1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Smallframe: Technik und Allgemeines

50N Restauration

  • Emillo
  • February 7, 2021 at 14:32
  • Emillo
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50N
    • February 7, 2021 at 14:32
    • #1

    Hallo Liebes Vespa Forum,

    Ich habe mir als erstes Restauration Projekt ein super einfaches ausgesucht ;)

    Ich habe eine 50N (V5A1T) Bj 79 gekauft

    ohne Schlüssel, und viel Rost.

    An manchen Stellen ist sie noch wunderschön, andere Stellen sind richtig vom Rost zerfressen. Ich habe sie jetzt mal so weit zerlegt und will Sie jetzt von einem Karosseriebauer richten lassen. Nun zu meinen Fragen :

    Vorher Sandstrahlen lassen? Macht das Sinn? Und auch im Bezug auf den Lack. Macht man das nur wenn man komplett neu lackieren will?

    Es handelt sich um die Original Lackierung. Ich bin eigentlich kein Fan von solchen "ratlook" Vespas aber der erstlack erhöht ja wohl auch den Sammlerwert?

    Wenn dann würde Ich sie eh nur In der Original Farbe lackieren (habe viel Erfahrung mit dem lackieren von Möbeln & Zugriff auf einen lackierraum und traue mir das zu eine hochwertige lackierung hinzubekommen).

    Anderseits ist lackieren zeitaufwendig und der Lack ist auch nicht billig und bei der ersten Schramme würde Ich mich riesig ärgern im Gegensatz zum Erstlack

    Was ist eure Meinung, Erstlack erhalten oder in Original Farbe neu lackieren?

    Sonst noch Irgendwelche Tipps für das erste Projekt?

    Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

    Bilder

    • 16127045935046551686031343717292.jpg
      • 713.25 kB
      • 900 × 1,200
      • 221
    • 16127046211274297032171489147415.jpg
      • 675.09 kB
      • 900 × 1,200
      • 218
    • 1612704644103801453006677715415.jpg
      • 678.37 kB
      • 900 × 1,200
      • 216
    • 16127046553875249111198033270838.jpg
      • 682.68 kB
      • 900 × 1,200
      • 231
    • 16127046773621732843389743807451.jpg
      • 658.58 kB
      • 900 × 1,200
      • 214
    • 16127046983214991391375420710456.jpg
      • 713.31 kB
      • 900 × 1,200
      • 244
  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,951
    Punkte
    13,141
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,224
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • February 7, 2021 at 14:36
    • #2

    so wie ich das sehe, wirst Du dort jede Menge schweißen müssen (falls das überhaupt zu retten ist, aber das müssen andere beurteilen)

    Und dann wird sich die Überlegung zum Erhalt des O-Lacks erledigt haben.

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 7, 2021 at 14:39
    • #3

    Ich glaube bei dem Zustand des Rahmens erübrigt sich die Überlegung bezüglich Orignallack oder nicht. Da fehlt Blech an den entscheidenden und tragenden Stellen, z.B. Schwingenaufnahme. Ich bin kein Karosseriespezialist aber für mich persönlich sieht der Rahmen nach Kernschrott aus. Sorry Emilio.

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • DXR85
    Profi
    Reaktionen
    983
    Punkte
    7,473
    Beiträge
    1,195
    Bilder
    18
    • February 7, 2021 at 14:39
    • #4

    tonitest war schneller

    Frühes vögeln stärkt den Wurm :+2

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,734
    Punkte
    20,739
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,385
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • February 7, 2021 at 14:44
    • #5

    Ich denke, es kommt darauf an, wie gefüllt Deine Kriegskasse ist und was Du selbst machen kannst.

    Das Trittbrett muss bis zum Beginn des Beinschilds ausgebohrt und abgetrennt werden. Dann steht Sandstrahlen auf der Agenda. Danach kannst Du beurteilen, wo neben der ohnehin sichtbaren Stellen noch geschweisst werden muss. Kannst Du selbst schweißen?

    Wenn Du für den Rahmen 200 Euro gezahlt hast, dann würde ich ihn abschreiben bzw die Rahmennummer samt Papieren retten und ggf versilbern.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • Emillo
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50N
    • February 7, 2021 at 16:34
    • #6

    Vielen Dank für die schnellen Antworten.

    Also wenn man sieht wie viel top restaurierte Vespas vom gleichen Modell kosten und was ich gezahlt habe (schon noch deutlich mehr als 200€ aber trotzdem kein Vermögen) dann sehe ich da noch Spielraum, damit das Projekt finanziell noch irgendwie Sinn macht.

