E-starter testen ohne einbau der Verkabelung

  • Hallo Vespafans,

    ich habe einen PK 125 (nicht elestart) mit einem ETS elestart Motor , hat vor Jahren auch immer funkioniert bis ich mich entschieden habe die Baterie gegen einen anderen Auspuff zu tauschen :)

    Da mir der Spannungsregler auch mal eingegangen ist habe ich es gegen ein 4 Poliges getauscht...

    Durch die Information das ich die Batterie auch in das Handschuhfach verlegen kann möchte ich falls er noch funkioniert ihn wieder einbauen, dazu habe ich noch ein paar fragen da ich den alten selbstgemachten "Schaltplan" von einem Freund nicht mehr habe...

    1 kann ich einfach Masse anstecken und + an starter "anhalten" und sie sollte angehen ?

    2 falls nein brauch ich nur fürs testen wieder einen 5 Poligen Spannungsregler ?

    3 hat zufällig jemand einen Schaltplan für einen Nachrüstungs elestart mit einem Schalter + Zündschloss für denn Startvorgang?

    Liebe Grüße

    arul

  • Zur hilfreichsten Antwort springen
  • ... bis ich mich entschieden habe die Baterie gegen einen anderen Auspuff zu tauschen :)

    habe es 4x gelesen bis ich es verstanden hab :D


    Den eStarter kannst du mit einer 12V Batterie testen.

    + & - anschliessen und schauen ob er dreht.

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • moin,

    Den Starter (besser Anlasser) würde ich nicht direkt an den Tester anschließen!

    Da gehört ein Anlasserrelais dazwischen!

    Schaltplan sollte der von der PK Elestart doch passen, egal ob 50 oder 125.

    http://vespa-servizio.de/schaltplaene.php

    Den dann adaptieren.

    Ich hatte das bei meiner auch mal vor, mir war das aber zu viel Umverkabelung im Bereich Zündschloss und Sicherheitschalter am Kupplungshebel.

  • Also Für testzwecke (+) an Anlasserrelais + Kabel zum Anlasser


    (-) an Motor oder Anlasserrelais oder Spannungsregler ?

    Probier ich morgen gleich aus, Danke

    • Hilfreichste Antwort

    um den zu testen musst ja nur zwei Kabel an der Batterie befestigen und die anderen zwei Enden kurz an die richtigen Stellen beim Starter halten.


    So wie ich das verstanden habe soll nur "schnell" überprüft werden ob der Starter noch lebt.

    Wer nach den Sternen greifen will, sollte keine Höhenangst haben! ;)

  • Uih, bei der PK gibt es aber glaube ich gefühlt 38 verschiedene Schaltpläne.

    Klar sieben sich da ein paar raus, aber es bleibt noch Varianz übrig.

    Das Ganze dann gepaart mit einer Nachrüstlösung mit anderem Motor so aus der Ferne...


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • 1 kann ich einfach Masse anstecken und + an starter "anhalten" und sie sollte angehen ?


    Du veränderst doch nichts an den Vorhandenen Komponenten ? Wenn du die beiden Kabel von der Batterie ( da wo sie ursprünglich mal war) beliebig verlängerst, dann könntest du den Motor sogar vom Wohnzimmer aus starten, wenn dein + / - Kabel lang genug wäre ;0)...