1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

Vergaser FHBB 16/14 gegen SHB 16/15 F tauschen?

  • Martepdm
  • April 15, 2021 at 09:55
  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 22:20
    • #21

    Hab's gefunden!!!

    https://www.wms24.de/tuning-teile/m…0-xl2-automatik

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 23:25
    • #22

    Super ich danke Dir.

    Dann werde ich bei Gelegenheit und wenn’s das Portmonee wieder zulässt zuschlagen. Dann wäre bei mir auch dieses Thema erledigt.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 23:31
    • #23

    Mach das.

    Ich komme aus der Bing-Gaser Ecke und eins habe ich bei den Dellortos gelernt.

    Steck nicht soviel Aufwand in diese beknackten Gaser, wenn du Probleme damit hast, wenn du einen neuen kriegen kannst (noch).

    Es ist es nicht wert. Auch bei meiner Ape. Irgendwann fangen die an zu pissen, weil die Schwimmernadel nicht mehr schließt und so weiter...

    Dann diese dämliche Gemischaufbereitung, ob FHBB oder SHB...

    Den alten aufheben und einen neuen kaufen. Mit Teilen an dem Ding (PK Automatik), die es nicht mehr neu zu kaufen gibt, hast du noch genug Beschäftigung...

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 15, 2021 at 23:42
    • #24

    Ein wahres Wort. Dann steht der Wechsel wohl bald an. Noch sifft er nicht und ich fahre ihn noch ein paar Wochen. Dann kommt der neue.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2021 at 00:20
    • #25
    Zitat von Scharnhorst

    Hab's gefunden!!!

    https://www.wms24.de/tuning-teile/m…0-xl2-automatik

    Gruß Paddy.

    Ist dieser dann in den Grundeinstellungen der Gemischschraube auch wie der 16/14?

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Sprint_1967
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    48
    Punkte
    983
    Trophäen
    1
    Beiträge
    141
    Bilder
    2
    Vespa Typ
    Sprint 125
    • April 16, 2021 at 07:45
    • #26
    Zitat von Martepdm

    Super ich danke Dir.

    Dann werde ich bei Gelegenheit und wenn’s das Portmonee wieder zulässt zuschlagen. Dann wäre bei mir auch dieses Thema erledigt.

    Du kannst ja mal noch ein Bild machen. Vielleicht kann man ja den Gaser noch ohne größeren Aufwand reparieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2021 at 08:00
    • #27
    Zitat von Sprint_1967

    Du kannst ja mal noch ein Bild machen. Vielleicht kann man ja den Gaser noch ohne größeren Aufwand reparieren.

    Ja das mache ich wenn ich am Wochenende dazu komme. Das wäre natürlich am besten.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2021 at 09:39
    • #28

    So bin jetzt nach ein paar Tagen wieder mal gefahren (8 km). Sie kommt jetzt vom Stand schwer los, im mittleren Drehzahlbereich ist alles gut und im oberen nimmt sie immer sporadisch Gas weg. Mhhh

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2021 at 12:51
    • #29

    Sieht definitiv nicht gut aus. Ruckelt beim anfahren, fängt sich dann und im oberen Drehzahlbereich sind Aussetzer. Irgend eine Idee?

    Bilder

    • image.jpg
      • 500.62 kB
      • 900 × 1,200
      • 118

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Online
    bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • April 16, 2021 at 18:25
    • #30

    Solange der Vergaser nicht intakt ist und zuverlässig Gemisch nachliefert und nicht überläuft brauchen wir keine andere Problemsuche betreiben. Das bringt nichts.

    Vielleicht existieren die Probleme mit intaktem Vergaser gar nicht mehr.

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2021 at 18:29
    • #31

    So sehe ich das auch.

    Wer sagt dir denn, daß dein komisches Verhalten obenraus einfach daran liegt, daß der Schwimmer irgendeinen Füllstand im Gaser einstellt, der halt überhaupt nicht paßt.