    Das schweißen ist eigentlich das einzige was ich mir unter keinen Umständen selber zutraue aber das kann mir ein befreundeter kfz Mechaniker vielleicht auch machen.

    Hat da jemand eine Vorstellung was da kostentechnisch ungefähr auf einen zukommt wenn man zu einer richtigen Firma geht und das machen lässt? Also kann man da mit 500-1000€ was anfangen oder bekomme ich dafür nur einen feuchten Händedruck. Und habt Ihr Erfahrungen was man so fürs Sandstrahlen zahlt? Ich bin schon bereit da Geld reinzustecken aber irgendwo ist natürlich auch die schmerzensgrenze erreicht.

  • Menzinger
    Moderator
    Reaktionen
    3,734
    Punkte
    20,739
    Trophäen
    1
    Beiträge
    3,385
    Bilder
    1
    Einträge
    1
    • February 7, 2021 at 17:23
    • #7

    Nach alldem, was ich erkennen kann, ist sie an mehreren Stellen innen wie außen durch, inklusive eingenietetem Blech hinten. Vorsichtig geschätzt kostet Dich das einen Tausender. Die Repro-Bleche kommen noch dazu.

    Das Strahlen etwa 200 Euro, den geschweißten Rahmen fachgerecht für die Lackierung vorbereiten und Lackieren lassen sicher auch 1.500 Euro.

    Ist eine grobe Schätzung.

    Lexikon - Woktank - Schrauberhilfe

  • SteffenHH
    Anfänger
    Punkte
    10
    Beiträge
    2
    Vespa Typ
    50R
    • February 7, 2021 at 18:20
    • #8

    Moin, könntest du mit mal eine Kopie deiner Betriebserlaubnis zukommen lassen? Ich benötige die für die Zulassung einer Italienerin baugleichen Typs. Namen und Adresse kannst du ja schwärzen. Danke und Roll on ! :-7

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,973
    Punkte
    31,126
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • February 7, 2021 at 19:22
    • #9

    Nun macht doch dem Mann nicht so viel Angst.

    Das ist alles reparabel.

    Beinschild neu, Innenkotflügel rechts neu und hier und da ein paar Bleche anfertigen.

    Dauert zwar und wird auch was kosten, aber machbar. Allerdings wird ein Spengler, wenn er es überhaupt annimmt, damit sein neues Schweißgerät bar bezahlen können.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Emillo
    Anfänger
    Punkte
    20
    Beiträge
    3
    Vespa Typ
    50N
    • February 7, 2021 at 19:38
    • #10

    Danke für die Einschätzungen und die teils gute Zusprache ^^

    Wie gesagt das Lackieren sollte Ich mit etwas Geduld hinbekommen hab die letzten 3 1/2 Jahre regelmäßig in der Schreinerei in der ich gearbeitet habe lackiert. Auto/Roller Lacke sind wohl etwas komplizierter aber das sollte schon klappen.

    Hab jetzt mal eine Firma angeschrieben mit Fotos bin gespannt was die sagen zwecks der Karosserie.

  • Bernd0901
    Schüler
    Reaktionen
    3
    Punkte
    463
    Beiträge
    80
    Vespa Typ
    V50, VBA
    • February 14, 2021 at 17:10
    • #11

    Hab schon paar Sachen geschweisst, allerdings nur an Autos. Kann dir aber sagen das da ein, zwei stellen dabei sind welche übel sind um die wieder hin zu kriegen. Zum Beispiel hinter der Tankauflage in der Biegung. Da musst du großzügig raus schneiden und entsprechend neues, korrekt gebogenes wieder einschweißen. Ich glaube ohne entsprechend Werkzeug und Erfahrung wird das schwierig werden. Ich würde es lassen wenn’s mein rahmen wäre.

    Wohnort Wilhelmsdorf

Ähnliche Themen

  • Vespa Pk XL 2 1990 Restauration

    • Danielepio
    • October 27, 2017 at 17:39
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Thailand: Vespa-Typ unklar

    • harrythai
    • July 27, 2016 at 19:55
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Scheunenfund Vespa V50 - Restauration lohnenswert?

    • Markus75
    • March 5, 2015 at 12:54
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • V50 L Restauration. allgemeine frage...

    • Luxus1969
    • September 22, 2011 at 15:03
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • wie bekomm ich meine vespa aus?

    • pedder77
    • March 26, 2009 at 19:27
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PK 50 XL2

    • Easy Rider
    • February 16, 2009 at 18:53
    • Smallframe: Technik und Allgemeines

Tags

  • Restauration
  • 50N
  • Original Lack
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™