1. Vespa Forum
    1. Unerledigte Themen
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
    2. Karte
  4. Lexikon
  • Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Lexikon
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. VespaOnline Forum: Entdecke die Welt der klassischen Vespa-Roller und teile deine Leidenschaft
  2. Vespa Smallframe Roller
  3. Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning

PK50XL Elestart springt kalt nur mit Kickstarter an

  • Gerald_FS
  • May 23, 2021 at 20:22
  • Gerald_FS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Wohnort
    Nandlstadt
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik
    • May 23, 2021 at 20:22
    • #1

    Hallo,

    ich habe bei meiner Diva ein Problem und ich weiß im Moment nicht wo ich anfangen soll.

    - PK50xl - Elestart (VA52T)

    - 75ccm Pinacso

    - 82er Hauptdüse

    - Simmerringe dicht

    Wenn der Motor kalt ist springt er nicht mit dem Elektrostarter an.

    Motor dreht sauber durch aber er springt nicht an.

    Einmal mit dem Kickstarter und er läuft.

    Wenn Sie gelaufen ist, springt sie wieder mit dem Elektrostarter an...

    a) Batterie ist gut geladen

    b) neue Zündkerze

    c) dreht sauber und geht wieder auf Standgas zurück

    Mein Verdacht:

    CDI (Zündspule) ??

    PickUp ??

    Anlasser zu hohe Stromaufnahme?? - (Wie hoch darf der Strom den sein??)

    oder was fällt Euch noch so ein?

    Wäre um tatdienliche Hinweise dankbar.... will nicht alle Teile einfach wechseln....

    Danke!


    Grüße

    Gerald

    Das Leben ist zu kurz um häßliche Roller zu fahren!

    Einmal editiert, zuletzt von Gerald_FS (May 23, 2021 at 20:45)

  • Menzinger May 23, 2021 at 20:42

    Hat den Titel des Themas von „Startprobleme“ zu „PK50XL Elestart springt nur mit Kickstarter an“ geändert.
  • Gerald_FS May 23, 2021 at 20:45

    Hat den Titel des Themas von „PK50XL Elestart springt nur mit Kickstarter an“ zu „PK50XL Elestart springt kalt nur mit Kickstarter an“ geändert.
  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    784
    Punkte
    9,939
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,805
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 23, 2021 at 21:15
    • #2

    Moin.

    Das kommt öfter vor mit dem Elestart bei Kaltstart.

    Nicht nur bei Vespa.

    Habe noch nie den Wiederstand oder Stromaufnahme gemessen aber zu annähernd 100% lag es entweder an der Masse oder Elektrostarter der schwergängig war. Dadurch Zündfunke zu schwach bei Benutzung des Elektrostarters.

    Bei Betriebswärme läuft der dann meißt leichter.

    Grüße Mario

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 23, 2021 at 21:20
    • #3

    Also wenn der Motor generell sauber läuft, werden die von dir genannten Komponenten sicher keinen Defekt haben.

    Vielleicht ist einfach dein Anlasser nicht mehr ganz taufrisch.

    Fährst du auf dem Sinalco den original Fuffi-Kopf? Da gibt es ja die verschiedensten Meinungen, ob man den dazu nachbearbeiten muß oder nicht.

    Falls du den Fuffikopf ohne Bearbeitung drauf hast, ist die Kompression vielleicht etwas höher und dein Anlasser tut sich etwas schwerer und braucht halt einen bereits warmen Motor, um ihn zum Laufen zu motivieren.

    Nur so als gedanklicher Ansatz.

    Ich selbst habe auf dem Sinalco den dazugehörigen teuren 75er Kopf aus dem Zubehör, deshalb kenne ich das Thema mit dem 50er Kopf auf dem 75er Sinalco nur hier aus dem Forum.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Gerald_FS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Wohnort
    Nandlstadt
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik
    • May 23, 2021 at 21:27
    • #4

    Hallo zusammen,

    angepasster Kopf, aber schon seit Jahren drauf.

    Naja, wie gesagt er dreht sauber durch - aber es ist wie wenn kein Zündfunke kommt beim Anlsserbetrieb.

    Mal schauen vll habe ich noch einen Starter in der Garage.

    Werde mal den PickUp durchmessen...

    Gruß

    Gerald

    Das Leben ist zu kurz um häßliche Roller zu fahren!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 23, 2021 at 21:34
    • #5

    Dann nimm dir zuerst mal Marios Tip zu Herzen und mach mal alle Kontakte zur Masse sauber am Motor.

    Ich glaube nicht an einen Defekt der Zündungskomponenten, aber eine sich schleichend verschlechterte Masse klingt zumindest mal nicht unplausibel.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Gerald_FS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Wohnort
    Nandlstadt
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik
    • May 23, 2021 at 21:43
    • #6

    Nein, das erste was ich machen werde ist klar alle elektrischen Steckverbindungen und Masse stellen überprüfen.

    Erstmal schauen und reinigen dann zerlegen.

    Immer der Reihe nach...

    Das Leben ist zu kurz um häßliche Roller zu fahren!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 23, 2021 at 23:06
    • #7

    Dann sind wir gespannt, was du herausfindest.

