1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe / Largeframe / Wideframe Roller
  3. Vespa Elektrik

PK 50 XL2: Licht flackert und wird schwach

  • StefanPK50XL2
  • September 12, 2020 at 23:01
  • StefanPK50XL2
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • September 12, 2020 at 23:01
    • #1

    Liebes Forum, zunächst stelle ich mir vor und finde es toll unterstützung zu finden.

    Mein Name ist Stefan und besitze eine PK 50 XL2 aus 1991. Leider bin ich auf diesem Gebiet ein Amateur und habe folgendes Problem.

    Mein Fahrlicht ist nur im Leerlauf stark und hell, sobald man etwas Drehzahl gibt schwächt es ab, mit Blinker flackert es zusätzlich, was kann das sein?

    Das zweite Problem, es scheint mein Rücklicht falsch zu funktionieren, Licht geht beim einschalten oben im Rücklicht und wenn ich Bremse geht das untere Licht mit Kennzeichenleuchte an, ist doch nicht richtig oder?

    Danke vorab und LG

  • Menzinger September 12, 2020 at 23:12

    Hat den Titel des Themas von „Licht flackert und wird schwach“ zu „PK 50 XL2: Licht flackert und wird schwach“ geändert.
  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • September 13, 2020 at 14:07
    • #2

    XL2 mit oder ohne Batterie ? Meine Vermutung: Mit Batterie - und etwas "strubbelige" Elektrik, bei der Batterie + falsch geklemmt ist.

    Bei der XL2 ohne Batterie kann das Licht bei Leerlaufdrehzahl nicht hell sein.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 13, 2020 at 14:32
    • #3

    Klemme mal die beiden Kabel im Rücklicht um.

    Oben ist das Bremslicht, unten das Rücklicht.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Gast
    Gast
    • September 14, 2020 at 17:10
    • #4

    Es kann auch sein, dass es mit der Masse zusammenhängt. Quasi bei Leerlauf passt die Masse noch ganz gut, bei höheren Drehzahlen und entsprechend Vibrationen hat die Masse einen Wackelkontakt und lässt das Licht flackern.

  • StefanPK50XL2
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • September 14, 2020 at 20:56
    • #5

    Habe wir von euch vorgeschlagen die Kabel am Rücklicht umgesteckt, alles wunderbar und funzt.

    Nur vorne der Scheinwerfer macht Probleme.

    Es ist eine Xl2 ohne Batterie und Kickstarter. Habe auch den Hupengleichrichter abgeklemmt, leider ohne Besserung. Leerlauf schwach, leichte Drehzahlerhöhung stark und ab höherer Drehzahl wird es schlagartig wieder schwach.

    Lg

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,996
    Punkte
    31,184
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,617
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • September 14, 2020 at 21:43
    • #6

    Dann wird es am Spannungsregler liegen. Der Sitzt neben dem Gleichrichter in der linken Backe.

    Und, entweder hat deine Vespa einen E-Starter, und einen Kicker, oder mindestens einen Kicker.

    Ganz ohne gibts nicht.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • StefanPK50XL2
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    Pk50xl2
    • September 15, 2020 at 08:31
    • #7

    Den Regler mit 120W finde ich leider nicht im Netz, hat 3 x G Anschluss und einmal Masse. Habt ihr einen Tipp oder Link für mich bitte?

    VG

  • Charly305
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Herzogenrath
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • February 18, 2021 at 09:02
    • #8

    Hallo zusammen,

    ich klinke mich mal hier mit rein. Bei mir gibt es "ähnliche" Probleme, die auf einen eventuell defekten Spannungswandler hinweisen. Schalte ich den Blinker ein, schwankt die Helligkeit des Scheinwerfers teils erheblich. Auch werden die Kontrollleuchten teilweise übermäßig hell. Im Verdacht habe ich den Spannungswandler. Auf der Suche nach Ersatz habe ich das gleiche Problem wie mein Vorredner.

    Auf meine Steht als Herstelle CEM. Spannung 12V und Leistung 120W (s. Bild). Ist das überhaupt der Richtige für eine PK 50 XL2 von 1995 ohne Batterie?

    Den hier hätte ich jetzt als den Richtigen angesehen:

    Spannungsregler PIAGGIO | SIP-Scootershop (sip-scootershop.com)

    Wie kann man am besten so einen Spannungswandler checken?

    Danke euch schon mal.

    Bilder

    • 20210205_145126.jpg
      • 904.19 kB
      • 900 × 1,200
      • 334
  • Charly305
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Herzogenrath
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • February 23, 2021 at 20:51
    • #9

    Guten Abend,

    keiner, der mir helfen kann?

    Über die SuFu bin ich noch nicht so richtig schlau geworden oder ich habe den alles entscheidenden Beitrag noch nicht gefunden.

    Ich würde mich riesig freuen, wenn mir einer ein paar Tipps geben kann und ob ich den oben verlinkten Spannungsregler in eine PK50 XL2 verbauen kann.

    Gruß,

    Philipp

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,961
    Punkte
    13,186
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,231
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 23, 2021 at 21:57
    • #10

    Hi Phillip,

    da Du keine Batterie hast, sollte der von Dir verlinkte passen.

