Vespa TS VNL3T Setup läuft nicht richtig gut.

  • Hallo zusammen,


    Ich habe meine Vespa TS 125 (VNL3T) neu aufgebaut.


    Folgendes Setup ist im Moment verbaut:

    - Parmakit 177 TSV classic, Auslass etwas ausgeräumt, um 0.8mm höher gelegt, Quetschkante 1.2mm, 11Bar Kompressionsdruck.

    - VNL3M Motor, Überströmer an Zylinder angepasst, Einlass verlängert (ca. 118° vOT zu 65° nOT), Getriebe original, Primärübersetzung 23 / 67 mittels BGM Superstrong, Jasil Kurbelwelle leicht gelippt und auf Rundlauf geprüft (0.01mm), original 6V Kontaktzündung überholt und auf 18° vOT geblitzt, original Lüfterrad (ca. 2650g).

    - Si 24 Vergaser (Spaco, DRT Version) ovalisiert (Vergaserwanne angepasst), Bedüsung 58/160, 160/Be3/HD 130, Gasschieber ohne Lufttasche.

    - Sip Fast Flow 2 Benzinhahn

    - original Auspuff


    Die Vespa spring kalt super an (mit Choke) und läuft dann richtig gut mit sauberen und konstanten Standgas, Choke kann eigentlich sofort geschlossen werden.

    Die Vespa läuft dann im unteren Drehzahlbereich richtig gut, reagiert knackig auf Gasbefehle und hört sich auch ganz gut an.

    Ab höheren Drehzahlen (egal in welchem Gang, nicht Geschwindigkeitsabhängig, ca. ab 50km/h im 3. Gang) ändert sich es aber... der Motor hört sich dann gequält an, man hat das gefühl der Tacho würde knistern / rasseln (würde das Geräusch in richtung Tacho orientieren... dieser ist aber bei niedrigeren Drehzahlen unauffällig), bleibt man dann auf dem Gas fängt es an zu drosseln (Motor wird schneller und wieder etwas langsamer, wie wenn jemand etwas bremsen würde und diese wieder loslässt in unregelmässigen Abständen), es scheint, als mache der Motor zu bevor dieser überhaupt annähernd an das Drehzahlmaximum kommt (im 4. Gang hab ich bei ca. 85 km/h aufgehört... da würde noch mehr gehen, aber es hört sich sehr kritisch an.

    Choke Test zeigt, dass der Motor leicht drosselt sobald dieser gezogen wird.

    Ob HD 125 oder 130 macht kaum einen Unterschied im Fahrverhalten, HD 125 funktioniert eher etwas besser als HD 130.

    Gemischschraube am Vergaser reagiert nur sehr zögerlich bei grösseren Änderungen, halbe Umdrehung ändert nichts.

    Sobald der Motor warm ist, wird alles um einiges schlechter... Standgas wird schlechter, Ansprechverhalten wird schlechter und der Vollgasbereich wird schlechter.

    Im Standgas wird droht dann der Motor aus zu gehen... man muss etwas mit dem Gas spielen damit er nicht ausgeht.

    Das geht dann so weiter bis der Motor dann plötzlich doch ausgeht und sich erst wieder starten lässt, wenn die Zündkerze (total schwarz aber trocken) geputzt wird. Habe eine NGK 8 und eine 9er getestet, wobei irgendwie die 9er fast länger und besser funktioniert.

    Falschluft schliesse ich aber allgemein aus, da das Gas jeweils normal und gut zurückgeht.


    Jetzt hab ich folgende Stellen im Verdacht wo das Übel liegen könnte:

    - Benzinschlauch, obwohl ich die Getrenntschmierung stillgelegt habe und gemischt tanke, ist der riesige Tank mit angeschweissten nicht demontierbaren Öltank verbaut.

    Da der Einbau ein gefrickel ist und man auch mittels Taschenlampe etc. fast nichts sieht, könnte sein das der Schlauch schlecht verlegt und geknickt ist.