    Also bei meiner ist es so, wenn sie länger steht, muß der Anlasser schon ein paar Umdrehungen machen, bis sie kommt. Wenn sie warm ist, genügt antippen des Starterknopfes, halbe Sekunde, Sekunde.

    Angekickt habe ich sie schon lange nicht mehr und weiß deshalb nicht, ob es damit schneller gehen würde.

    Mein Kickstarter hat einen reparierten Knacks, der zwar hält, den ich aber nicht herausfordere. Ich brauche einen Neuen über kurz oder lang. Auch wenn der Motor gut konserviert ins Lager wandert.

    Zumindest für meinen Originalmotor, der ja bald ersetzt wird. Dann gibt es Kickstart so oder so nicht mehr.

    Aber der neue Motor hat einen nagelneuen Anlasser am Start, deshalb bin ich da zuversichtlich und der gleiche Anlasser startet den kalten DR 130 in der Ape in einer Sekunde mit Choke völlig problemlos und sehr startwillig.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Gerald_FS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Wohnort
    Nandlstadt
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik
    • May 24, 2021 at 13:37
    • #8

    Wie gut das heute Feiertag ist, dann hat Mann heute dafür Zeit....


    So ich habe nun folgendes heute gemacht, aber irgendwie werde ich ned schlauer.

    a) Masse gemessen

    Batterie - Motorblock0,1 Ohm
    Batterie - Anlasser0,12
    Motorblock - Anlasser0,1
    Motorblock - Zündbox0,1


    b) Sichtprüfung (Masse, allgemein)- alles i.O


    c) Batteriespannung 12,2V

    d) Batteriespannung beim Anlassen 10,8V

    e) Ladespannung 13,1V nach kurzen Gasgeben

    f) Anlasser Plus zu Gehäuse 0,8 Ohm (zweiter Anlasser 1 Ohm)

    Alles in allen normaler Zustand und alles gut, beim Ausmeesen der CDI und Zündgrundplatte passen ein paar Werte nicht - aber ma schauen was ihr so meint.


    Messwerte CDI und Zündgrundplatte (gemäß die Zündgrundplatte und CDI von VespaServizio.de)

    CDI

    MesspunkteSollToleranzIst
    Masse - Weiß0,0 Ohm-0
    Masse - Rot0,5k50 Ohm0,8k
    Masse - Grün115k3k90k
    Zündkabel - Weiß4,2k0,2k5k
    Zündkabel - Rot4,6k0,3k-
    Zündkabel - Grün 120k3k90k


    Zündgrundplatte

    SollToleranzIst
    Weiß - Rot1105105 (100)
    Weiß und Grün500k20?1 Ohm (490k)

    Werte in Klammer von meinem Ersatzteilträger, wobei dort der PickUp Gehäusemäßig gerissen ist....

    Komisch.... Was nun?

    Ach ja mit Anlasser den ersten Start des Tages - nein...

    einmal treten und sie läuft.

    nach drei vier Minuten im Stand etwas tuckern lassen, dann abstellen - einmal drücken und sie ist da....

    Liebe Grüße

    Gerald

    Das Leben ist zu kurz um häßliche Roller zu fahren!

    2 Mal editiert, zuletzt von Gerald_FS (May 24, 2021 at 13:49)

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    12,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,491
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 24, 2021 at 13:48
    • #9

    Solltest du eine externe Batterie ( aus einem PKW beispielsweise ) und ein sog. Starthilfekabel zur Hand haben, versuchs mal mit Starthilfe,

    Wie Paddy schon geschrieben hat: Wenn der Motor mit dem Kicker auf den ersten Tritt startet, liegt es nicht an fehlerhaften Komponeneten wie CDI oder Pickup, sondern am Anlasser selbst, deiner Batterie oder den Verbindungen, die du prüfen willst.

    Wenn es mit Starthilfebatterie klappt, ist eher deine Batterie die Hauptverdächtige - ansonsten der Anlasser. In beiden Fällen startet der Motor nicht, weil die notwendige Drehzahl zum Starten nicht erreicht wird.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    784
    Punkte
    9,939
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,805
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 24, 2021 at 14:49
    • #10

    10.8V....

    Die Batterie kackt ab oder der Anlasser läuft zu schwer

  • Gerald_FS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Wohnort
    Nandlstadt
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik
    • May 24, 2021 at 17:57
    • #11

    ich habe keine Schwergängigkeit festgestellt, lässt sich leicht rausziehen und durchdrehen.

    Habe am Nachmittag mal eine Ladegerät mit Startfunktion drangehängt, dann war der Spannungsabfall fast null, aber keine Änderung.

    Werde jetzt mal den Starter wechseln - erstmal gegen den gebrauchten aus meinen Ersatzteilfundes.

    Aber der Spannungsabfall bis 10,5V ist tolerabel, hat fast jedes Auto und anderes Gefährt.

