1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Technik und Allgemeines

Zugsatz für PK50 XL2 Automatik (Va52t/Va52mk) bj. 1993

  • Martepdm
  • May 13, 2021 at 11:07
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 18, 2021 at 10:28
    • #21

    Moin.

    Um an die zu kommen muss jetzt aber noch viel mehr ab.

    Vergaser

    Luftfilterkasten lösen

    Riemenscheiben unten ab

    Kupplung mit Glocke ab

    CDI mit Halter ab

    Luftleitblech ab

    Dann brauchst noch einen Fön um die Gummitülle der Lima zum Rundstecker zu erwärmen. Sonst bekommst die nicht aus dem Motorblock.

    Dafür am besten den Luftfilterkasten abbauen.

    Fummellei.

    Motor musst du nicht unbedingt absenken.

    Grüße Mario

    Das Thema besser extra behandeln im richtigen Bereich?

  • Volker PKXL2 October 18, 2021 at 16:18

    Hat das Thema aus dem Forum Suche Roller / Ersatzteil / Diverses nach Automatik: Technik und Allgemeines verschoben.
  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 18, 2021 at 23:04
    • #22

    Volker PKXL2 danke fürs verschieben. Morgen kommt der Abzieher. Ich werde berichten und sicher neue Fragen haben. Ich danke Euch allen.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 19, 2021 at 13:07
    • #23

    Habe die untere Riemenscheibe ab. Eine Aussage aus einem anderen Thread verwirrt mich jedoch. Da steht:

    • Untere Riemenscheibe abziehen. Geht manchmal super schwer, da die Kupplung über die Jahre auf der Welle festrottet. Griechfett (Carambe oder ähnliches) wirkt manchmal Wunder. ACHTUNG: Auf der Welle ist ein Keil. Den blos nicht verlieren. Den solltest Du später wieder montieren, damit die äußere Riemenscheibe nicht hohl läuft.

    Wo hätte der Keil sitzen müssen? Oder hab ich ihn schon verloren und wenn ja wie sieht der aus?

    Bilder

    • 7DF055C1-976B-4600-A9CC-CBCD6243E84E.jpeg
      • 845.9 kB
      • 900 × 1,200
      • 106

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 19, 2021 at 14:03
    • #24

    Der sitzt auf der Welle drauf, wie auf dem Bild zu sehen.

    Die äußere Riemenscheibe hat eine entsprechende Nut.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 19, 2021 at 14:37
    • #25
    Zitat von Volker PKXL2

    Der sitzt auf der Welle drauf, wie auf dem Bild zu sehen.

    Die äußere Riemenscheibe hat eine entsprechende Nut.

    Ok das heißt da gibts nix was verlorengehen kann, da das Teil fest mit der Welle verbunden ist. Puh ich dachte schon mein blinder Aktionismus hat wieder zugeschlagen.

    Die Kupplung ging mit etwas Kraftaufwand dann noch ganz gut ab. Im Anhang noch ein Foto mit der Bitte um Kommentare ob ich da was machen muss (außer Saubermachen natürlich).

    Nun verzweifle ich an 3 arg festsitzenden Kreuzschlitzschrauben der Polradabdeckung. Jetzt habe ich erstmal alle 3 festsitzenden Schrauben mit WD40 eingesprüht, in der Hoffnung das es bis morgen irgend etwas bewirkt. Falls nicht melde ich mich nochmal.

    Bilder

    • 4B6A444B-B183-4FAD-AC37-200355780B98.jpeg
      • 916.36 kB
      • 900 × 1,200
      • 119

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 19, 2021 at 17:54
    • #26

    Außer die Kupplung zu reinigen ist da nicht viel zu machen.

    Du kannst mit leichten Schlägen auf die Schrauben möglicherweise eine Lockerung herbeiführen.

    Oder, besser noch, du setzt eine Kneifzange mittig der Schraube an, von der Seite, und löst sie damit.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 19, 2021 at 20:51
    • #27

    Jupp hätte jetzt auch zu einer Wasserpumpenzange geraten.

    Oder mit nem Schlagdorn aussen linksrum eine geben das sie sich löst.

    Zur Kupplung....

    Die hat Fertig... Flasche leer.....

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 19, 2021 at 21:16
    • #28

    Morgen mach ich mich mit roher Gewalt nochmal ran. Bin gespannt auf die Baustelle darunter.

    Egal106s16 Mhhh .... das klingt ja nicht so erfreulich. Da ich keinerlei Vergleichserfahrung habe ist mir das beim Fahren nie aufgefallen. Also Ausschau halten nach ner besseren älteren oder gereinigt wieder einbauen?

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 19, 2021 at 22:04
    • #29

    Ja.

    Die jetzige wird unter Umständen immer zu früh einkuppeln und auch rupfen.

    Wird paar Euro kosten.

    Aber frage besser in die Runde bevor du einen Griff in das Klo wagst.

    Dann suchen wir was im Netz raus.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 19, 2021 at 22:23
    • #30

    Dann werde ich erstmal die alte wieder einbauen müssen. Habe gerade mal im Netz nachgesehen was eine kosten würde. Ich bin fast vom Glauben abgefallen. Is im Moment nicht drin. Falls sich das ändern sollte stelle ich das Gesuch dann in den Thread zur Ersatzeilsuche ein.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 19, 2021 at 22:32
    • #31

    Die Schäden hatte ich gar nicht gesehen...

