1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Largeframe Roller
  3. Largeframe: Technik und Allgemeines

Motor sifft Öl nach Betrieb

  • niks
  • March 9, 2021 at 20:21
  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 18, 2021 at 22:17
    • #21

    Update:

    Nachdem ich gefühlt 5kg Schmodder entfernt habe, ist das fast wie ein Leistungstuning. Kupplung sah aus wie neu, auch die Dichtungen. Ich glaube ich habe den Übeltäter gefunden - wie kriege ich das dicht?

    Bilder

    • 20210318_212211.jpg
      • 1.05 MB
      • 1,600 × 1,200
      • 154
  • rassmo
    Foren-Himbeertoni
    Reaktionen
    2,507
    Punkte
    61,952
    Trophäen
    3
    Beiträge
    11,814
    Einträge
    10
    • March 19, 2021 at 09:39
    • #22
    Zitat von niks

    wie kriege ich das dicht?

    Zylinderdichtfläche und Kopf planen und über Kreuz festziehen. Am Besten in mehreren Stufen bis das korrekte Drehmoment erreicht ist.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 21, 2021 at 10:10
    • #23

    Habe jetzt zusätzlich noch ein wenig Dirko auf die Dichtfläche gegeben. Motor ist wieder eingebaut, fehlen noch ein paar Teile und dann wird getestet.

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 21, 2021 at 15:35
    • #24

    Das bringt leider gar nichts. Wichtiger ist, dass beide Flächen plan sind und die Schrauben mit 18 NM angezogen werden.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 21, 2021 at 17:59
    • #25

    Warum bringt das nichts?

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,957
    Punkte
    31,080
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,604
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • March 21, 2021 at 18:40
    • #26

    Weil die Dichtmasse nicht für diese Bereiche ausgelegt ist, weder thermisch, noch drucktechnisch.

    Es gibt eine Dichtmasse von / für Opel, die für sowas genommen werden kann.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 21, 2021 at 20:05
    • #27

    Bist du sicher,

    daß das Öl unterm Motor von da kommt? Du hattest doch zunächst auf Getriebeöl getipt und das riecht völlig anders als der Sabber, der am Kopf rauskommt.

    Nicht, daß du das jetzt behoben hast und trotzdem noch eine Schwachstelle wie am Kupplungshebel oder so ist.

    Kuck es nochmal genau an. Der Sabber vom Kopf riecht verbrannt und Getriebeöl hat ja seinen eigenen typischen Geruch.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 21, 2021 at 20:36
    • #28

    Habe die Dichtungen am Kupplungshebel und Deckel ja auch getauscht. Dirko soll bis zu 300 Grad halten - so heiss wird es an dem kleinen Motor doch nicht?

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 21, 2021 at 20:41
    • #29

    Gut, das habe ich überlesen, daß du die Dichtungen getauscht hast.

    Nunja, das Thema mit dem Sabbern am Kopf.

    Auf meiner Ape habe mal ohne jegliche Bearbeitung (die bei mir nie zu 100 prozentiger Dichtheit geführt hat) mal spaßeshalber hauchdünn Dirko HT (die schwarze Variante) draufgemacht.

    So, daß gerade die Drehrillen etwas gefüllt sind. Der DR ist absolut trocken und ich würde es wieder tun.

    Vielleicht hat es bei mir geholfen, weil ich eben die Rillen nicht geplant hatte. Allerdings habe ich sauber entfettet vorher.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 21, 2021 at 21:02
    • #30

    Sehe gerade, dass ich das auch nicht geschrieben hatte. Sorry! Morgen werde ich testen, ob er wieder läuft + dicht ist

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 29, 2021 at 21:24
    • #31

    Update: Alles wieder zusammen gebastelt und frisch aufgefüllt. Bislang über drei Nächte noch nix gesifft, aber halt noch nicht warm gefahren. Es sieht aber gut aus und ich halte euch auf dem Laufenden. Ich denke es war der Kupplungsarm (Getriebeöl) + Zylinderkopf (Rostsiffe).

  • Gast270222
    Gast
    • March 29, 2021 at 22:50
    • #32

    genau das ist der Punkt

    Warm fahren das ,das Oil sich verteilt dann weiter sehen

  • niks
    Schüler
    Reaktionen
    16
    Punkte
    561
    Trophäen
    1
    Beiträge
    97
    Wohnort
    München
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, PX 80 alt
    • March 31, 2021 at 22:40
    • #33

    Roller wurde warm gefahren, alles dicht. Heute erfolgreich getüvt. Danke euch sehr für die Hilfe! Damit war alles viel, viel einfacher!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • March 31, 2021 at 22:44
    • #34

    klatschen-)

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Ähnliche Themen

  • Wert eines V50ers (mal wieder)

    • Sandfurz
    • October 2, 2009 at 19:14
    • Vespa Kaufberatung und Verkaufberatung
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™