    Das Leben ist zu kurz um häßliche Roller zu fahren!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 24, 2021 at 21:44
    • #12

    Hast du mal dein Anlasserrelais angeschaut? Vielleicht hat das einen Schuß und es gibt dort einen Spannungsabfall. Dann bleibt weniger für den Anlasser übrig.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    784
    Punkte
    9,939
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,805
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 24, 2021 at 21:48
    • #13

    Also wenn mein (neueres) Auto einen Spannungsabfall unter 11V hat dann gibt's Kirmes im Cockpit.

  • Gerald_FS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Wohnort
    Nandlstadt
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik
    • May 24, 2021 at 21:55
    • #14

    Das Relais habe ich noch gar nicht auf dem Schirm gehabt.

    Werde ich morgen nach der Arbeit mal anschauen...

    Das Leben ist zu kurz um häßliche Roller zu fahren!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 24, 2021 at 22:01
    • #15

    Kannst ja mal den Anlasser direkt an die Batterie hängen zum Vergleich. Brrzzz.

    Aber dann weißt du es sicher.

    Das Relais ist ja das einzige, was auf dem Weg von Batterie zum Anlasser signifikant dazwischen hängt.

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Fantine
    Meister
    Reaktionen
    512
    Punkte
    12,997
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,491
    Wohnort
    Duisburg
    Vespa Typ
    PK 50 XL 2
    • May 25, 2021 at 13:24
    • #16

    Auch wenn ich den Spannungsabfall auf unter 11 V beim E-Start-Betrieb füt zu viel halte und auch keine gute Meinung zu Ladegeräten mit Startfunktion habe, spricht der fehlende Spannungsabfall auch für mich eher gegen den Anlasser / Startrelais als gegen die Batterie, auch wenn ich 12,2 V Ruhespannung auch nicht gut finde.

  • Gerald_FS
    Fortgeschrittener
    Reaktionen
    1
    Punkte
    931
    Trophäen
    1
    Beiträge
    147
    Wohnort
    Nandlstadt
    Vespa Typ
    PK50XL Automatik
    • May 25, 2021 at 19:51
    • #17

    Wowww, ein Heizkraftwerk ist verbaut.

    Also ich glaube den schuldigen gefunden zu haben - Startrelais!

    Das Ding zieht Strom und heizt...

    Werde mir ein neues bestellen und einbauen.

    Batterie direkt an den Anlasser und er lief, kaum Spannngseinbruch an der Batterie.

    Nur das Relais angeschlossen und der untypische Spannungseinbruch war wieder da.

    Werde mal ein normales Relais einbauen und testen.

    Das Leben ist zu kurz um häßliche Roller zu fahren!

  • Scharnhorst
    Meister
    Reaktionen
    2,034
    Punkte
    10,769
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,729
    Wohnort
    BW
    Vespa Typ
    PK50 XL automatik, Ape 50 TL6T, V50 Special 76 Originallack, V50 Special 75 Nato-Oliv in Rundlenkeroptik
    Vespa Club
    keiner
    • May 25, 2021 at 20:05
    • #18

    :)

    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...

    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • Online
    tonitest
    Meister
    Reaktionen
    1,995
    Punkte
    13,380
    Trophäen
    2
    Beiträge
    2,263
    Einträge
    1
    Wohnort
    Domkloster 4, 50667 Köln, Deutschland
    Vespa Typ
    PK 50 XL2, BJ 1991
    • May 25, 2021 at 22:34
    • #19

    Bei den Daten wird die Batterie vermutlich als nächstes die Grätsche machen.

    Aber vlt hast Du Glück, und sie bzw Deine Ladegerät regeneriert sich/sie wieder.

  • Egal106s16
    Meister
    Reaktionen
    784
    Punkte
    9,939
    Trophäen
    1
    Beiträge
    1,805
    Bilder
    5
    Wohnort
    01662
    Vespa Typ
    PK S XL XL2 Schalter und Automatik
    • May 26, 2021 at 07:32
    • #20

    Das heißt das entweder schon vorher die Batterie ständig leer war oder der Anlasser nur sporadisch ging bzw öfter länger nachlief da das Relais verklebte.

    Das kommt ja nicht von jetzt auf gleich.

Ähnliche Themen

  • Startprobleme Vespa 50N Special

    • Norman91
    • May 21, 2021 at 21:00
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Vespa PX 200 BJ 83 keine gute leistung

    • Cicco_2
    • April 12, 2011 at 09:06
    • LF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Unzuverlässigkeiten und Startprobleme 50 Special

    • dontonino
    • July 18, 2007 at 10:12
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Vespa Startprobleme

    • Christiano
    • October 3, 2007 at 19:30
    • Smallframe: Technik und Allgemeines
  • Startprobleme pk50xl automatic

    • typhon86
    • May 11, 2007 at 14:52
    • Automatik: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  • Startprobleme

    • snoopy64
    • February 22, 2006 at 21:31
    • SF: Motor | Vergaser | Auspuffanlagen | Tuning
  1. Datenschutzerklärung
  2. Impressum
  3. Kontakt
  4. Geschichte der Vespa bei Wikipedia
  5. Nutzungsbedingungen
Made with ♥ in Bavaria
Community-Software: WoltLab Suite™