V50 dreht im Leerlauf unkontrolliert hoch

  • Wenn ich aus höheren Geschwindigkeiten, schnell bremsen und runterschalten muss bis in den Leerlauf und zum vollständigen Stillstand komme. Passiert es manchmal, dass die Vespa unkontrolliert hochdreht. Als würde ich den Gaszug vollaufdrehen, was ich nicht tue. Sonst ist sie im Standgas unauffällig.


    Wenn das passiert, 1. Gang rein, los fahren...alles wieder okay. Würde nur gerne verstehen, was die Ursache sein könnte? Weil heute hab ich mit der Nummer nen schönen Wheelie :-7 an der Ampel hingelegt, der gerade noch so gut ging. Falls das nochmal passiert, lieber Unterbrecher drücken?

  • Als erstes checken, ob der Gaszug klemmt.

    Dann, wenn es wieder passiert, testen, ob der Motor mit dem Unterbrecher ausgeht. Wenn ja, dann hast du vermutlich ein Problem mit Falschluft. Wenn nicht (nur mit Abwürgen), dann sind es Glühzündungen.

  • Danke, das prüfe ich mal mit dem Unterbrecher.


    Das Problem tritt selten und unregelmäßig auf. Aber nach dem ungewollten Wheelie heute, wollte ich dem ganzen dann doch mal auf den Grund gehen.


    Vergaser habe ich vor ein paar Wochen von 16.10 auf 16.16 gewechselt und bin ihn gerade am abstimmen. Aber das Phänomen hatte ich bereits davor 2,3 mal gehabt. Zündkerze hab ich vorgestern von einer W4AC auf W3AC gewechselt. Also ist die neu.

  • Das Problem tritt selten und unregelmäßig auf.

    Dies würde die Falschluft eher ausschliessen... tendiert dann eher auf einen "hakeligen" Gaszug (oder gar Vergaserschieber) welcher nicht richtig zurück geht.

  • Würde mich dem Tipp anschliessen.

    Vergaserfeder ist schnell gecheckt, passiert gelegentlich.


    Gaszug eventuell mal mit einem Kriechöl schmieren und prüfen ob Besserung eintritt.

    Wenn ja mittelfristig ersetzen.


    Falschluft ist ein größeres Thema passiert aber ebenfalls häufig.

    Dazu gibt es aber jede Menge Informationen und Hilfe im Forum!

    In des Daseins stillen Glanz platzt der Mensch mit Ententanz.

    F. Küppersbusch

  • Danke für die Rückmeldung.


    Falschluft würde ich auch ausschließen, weil alles was ich dazu bis jetzt gelesen habe, würde das Problem öfters auftreten lassen.


    Gaszug hab ich gerade erst neu gemacht. Vorher gefettet und dann durch die Außenhülle gezogen. Vergaser ist neu. Aber Problem trat bereits vor dem Wechsel 2-3 Mal auf.


    Sobald ich den 1. Gang einlege, los fahre beruhigt sich die Drehzahl sofort. Auch wenn ich nach 2-3 Meter sofort stoppe, ist die Standdrehzahl stabil.


    Ich gehe dem mechanischem Problem (Gaszug, etc.) mal nach. Ich glaube im Lenkkopf könnte ich fündig werden, weil der Übergang des Gaszugs aus der Außenhülle zum Gasrohr nicht optimal ist. Anbei mal ein älteres Bild, wo mir der Gaszug gerissen ist. Ich bekomme die Hülse von der Außenhülle nicht mehr so schön in die Führung gefummelt, wie auf dem Bild. Vielleicht ist es das? Tips wie man den Gaszug an der Stelle schön verlegt? In der Trockenübung tut alles und der Gaszug ist leichtgängig. Aber vielleicht hängt er hier mal, weil genau dort ist auch der Alte gerissen.

  • Sobald ich den 1. Gang einlege, los fahre beruhigt sich die Drehzahl sofort. Auch wenn ich nach 2-3 Meter sofort stoppe, ist die Standdrehzahl stabil.

    Das würde wiederum durchaus für Falschluft sprechen.