1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vorstellung und Frage zu Motorrevision (VMX5T)

  • Mr.Wick
  • December 20, 2020 at 19:15
  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 20, 2020 at 19:15
    • #1

    Hallo Zusammen,

    ich bin der Dennis aus dem Raum Ingolstadt und neu hier im Forum.

    Vorab schon einmal ein Lob an das Forum. Viele Infos, gut strukturiert und freundlicher Umgang!

    Ich habe seit April diesen Jahres eine schöne PK125S (VMX5T; BJ. 83; rund 26.000Km) die ich jetzt restorieren möchte.

    Grund dafür ist ursprünglich die Schaltung, da die Gänge hin und wieder rausspringen.

    Ich tippe auf Schaltklaue oder Schaltgabel.

    Wenn dann schon alles zerlegt ist, wird der Motor gleich revediert (Lager, Simmeringe, Dichtungen und was noch so zum Vorschein kommt).

    Kaskarde, Anbauteile und co. werden Sandgestrahlt und lackiert.

    Hierzu hätte ich eine Frage:

    - Macht es Sinn, wenn Zylinder und Kolben fertig sind, gleich einen 130ccm Satz von Polini zu verbauen?

    Was wäre der Mindestumfang an weiteren Änderungen, damit das Zylinderkit gut läuft (nicht auf max. Leistung getrimmt) es aber dennoch unauffällig bleibt?

    Besten Dank im vorraus :)

  • Schanzer
    Profi
    Reaktionen
    449
    Punkte
    3,584
    Trophäen
    2
    Beiträge
    618
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VSX, VMB
    • December 20, 2020 at 22:39
    • Hilfreichste Antwort
    • #2

    Servus,

    sofern dein Führerschein dem Polini 133 nicht im Weg steht, so wäre es zumindest eine Überlegung wert. Wenn der Originalzylinder noch fit ist, kannst du auch alles so lassen. Mehr Dampf hast du aber mit dem Polini.

    Der Polini-Zylinder harmoniert plug & play recht gut mit der Polini-Banane und ist mit dieser und einem 24er PHBL-Vergaser ein oft gefahrenes Setup. Allerdings ist da mit "unauffällig" nicht mehr soviel bzgl. der Lautstärke vorhanden. Die Banane klingt da doch kraftvoller und für geübte Ohren klar differenzierter als der Ori-Pott. Wenn unauffällig dann aber lieber den Ori fahren.

    Eintragen würde ich das anschließend auf alle Fälle auch.

    Mein Fazit:

    Ori-Zylinder mit Ori-Pott

    oder

    Polini-Zylinder mit Polini-Banane und 24er-Vergaser

    Polini-Zylinder und Ori-Auspuff macht nur Arbeit aber keinen echten Spaß

    Is da Weg länger wia da Karrn, werd gfahrn!

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 20, 2020 at 23:24
    • #3

    Servus Schanzer,

    vielen Dank für die schnelle und hilfreiche Antwort! :):)

    Am Führerschein liegt es nicht, in meinem Fuhrpark befindet sich auch eine Yamaha FZ6. Daher ist der große Schein vorhanden.

    Unauffällig ehr aus Rücksicht auf Nachbaren und co. die wohl mit lautem AGA Sound, insbesondere in den Morgenstunden auf dem Weg zur Arbeit, ehr wenig anfangen können. ^^

    Sollte es doch der Schritt werden, hast du Erfahrungen in Punkto Zulassung?

    Würde ich das Setup "einfach" Zugelassen bekommen und was würde das ca. kosten?

    Vielen Dank und Grüße.

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • December 23, 2020 at 12:12
    • #4

    Moin Dennis,

    bgm bietet doch im shop mit den drei Buchstaben im Rheinland die neue touring- box für PK125 an.

    Optisch sehr nah am original, Klang und Lautstärke sind (sofern dicht montiert) auch im Rahmen... mit einem angeblich guten Plus an Leistung gegenüber dem ori- Pott.

    Was die Eintragung angeht, kann ich leider nichts sagen.

    Eintragungsfähig hingegen wäre die ETS- Banane, die (optional mit nem 30mm- Krümmer) auch toll funktioniert.

    Zu deinem eigentlichen Revisionsgrund:

    Ich tippe da auch auf ne ausgenudelte Schaltraste.