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,947
    Punkte
    13,112
    Trophäen
    1
    Beiträge
    2,219
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • October 19, 2021 at 22:42
    • #32
    Zitat von Martepdm

    Falls sich das ändern sollte stelle ich das Gesuch dann in den Thread zur Ersatzeilsuche ein.

    Stell das Gesuch trotzdem ein, und dann einmal im Monat pushen.

    vlt passt es dann ja gerade.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 20, 2021 at 11:00
    • #33

    Für ne gute gebrauchte musste mit 120€ inkl Versand rechnen.

    Neu unter 200 unwahrscheinlich.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 20, 2021 at 11:19
    • #34

    Ich verzweifle an den Schrauben. Da geht nix. Probiert habe es sogar mit eisspray.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Volker PKXL2
    Moderator
    Reaktionen
    2,972
    Punkte
    31,125
    Trophäen
    3
    Beiträge
    5,610
    Einträge
    1
    Wohnort
    Schleswig-Holstein, Deutschland
    Vespa Typ
    ´76er V125 Spezial; PX 135, Lambretta LD 150
    • October 20, 2021 at 12:30
    • #35

    Dann bohre sie aus und setze neues M6 Gewinde.

    Passgenaue Sportsitzbank für PK XL1 und XL2 mit originalem Plastikheck

    Meine 76' er V50 Spezial goes 130 ccm

    " Miss Lilibet ", oder eine heruntergekommene PK 50 Automatik wird frisch gemacht?

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 20, 2021 at 14:27
    • #36

    Juhu,

    Gepriesen ist der Garagennachbar mit dem Schlagschrauber. Jetzt habe ich online diese Anleitung gefunden wie ich die Bauteile durchmessen kann.

    http://www.hidden-power.de/elektrik.htm

    Leider habe ich keinen Plan davon. Deshalb habe ich mal ein Foto der Grundplatte und vom Multimeter gemacht, in der Hoffnung es kann mir jemand weiterhelfen. Bevor ich was falsch oder unnötiges anstelle.

    Bilder

    • 46CD0A3E-C0ED-408A-9C0C-E802FA51503A.jpeg
      • 789.72 kB
      • 900 × 1,200
      • 109
    • image.jpg
      • 886.17 kB
      • 900 × 1,200
      • 100

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 20, 2021 at 16:47
    • #37

    Ausbauen und Kabel rückseitig begutachten.

    Erregerspule sieht relativ braun aus und die 2 eigentlich grünen Kabel daran schon eher Schwarz.

    Gerät links unten auf 200A stellen.

    Kabel CDI nehmen.

    Weiß ist Masse.

    Grün Erregerspule

    Rot Pickup

    Weiß mit Grün 490-530

    Weiß mit Rot 95-115

    Das ist für den Zündfunken wichtig.

    Die anderen 3 nur für's Licht und Batterie.

    Da am Rundstecker Durchgang messen und Spulen sollten unter 10A haben.

  • bjwgeseke
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    315
    Punkte
    1,810
    Trophäen
    2
    Beiträge
    292
    Wohnort
    Geseke
    Vespa Typ
    Vespa PK 50 XL 2 Plurimatic - Vespa GTS 310 - Vespa ET2 50 - Vespa PX 80 (135) - 2 x Vespa ET4 125
    • October 20, 2021 at 17:17
    • #38

    Die Messung des Pickup sagt nicht unbedingt was aus. War bei mir auch 103 Ohm, trotzdem hat der Tausch das Problem beseitigt.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    773
    Punkte
    9,798
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,779
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • October 20, 2021 at 17:47
    • #39

    Wenn der Wert noch im Rahmen ist und es zu Zündaussetzern kommt muss abgeblitzt werden ob der Funke aussetzt oder es am Vergaser liegt.

    Da aber auch beachten daß der Kondensator in der CDI auch gerne mal die Papiere abgibt.

    Alles auf gut Glück zu Tauschen wird dich finanziell stark beanspruchen.

    Die käuflich erwerblichen Pickup sind meist zu hoch und man muss die 2 Kontakte oben Runterfeilen bis sie nicht mehr an den Magneten schleifen.

    Ich teste eine überholte immer mit ner Bohrmaschine an einem Testmotor. Ob Zündfunke und sonstige Werte stimmen.

  • Martepdm
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    7
    Punkte
    937
    Beiträge
    177
    Wohnort
    Potsdam
    Vespa Typ
    PK 50 XL2 Automatik (VA52T)
    Vespa Club
    keiner
    • October 20, 2021 at 18:46
    • #40

    Mmh der Zündfunke war bisher ja gar nicht mein Problem. Angesprungen ist sie ohne zu murren. Lediglich bei Vollgas und Licht an zickt sie rum. Mache ich das Licht aus dreht sie ganz normal hoch.

    PK50 XL2 Automatik (VA52T)

Tags

  • Suche
  • Schaltzüge
  • bremszüge
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™