Ausgangsspannung Zündung zum Regler

  • Hallo allerseits,

    es geht um eine PX alt (VNX1T), mit Kontaktzündung und Batterie, Bj, '79

    Weiß jemand von Euch, welche Spannungen an den gelben Kabeln von der Zündgrundplatte gegen Masse vorliegen (mit abgeklemmtem Regler)? Gemessen habe ich bei dem einen gelben Kabel ca. 10 V (steigend auf 20 V und höher mit leicht erhöhter Drehzahl), beim anderen nur 3 V (steigend auf ca. 10 V bei leicht erhöhter Drehzahl). Kann das sein? :/



    Mein Problem ist folgendes: die Batterie läd plötzlich nicht mehr. Sie ist vielleicht 2 Jahre alt und lässt sich aber über das Ladegerät prima nachladen. Also entweder Regler, ZGP oder Kabel defekt.

    Danke schonmal für Eure Hinweise! :)

  • Nein, da geht nur ein Kabel ab: das schwarze geht direkt zum Unterbrecher, Masse bezieht der Kondensator direkt über sein Metallgehäuse. Das war schon immer so und ich bin sicher, es soll so sein.

  • das problem liegt mutmaßlich im regler oder im "steuerkreis" zum regler hin.

    oder im regler selbst. du hast diese ganz frühe gurkenelektrik, die kann ich gerade auch nicht auswendig, müsste ich messen.

    miss du bitte mal ob du einen spannungsanstieg an der batterie messen kannst, wenn die drehzahl des roller steigt. wenn nein, ist das schonmal blöd.

    als nächstes wäre das kabelkästchen oberhalb des motors zu öffnen. dort sollten die beiden gelben gegeneinander eine AC spannung erzeugen, zum messen bitte ein kabel abziehen.


    lila und braun sollten spannung gegen masse erzeugen, wenn ich es recht im kopf habe. im zweifel auch einmal gegeneinander messen. AC.


    dann bitte wieder posten.

    die wahrscheinlichsten ausfälle liegen im regler selbst und in der verkabelung zum regler. gerne ist der lenkerschalter korrodiert oder ein kabel ab oder gebrochen.

  • Also an den gelben Anschlüssen liegt eine Wechselspannung an, gemessen an den abgezogenen Kabeln am Regler (Spannung s.o.).

    Aus dem Regler (+B und C) muss jedoch eine Gleichspannung gegen Masse rauskommen, denn (mit lila wird die Batterie geladen), dies ist jedoch nicht der Fall. Entsprechend erhöht sich die Spannung auch nicht bei steigender Motordrehzahl.

    Also entweder ist der Regler defekt, oder der Fehler liegt bereits vorher. Deshalb fragte ich nach der Höhe der Spannung an den gelben Leitungen. Denn falls der Regler nicht mit einer ausreichenden Wechselspannung versorgt wird, kann er auch nicht regeln.

    Ich kann natürlich versuchen, einen neuen Regler zu bestellen und probeweise einzubauen. Entweder hilft es oder grenzt den Fehler weiter ein.

  • Die gelben Kabel sollten Wechselspannung >20 V liefern. Wenn die nicht am Regler ankommen, kann der auch nichts regeln und nichts laden. Daß es an den Spulen in der ZGP liegt, halte ich erstmal für die unwahrscheinlichere Möglichkeit.

    Sorry, aber deine Elektrik sieht ziemlich vergammelt aus. Also würde ich den Fehler in den Leitungen, namentlich den Verbindungen suchen. Wenn da Übergangswiderstände vorhanden sind, dann kommt am Regler auch nicht viel an.

    Also empfehle ich, die Wechselspannung von der ZGP nicht an den am Regler abgezogenen gelben Kabeln zu messen, sondern so nah als möglich an der ZGP. Also am ersten Verbindungspunkt des ZGP-Ausgangs zum übrigen Kabelbaum. Wenns da auch nicht für 20V reicht, dann spricht einiges für defekte Spulen. Isolierschaden...


    Gruß Robert

  • Nachtrag: Die Kabel von der ZGP zum ersten Verbindungspunkt mußt Du für die Messung vom Kabelbaum trennen. Sonst verfälschen dahinter sitzende Fehler das Ergebnis.

  • Danke Robert,

    okay, ich werde das morgen früh mal testen.

    Die >20 Volt AC, liegen die zwischen den beiden gelben Kabeln oder jeweils gegen Masse?

  • Miss gegen Masse. Und auch gegeneinander, kann nicht schaden. Ich habe jetzt keinen Schaltplan von Deiner, sodaß ich es nicht detailliert nachprüfen kann. Und berichte.

    Einmal editiert, zuletzt von Rojoko ()

  • Wenn ich das richtig sehe, dann sind die beiden Spulen oben nicht in Reihe geschaltet, sondern gehen jeweils an Masse. Deshalb sollte m.E. die gleiche Spannung erzeugt werden, oder?

  • Ich sehe das anders. Die "Lichtspulen" sind massefrei, also sollte keine Spannung gegen Masse meßbar sein. Geld gegen gelb gemessen ohne Last können deutlich über 20 V kommen.


    Um die Leistung der Lima einschätzen zu können, belaste sie mal mit 2 Bilux-/ H4-Sifte in Parallelschaltung. Schafft die Lima diese Leistung, sollten die "Lichtspulen" gut genug sein.


    Tschö

    Chris

  • So, liebe Vespagemeinde,

    Ihr habt natürlich recht. Beim genaueren Studieren meines Schaltplans sehe ich nun auch, dass die beiden Lichtspulen auf der ZGP in Reihe geschaltet sind und nicht direkt mit Masse verbunden sind (was irgendwie auch wenig Sinn macht). Die von Chris58 angegebene Spannung >20 Volt AC konnte ich gerade messen. Ich konnte eigenartiger Weise auch die von mir o.a. Spannungen gegen Masse messen, warum, ist mir auch nicht klar.

    Inzwischen habe ich die Batterie nochmals voll geladen und wieder eingebaut. Ohne Belastung und ohne Motor aus hat sie ~12,3 V, mit Motorunterstützung messe ich ~13,2 V. D.h., der Regler regelt zwar und es gibt einen Ladestrom, aber die Ausgangsspannung ist nicht gerade der Brüller. Oder ist bei der PX alt einfach nicht mehr drin?

  • Das mit den 13,2V ist in Ordnung. Sonst würde sie überladen. Für die angeschlossenen Verbraucher reicht es. Und den Regler nie ohne Batterie betreiben, dann ist der alsbald hinüber.

    Gruß Robert

  • Okay, danke für die Info.


    Vielleicht werde ich iiiiiirgendwann mal, wenn ich Zeit und Lust habe, meine Zündung auf kontaktlos umbauen, mit der Hoffnung auf etwas mehr elektr. Leistung. Aber so lange sie läuft......

  • nö, kontaktlos bringt nicht mehr power. das geht anders.

    die schwierigkeit liegt in der konstruktion der ganzen ladeinfrastruktur: da ist im regler nur eine diode drin, da geht nicht die volle ladespannung rein. achte drauf, dass du nicht die ganze zeit auf dem bremspedal stehst, dann nudelst du die batterie auch nicht so schnell leer.