    Achte beim Ersatz auf die richtige Bauform, da gibt es verschiedene. Das Getriebe sollte dann auch neu ausdistanziert werden (mit Übermaß- Schulterringen).

    Ich bau in dem Zug auch gerne mal ne stärkere Schaltfeder ein, die hält die Klaue fester in Position. Das ist zwar zu beginn ein echter Unterschied vom Kraftaufwand beim Schalten, spielt sich aber mit der Zeit gut ein.

    Die Schaltgabel ist an der Stelle weniger für Gangspringen verantwortlich aber die Schaltsteine mache ich beim Wechsel der Klaue auch in der Regel mit. sind letztendlich alles so Kleinteile, die man "wenn der Block schonmal auf ist" lieber gleich auch erledigt.

    Viel Erfolg!

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 23, 2020 at 17:23
    • #5

    Servus vespacruiser81,

    danke für den Tipp für potententielle AGAs.

    Ich lass mich jetzt mal überraschen, was beim zerlegen so zum Vorschein kommt.

    Wenn Zylinder und Kolben fertig sind werde ich mich mal Vorort erkundingen wie es mit der Zulassung des Polini Kits mit Banane und Vergaser aussieht.

    Mehr Leistung ist ja nie verkehrt, vorallem wenn man zuzweit unterwegs ist. :)

    In Punkto Schaltraste habe ich mich bei besagtem Shop schon schlau gemacht und die (hoffentlich richtige) bestellt.

    Das mit den restichen Kleinteilen habe ich auch so vor, wenn man sich die Arbeit schon macht dann komplett.
    Wäre ärgerlich wenn kurze Zeit später was anderes ist... :-4

    Viele Grüße und schonmal schöne Weihnachten :hurra:

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 24, 2020 at 22:50
    • #6

    Guten Abend Zusammen,

    ich hätte nochmal eine Frage zum Umbau auf Polini 130ccm, da sich gefundene Themen meist auf Umbauten von 80 ccm Modellen beziehen.

    Passt der 130ccm Zylinder Plug and Play auf den 125ccm PK Grundmotor oder müssen hier die Überströmer angepasst werden?

    Kurbelwelle sollte ja als Langhubwelle bereits Plug and Play sein, wenn ich richtig recherchiert habe.

    Besten Dank :)

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 28, 2020 at 00:30
    • #7

    Guten Abend Zusammen,

    nachdem die Vespa jetzt incl. Motor zerlegt ist hat sich folgendes gezeigt:

    Zylinder und Kolben samt Kolbenringe sehen noch sehr gut aus.

    Leider hat sich gezeigt, dass die Kurbelwelle bzw. das untere Pleullager hinüber ist. Neue Kurbelwelle ist somit fällig.

    Hierzu hätte ich folgende Frage, die ich so im Forum nicht gefunden habe:

    Ich überlege, ob ich mir eine neue Serienwelle oder gleich eine Rennwelle einbauen soll?

    Folgende Wellen habe ich im Auge, vllt. kann mir jemand eine empfehlen:

    Serienwelle:

    - Mazzuchelli Link

    - Sip Premium Link

    Rennwelle:

    - Polini for Race Link

    - Mazzucchelli Link

    Hat eine Rennwelle beim ori PK125 großen Sprayback oder weitere Nachteile?

    Preislich ist ja nicht viel um und vllt. rüste ich später noch auf den Polini 130ccm Satz um.

    Beim zerlegen des Motors ist mir noch folgendes aufgefallen:

    Die Überströmer am Zylinder sind merklich größer, als die am Motorblock.

    (Vergleich: Abdruck Zylinder mit Dichtmasse)

    Ist das beim VMX5T Motor normal? Macht es sinn diese zu vergrößern/anzupassen?


    Vielen Dank und Grüße :)

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • December 28, 2020 at 08:13
    • #8

    Moin!

    Wenn du den Block mal auf hast, kannst du ja auch gleich die Überströmer anpassen. Ein Muss ist das aber nicht, da sie in der Regel bein originalen Zylinder schon nicht 100%ig angepasst sind...

    Ich mache das meistens mit (fürs Gewissen - wichtig hierbei ist immer die Materialdicke des Motors zu beachten, auf der LiMa-Seite ist man schnell durch, wenn man es übertreibt :-D), ebenso wie den Einlass (außen auf den ASS angepasst, innen bissi breiter und tiefer ‐ auf ausreichend Dichtfläche achten)

    Ich habe bisher keine schlechten Erfahrungen mit den Mazzu-Wellen gemacht. Bei setups jenseits der 20 PS kann sich das Ding schonmal verdrehen.

