1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Cosa BJ 1991 200CCM Antrieb Simmering Frage

  • dutchguy2
  • January 18, 2021 at 18:43
  • dutchguy2
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Cosa
    • January 18, 2021 at 18:43
    • #1

    Moin aus Ostfriesland!

    Ich glaube ich habe den Elend von jemand anderen gekauft.

    Es ist ein Cosa 200 von 1991.

    Ich bin kein Profischrauber aber habe auch kein 2 Linker (Niederländische) Hände.

    Beim nachschauen von was alles gemacht werden muss entdecke ich leider immer mehr.

    - Tank reinigen

    - Neue Tankgeber (da fehlt die Hälfte)

    - Neue Tankanschluß (total Verrostetes Filter)

    - Vergaser reinigen

    - Bremse Hinterrad komplett neu auch Zylinder

    - Simmering Antriebswelle (Brems/Radseite) leckt!?

    Ich habe zwar ein Technik und Wartungsbuch für Vespa aber das steht leider nicht gut umschrieben, wie entferne ich die Simmering? Es scheint mir nur von innen was bedeuten würde das ich den Motor zerlegen muss 8|

    Oder sehe ich hier was falsch?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,098
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,607
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 19, 2021 at 07:16
    • #2

    Du kannst den hier sichtbaren Filzring heraus hebeln und ihn gegen einen Simmerring ersetzen. Hab die Maße gerade nicht im Kopf, aber messe den Durchmesser der Aufnahme des Ringes und den Durchmesser der Achsaufnahme in der Bremstrommel. Die Dicke des Simmerrings wird bei 6 oder 7mm liegen.

    An der Unterseite des Motorblocks ist eine kleine Bohrung. Schneide dort ein M 3, oder M 4 Gewinde hinein und drehe eine Schraube mit Dichtmittel hinein. Dann ist der Bereich wieder dicht.

    Habs gefunden: 30 x 47 x 6 mm

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • dutchguy2
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Cosa
    • January 19, 2021 at 08:02
    • #3

    Moin Volker,

    Vielen dank.

    Habe jetzt das hier entfernt:

    Und soll das mit oben genannte Simmerring ersetzen?

    Verstehe leider noch nicht wo sich die kleine Bohrung befindet.

  • Nummer2
    Schüler
    Reaktionen
    6
    Punkte
    371
    Beiträge
    69
    Vespa Typ
    PK 125 XL, Motovespa T5
    • January 19, 2021 at 08:10
    • #4

    Diesen Tipp abonniere ich gleich mal.

  • dutchguy2
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Cosa
    • January 19, 2021 at 08:49
    • #5

    Kleines loch habe ich jetzt verstanden.

    Ich habe noch 2 Fragen,

    1. ich habe ein offenes Lager, kann das so bleiben?

    2. Bremstrommel Durchmesser (Achsaufname Aussenseite) ist 31,7mm. Das wird mit obengenannte Simmerring nicht passen. Muss ich dies abdrehen bis auf 30mm oder kann ich ein andere Trommel nehmen?

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,721
    Punkte
    20,711
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,382
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • January 19, 2021 at 10:04
    • #6

    Dein offenes Lager kann bleiben. Auch ein geschlossenes würde das Getriebeöl nicht aufhalten.

    Mit der Cosabremse bin ich spontan überfragt. Aus dem Bauch heraus würde ich abdrehen sagen, damit’s mit dem 30er Siri dicht hält.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Gast
    Gast
    • January 19, 2021 at 10:29
    • #7
    Zitat von Menzinger

    Aus dem Bauch heraus würde ich abdrehen sagen, damit’s mit dem 30er Siri dicht hält.

    Das würde durchaus gehen.

    Wichtig ist, dass man sich an die Einbaurichtlinien von Radialwellendichtringen hält!

    Dies wären bei 30mm Durchmesser

    - abgedrehter Durchmesser auf Toleranz h11 (bei Dm 30mm wären das 30 +0/-0.13)

    - Oberfläche Ra 0.4 drallfrei (theoretisch nur durch schleifen erreichbar, ein geübter Dreher schaft das aber auf die kurze Distanz auch mittels Drehen)

    - darauf achten, dass weiterhinn eine Anschrägung mit gerundeter Kante zum verletzungsfreien Einbau des Simmerringes bestehen bleibt (laut Richtlinie wäre das bei 30mm und 15° Anschrägung 3.5mm in Achsialer Richtung)

    - ein Rundlauf von maximal 0.1mm sollte auch erreicht werden, dies ist aber kein Problem.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,960
    Punkte
    31,098
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,607
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • January 19, 2021 at 11:18
    • #8

    Ok, dass die Cosa da ein Maß von 31,7 mm hat, wußte ich nicht.