    Die für "Mit-Batterie" passen auch bei "Ohne-Batterie", dann bleiben die Ausgänge zum Laden der Batterie eben leer.

    DIe für "Ohne-Batterie" passen nicht bei "Mit-Batterie", da zu wenig Ausgänge.

    Edit: Soweit ich weiß (und das mag falsch sein), kannst Du bei den Spannungsregelern nicht wirklich was messen. Wenn es Dir dauernd die Leuchtmittel zerschießt, mach den neu und gut ist (war zumindest auch bei mit mal so, nach Tausch war Ruhe).

    Du kannst auch mal beim Marktplatz eine Suchanzeige aufgeben, vlt hat ja noch jemand preiswert einen gebrauchten Regler abzugeben.

    Viel Erfolg!

    Jörg

  • Charly305
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Herzogenrath
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • February 24, 2021 at 08:20
    • #11

    Hallo Jörg,

    Danke für deine Antwort.

    Den Unterschied "mit Batterie" und "ohne Batterie" kenne ich. 3 und 5 Anschlüsse.

    Mich irritierte eher die angegebene Leistung von 120W. Diese Leistungsangabe kann ich bei keinem Regler finden.

    Ich versuche es einfach mal.

    Gruß,

    Philipp

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    511
    Punkte
    12,931
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,478
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • February 24, 2021 at 11:32
    • #12

    Bist du sicher, toni, dass das ein passender Regler ist ? G G - Anschlüsse kenne ich nur als Regler für Gleichspannungsanlagen, also mit Batterie.

    Mich würden auch die 120 W irritieren...

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • February 24, 2021 at 12:59
    • #13

    G G ist italienisch und steht für generatore, also "Lichtmaschine ". Obschon dieVepa ja keine eigentliche Lima hat...

    Jedenfalls bezeichnet das die beiden Wechselstromeingänge. 120 Watt ist unproblematisch, gibt nur die zulässige Maximallast an.

    Gruß Robert

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • February 24, 2021 at 14:40
    • #14

    Also ich habe jetzt nochmal im Schaltplan für die -mir persönlich unbekannte- PK XL nachgesehen. Danach ist der gewählte Spannungsregler in Ordnung. An das linke "G" kommt ein einzelnes gelbes Kabel; bei Dir scheint es blau zu sein. Was insofern stimmig sein kann, als es vom blauen Kabel aus der ZGP hergeleitet wird. An das mittlere "G" kommen die beiden zusammengefassten Kabel grün/grau. Die sehe ich auch bei Dir. Der Rechtsaußen geht an Masse.

    Damit sollte es funktionieren. Gruß Robert

    Nachtrag: Bei der Interpretation dieser Schaltpläne muß man beachten, daß die italienisch sind, auch was die Farben angeht. Also:
    N - nero, schwarz
    G - giallo, gelb
    Gr - grigio, grau
    V - verde, grün
    B - bianco, weiß

    R - rosso, rot (kann man auch von allein drauf kommen...)
    Bl - blu, blau

    undsoweiter.

    Einmal editiert, zuletzt von Rojoko (February 24, 2021 at 15:00)

  • Charly305
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Herzogenrath
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • February 25, 2021 at 09:39
    • #15

    Hallo Robert,

    vielen Dank für die ausführliche Antwort.

    Ich gehe auch mal davon aus, dass der Spannungsregler der Richtige sein wird.

    Im Grunde genommen unterscheiden die sich ja nur in "mit Batterie" und "ohne Batterie" bzw. in der Anzahl der Anschlüsse. Eine kleine Recherche hat ergeben, dass der aktuell verbaute Regler scheinbar zu einer Cosa gehört. Frag mich bitte nicht, was mein Vorbesitzer da eingebaut hat :) Bis vor kurzem hat es ja funktioniert.

    Ich habe jetzt den PIAGGIO Regler bestellt.

    Laut Schaltplan stimmt soweit alles bei mir.

    Gruß,

    Philipp

    Edith: Hast du in dem Schaltplan vom Schneider nachgesehen?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,961
    Punkte
    13,186
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,231
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 25, 2021 at 10:11
    • #16

    Die Regler von Cosa, PX neu, PK müssten identisch sein.

    Eine gute Übersicht der verschiedenen Regler findest Du hier:

    https://www.vespa-t5.org/elektrik

    Da sind auch noch Alternativen zu Piaggio aufgelistet.

  • Charly305
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Herzogenrath
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • February 25, 2021 at 10:28
    • #17

    Auch sehr interessant.

    Danke.

    Wenn ich den Regler getauscht habe, werde ich berichten.

  • Charly305
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    888
    Trophäen
    1
    Beiträge
    173
    Wohnort
    Herzogenrath
    Vespa Typ
    PK50 XL2
    • March 5, 2021 at 17:03
    • #18

    Kurzer Bericht,

    Der neue Spannungsregler ist verbaut und verrichtet tadellos seinen Dienst. Kein flackerndes Licht mehr oder aufblitzende Kontrolllampen.

    Getauscht ist so ein Regler ja auch in wenigen Minuten.

    Danke noch mal für eure Tips.

    Schönes Wochenende.

Ähnliche Themen

  • Gas hängt / Licht flackert

    • ruhrpottbastard
    • September 1, 2006 at 19:08
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
Zitat speichern