Loctite würde das garantieren.lmao

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 10, 2019 at 13:14
    • #18

    Jetzt wartet mit eurem xxxx Loctite :tues doch erstmal ab, was der TE sagt.


    Vielleicht dachte er ja, diese "Schraubedüse" sei zum einstellen und hat sie gar nicht fest reingedreht.



    Im übrigen sind diese Schraubensicherungsmittel anaerob aushärtend (sie reagieren ausschließlich unter Luftabschluß).
    Die härten nur richtig aus, wenn sie zwischen einem sehr dünnen Klebespalt unter Abwesenheit von Luft sind...und auch nur dann, wenn sie durch die Anwesenheit von Metallionen katalysiert werden ...Sprit-und Ölreste haben da auch nichts verloren.
    Das Zeug wird an der Luft zwar irgendwie irgendwann fest (vorkristallines Stadium oder so ähnlich), aber niemals vollständig.

    Und übrigens...sofern man keine Sondersorte hat, die auch auf Gummi reagiert, ist das Einkleben von gummiummantelten Simmerringen nutzlos, und sogar kontraproduktiv.

  • CARDOC2001
    VO-Inventar
    Reaktionen
    1,660
    Punkte
    40,725
    Trophäen
    3
    Beiträge
    7,724
    Bilder
    9
    Wohnort
    Daheim im Ruhrpott und auf Kohle geboren
    Vespa Typ
    4 x große alte ,2 x v50 , eine PK s und ne olle Cosa und Quad cforce 820
    Vespa Club
    Pressblechfanatiker
    • December 10, 2019 at 14:29
    • #19
    Zitat von jack o'neill

    Jetzt wartet mit eurem xxxx Loctite :tues doch erstmal ab, was der TE sagt.


    Vielleicht dachte er ja, diese "Schraubedüse" sei zum einstellen und hat sie gar nicht fest reingedreht.



    Im übrigen sind diese Schraubensicherungsmittel anaerob aushärtend (sie reagieren ausschließlich unter Luftabschluß).
    Die härten nur richtig aus, wenn sie zwischen einem sehr dünnen Klebespalt unter Abwesenheit von Luft sind...und auch nur dann, wenn sie durch die Anwesenheit von Metallionen katalysiert werden ...Sprit-und Ölreste haben da auch nichts verloren.
    Das Zeug wird an der Luft zwar irgendwie irgendwann fest (vorkristallines Stadium oder so ähnlich), aber niemals vollständig.

    Und übrigens...sofern man keine Sondersorte hat, die auch auf Gummi reagiert, ist das Einkleben von gummiummantelten Simmerringen nutzlos, und sogar kontraproduktiv.

    Alles anzeigen

    Kumpel du vergleichst da grad Äpfel mit Birnen , vom Siri einkleben war keine rede ...

    Du beschreibst ja eigentlich immer sehr ausgiebig und sachlich , ich schätze dies sehr !

    Diesmal biste etwas blumig geworden ... warten wir mal ab was der TE schreibt

    Aus Gelben Säcken werden Plastikroller gebaut ...
    Lieber Sehnenscheidenentzündung vom Schalten als nen krummen Daumen vom Starten...
    2Takt Islamist

  • Pierre Lavendel
    Gast
    • December 10, 2019 at 14:32
    • #20
    Zitat

    Kumpel du vergleichst da grad Äpfel mit Birnen , vom Siri einkleben war keine rede ...

    Alles gut. :+2

Tags

  • Vergaser
  • Luft
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™