    Mach gleich ne Rennwelle rein, wenn dein Drehschieber noch okay ist. Da hast du ne längere Einlasszeit und somit mehr brennfähiges Gemisch im Zylinder (hat aber beim ori-zylinder keine Nachteile)

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 28, 2020 at 08:33
    • #9

    Nehme eine Rennwelle, auch weil du sowieso höher hinaus willst.

    Die Welle hat übrigens keinen, bzw. minimalen Einfluss auf den Spray- oder Blowback

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 28, 2020 at 21:41
    • #10

    Hallo Ihr beiden,

    vielen Dank für die schnellen Antworten! :)

    Überströmer und Einlass werde ich morgen behutsam anpassen.

    Bin ich heute nicht mehr dazugekommen. Lager und Schaltgabel bzw. dessen Haltedorn zu demontieren hat heute etwas mehr Zeit in Anspruch genommen. :-1

    Zum Thema Kurbelwelle hätte ich noch eine Frage:

    Im Shop mit den drei Buchstaben werden mir für meinen Motor Kurbelwellen mit 20/20 Konus angezeigt (auch die Mazzucchelli Rennwelle).

    Bei meiner Welle habe ich heute den Konus gemessen und dieser hat nur ein 19mm Durchmesser.

    Passt die Kurbelwelle dann trotzdem, d.h. wird der Durchmesser des Lagersitzes angegeben oder ist diese falsch?

    Hintergrund:

    Die selbe Welle (Link), so nehme ich an, in einem anderen Shop wird mit 19mm Konus angegeben.

    Vielen Dank und Grüße :)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 28, 2020 at 23:19
    • #11

    Dabei kommt es auf dein Polrad an. Hast du für deine jetzige Welle eine Mutter mit SW 17, hast du den 19'er Konus, bei SW 19 hast du den 20'er Konus.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • vespacruiser81
    Profi
    Reaktionen
    157
    Punkte
    5,052
    Trophäen
    1
    Beiträge
    895
    Bilder
    20
    • December 28, 2020 at 23:23
    • #12

    oh ja, der Kegelstift an der Schaltgabel ist wirklich ein Arsxh.

    Die Mimik baue ich nur aus, wenn es unbedingt nötig ist. Die Schaltsteine können eigentlich auch mit eingebauter Schaltgabel getauscht werden

    geh erstmal pissen, du schmeckst ja nach gar nix!

    Tourtagebuch: Drei Reisende in Blech
    Mit der Vespa quer über die Alpen Sommer 2013, 2 Wochen, 3 Roller, 7 Länder, 3000 km

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 28, 2020 at 23:38
    • #13

    Danke für die Erklärung :)

    Dann werde ich die SW morgen nochmal prüfen.

    Gibt es da einen Zusammenhang, ob im Lüfterrad noch ein Segering zur Sicherung der Muter vorhanden ist?

    In meinem Lüfterrad war nur die Mutter und eine Sicherungsbeilagscheibe, kein Segering.

    Das mit den Schaltsteinen stimmt, aber da ich alle Dichtringe wechseln möchte, muss auch der der Schaltgabel dran glauben. :D

    Auch zum Saubermachen ist es schöner, wenn alles demontiert ist.

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 29, 2020 at 06:54
    • #14

    Hi,

    Wenn kein Sicherungsring im Polrad ist, sollte, wenn dieser nicht verloren gegangen ist, ein feines Gewinde im ,Polradflansch‘ vorhanden sein, in das du einen Poiradabzieher eindrehen und das Polrad abziehen kannst.

    Wenn eine Nut für einen Sicherungsring vorhanden ist, dient dieser dann beim Lösen der Mutter als ,Abzieher‘, muss aber eine Mutter mit Bund sein

    Den Kegelstift an der Schaltgabel bekommtst am besten zu zweit ab, wenn einer den Flansch, in dem der Kegelstift steckt, an einen Schraubstock anhält und der andere mit Durchschlag auf den Kegelstift klopft. Vorher aber die breitere Seite des Stiftes festlegen, ist nämlich konisch der Stift.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • December 29, 2020 at 09:08
    • #15

    Wenn das Polrad einen Seegering hat, ist es ein 19'er Polrad.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 29, 2020 at 23:58
    • #16

    Hallo Zusammen,

    bei meinem Polrad handelt es sich um die Ausführung mit dem Innengewinde für den Abzieher, 17 SW und somit auch um einen 19mm Konus (auch nochmal gemessen). Danke euch für die Infos! :)

    Den Kegelstift habe ich so ähnliche raus bekommen. Motor in Motorständer und Schaltflansch mit Kabelbindern gegen wegdrehen gesichert.:-8

    Die Ursache für das Gangspringen hat sich heute auch bestätigt.

