1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Klatsch und Tratsch
  3. Offtopic

Tour zum Comer See (Lago di Como)

  • Imbe
  • December 2, 2020 at 11:57
  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • December 2, 2020 at 11:57
    • #1

    Hallo Leute,

    ein Kumpel und ich planen nächstes Jahr eine Tour zum Lago di Como. Abfahrtsort ist Biberach an der Riß und dann gehts ca. 350 Kilometer Landstraße gen Süden. Geplant war der Grenzübergang Bregenz, dann durch die Schweiz, Chur, bis zum Splügen Pass und hinten runter nach Colico.

    Wir sind dieses Jahr einiges gefahren mit unseren V50ern (wohlgemerkt 75 ccm), aber nur im Ländle, und das problemfrei. Die Tour wollen wir in 2 Etappen bewältigen.

    Interessant wäre, wer von euch schon Erfahrungen hat und vielleicht schon da war. Eventuell Streckenvorschläge, was ist an Ersatzteilen mitzuführen, wie verhält es sich auf 1500 Höhenmetern mit unseren Lieblingen, Schweiz was besonderes? etc. etc.

    Grüsse Imbe:+2

  • Online
    wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,136
    Punkte
    5,831
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • December 2, 2020 at 17:13
    • #2

    HI Imbe,

    bin einige Male (allerdings mit mehr PS) die Strecke Chur-Splügen-Bernadino gefahren. Auch eine sehr schöne Strecke, bei der Du aber im Tessin deutlich weiter westlich (Bellinzona) rauskommst als über den Splügenpass.

    Womit Du sicher rechnen musst ist - je nach Saison - relativ viel Verkehr auf der Zufahrt von Chur nach Splügen. Die Autobahn hört hinter Chur auf. Danach laufen "alte Landstraße" und Europastraße zum Bernadino-Tunnel teilweise nebeneinander, teilweise ist es aber auch nur eine Straße. Je nach Verkehr im Gotthard ist die Bernadino-Route der Ausweich, den der Verkehrsfunk empfiehlt. Mit anderen Worten, es kann voll werden, auch viel LKW-Verkehr, was ja nicht so lustig ist, wenn Du mit der Vespa nur langsam den Berg rauf kommst. Deswegen solltet Ihr die Zeit entsprechend planen und nicht dann fahren, wenn viel Reiseverkehr zu erwarten ist.

    Dennoch - geiler Plan, geile Gegend, geile Tour. Viel Spaß. Bin gespannt, was Du berichtest, vor allem ob die Vespen den Splügen schaffen :)

    Viele Grüße, Wolfgang

    dio mio

  • Rojoko
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    196
    Punkte
    2,396
    Beiträge
    424
    Wohnort
    Oberallgäu
    Vespa Typ
    PX 135DR, APE703 TM
    • December 3, 2020 at 18:24
    • #3

    Also parallel zur A 13, ab Thusis, gibts die alte via mala. Die geht bis Splügen. Dann rauf zum Paß ist von der Seite kein Problem, zumal keine Laster etc. Runter vom Paß ist eine tolle Strecke, die Bremsen werden halt sehr beansprucht. Enge Kehren, unbeleuchtete Galerien...

    Ersatzteile hatten wir hier schon mal diskutiert, ich würde nur Züge, Kerze und Elektrisches mitnehmen.

    Hoffe, ihr berichtet.

    Gruß Robert

  • Online
    wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,136
    Punkte
    5,831
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • December 3, 2020 at 22:43
    • #4
    Zitat von Rojoko

    Also parallel zur A 13, ab Thusis, gibts die alte via mala....