    - Kurbelgehäuse zum Getriebegehäuse undicht, obwohl alles neu gemacht wurde und ich mir beim Zusammenbau extrem Mühe gegeben habe, könnte es sein, dass dort eine gewisse undichtigkeit besteht und der Parma über die Gehäusedichtung oder dem Kupplung Simmerring Öl zieht.


    Auf alle Fälle muss ich nochmals gröber ran und alle möglichen Fehlerquellen austesten / beseitigen!

    Im Moment ist noch alles verbaut und sie läuft, so dass verschiedenste Tests wo der Motor laufen sollte durchführbar wären.


    Was soll ich testen? Was würdet ihr zuerst angehen? Wo könnte der Fehler überall liegen?


    Ich hoffe ja, dass der Motor nicht wieder gespalten werden muss!


    Bin für sämtliche Tipps und Hilfe sehr dankbar!


    Besten Dank und Grüsse!


    Gast

  • Hallo Michi,


    spontan würde ich sagen, dass sie deutlich zu fett unterwegs ist. Dadurch, dass die Spritbohrung zum Hauptdüsenstock erweitert ist, sind häufig „normale“ Düseneinstellungen zu fett.


    Da Du mit normalem Auspuff unterwegs bist, würde ich mal die 55/160 und eine 122er HD probieren bzw. auf dieser Basis versuchen den SI Vergaser nach Anleitung einzustellen.


    Warum ziehst Du ein undichtes Kurbelgehäuse in Erwägung? Das könntest Du über die Ölmenge kontrollieren und auch anhand von Ablagerungen an der Zündkerze, die im Gegensatz zu zu fetter Bedüsung auch richtig massiv sichtbar sind.


    Ich würde erstmal deutlich magerer bedüsen und dann erst weiter auf die Suche gehen.

  • Als erstes finde ich die Hauptdüse etwas groß, ist aber logischerweise schwer so zu sagen ..

    Wenn der Roller ausgeht hast Du dann einen Zündfunken ? ... es kann natürlich sein, das während Du die Zündkerze putzt (vergeht Zeit), die Zündung sich wieder abkühlt und der verschwundene / schlechte Zündfunken wieder kommt und du wieder anwerfen kannst...

  • Danke schonmals für die Antworten!


    Warum ziehst Du ein undichtes Kurbelgehäuse in Erwägung?

    Naja, wie soll ich sagen... man geht ja oft vom schlimmstmöglichen Szenario aus...

    Hab viel gelesen in den tiefen des Webs, und man findet eben auch betreffend meinem Fehlerbild an der TS durchaus auch Foren Einträge wo dies anhand einem undichten Kurbelgehäuse belegt wurde.

    Ich hab diesbezüglich aber mal etwas Öl abgelassen und drann geschnüffelt ob es nach Benzin riecht was nicht der Fall ist. Es ist aber so, dass ja der Unterdruck im Kurbelgehüse besteht und darum eher Getriebeöl ins Kurbelgehäuse gezogen wird als Benzin in das Getriebegehäuse? Auch die Rauchentwicklung spricht meiner Meinung eher gegen verbranntes Getriebeöl und eher nach zu fett bedüst. Das "im warmen Zustand schlechterer Motorlauf" würde aber wieder in diese Richtung gehen?

    Theoretisch würde der Zylinder aber wohl nie und nimmer 11 Bar Kompressionsdruck aufbauen wenn das Kurbelgehüse undicht ist? Da müsste sich ja dann der Druck an der einfachst möglichen Stelle abbauen / entweichen?


    Ich würde erstmal deutlich magerer bedüsen und dann erst weiter auf die Suche gehen.

