1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

102ccm Bedüsung SHBC19.19E

  • vespa_91
  • November 14, 2020 at 18:45
  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 16:38
    • #21

    Also welche Kerbe auf der Lüferabdeckung sind die 17° n.OT?

    17° nach OT sind Normwerte bei dieser Kurbelwelle oder ist das speziell für den 102ccm-Satz?

    Muss mir mal ein Werkstatthandbuch zulegen.

    Freue mich trotzdem über Antworten auch wenn das für Euch wahrscheinlich kalter Kaffee ist. :)

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • November 15, 2020 at 16:47
    • #22

    Nööö, siehe hier abblitzen

  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 16:56
    • #23

    Die Erklärungen sind gut.

    Nur funktionieren die Links nicht mehr.

    Grade der mit "OT ermitteln" wäre wichtig.

    Ich habe den OT schon optisch versucht zu ermitteln, also Pin ins Kerzenloch und dann KW drehen, allerdings wird die Genauigkeit nicht optimal sein. Also falls einen besseren Weg gibt, immer her damit. Grüße Martin

  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 17:03
    • #24

    Ist der Umfang unseres Polrades 535mm?

    Ihr wisst das doch bestimmt. :)

    Dann wären 17° 1,48mm v.O.T.

    Was nehmt ihr als "Kolbenstopper"

    Es gab doch auch so spezielle Uhren, vielleicht sollte ich mir davon mal eine zulegen?

    Ich habe jetzt diesen Thread gelesen.

    OT bzw. "oberen Totpunkt" ermitteln

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • November 15, 2020 at 17:04
    • #25

    Vor OT, nicht nach OT!

    Such mal nach Gradscheibe oder Umschlagmessung. Da sollte sich was finden lassen zur OT-Ermittlung.

  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 17:17
    • #26

    Aber ich kann doch mit so einer Uhr den OT ausmessen, eine Markierung auf dem Gehäuse machen. Das reicht dann ja schon wenn ich mit 17° Verstellwinkel messe.

    Oder habe ich da einen Denkfehler?

    hier der Link, ob das Kerzengewinde passt muss ich noch prüfen.

    Klar, der Kolben läuft schräg zum Kerzengewinde, ist das ein Problem?

    https://www.ebay.de/itm/Zundzeitpu…5.c100005.m1851

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 15, 2020 at 17:36
    • #27
    Zitat von vespa_91

    Aber ich kann doch mit so einer Uhr den OT ausmessen, eine Markierung auf dem Gehäuse machen. Das reicht dann ja schon wenn ich mit 17° Verstellwinkel messe.

    Oder habe ich da einen Denkfehler?

    hier der Link, ob das Kerzengewinde passt muss ich noch prüfen.

    Klar, der Kolben läuft schräg zum Kerzengewinde, ist das ein Problem?

    https://www.ebay.de/itm/Zundzeitpu…5.c100005.m1851

    Du kannst aber auch einfach mit einem Drittel des Geldes einen Kolbenstopper kaufen, Deiner Frau/Freundin das Maßband aus den Nähsachen entwenden, den Umfang messen, den OT manuell ermitteln, Umfang x 17 : 360 nehmen, am Polrad ein paar Zentimeter abtragen und konventionell diese Markierung mit der Markierung am Gehäuse blitzen.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 17:41
    • #28

    Ja, das geht natürlich.

    Dann brauche ich den Kolbenstopper und den Polradabzieher und etwas um das Polrad zu blockieren.

    Zitat von Menzinger

    Umfang x 17 : 360

    ist der Umfang nicht immer gleich, eben diese 535mm?

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • November 15, 2020 at 17:48
    • #29
    Zitat von vespa_91

    ist der Umfang nicht immer gleich, eben diese 535mm?

    Nein! Das ist nur ein Beispiel. Nur weil es im Internet steht, muss das nicht so sein. Selber ausmessen und den richtigen Umfang ermitteln ist angesagt.

  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 17:59
    • #30

    Ok.

    ich bestelle mir nun einen Kolbenstopper, einen Polradabzieher und dieses Blech zum Blockieren des Polrades.

    Dann messe ich den OT aus und ermittel ZZP mit der Formel (über den Umfang) oder ich ermittel OT und ZZP mittels der Schablone.

    Als Kontrolle habe ich ja noch den Verstellwinkel der ZZP-Pistole.

    Was ist denn genauer, die Schablone oder die Berechung über den Umfang?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 15, 2020 at 18:13
    • #31
    Zitat von vespa_91

    Ok.

    ich bestelle mir nun einen Kolbenstopper, einen Polradabzieher und dieses Blech zum Blockieren des Polrades.

    Dann messe ich den OT aus und ermittel ZZP mit der Formel (über den Umfang) oder ich ermittel OT und ZZP mittels der Schablone.

    Als Kontrolle habe ich ja noch den Verstellwinkel der ZZP-Pistole.

    Was ist denn genauer, die Schablone oder die Berechung über den Umfang?

    Beides ist genauso genau, wie Dein Stift für Markierungen dünn ist.