    Bist Du sicher, dass die beiden Straßen immer getrennt sind? Ich habe in Erinnerung, dass die teilweise auf einer Trasse laufen, weil die Taleinschnitte so eng sind

    dio mio

  • lelox
    Profi
    Reaktionen
    589
    Punkte
    6,199
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,119
    Einträge
    1
    Wohnort
    Dreyeckland
    Vespa Typ
    faro alto
    • December 3, 2020 at 23:08
    • #5

    Das sieht eigentlich gut aus:

    https://www.openstreetmap.org/#map=15/46.6959/9.4428

  • Imbe
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    372
    Punkte
    1,282
    Trophäen
    1
    Beiträge
    176
    Wohnort
    bei Biberach a. d. Riß
    Vespa Typ
    V 50 N Spezial
    Vespa Club
    nöö
    • December 4, 2020 at 07:23
    • #6

    Yup. Alternativ könnte man auch die Lenzer Heide, den Julier Pass nach Silvaplana und dann den Maloja Pass in Richtung Lago die Como nehmen. Allerdings bin ich skeptisch mit den Höhenmetern, hab da so einiges gelesen, dass das die alten Vespen nicht so vertragen. Splügen liegt halt noch auf ca. 1500 Metern.

  • Online
    wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,136
    Punkte
    5,831
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • December 4, 2020 at 10:00
    • #7

    Aber Splügen liegt am Fuß des Splügenpasses. Der geht auch auf über 2000m.

    dio mio

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • December 4, 2020 at 11:04
    • #8
    Zitat von Imbe

    Allerdings bin ich skeptisch mit den Höhenmetern, hab da so einiges gelesen, dass das die alten Vespen nicht so vertragen.

    Ich bin mit meiner PX mit dem damals noch originalen 200er-Motor über den Großglockner gefahren. Mit dabei war eine PX 80. Die Höhenmeter waren deutlich spürbar aber dennoch fahrbar. Der Parkplatz Fuschertörl liegt z.B. auf 2407 Metern und wurde problemlos erreicht. Der Unterschied zwischen der 200er und der 80er ist auch nicht groß ins Gewicht gefallen, da die Durchschnittsgeschwindigkeit durch die vielen Touristen sehr gering war und hohe Drehzahlen, bei denen die dünne Luft eher ins Gewicht fällt, somit nicht gefahren wurden.

    Sofern also die Tour zum Comer See nicht mit Lastwagen im Rückspiegel verläuft und man Vollgas fahren muss um zu überleben, so machen die Höhenmeter meiner Meinung nach das Kraut nicht fett. Der Weg ist ja schließlich das Ziel.

    Und ja ich weiß: Du hast keine PX sondern eine V 50 am Start.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Online
    wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,136
    Punkte
    5,831
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • December 4, 2020 at 11:16
    • #9

    Schanzer Habt Ihr die Kisten damals für die Alpen umgedüst? Ich meine mich zu erinnern, dass ich mal was gelesen habe dazu - von wegen die Bedüsung muss der dünneren Luft angepasst werden. Wobei ich tatsächlich nciht weiß. ob das bei 2000m schon so viel ausmacht

    dio mio

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,716
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,383
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • December 4, 2020 at 11:23
    • #10

    Ich muss in den Alpen regelmäßig umdüsen. Im Vergaserdeckel sind zusätzlich Löcher, die ich auf Normalniveau mit Gummistopfen verschließe. Da geht aber wirklich erst ab knapp 2.000m los. Furka, Sankt Bernhard, Galibier, Glockner. Alles andere geht (mit meiner LF) ohne Düsenwechsel.

    Ich vermute mal, dass bei der V50 zur Not einfach ohne Lufi gefahren wird.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • December 4, 2020 at 11:25
    • #11

    wolf181

    Nein, wir hatten das Equipment dabei und hätten es auch machen können. Allerdings haben wir dann diesbezüglich uns auch aufgrund der langsam gefahrenen Geschwindigkeit gesagt "Egal, die Arbeit sparen wir uns jetzt." Es kommt schließlich zeitlich nur kurz zum Tragen.