    Anhand der Zündkerze würde ich auch dahingehend tendieren... auch das allmähliche absaufen und der anschliessend notwendigen Zündkerzenreinigung spricht dafür. Jedoch interpretiere ich das gerassel / geklirre welches vermeintlich aus dem Tacho kommt doch in richtung Kolbenklingeln (leider ist mein Erfahrungsschatz nicht gross genug um mit Sicherheit sagen zu können, dass es sich um klingeln handelt). Was ja alles andere als eine zu fette Bedüsung bedeuten würde?

    Wenn der Roller ausgeht hast Du dann einen Zündfunken ? ... es kann natürlich sein, das während Du die Zündkerze putzt (vergeht Zeit), die Zündung sich wieder abkühlt und der verschwundene / schlechte Zündfunken wieder kommt und du wieder anwerfen kannst...

    Das hab ich so noch nicht kontrolliert, könnte aber durchaus auch etwas damit zu tun haben. Weil kalt läuft der Motor am besten! Muss auch sagen, dass die Drehzahl wo es anfängt Faxen zu machen noch weit drunter liegt als was sie mit dem originalen Zylinder bei Vollgas / Topspeed gedreht hat.

    hast du einen anderen Auspuff da zum Testen? Vielleicht ist dein original Auspuff zugesetzt. Von den Symtomen her würde das passen (Zündkerze verrußt, Motor geht irgendwann aus).

    Nein leider hab ich keinen Ausweichauspuff... und Corona bedingt vorerst seitens meiner Blume ein Investitionsverbot für meine Hobbys... geplant wäre ja einer der Verfügbaren Box Auspuffe.

    Tatsächlich ist mir aber dein Vorschlag auch durch den Kopf gegangen, da ich mal bei einer PK genau das Problem hatte und mein ori Auspuff viele Jahre mit der kronisch sehr hoch Mischöldosierender Getrenntschmierung lief. Wobei das sehr gute anspringen im kalten Zustand wieder gegen einen verkokten Auspuff sprechen würde?


    Besten Dank für eure Hilfe!

  • Ich biete Dir gerne an meinen Tüff-Auspuff, einen originalen PX125-Auspuff testhalber zuzuschicken. Den müsste ich theoretisch heute noch rausjagen können. Der ist sicher nicht zu und liefert Dir da vielleicht ein Ergebnis.


    Inwieweit der Parma zum Klingeln neigt und welche QK da angeraten ist, kann ich mangels Erfahrung dazu nicht wirklich sagen. Du könntest aber mal den Vorzündwinkel reduzieren und beobachten, ob dann das Klingeln weg ist.


    Ich würde momentan aber vermuten, dass Du mit magerer Bedüsung den Vergaser gut eingestellt bekommst und der unrunde Motorlauf besser wird. Eventuell auch mal die Zündkerze tauschen. Viel zu fett finden die manchmal unsexy und geben den Geist auf, was sich auch so äußern könnte.

  • Besten Dank für das Angebot!

    Im Moment gibt es aber keine Möglichkeit aus Liechtenstein nach Deutschland zu der Versandadresse über meinen Mitarbeiter zu kommen, die Corona Fallzahlen sind bei uns prozentual gesehen grade sehr hoch... da winken einem die Zöllner nicht mehr einfach so durch.

    Ich denke auch, dass der Auspuff eher nicht das Problem ist, genau wissen tu ich es aber nicht.


    Den Parmakit Zylinder hab ich so eingebaut wie es laut beiliegender Anleitung beschrieben ist:


    - QK laut Anleitung 1.2mm bis 1.3mm, ich habe 1.2mm

    - Vorzündung laut Anleitung 18° vOT, ich habe sogar eher deren 17°. Musste aber die Langlöcher der Grundplatte um etwa 9mm verlängern damit ich das erreicht habe, mehr geht fast nichtmehr, da ich bereits mit den Schraubenköpfen an den erhebungen für die Spulen der Alu Guss Grundplatte anstehe.