    Die Schaltklaue war stark verschlissen und das Axialspiel lag bei 0,6mm.

    Neue Klaue eingebaut und auf 0,2mm ausdistanziert, sodass die "Klauen" in jedem Zahnrad satt aufliegen.

    Kupplungsbeläge haben ihren dienst auch getan.

    Werden auch erneuert und gleich auf 4 Scheibenkupplung umgebaut.

    Bin mal gespannt wie sich die macht. Paketdicke sollte nach Messung (abzüglich Verscheiß) auch passen.

    Die Überströmer sind jetzt auch auf den Zylinder angepasst. :)

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,946
    Punkte
    13,111
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • December 30, 2020 at 00:37
    • #17
    Zitat von Mr.Wick

    gleich auf 4 Scheibenkupplung umgebaut

    Davon wird hier meist abgeraten.

    Bringt nix bei üblichem Tuning und lässt sich wohl deutlich schwieriger einstellen.

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • December 30, 2020 at 00:45
    • #18

    Ja das mit den Problemen habe ich auch gelesen, jedoch erst nachdem ich mich hier angemeldet habe.

    Die Kupplung war aber schon in der ersten Teilebestellung, vor den Infos im Forum, dabei und die Beläge sind schon in Öl eingelegt.

    Ich Versuch mich einfach mal dran, "Dank" Corona hat man ja jetzt Zeit. :-4

    Sollte es tatsächlich garnicht gehen, reißen es die paar Euro für eine 3 Scheibenkupplung auch nicht mehr raus. :-3

  • TOMV50
    Profi
    Reaktionen
    1,941
    Punkte
    5,906
    Trophäen
    1
    Beiträge
    754
    Wohnort
    Oberbayern
    Vespa Typ
    3xV50 Special, 1xV50s, 1xACMA V56
    • December 30, 2020 at 07:24
    • #19

    Beim Rausschlagen des Kegelstifts immer gegenhalten!!

    Ansonsten kann sein, dass sich die Bohrung im Alu Gehäuse verformt= Ölverlust beim neu überholten Motor.

  • Mr.Wick
    Anfänger
    Reaktionen
    5
    Punkte
    80
    Beiträge
    14
    Wohnort
    Ingolstadt
    Vespa Typ
    VMX5T; BJ. 83
    • January 2, 2021 at 22:08
    • #20

    Guten Abend Zusammen,

    in der Zwischenzeit sind die Teile, darunter auch die Kurbelwelle, angekommen.

    Lager im Motor sind erneuert und Kubelwelle eingebaut.

    Heute habe ich mal die Steuerzeiten und Quetschkante ermittelt.

    Aktuell liegt die Quetschkante ca. bei 2,8mm (gemessen mit verdrilltem Lötzinn).

    Da ich bezüglich QK oft Richtwerte zwischen 1,0mm und 1,7mm lese, erschien mir das ziemlich viel.

    Draufhin habe ich mal das Verdichtungsverhältnis Berechnet.

    Laut Werksangaben sollte die PK125s ein VV von 9 haben.

    Den Brennraum habe ich im verbauten Zustand ausgelitert und komm mit den Werten auf ca. 8,86. Mit Messfehlern komme ich somit auf + die Werksangabe.

    Damit wäre die Quetschkante zwar zu groß aber die Verdichtung ok.

    Besteht dann hierbei Nacharbeitungsbedarf?

    Falls ja, würde es mehr Sinn am Zylinderfuß oder Kopf machen?

    Am Kopf würde sich nur das Verdichtungsverhältnis ändern, am Fuß müsste ich zusätzlich die Kanäle anpassen. Wenn ich kein Denkfehler habe.

    Leider habe ich die alte Quetschkante mit Serienwelle nicht gemesen. Da sich aber an Hub und Pleuellänge nichts geändert hat nehme ich an diese ist identisch.

    Vielen Dank und Grüße. :)

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™