    Rein vom Fahrverhalten hätte ich spontan mal zwei evtl. auch drei Düsengrößen runterdüsen können.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • December 5, 2020 at 14:35
    • #12

    Noch ein Tipp zum Thema:

    Wer unbedingt umdüsen will/muss sollte vorher Gummihandschuhe (Einmalhandschuhe) oder zur Not auch Reinigungstücher einpacken sofern er kein aufblasbares Waschbecken + Handwaschpaste mit sich herumfährt.

    Bei der PX geht es ja noch aber bei den SF-Modellen hat man beim HD-Wechsel dann doch ziemlich die Brühe auf den Fingern wenn man nicht vorher die Kammer leerlaufen lässt.

    Anschließend in die normalen gefütterten Handschuhe zu schlüpfen hinterlässt sonst doch eine längere (Duft-)Erinnerung als einem manchmal recht sein kann.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Online
    wolf181
    Muster ohne Wert
    Reaktionen
    3,136
    Punkte
    5,831
    Trophäen
    2
    Beiträge
    481
    Bilder
    10
    Wohnort
    Meckenheim
    Vespa Typ
    Honda XL750 Transe
    • December 5, 2020 at 14:50
    • #13

    wie - Du reist ohne Steppenwolfreisebadezimmer High End Premium aufblasbar säurefest? Wie primitiv lmao

    dio mio

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • December 5, 2020 at 17:02
    • #14
    Zitat von Schanzer

    Noch ein Tipp zum Thema:

    Wer unbedingt umdüsen will/muss sollte vorher Gummihandschuhe (Einmalhandschuhe) oder zur Not auch Reinigungstücher einpacken sofern er kein aufblasbares Waschbecken + Handwaschpaste mit sich herumfährt.

    Bei der PX geht es ja noch aber bei den SF-Modellen hat man beim HD-Wechsel dann doch ziemlich die Brühe auf den Fingern wenn man nicht vorher die Kammer leerlaufen lässt.

    Anschließend in die normalen gefütterten Handschuhe zu schlüpfen hinterlässt sonst doch eine längere (Duft-)Erinnerung als einem manchmal recht sein kann.

    Habe so eine Dose Schutzhandschuhcreme (gab es letztens im Aldi) im Handschuhfach - nicht superperfekt aber ausreichend.

    Einmal-Handschuhe sind im Zehner-Pack einfach in einer Plastiktüte sauber beim Bordwerkzeug verpackt. Dazu eine Rolle Recycling-Toilettenpapier, zum Händeabwischen zwischendurch.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • December 5, 2020 at 20:50
    • #15
    Zitat von wolf181

    wie - Du reist ohne Steppenwolfreisebadezimmer High End Premium aufblasbar säurefest? Wie primitiv lmao

    Ja mei. Die war im Internet um die Ecke auch schon vor Corona immer ausverkauft. :-3

    bingele28

    Gut vorbereitet. :thumbup:

    Hast du die Schutzcreme schon mal getestet?

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • bingele28
    Seifenterrorist
    Reaktionen
    3,209
    Punkte
    11,034
    Trophäen
    2
    Beiträge
    1,471
    Bilder
    19
    Einträge
    4
    • December 5, 2020 at 21:02
    • #16
    Zitat von Schanzer

    Hast du die Schutzcreme schon mal getestet?

    Ja selbstverfreilich!

    Beim Hardcore-Einsatz mit Öl ist der Schutz ... sagen wir mal suboptimal.

    Ansonsten hast du halt weniger Stress mit dem Waschen nachher und gutes Feingefühl währenddessen.

    Es ist immer komisch wenn der Satz nicht so endet wie man es Kartoffel.

    Früher hieß es "Iss deinen Teller leer, dann scheint die Sonne!" - Heute kämpfen wir mit Übergewicht und Klimaerwärmung.

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • December 5, 2020 at 21:08
    • #17

    Klingt gar nicht so schlecht. Ich halt mal die (Aldi-) Augen offen. Danke dir.

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™