    - Zündkerzen verwenden ich ebenfalls wie in der Anleitung beschrieben NGK Langgewinde mit Wärmewert 8 oder 9.

    - Das Anzugsdrehmoment ist mit 1.3 kg angegeben, habe entsprechend mit 13Nm angezogen was geringfügig mehr ist als die 1.3kg.


    Sollte also eigentlich so passen.


    Ich denke, ich versuche mal die etwas kleinere ND und nochmals die 125er HD und kontrolliere nochmals den Benzinschlauch verlauf und den Durchfluss.


    Besten Dank!

  • Besten Dank für das Angebot!

    Im Moment gibt es aber keine Möglichkeit aus Liechtenstein nach Deutschland zu der Versandadresse über meinen Mitarbeiter zu kommen, die Corona Fallzahlen sind bei uns prozentual gesehen grade sehr hoch... da winken einem die Zöllner nicht mehr einfach so durch.

    Ich denke auch, dass der Auspuff eher nicht das Problem ist, genau wissen tu ich es aber nicht.

    Das dachte ich mir fast. Ich würde auch nach FL schicken, wenn es doch noch wichtig wird.

  • Vielen Dank für das Angebot!


    Aber ich probiere mal die anderen Punkte und warte noch bezüglich Auspuff. Das mit Zoll etc. ist immer etwas doof teuer...

  • Hallo zusammen,


    Nun mal ein kurzer Zwischenstand:

    - Habe den Benzinfluss / Benzinschlauch nochmals genaustens kontrolliert und überarbeitet. Da war tatsächlich die Verlegung nicht optimal... jetzt sieht es wirklich gut aus, Tests haben gezeigt das der Sprit wirklich super durchläuft.


    - Die Vergaserbedüsung hab ich von 160/Be3/HD130 / ND58/160 auf 160/Be3/HD122 / ND55/160 gewechselt.


    - Auspuff hab ich soweit weiterhinn den originalen (ev. tatsächlich etwas verkokt) belassen. Bin am rum telefonieren, hab bis jetzt aber nur PK und V50 Auspuffe auftreiben können...


    Nun läuft sie schon bedeutend besser!

    sehr stabiles Standgas, auch im warmen Zustand.

    Bis Halbgas läuft sie perfekt und von Halbgas bis Vollgas garnicht mal so schlecht (kann das Vollgas aber noch nicht wirklich so richtig durchtesten... bin ja noch am Einfahren).


    Die Gemischschraube am Vergaser reagiert nun auch, jedoch eher etwas verhalten... würde sagen in so halbe Umdrehungsschritten. Für den saubersten Motorlauf (im Standgas) ist die Schraube aber eher ziemlich weit reingeschraubt, also eher mager.


    Was aber komisch ist...

    Wenn ich den Gashahn so richtig aufreisse, dann dreht der Motor eingentlich ganz gut los, fährt sich aber bei Vollgas recht früh fest (fühlt sich so an, wie wenn ich z.b. bei der Guzzi in den Drehzahlbegrenzer komme... und bleibt dann dort mit etwas schneller und langsamer werden... quasi etwas ruckeln...). Kann und möchte dies aber vorerst nicht längers und intensiver austesten... bis der Kit etwas eingefahren ist. Dies passiert aber bei ca. 90 - 95 km/h im vierten... mit dem originalen Zylinder waren es etwa 80 - 85 km/h (damals aber noch mit dem 21/67 Primär)


    Ist da einfach schon das Ende der Fahnenstange erreicht? Oder ist es die hystorische Kontaktzündung welche alles abschnürt? Kann die einfach nicht mehr Drehzahl? Oder liegt es daran, dass der Kit noch nicht eingefahren ist? Oder sind einfach meine Zündkerzen durch das paarmalige absaufen zu stark vorbelastet? Oder liegt es am original Auspuff? Muss ich wirklich heimlich einer der Boxauspuffe ordern? Welcher wär da etwas mehr Drehzahllastig? Denn Drehmoment und Abzug hab ich aufgrund der immer noch recht kurzen Übersetzug zu genüge.


