50N mit 125er Motor wird wieder in Betrieb genommen

  • Hallo zusammen, ich bin Antonello. Bin gerade dabei eine alte Vespa (V5A2T) wieder in Betrieb zu nehmen. Sie kommt aus Italien und stand hier ca.20 Jahre in einer Garage. Wo ich evtl. ein Problem sehe ist, das in der Vespa ein 125er Motor verbaut ist. Seitendeckel ist nicht vorhanden, ich bezweifle das er bei dem Motor überhaupt drauf passt. Ich hoffe das ich Sie so durch den TÜV bekomme ohne den Motor tauschen zu müssen.

  • Menzinger

    Hat den Titel des Themas von „Neuer aus Stuttgart“ zu „50N mit 125er Motor wird wieder in Betrieb genommen“ geändert.
  • Sowas habe ich befürchtet. Ja der Motor ist schon verbaut und lief auch in der Vespa.

    Aber da der TÜV Prüfer eine Vollabnahme macht, kann er doch auch den anderen Motor abnehmen.

    Es müssen nur die Bremsen gut genug sein um das ganze wieder zum stehen zu bekommen


    Danke fürs anpassen meines Titel ...

  • Sowas habe ich befürchtet. Ja der Motor ist schon verbaut und lief auch in der Vespa.

    Aber da der TÜV Prüfer eine Vollabnahme macht, kann er doch auch den anderen Motor abnehmen.

    Es müssen nur die Bremsen gut genug sein um das ganze wieder zum stehen zu bekommen


    Danke fürs anpassen meines Titel ...

    Wie sieht denn Deine Beleuchtung aus?

  • Was genau meinst Du? Optisch oder Technisch?

    Da ich momentan den Vergaser ausgebaut habe um ihn im Ultraschall Bad zu reinigen läuft die Vespa nicht.

    Bild vom aussehen kann ich noch rein stellen

  • Braucht noch etwas Arbeit, die Kleine, oder?


    Gruß Paddy.

    Ich ziehe meinen Hut vor der Ikone klassische Vespa! Wenn aber selbst heute noch uralte Vespas aus den Siebzigern aufgrund der schieren Menge verbastelt werden können, sollte man sich seiner zunehmend seltenen Automatik bewußt sein...


    Übrigens, wenn man den sogenannten "O-Lack" aufbereitet (abschmirgeln und in Wachs ersäufen), muß man vorher den "O-Dreck" entfernen und den "O-Rost" owatrolisieren.

  • als was willst Du die den systematisieren lassen?

    Kleinkraftrad / 50 ccm oder

    Leichtkraftrad / 125 ccm?


    Für die Fuffi brauchst du nen anderen Motor, wie oben schon geschrieben, ansonsten noch Tacho, Bremslicht. Oder fehlt da noch was, Mädels?


    Als 125er kannste den Motor ja drin lassen, aber dann halt der andere Scheinwerfer, mit Fern- und Abblendlicht, Bremslicht.

    Blinker evtl noch.

  • Da der Roller direkt aus Italien kommt, braucht dieser noch lückenlose Dokumente ...

    Nicht das der Amtsschimmel noch auf die Idee kommt, der Roller wäre beim letzten di Maestrale auf einen deutschen LKW gepustet wurden.


    -

    -Neue Reifen (Reinforced)

    -Tacho 120er

    -ne laute Klingel

    -Freisprechung von Piaggio, für den Einbau desrichtigen Motor's(Motornummer) für dieses Model

    - alles muss technisch ordentlich funktionieren (Bremsen, kein Ölverlust, Rost usw...


    A bissel Arbeit ist da schon noch dran ...

  • Bremslicht und Abblendlicht schon. Blinker meines Wissens nicht...

  • Bremslicht, Abblend- und Fernlicht sind Pflicht. Blinker nicht.


    Aaaaaber: eigentlich müsste man ohne Blinker den Gasgriff mittels der kleinen Spange dazu bringen, dass er beim Handzeichen geben nicht schlagartig zurückgeht, was Vespa-unerfahrene Prüfer wiederum als Mangel interpretieren. Ich fahre deswegen ganz gut damit, dass ich Blinker pauschal nachrüste. Das empfehle ich auch jedem. Ist im Handling einfacher.

  • Aaaaaber: eigentlich müsste man ohne Blinker den Gasgriff mittels der kleinen Spange dazu bringen, dass er beim Handzeichen geben nicht schlagartig zurückgeht,

    Aaaaaber: eigentlich müsste die Spange schon drin sein, da auch bei der 50er, ohne Blinker, der Gasgriff nicht zurückgehen darf.

    Jeder will alt werden, aber keiner will alt sein.

  • Vielen Dank für die Tipps


    Also ich würde schon gern den 125er Motor drin lassen (außer es würde sich bei der Inbetriebnahme raus stellen, dass er defekt ist)

    Die Dokumente sind leider nicht mehr vorhanden.

    Aber alles schon mit TÜV und Zulassungsstelle geklärt. Die Zulassungsstelle stellt neue Dokumente aus, davor muss ich natürlich die Vollabnahme beim TÜV machen. Und der TÜV möchte eine Unbedenklichkeits Bescheinigung das die Vespa nicht geklaut ist.


    Nun benötige ich noch einiges an Zeit um sie wieder flott zu bekommen

  • Eine Frage habe ich gerade noch.

    Was für ein 2 Takt Öl könnt Ihr empfehlen und in welchem Verhältnis mischt ihr?

    Ist es dafür wichtig was verbaut ist am Moror?

    Am Motor ist ein dellorto vergaser SHB 19.19 verbaut