    Deine Kupplung ist hoffentlich eine ganz normale Kupplung. Alle anderen sind in dieser Leistungsklasse unnötig und machen eher Ärger als dass sie nützen. Wenn eine 125er mit der Standardkupplung zurechtkommt, sollte das Dein (gesteckter?) DR auch.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 18:27
    • #32
    Zitat von Menzinger

    (gesteckter?) DR

    ich weiß leider gar nicht was genau gemacht wurde, habe weder Rechnungen noch verlässliche Infos.

  • vespa_91
    Gast
    • November 15, 2020 at 19:42
    • #33

    Was ich weiß ist das ein 102ccm DR eingebaut wurde (selbst ausgemessen, 55mm Bohrung bei 43mm Hub, kein Ahnung was alles angepasst wurde), zusammen mit geänderter Übersetzung und Sito+ Auspuff. Aber schon der Vergaser ist original, was nicht besonders für die Qualität des Umbaus spricht. Bedüsung wurde aber gut eingestellt und Zündung werde ich kontrollieren.

  • Kawitzi
    Erleuchteter
    Reaktionen
    2,539
    Punkte
    16,519
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,468
    Bilder
    80
    Wohnort
    Koblenz RP
    Vespa Typ
    1x V50 Spezial(80) jetzt 125ccm 1x V50 Special(77) 139ccm 1x PX 200 E(84) 211ccm 1x Z 1000 Kawa(80) 1x VN 900Umbau (92) 1xKZ750 Kawa LTD(83)
    • November 15, 2020 at 20:42
    • #34

    Kolbenstopper kannst du dir aus einer alten Z-Kerze selber basteln ... mit einem Seitenschneider den Masseelektroden abschneiden und ein 6-7mm Röhrchen auf die Innenelektrode einschlagen ( 3cm rausschauen lassen)... und fertig 🤗

  • vespa_91
    Gast
    • November 16, 2020 at 09:25
    • #35

    Was ist denn mit den Markierungen hier?


    Die sollten doch brauchbar sein, oder?

    Bilder

    • post-17462-1272289402,59_thumb.jpg
      • 26.46 kB
      • 600 × 448
      • 142
  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,720
    Punkte
    20,705
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,381
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • November 16, 2020 at 09:32
    • #36
    Zitat von vespa_91

    Was ist denn mit den Markierungen hier?


    Die sollten doch brauchbar sein, oder?

    Es ist Deine Vespa... einmal sauber abblitzen dauert nicht halb so lang, wie alle Beiträge zu schreiben in denen Du Dich darum drücken möchtest ;)

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • November 16, 2020 at 12:30
    • #37

    Das sind Markierungen, die werkseitig sind. Zum groben bestimmen des ZZP gehen die, für mehr aber auch nicht. Dafür brauchst du aber auch eine Blitzpistole... also ran ans Werk !

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • vespa_91
    Gast
    • November 16, 2020 at 13:00
    • #38
    Zitat von Menzinger

    einmal sauber abblitzen dauert nicht halb so lang, wie alle Beiträge zu schreiben in denen Du Dich darum drücken möchtest ;)

    da hast du mich durchschaut.

    Die genannte Methode mit Stopper und Schablone mutet aber auch etwas abenteuerlich an, wenn ich das mal so sagen darf.

    Wenn die Teile da sind, mache ich mich ans Werk.

    Bis dann und danke. :)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • November 16, 2020 at 16:36
    • #39
    Zitat von vespa_91

    da hast du mich durchschaut.

    Die genannte Methode mit Stopper und Schablone mutet aber auch etwas abenteuerlich an, wenn ich das mal so sagen darf.

    Wenn die Teile da sind, mache ich mich ans Werk.

    Bis dann und danke. :)

    Das ist aber nun mal eine gute und millionenfach genutzte Möglichkeit.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • vespa_91
    Gast
    • November 21, 2020 at 18:28
    • #40

    Soo, ich habe die Zündung jetzt super genau eingestellt

    Stand minimal zu früh (oder Toleranz).

    Erstmal habe ich den Rotor außen leicht mit Schmirgelpapier abgezogen um Schmutz und alte Markierungen zu entfernen, damit man vernünftig was sieht.

    Mit Kolbenstopper und Maßband OT und Umfang ermittelt.

    Markiert habe ich mit einem Messer (leichte Kerben angebracht).

    Denke das ist genauer als ein Strich mit einem Edding.

    Als Fixpunkt diente ein stabiler Kupferdraht.

    Umfang waren genau 550mm, 17° v.O.T waren dann 25,97mm.

    Abgemessen habe ich das vom OT aus mit einem digitalen Messschieber.

    Die Bedüsung des 16/15F ist optimal eingestellt, ZK-Bild ist rehbraun.

    Werde dann mal den neuen Vergaser bestellen und ein Polini-Düsenset mit Düsen von 80-89er.

    Die Starterdüse kann bleiben, damit müsste er anspringen, oder?

    Grundeinstellung Leerlaufgemisch bleibt bei rein und - 1,5 Umdrehungen ?

Tags

  • Bedüsung
  • DR102ccm
  • SHBC19.19E
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™