    Mir geht es eigentlich weniger um den Topspeed, sondern eher darum diesen unter Umständen dauerhaft für längere Strecken abrufen zu können. Im Moment hab ich eher das Gefühl, als würde ich den Kit Schrotten wenn ich das längere Zeit abrufen würde... auch ist es eher unangenehm mit diesem, ich nenne es mal Vollgasruckeln.


    Allgemein wurde es aber bereits viel besser!

    Auch das ominöse klingeln / rasseln ist bedeutend weniger geworden und tritt eigentlich nur noch im letzten verfügbaren Drehzahlabschnitt auf (3/4 bis Vollgas)


    Leider kann ich die Zündkerze noch nicht wirklich deuten... ist einfach zu neu, zu viele male abgesoffen und stark Standgas belastet bevor ich sie bei diesen ersten Tests rausgeschraubt hatte... Zündkerze war immer total schwarz.


    Ach ja, noch etwas. Beim Kaltstart springt sie mit den "angeschlagenen" Zündkerzen erst beim zweiten bis vierten mal kicken an und macht teilweise z.b. beim ersten kicken eine Fehlzündung. Keine Ahnung ob dies an der eben erwähnten angeschlagenen Kerze liegt oder ob es eher an der Zündung liegt?


    Mein Ziel wären eigentlich um die 100 km/h Topspeed, damit easy bei ca. 90 gecruist werden kann.


    Besten Dank für alle Tips und teilhaben lassen von eurer Erfahrung!


    Grüsse Gast

  • Hallo zusammen,


    Hab am Wochenende wieder etwas getestet und mal auf HD 122 runtergedüst.


    Es ist mit der HD122 betreffend Kerzenbild auch besser geworden, aber immer noch dunkel. Könnte aber auch an der Kerze selber liegen, habe momentan eine NGK B9ES drinn, die B8ES läuft nicht mehr... die anfängliche absauferei durch vermutlich verklemmten Schwimmer im Vergaser haben sie zu fest angeschlagen.

    War jetzt mal eine gute Stunde unterwegs. Allgemein läuft die Vespa ziemlich gut (startet eigentlich vernünftig, hat ein sauberes Standgas, beschleunigt in allen Lebenslagen rund rauf), jedoch hab ich immer noch das Problem, dass bei Vollgas irgendwie einfach Drehzahl fehlt und anfängt zu ruckeln.


    Habe teilweise Fehlzündungen beim starten wenn sie nicht sofort anspringt. Und habe ein leichtes klingeln bei Vollgas (das heftige klingeln war nichts anderes als ein vibrierender Lampenring... ja, durchaus etwas peinlich...).


    Habe dann auch noch das Getriebeöl abgelassen um zu schauen ob da auch soviel wieder rauskommt wie anfangs drinn war. Da ist aber bis auf maximal 10ml weniger gleichviel rausgekommen (denke das ist ok und sollte die Ölsauger diagnose entgültig aus der Welt schaffen, worüber ich mehr als erleichtert bin!). Es ist auch überhaupt nichts zu riechen von wegen Benzin... erschnüffle keinen Unterschied zum frischen Öl. Das Öl war aber bereits ziemlich dunkel und hatte durchaus Metallabrieb drinn. Ist aber vermutlich weil Neben Vorgelege auch die Kupplung wie das Kupplungsseitige Primärzahnrad neu sind, dazu her noch das "Spezialmodul" mit der 23/67 Übersetzung. Denke da wirds am anfang halt etwas reiben bis sich das alles eingeloffen hat, obwohl es bei der Montage butterweich zu draufstecken ging.