    Bei PX wäre meine o.g. Lösung Plug and Play.

    Es gibt aber Simmeringe mit den Maßen 31 x 47 x 7.

    Den würde ich mir besorgen und wie oben beschrieben vorgehen.

    Wobei die aufgeführte Berechnung der Toleranzen / Baumaße bestimmt ihre Berechtigung hat.

    https://www.kugellager-express.de/wellendichtrin…AiABEgIYKPD_BwE

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • dutchguy2
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Cosa
    • January 19, 2021 at 11:58
    • #9

    Ich danke euch sehr.

    Abdrehen ist glaube ich auch die beste Lösung. Gleich auf 30mm.

    Ich habe es daher an ein Metallbearbeitung Firma in der Nähe abgegeben.

    Bleibt noch eine Frage, ist es gehärtetes Metall? Das würde es um einiges teurer machen!

    Blöd ist auch das ein Trommel von ein PX mit 30mm nicht passt weil die ein Innendurchmesser von 150mm haben, der Cosa aber 170mm!

  • Gast
    Gast
    • January 19, 2021 at 12:17
    • #10
    Zitat von dutchguy2

    Bleibt noch eine Frage, ist es gehärtetes Metall? Das würde es um einiges teurer machen!

    Also rein nach Richtlinie muss die Lauffläche auf mindestens 450 HV 30 gehärtet sein.

    Ab 4m/s Umfangsgeschwindigkeit müssten es 600 HV 30 sein.

    Ob das aber tasächlich von Piaggio so gehandhabt wurde weiss ich nicht... denke aufgrund der an der Simmerringstelle eingelaufenen Bremstrommeln welche ich schon gesehen habe eher, das dies nicht der Fall war.

    Kann man natürlich durchaus viel Geld einsparen wenn da auf eine Härtung verzichtet wird. Und da man bei einer Bremstrommel eh von einem normalen Verschleissteil ausgeht, kann dies durchaus sein das auf eine Härtung verzichtet wurde.

    Die Kurbelwellen müssten ja auch entsprechend an den Simmerringsitzen gehärtet sein, sind sie aber definitiv nicht. Würde auch die Welle an einer ungünstigen Position betreffend Riss / Bruch gefährden.

  • dutchguy2
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Cosa
    • January 19, 2021 at 14:34
    • #11

    Danke!

    Ich werde es am Donnerstag sicher wissen.

  • dutchguy2
    Anfänger
    Punkte
    40
    Beiträge
    7
    Vespa Typ
    Cosa
    • January 21, 2021 at 14:55
    • #12

    Leider wird aus Donnerstag Mittwoch.

    Es gibt manchmal kein Verlass auf Firmen.

    Ach, halb so schlimm, es gibt noch genug zu tun.

    Vergaser überholen. Tank wieder zusammensetzen. Bremse hinten überholen. Neue Reifen. Auspuff von Benzinsuppe entleeren danach entrosten und neu Lackieren. Bodenplattespoiler reparieren (Teile sind abgebrochen). Zusätzliche Benzinhahn einbauen (ich vertraue diesen Elektronischen nicht) usw...

  • PKT5
    Schüler
    Reaktionen
    57
    Punkte
    767
    Beiträge
    141
    Vespa Typ
    ehemals PK80S Automatica Baujahr 1985 und Motovespa T5 Baujahr 1988, PK100, PX80, PX125
    • January 23, 2021 at 21:53
    • #13
    Zitat von Gast

    Wichtig ist, dass man sich an die Einbaurichtlinien von Radialwellendichtringen hält!

    Dies wären bei 30mm Durchmesser

    - abgedrehter Durchmesser auf Toleranz h11 (bei Dm 30mm wären das 30 +0/-0.13)

    - Oberfläche Ra 0.4 drallfrei (theoretisch nur durch schleifen erreichbar, ein geübter Dreher schaft das aber auf die kurze Distanz auch mittels Drehen)

    - darauf achten, dass weiterhinn eine Anschrägung mit gerundeter Kante zum verletzungsfreien Einbau des Simmerringes bestehen bleibt (laut Richtlinie wäre das bei 30mm und 15° Anschrägung 3.5mm in Achsialer Richtung)

    - ein Rundlauf von maximal 0.1mm sollte auch erreicht werden, dies ist aber kein Problem.

    Alles anzeigen

    Ich dachte, es handelt sich hier um eine Abdichtung bei einer alten Vespa und nicht um die Dichtungen der Booster-Raketen beim Spaceshuttle...

  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™