    Mit einem nicht vernünftig gelagerten Schwimmer ist eine Diagnose aus der Ferne nutzlos aus meiner Sicht.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 16, 2021 at 20:07
    • #32

    Also gut gebe mich vorerst geschlagen. Wenn ich am Wochenende Zeit finde bau ich den Vergaser mal aus, prüfe ihn und stelle ein paar Bilder ein. Bis dahin Euch allen ein schönes Wochenende. Bleibt gesund

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 17, 2021 at 14:11
    • #33

    So der alte ist noch nicht draußen aber ich habe mir mal den 16/12B besorgt. Jetzt bin ich aufgrund dieses Anschlusses etwas verwirrt. Beim 16/14 geht ja der Schlauch vom Öl nicht in den vergaser. Ist das hier anders und wenn ja worauf muss ich noch achten? Is der Plug&Play? Hier noch ein Bild von dem Anschluss den ich am 16/12B meine.

    Bilder

    • image.jpg
      • 505.73 kB
      • 900 × 1,200
      • 123

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 17, 2021 at 14:50
    • #34

    Mach den Anschluß zu.

    Provisorisch mal ein Stück Schlauch drauf und eine Schraube in den Schlauch von der freien Seite.

    Dann probier mal, wie sie läuft.

    Später kannst du das immer noch sauber abstopfen.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 18, 2021 at 11:25
    • #35

    Ich habe den Vergaser getauscht. Erster Eindruck von einer kurzen Runde. Alles top. Auch das Standgas lies sich einstellen. Jetzt muss ich nur noch rausbekommen wie ich die Gemischschraube einstellen muss. Im Anhang noch das Bild vom alten 16/14 er Vergaser mit der kaputten Stelle.

    Bilder

    • 647A62E1-68A9-499C-845E-3FA0A24D2FA8.jpeg
      • 675.93 kB
      • 900 × 1,200
      • 134

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Online
    Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,962
    Punkte
    31,105
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,608
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • April 18, 2021 at 12:01
    • #36

    Das ist die Schraube auf der Luftfilterseite links. Ganz reindrehen und dann 3,5 - 4 Umdrehungen raus drehen. Dann das Standgas runter drehen, bis der Motor noch gut dreht. Mit der Gemischschraube den Punkt suchen, wo der Motor am höchsten dreht. Dann mit der Leerlaufschraube die Drehzahl einregulieren.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 18, 2021 at 17:29
    • #37
    Zitat von Volker PKXL2

    Das ist die Schraube auf der Luftfilterseite links. Ganz reindrehen und dann 3,5 - 4 Umdrehungen raus drehen. Dann das Standgas runter drehen, bis der Motor noch gut dreht. Mit der Gemischschraube den Punkt suchen, wo der Motor am höchsten dreht. Dann mit der Leerlaufschraube die Drehzahl einregulieren.

    Super. Hat geklappt. Nach längerer Tour sieht die Kerze (B7HS) wie auf dem Bild aus. Ich denke das ist ok. Jetzt fährt sie ohne Probleme und Aussetzer. Dankeschön

    Bilder

    • F307E1FC-1617-4EAA-B437-6D2915344554.jpeg
      • 497.97 kB
      • 900 × 1,200
      • 121

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 18, 2021 at 17:51
    • #38

    Neuer Gaser wirkt manchmal Wunder, gell?

    Freut mich, daß die Dame jetzt sauber läuft.

    Wo hast du denn den Gaser jetzt her?

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • April 18, 2021 at 18:42
    • #39
    Zitat von Scharnhorst

    Neuer Gaser wirkt manchmal Wunder, gell?

    Freut mich, daß die Dame jetzt sauber läuft.

    Wo hast du denn den Gaser jetzt her?

    Gruß Paddy.

    Unter dem Link den Du oben gepostet hattest bestellt. Der war auch innerhalb von 2 Tagen da. Musste nur die Halteclips vom anderen montieren und den einen Anschluss verkorken. Die nächsten Baustellen sind die Sitzbank und meine abgebrochene Tachonadel.

    Ich danke Dir.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • April 18, 2021 at 18:44
    • #40

    :thumbup:

    Gruß Paddy!

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

Tags

  • Automatik
  • Vergaser
  • pk50 xl 2 automatik
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™