    Nach philosophieren mit einem Kumpel welcher seit vielen Jahren Kart fährt, denke ich, dass die Problematik der fehlenden Drehzahl und ruckeln bei Vollgas beim Unterbrecher wie Kondensator der Zündung liegt. Auch der vermutlich 35000km alte Auspuff wird eine Teilschuld haben. Weiters werde ich dem Vergaser einen neuen Dichtsatz spendieren, da er immer noch nicht so ganz 100% dicht ist. Wie sind da die super Aramit Dichtungen von Sip? Oder besser einfach die normalen Dellorto Dichtungen verbauen?


    Noch etwas ist mir aufgefallen... wird aber vermutlich normal sein. Die Vespa säuft mit dem neuen Setup gegenüber zu früher im Originalzustand viel mehr!

  • Hab jetzt grade einen Auspuff bestellt.

    Denke mitlerweile auch immer mehr an den Auspuff. Werde mich aber auch nochmals dem Vergaser wie der Zündung widmen. Irgendwo wird da Drehzahl geklaut... kann aber wie so oft wieder ein Zusammenspiel mehrerer fehlerchen sein...

    Zum glück eilt es nicht! Es wird momentan ja vorerst nicht mehr wärmer und MFK ist erst auf nächstes Jahr geplant (ausser es juckt mich dann trotzdem... dann fahr ich auch bei Schnee zur MFK).

  • Hallo zusammen,

    Hatte mich wieder der ts gewidmet und die Zündung aufgefrischt (der Unterbrecher war dann gegenüber dem neuen doch schon ziemlich durch), den Vergaser nochmals feinst säuberlich kontrolliert, den Sip Road 2 montiert und die Zündung nochmals perfekt eingestellt.

    Nun läuft sie tiptop! Alle Probleme vom Motorlauf sind weg! Bin jetzt Vergasertechnisch auf ND 55/160 und HD 128 bei Be3/160 und lässt sich super fein einstellen. Die Vespa schaft jetzt locker Tacho110km/h (schneller war mir zu kalt und zu unsicher... ab 100km/h ist es durchaus Nervenkitzel auf der Vespa)


    Hab jetzt nur noch das kleine Problem, das der 4 Gang Schsltrastentechnisch nicht schön einrastet... kann aber nur eine Einstellerei der Züge sein... wohl doch zu straff.

  • Besten Dank!

    Die Züge sind neu, vorher mit den alten hat alles richtig funktioniert, waren aber extrem kurz und zum Besen geöffnet.

    Aber ja, der vierte rastet einfach nicht sauber ein, muss also immer mit der Hand am Schaltgriff auf Spannung bleiben, sonst geht der Gang gleich raus in einen Leerlauf zwischen 3ten und 4ten.

    Ich vermute, dass vor lauter "der Leergang muss am Schaltgriff schön fluchten" einfach zuviel Spannung bei Gegenteiligen Schaltzug den vierten wieder raus zieht.

    Muss das nochmals genauer ansehen.

    Hätte ja eigentlich jetzt genügend Zeit... wenn ich mir nicht so viel ums Haus angenommen / selbst aufgetragen hätte... naja, eines ums andere angehen.

  • Hallo zusammen,


    Der vierte Gang funktioniert jetzt auch wie er soll. Der Zug welcher die Schaltraste in den ersten Gang zieht war viel zu locker... so hat sich die Klemmschraube ab den 3ten etwas verdreht und die Schaltraste blockiert. Hatte mich viel zu sehr darauf konzentriert, dass der Leergang schön mit der Markierung fluchtet und entsprechend viel wichtigere Details nicht beachtet.

    Hab vorhin mal eine 40 Minutige Runde gedreht, bin wirklich sehr zufrieden! Die Bedüsung scheint ziemlich gut zu passen, wird aber vermutlich für den Sommer dann aber immer noch etwas zu fett sein, aber bei 0Grad funktioniert tiptop!

    Trotz Mumifizirung wie ein Michellin Männchen bin ich jetzt total steif gefrohren... sau kalt draussen!